CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 47 I 175. Jahrgang I Dienstag, 22. Juni 2021
Invasive Pflanzen
Die Stadt Affoltern sagt dem Einjährigen Beruf kraut den Kampf an. > Seite 3
Erneuerbare fördern Der Gemeinderat Bonstetten will eine Energiekommission einrichten. > Seite 5
Dichterwettstreit
Remo Zumstein aus Bern gewinnt den Poetry-Slam-Anlass in Affoltern. > Seite 7
Perspektiven bieten Die Jugendarbeitsstellen im Säuliamt unterstützen einen dringlichen Appell. > Seite 8
Schlussspurt für die Zukunft des Mettmenstetter «Rössli» Finanzierungsphase bis 31. Juli 2021 verlängert – auch Crowdfunding gestartet Crowdfunding soll das Vorhaben unterstützen
Kann das Finanzierungsziel bis zum 31. Juli erreicht werden? Die konkrete Zukunft des Gasthauses zum Rössli in Mettmenstetten hängt von dieser Frage ab. Noch fehlen 300 000 Franken, welche die Genossenschaft jetzt auch mit einem Crowdfunding beibringen will. von Werner Schneiter Mit dem Ziel, die Zukunft des über 550 Jahre alten Gasthauses, zu sichern, wurde 2018 die Genossenschaft Rössli Mettmenstetten ins Leben gerufen. Inzwischen zählt sie 185 Mitglieder, die Genossenschaftsscheine à 5000 Franken gezeichnet haben – Einzelpersonen, Firmen und Vereine sowie die Gemeinde Mettmenstetten, die 50 000 Franken zugesichert hat. Sie alle haben einen oder mehrere Genossenschaftsanteile gezeichnet, einen Beitrag zugesichert oder ein «Rössli»-Fenster gesponsort. Bis heute sind rund 85 Prozent der benötigten Finanzierung von 2 Mio. Franken sichergestellt, also rund 1,7 Mio. Franken. Das bauliche Vorhaben ist unverändert: Geplant sind elf Appartements, ein Lift und die Sanierung der Gebäudehülle im Sinne von Energieeffizienz. Der Baubeginn ist planungsgemäss auf Frühjahr 2022 festgesetzt, die Bauvollendung im Herbst 2022: Der Startschuss für den neuen Pächter.
«Jede Unterstützung zählt»: Der Kommunikationsverantwortliche Miro Hegnauer mit der Werbebotschaft vor dem «Rössli» in Mettmenstetten. (Bild Werner Schneiter) Genossenschaft weiterhin im Vordergrund Um die fehlenden 300 000 Franken beibringen zu können, hat nun die Genossenschaft die Finanzierungsphase ein letztes Mal verlängert – bis zum 31. Juli, wie sie in einem Schreiben an die Einwohnerinnen und Einwohner von Mettmenstetten kundtut. Abhängig von diesem Finanzierungsstand entscheide sich dann, ob die Finanzierung abgeschlossen werden könne, das Vorhaben abge-
brochen werden müsse oder sich auf anderem Weg eine Lösung ergebe, hält die Genossenschaft fest. «Für uns steht weiterhin die Genossenschaft im Vordergrund. Dieses Modell passt gut», sagt der für Kommunikation zuständige Miro Hegnauer. Es ist dann gefährdet, wenn das Finanzierungsziel nicht erreicht werden kann. In diesem Fall müsste das Vorhaben sistiert oder die Finanzierung durch einen Investor/eine Investorin sichergestellt werden. «Die Zukunft des ‹Rössli› wäre dann ungewiss», fügt er bei.
