Bestattungen Bonstetten
Es gibt eine Zeit zum Leben und eine Zeit zum Sterben. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben – es ist eine Erlösung.
In Bonstetten wird beerdigt:
Meylan geb. Xecalakis, Constantina geboren am 7. Dezember 1938, von Le Lieu VD, wohnhaft gewesen in Winterhur. Sie starb in Athen (Griechenland) am 16. Juni 2015. Andacht: Friedhof Bodenfeld, Bonstetten im engsten Familienkreis. Abdankung: Reformierte Kirche Bonstetten am Freitag, 26. Juni 2015 um 11.00 Uhr. Bestattungsamt Bonstetten
TO D E S A N Z E I G E In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter und Schwiegermutter
Martha Eichenberger-Huber 28. Dezember 1924 – 19. Juni 2015
Liebevoll umsorgt im Pflegeheim Pilatus durfte sie friedlich einschlafen.
Ottenbach Doris Eichenberger und Jean-Marc Hug Hanspeter Eichenberger und Martha Galliker Verwandte und Freunde
Am 19. Juni 2015 ist verstorben:
Paul Kummer geb. 23. August 1935, Heimatorte: Bitsch VS, Riederalp VS, wohnhaft gewesen Dorfplatz 2, 8913 Ottenbach. Die Urnenbeisetzung im Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof der Gemeinde Ottenbach, findet am Donnerstag, den 2. Juli 2015, 14.00 Uhr, im engsten Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis statt.
Die Abdankung und Urnenbeisetzung finden auf dem Friedhof Stallikon im engsten Familienkreis statt. Anstelle von Blumen gedenke man des Entlastungsdienstes der Spitex Affoltern, Postkonto 87-267156-1, IBAN CH 7809 0000 0087 2671 561, Vermerk: ELD / Martha Eichenberger Traueradresse: Hanspeter Eichenberger, Ettenbergstrasse 13a, 8907 Wettswil
Der Friedhofvorsteher
Stallikon Am Freitag, 19. Juni 2015, ist in Affoltern am Albis ZH gestorben
Eichenbergar-Huber Anna Martha geb. am 28. Dezember 1924, von Beinwil am See AG, verwitwet, wohnhaft gewesen Sellenbüren 4, 8143 Stallikon. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Stallikon
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Wir trauern um unseren langjährigen Dirigenten, Perkussionslehrer und das Ehrenmitglied
Werner Eigenmann 28. Mai 1940
Werner Eigenmann ist am 21. Juni 2015 nach schwerer Krankheit für uns alle überraschend schnell verstorben. Die JUMBA hat Werner Eigenmann viel zu verdanken. Während über 30 Jahren hat er seine Kraft und Zeit als Dirigent der Drummer Factory und Lehrer für Trommel und Schlagzeug eingesetzt. Der Aufbau der von ihm gegründeten Drummer Factory ist sein grosses Werk. Mit seiner Perkussionsgruppe konnte er viele Erfolge und Titel feiern. Seine Begeisterung für die Musik hat er während vieler Jahre an die Jugendlichen weitergegeben. Werner Eigenmann gebührt ein herzliches «Danke» für sein grosses und langjähriges Engagement. Wir werden Werni in liebevoller und dankbarer Erinnerung behalten. Seiner Frau Susi und der ganzen Trauerfamilie entbieten wir unser tiefempfundenes, aufrichtiges Beileid. Im Namen der Jugendmusik des Bezirks Affoltern Präsident, Jann Rapp, Schulleitung Perkussion, Silvia Frech
Kirchgemeindeversammlung vom 21. Juni 2015 fasste folgende Beschlüsse: 1. Die Rechnung 2014 wird genehmigt. 2. Das Entschädigungsreglement, in Kraft ab 1. August 2015, wird genehmigt. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung liegt ab Freitag, 26. Juni 2015, im Sekretariat der reformierten Kirchgemeinde, Zürichstrasse 94, zur Einsicht auf. Beim Präsidenten der Bezirkskirchenpflege Affoltern, Herrn Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, können schriftlich folgende Rechtsmittel ergriffen werden: • innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, kann Rekurs wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung erhoben werden. • innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, kann Rekurs mit Begehren um Berichtigung des Protokolls erhoben werden. • innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, kann Beschwerde gegen die Beschlüsse erhoben werden. Reformierte Kirchenpflege Affoltern am Albis
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Am Donnerstag, 2. Juli findet ab 17.00 Uhr im Restaurant Weinrausch, St.-Karli-Strasse 13C, 6004 Luzern, ein Gedenkapéro statt, zu dem alle, die Werni gekannt haben, herzlich eingeladen sind. Für allfällige Spenden berücksichtige man individuell eine Stiftung für notleidende Kinder nach Wahl.