CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 49 I 175. Jahrgang I Dienstag, 29. Juni 2021
Ämtler Personalchef Martin Lüthy wird im November neuer Chef des Personalamts des Kantons Zürich. > Seite 3
Künstler juriert
In Bonstetten wurden letzten Donnerstag die Werke der FreiluftAusstellung prämiert. > Seite 6
Eindrückliche Projekte
Schülerinnen und Schüler der Sek. Mättmi haben ihre Abschlussarbeiten abgeliefert. > Seite 7
Integration geglückt
Abrahaley Alem aus Eritrea konnte eine Ausbildung abschliessen und tritt seine erste Stelle an. > Seite 8
Kein Geld aus dem gemeinnützigen Fonds für die Auto-Einstellhalle Start für die Erneuerung der Klosterdomäne Kappel verzögert sich Der Regierungsrat ist nicht bereit, die im Rahmen einer Erneuerung der Klosterdomäne Kappel geplante Auto-Einstellhalle über den Gemeinnützigen Fonds (ehemals Lotteriefonds) zu finanzieren. So wird der Verein Kloster Kappel (VKK) die rund 1,1 Mio. Franken in eigener Regie aufbringen müssen.
«Die Wildtiere kommen, und sie stellen eine Gefahr dar!» Mit diesem Gerücht beginnt alles in der aktuellen Produktion des Theaters Cooltor, die am Samstag in Hausen Premiere feierte. Die Bedrohung kommt näher, wird immer konkreter, immer greifbarer – und doch bleibt unklar, ob sie real ist, oder nur in den Köpfen stattfindet. Das Stück wurde vom Marc Späni vor der Coronazeit geschrieben, nimmt jedoch in fast prophetischer Weise das Thema der Angst in einer Gesellschaft auf. Es zeigt, wie schnell eine Gesellschaft verunsichert und destabilisiert werden kann. (red.)
Final verpasst
Langes Warten auf den Kantonsrat, der über den Beitrag aus dem Gemeinnützigen Fonds für die Revitalisierung und Entwicklung der Klosterdomäne entscheidet: Gerhard Gysel, Präsident der Kappelerpflege. (Bild Werner Schneiter) zentration der Parkplätze ausserhalb der Klostermauern sei – exakt gemäss vereinbartem Masterplan», sagte VKKPräsident Gerhard Gysel an der VKK-DV. Offensichtlich haben sich die politischen Gewichte etwas verschoben, und zudem sind im Gemeinnützigen Fonds auch weniger Mittel vorhanden.
Mix an Massnahmen «Es war uns bewusst, dass der beim Kanton beantragte Beitrag höher ausgefallen ist als beim Projektstart vorgesehen. Schade nur, dass die Rückmeldung aus Zürich lange gedauert hat und die Sache nun unliebsam verzögert wird», fügte Gysel bei.
Die Gesundheitsdirektorin zu Besuch Regierungsrätin Natalie Rickli liess sich am vergangenen Freitagnachmittag durchs Impfzentrum in Affoltern führen.
Natalie Rickli besuchte das Impfzentrum Affoltern. (Bild Thomas Stöckli)
Nur ein Gerücht?
