047_2012

Page 33

Sport

Freitag, 15. Juni 2012

33

Starke Ämtler am Ironman 70.3 Attraktiver Wettkampf für Publikum und Athleten zum vorläufig letzten Mal Der vorläufig letzte Ironman 70.3 in Rapperswil war geprägt von moderaten Temperaturen, Wind und – je nach Start- und Endzeit – starkem Regen. Dennoch verfolgten viele Zuschauer den Wettkampf, an dem die Ämtler eine bemerkenswerte Leistungsdichte an der Spitze demonstrierten. Bei den Männern erzielten Urs Müller (Wettswil) und Oliver Fischer (Bonstetten) die Spitzenresultate aus der Sicht des Bezirks Affoltern, bei den Frauen waren es Claudia Glättli (Ebertswil) und Laurence Lhommel (Mettmenstetten). Einen Rang in den Top Ten ihrer Altersklasse erzielten Urs Müller als Dritter bei M25 und sein Vater Kurt Müller (Stallikon) als 8. bei M55. Nicht weniger als 11 der 16 Ämtler und drei Ämtlerinnen klassierten sich im ersten Drittel der 1980 gestarteten Athletinnen und Athleten. Beim Ironman 70.3 ist die Hälfte der klassischen Ironman-Distanz zurückzulegen, nämlich 1.9 km Schwimmen, 90.1 km auf dem Rad und ein Halbmarathon (21.1 km). Hier treffen sich deshalb Kurz- und Langstreckenathleten. Am deutlichsten zeigte sich dies bei den Profi-Frauen: Nicola Spirig, Anwärterin auf eine Medaille am olympischen Triathlon in London, gewann das Rennen vor der Langstreckentriathletin Caroline Steffen. Bei den Profi-Männern dagegen gewann mit Michael Raelert der eigentliche Spezialist über diese Distanz, der bereits drei Wochen zuvor auf Mallorca über dieselbe Distanz dominiert hatte. Der Umbau von Knies Kinderzoo und das Fehlen einen Hauptsponsors führen dazu, dass zumindest im nächsten Jahr kein Ironman 70.3 in Rapperswil stattfindet. Dies ist ausge-

zu perfektionieren. Dazu zählt auch die Leistung der Schiedsrichter, die mit dem richtigen Augenmass für ein faires Rennen gesorgt haben. Sowohl aus der Sicht der Athletinnen und Athleten als auch des Publikums ist zu wünschen, dass der Ironman Rapperswil nicht definitiv aus dem Kalender verschwindet. (bs.)

Die Resultate der Ämtler Männer: Wettswil,

Urs

Müller,

04:18:35,

3.

M25; Oliver Fischer, Bonstetten, M35;

04:32:54,

Thomas

25.

Zbinden,

Ottenbach, 04:41:27, 30. M40; Manuel Schönbächler, Affoltern am Albis,

Zeit für ein Lächeln bleibt immer: Laurence Lhommel aus Mettmenstetten wechselt vom Schwimmen aufs Rennrad.

04:46:37, 31. M25; Koni

(Bild Erika Schmid)

04:48:51, 46. M40; Adri-

Schelbert, an

sprochen schade, denn das Schwimmen im Obersee ist – hat man sich erst einmal an das kalte Wasser gewöhnt – attraktiv, die Radstrecke ins Zürcher Oberland ausgesprochen schön und die Laufstrecke, um durch Rapperswil mit der Schlosstreppe, der «stairway to heaven», als Krönung, ist sehr abwechslungsreich mit einem raschen Wechsel von Naturlandschaft und stimmungsvoller Innenstadt. Hinzu kommt eine professionelle Organisation, die Jahr für Jahr an Details feilt, um die Wettkampfbedingungen