An eine ungesicherte Zukunft mag die Genossenschaft nicht glauben. Sie setzt nun bis Ende Juli 2021 ihre Hoffnung nicht nur auf weitere Zeichnungen von Genossenschaftsscheinen (à 5000 Franken), nicht nur auf Spenden, sondern auch auf ein Crowdfunding. Je nach Betrag, ob 50 oder 15 000 Franken, erhält man ein «einzigartiges Merci», zum Beispiel ein «Überraschungsdinner» für zwei Personen, gar eine «private Party» mit Drei-Gang-Menü für 15 Personen. Mit einem 1000-Franken-Sponsoring wird der Name des Spenders/der Spenderin in einem «Rössli»-Fenster für die Ewigkeit festgehalten. Es geht aber auch kleiner: Für 100 Franken erhält man eine Flasche «Rössli»-Wein mit spezieller Etikette, für 500 Franken einen Wertgutschein. Und wenn die Finanzierung scheitert? In diesem Fall wird das Geld vollumfänglich zurückerstattet. «Es besteht somit kein Risiko», betont Miro Hegnauer. An der Generalversammlung der Genossenschaft (6. Juli) ist möglicherweise Land in Sicht. Zuvor findet am 28. Juni, 20 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung statt, an der auch Fragen beantwortet werden. Wer sich unter www.euses-roessli.ch/live anmeldet, erhält den entsprechenden Link. Wer sich fürs Crowdfunding interessiert: www.euses-roessli.ch/cf.
WB ist Erster und kämpft um den Aufstieg
Innovatives Angebot
Rolf Hochuli aus Knonau liefert hochwertigen Käse mit dem E-Bike. > Seite 9
«Heisse Phase» fürs Spital Affoltern Am 1. Juli beginnt für die Listenspitäler im Kanton Zürich das Bewerbungsverfahren für Leistungsaufträge ab 2023. Die fokussierte, evidenzbasierte und bedarfsgerechte Patientenversorgung der Zukunft – das hat sich die Gesundheitsdirektion mit der neuen Spitalplanung zum Ziel gesetzt. Die bisherigen und allenfalls auch neue Leistungserbringer dürfen und sollen sich dafür bewerben. Die entsprechende Frist beginnt Anfang Juli und dauert bis Mitte September. Das Spital Affoltern strebt nebst dem Basispaket der wohnortnahen Grundversorgung (Notfall, Chirurgie und Innere Medizin) Leistungsaufträge für seine «Leuchtturm-Disziplinen» Akutgeriatrie, Palliative Care und Psychiatrie an, also die Bereiche, die weit über das Knonauer Amt hinausstrahlen. Derweil musste den Aktionärsvertreterinnen und -vertretern der 14 Bezirksgemeinden an der ersten ordentlichen Generalversammlung ein Jahresergebnis 2020 präsentiert werden, das um knapp 1,3 Millionen im Minus schliesst. Allein durch coronabedingte Mehrkosten und Mindereinnahmen sei ein Schaden von 3,3 Mio. Franken entstanden, relativiert Verwaltungsratspräsident Stefan Gyseler. (tst.)
> Bericht auf Seite 3
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
31 Punkte aus zwölf Spielen nach dem souveränen Heimsieg gegen Balzers Der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) dominierte zu Hause den FC Balzers nach Belieben und landete einen souveränen 2:0-Sieg.
Mit Leidenschaft das Bestehende weiterenttwickeln! «Das Promabau-Team verwaltet Ihre Immobilie mit viel Engagement, Erfahrung und .» Olivia Dottore, Geschäftsführerin
Der Erfolg stand bereits nach einer halben Stunde fest, als Schützen hatten sich Verteidiger Luca Rüegger und Captain Flavio Peter ausgezeichnet. Daraufhin vergaben die Ämtler gute Chancen, gerieten jedoch andererseits nie in ernsthafte Gefahr. Mit der famosen Bilanz von 31 Punkten aus zwölf Spielen (Torverhältnis 26:8) bleibt der FC Wettswil-Bonstetten – uneinholbar mit fünf Zählern vor Tuggen – Leader. Direkt aufsteigen in die Promotion League werden die zwei punktbesten Gruppenersten der insgesamt drei 1.-Liga-Gruppen. Um die Krönung der Saison kämpfen nebst den Ämtlern die Berner Young Boys II und Biel. WB trifft im letzten Spiel auswärts auf Eschen/Mauren. (kakö)
Chancen zuhauf für den FCWB, hier rettet Balzers-Keeper Vanoni spektakulär mit dem Fuss. (Bild Kaspar Köchli)
> Bericht auf Seite 13
Promabau AG Stallikerstrasse 1b 8906 Bonstetten Tel. 044 701 80 60 www.promabau.ch
20025 9 771661 391004