> Bericht auf Seite 11
von Werner Schneiter Vor exakt zehn Jahren erfolgte der Start zum Projekt einer Revitalisierung und Entwicklung der Klosterdomäne Kappel. Mit ihrer Unterschrift unter den Masterplan im Frühjahr 2018 gaben Regierungsrat, Kirchenrat und die Gemeinden endgültig grünes Licht für eine Umsetzung der ambitionierten Pläne. Seit einem Jahr liegt auch eine rechtskräftige Baubewilligung vor. Allerdings ist das Gesuch über einen Gesamtbeitrag von 11,87 Mio. Franken noch beim Gemeinnützigen Fonds hängig. Darüber muss letztlich der Kantonsrat entscheiden. Rund 1,4 Mio. Franken sind bislang in die Planung geflossen, wovon rund 1 Mio. Franken aus besagtem Fonds stammt. Den Anteil des VKK von 3,98 Mio. Franken bewilligte die Kappelerpflege im November letzten Jahres. Inzwischen ist das Gesuch beim Gemeinnützigen Fonds vor dem Regierungsratsentscheid von den zuständigen Stellen einer vertieften Prüfung unterzogen worden. In diesem Rahmen hat sich ergeben, dass sich die geplante Einstellhalle für 24 Autos nicht über den Fonds finanzieren lässt. «In unserem Gesuch hatten wir argumentiert, dass die Einstellhalle eine direkte Folge der abzubrechenden Garagen und der Kon-
Fussball-Virus
Das EM-Tippspiel im Altersheim Senevita Obstgarten fand regen Zuspruch. > Seite 9
Seit Freitag sind im Kanton Zürich eine halbe Million Menschen gegen eine Corona-Infektion geimpft. Damit hat rund ein Drittel der kantonalen Bevölkerung zwei Impfdosen erhalten. Doch nun hat die Nachfrage nach Impfterminen deutlich nachgelassen, nach dem Vor-Ferien-Andrang bleiben erstmals Impftermine ungebucht. Da komme der Besuch von Natalie Rickli als «Motivationsspritze» gerade zum richtigen Zeitpunkt, waren sich die Verantwortlichen im Impfzentrum Affoltern einig. Und morgen Mittwoch dürfen Impfwillige für einmal ohne Termin spontan vorbeigehen. (tst.)
> Bericht auf Seite 3
Er machte aber klar, dass diese Einstellhalle ein zentrales Element des Masterplans darstelle und fest zugeteilte, gedeckte Plätze für die gute Vermietbarkeit der Wohnungen auf dem Klosterareal eine wichtige Voraussetzung seien. «Um diese zu erfüllen, muss der VKK diese Einstellhalle selber finanzieren», so Gerhard Gysel. Er schlug den Delegierten einen Mix von Massnahmen vor, die eine Eigenregie-Finanzierung in der Höhe von rund 1,1 Mio. Franken erlauben: unter anderem eine Verschiebung der mittelfristig geplanten Renovationen von Rossweid und/oder ehemaliges Restaurant Post, Einsparung von bereits budgetierten Sonder-Projektkosten sowie Zusatz-Verschuldung.
Über einen entsprechenden Antrag muss die VKK-DV womöglich an einer ausserordentlichen Sitzung entscheiden. Sie stimmte bei wenigen Enthaltungen aber einem Antrag zu und gaben grünes Licht, sodass nun der Vorstand einen entsprechenden Plan zur Eigenfinanzierung der Einstellhalle ausarbeiten kann. Wann nun der Regierungsrat über das Fondsgesuch von nunmehr 10,77 Mio. Franken zuhanden des Kantonsrats entscheiden wird und wann das Parlament, ist weiterhin offen – ebenso der ursprünglich für 2022 geplante Baustart.
Zwei Tops und alle fünf Zonen – das reichte Petra Klingler am Boulder-Weltcup in Innsbruck (Österreich) für die Halbfinal-Qualifikation. Den nächsten Schnitt im Rennen um die Finalplätze verpasste die Bonstetterin dann zwar, mit Rang elf nähert sie sich allerdings wieder den Top Ten. Nicht so im LeadWettbewerb, da musste sich Petra Klingler mit Rang 38 begnügen. Bereits ab Donnerstag finden die nächsten beiden Weltcups statt. In Villars-sur-Ollon werden ein Speed- und ein Lead-Weltcup ausgetragen. (red.)
> Bericht auf Seite 13 ANZEIGEN
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
> Weiterer Bericht auf Seite 3
FCWB beendet die Saison glanzvoll Der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) gewann das Schlussspiel in Eschen 2:0 und ist mit acht Punkten Vorsprung überragend Gruppensieger. Ob es für die Promotion reicht, entscheidet sich allerdings erst morgen Mittwoch in der
Nachholpartie GC II gegen Biel, das zwei Punkte hinter WB liegt. Holen die Zürcher mindestens ein Remis, steigen die Ämtler auf. (kakö)
> Bericht auf Seite 13
20026 Jubel nach dem Spiel: Dem FCWB glückte eine traumhafte Saison. (Bild Kaspar Köchli)
9 771661 391004