Glättli,

Neue persönliche Bestzeiten Auch das Tri MüPa/KM Coaching Team, von Coach Kurt Müller war Half-Ironman 70.3 in Rapperswil mit zehn Athleten gut vertreten. Für die einen war Rapperswil als Saisonhöhepunkt und für die anderen als Vorbereitungswettkampf für den am 15. Juli stattfindenden Ironman in Zürich geplant. Die Distanz ist ideal für die Triathleten, um ausreichend Wettkampferfahrung zu sammeln, sowie Nahrung und Material nochmals einem Härtetest zu unterziehen. Das Team traf sich bereits am Samstag beim Start- und Zielgelände, um gemeinsam die Startnummern abzuholen. Auch eine kleine Trainingseinheit mit Velo und anschliessendem Koppellauf stand noch auf dem Programm. Diese kleine Einheit wird dazu genutzt, den Körper wieder aus der Erholungs-

Ebertswil,

8. M55; Bernhard Schneider, Ottenbach, 05:02:42, 16. M50; Francesco Maggitti, Hausen am Albis, 05:08:10, 120. M40; Daniel Rubsch, Aeugst am Albis, 05:08:55, 126. M40; Thomas Müller, Stallikon, 05:12:03, 75. M45; Peter Studer, Affoltern am Albis, 05:42:30, 171. M45; Bruno Rigoni, Obfelden, 05:50:23, 250. M40; Clemens Steffan, Stallikon, 05:52:49, 263. M35; Simon Waddington, Ebertswil, 06:13:31, 231. M45; Christian Hausner, Mettmenstetten, 06:19:52, 250. M30. Frauen: Claudia Glättli, Ebertswil, 05:41:44, 30. F35; Laurence Lhommel, Mettmenstetten, 05:52:21, 28. F40; Danja Klink, Wettswil, 07:52:48, 46. F40.

Die Golfschule fit4par – Lokale Golfschule des Kurzspiel Golfplatzes Affoltern – bietet Kindern und Jugendlichen ab 7 Jahren diverse Golf-Ferienkurse an.

Coach Kurt Müller (rechts) zeigt sich sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Teammitglieder. (Bild zvg.)

Die Sommerferienkurse 1 (16. bis 20. Juli) und 2 (13. bis 17. August 2012) richten sich an den Nachwuchs ab 7 Jahren. Die Kurse finden täglich von 9 bis 12 Uhr statt. Im Sommercamp sind Junioren mit Platzreife oder Handicap vom 23. bis 25. Juli 2012, täglich von 9 bis 16 Uhr gut aufgehoben. Der Herbstferien-

kurs ab 7 Jahren findet vom 8. bis 12. Oktober 2012 statt – täglich von 13.30 bis 16.30 Uhr. Auf der Webseite der Golfschule fit4par können die Kinder und Jugendliche zu den Kursen angemeldet werden. Ebenfalls gibt es dort weitere Infos zu den Kursen. Swiss PGA Golflehrer Anthony Biasio freut sich heute schon über die Anmeldungen und die bevorstehenden Kurse. Er verspricht den Kindern und Jugendlichen Spass beim Spielen. Infos: www.golfplatz-affoltern.ch oder Golfschule fit4par: www.fit4par.ch.

Ernüchterung für den Schachclub Wettswil In der vierten Runde der Schweizer Meisterschaft (2. Liga) hatten die Ämtler eine vermeintlich einfache Aufgabe zu lösen. Gegner Schaffhausen war an allen sechs Brettern schwächer besetzt, ein Sieg für Wettswil deshalb Pflicht. Doch erstens kommt es anders... Das Auswärtsspiel Anfang Juni in Schaffhausen sollte für den Schachclub Wettswil der Start zu einer Offensive werden – er benötigt für den anvisierten Wiederaufstieg in die 1. Liga dringend Punkte. So schien die Paarung gegen den Zweitletzten gerade rechtzeitig zu kommen, um mit einem Sieg Selbstvertrauen zu tanken. Der Ausflug in die Munotstadt endete jedoch im Fiasko. Obwohl glasklarer Favorit, tat sich Wettswil mehr als schwer. Einzig Sacha Georges machte Tabula rasa und gewann sicher. Auf

die Siegerstrasse schien auch David Klee eingebogen zu sein. Er hatte sich mit stoischer Ruhe eine Gewinnstellung aufgebaut und sein Gegner schien kurz vor der Kapitulation. Im letzten Zug vor der Zeitkontrolle – mit nur noch zehn Sekunden Bedenkzeit – griff Klee jedoch fehl. Plötzlich besass sein Vis-à-vis die Oberhand und realisierte seinerseits den Sieg. Statt 3:3 stand es nun überraschend 4:2 für Schaffhausen. Wettswil hatte seinen Gegner offenbar arg unterschätzt. Es bleiben noch drei Runden, der Wiederaufstieg in die erste Liga ist in weite Ferne gerückt. (kakö) Resultate: Schaffhausen I - Wettswil I 4:2: Florian Ciolek (2054 Elo) - Daniel Christen (2249) 1:0; Robert Schetty (1899) - Sacha Georges (2226) 0:1; Robert Schweizer (1938) - Philipp Aeschbach (2072) 1:0; Maurus Meier (1895) - Kaspar Köchli (2020) remis, Sami Veseloski (1893) - David Klee (1940) 1:0, Andreas Ciolek (1815) - Bruno Lenzhofer (1863) remis.

unter www. kmsportcoaching.ch.

04:54:16, 69. M35; Kurt Müller, Stallikon, 04:59:44,

Ferienkurse für Kinder und Jugendliche

Ausflug endet mit Fiasko

Weitere Infos und Bilder

Knonau,

Spass beim Golfspielen

David Klee (links) büsste in Zeitnot seine Gewinnstellung ein. (Bild Kaspar Köchli)

phase zu wecken. Die Zeit vor der Wettkampf-Besprechung, an welcher der Veranstalter nochmals auf die wichtigsten Wettkampfregeln und auf allfällige Gefahren auf der Wettkampfstrecke hinweist, nutzte das Team noch zu einem Besuch beim Team Sponsor. Team-Coach Müller zeigte sich nach dem Wettkampf sehr zufrieden mit den einzelnen Leistungen, konnten doch alle Athleten ihre Bestleistungen um 10 bis 30 Minuten verbessern. Mit Urs Müller und Reto Fröhli platzierten sich zwei Athleten in den Top 50 – inmitten des Profifelds. Manuel Schönbächler erreicht an seinem ersten Half-Ironman ein Topresultat. Die nächste Herausforderung des Teams wird der Triathlon in Zug am 17. Juni sein, wo wieder einige Athleten am Start stehen.

Golf macht Spass – Sommer- und Herbstferienkurse in Affoltern. (Bild zvg.)

Hornusser: Start total missglückt Am vergangenen Sonntag spielte die HG Obfelden auswärts gegen Balzenwil B. Dank der besseren Schlagleistung gab es zumindest einen Punkt. Als Auswärtsmannschaft mussten die Obfelder ihre Arbeit im Ries beginnen. Der Himmel war bedeckt, nur zeitweise guckte die Sonne hervor. Ideale Bedingungen meinte man, der Start missglückte aber total. Innert kürzester Zeit kassierten die Ämtler drei Nummern. Die Balzenwiler hingegen hielten ihr Ries im ersten Durchgang sauber. Dank der besseren Schlagleistung der Obfelder konnte man sich Hoffnungen auf einen Punkt machen. Im zweiten Durchgang steigerten die Balzenwiler ihre Schlagleistung, im Ries blieben sie bis zum Schluss sauber. Somit waren ihnen vier Meisterschaftspunkte sicher. Auch die Obfelder konnten sich steigern und hielten ihr Ries im zweiten Durchgang ebenfalls sauber, sie sicherten sich somit einen wichtigen Punkt in der laufenden Meisterschaft. Balzenwil gewann das Spiel mit 0 Nummern und 562 geschlagenen Punkten zu Obfelden 3 Nummern und 630 geschlagenen Punkten. Einzel erzielten Walti Müller (57 Punkte) sowie René Küng und Peter Frick (je 56 Punkte) gute Resultate. Vier Runden vor Schluss zeichnet sich langsam ab, dass es wohl sehr schwierig sein wird, noch aufzusteigen. Obfelden liegt auf dem 6. Platz und hat mittlerweile sechs Punkte Rückstand auf die begehrten Aufstiegsplätze. (PF)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.