046_2021

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 633 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

Individuelle telefonische Beratung durch Fachleute rund um das Eigentum für unsere Mitglieder. Der HEV hat’s. AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 46 I 175. Jahrgang I Freitag, 18. Juni 2021

Neues Reservoir?

An der Gemeindeversammlung Rifferswil sorgte ein Wasserprojekt für Diskussionen. > Seite 3

Zwei Dernieren

Letztmals wurden in Aeugst die Rechnungen von Primarschule und Kirche behandelt. > Seite 5

hev-albis.ch

Wertvolle Instrumente Richard Schönenberger aus Hedingen sammelt und restauriert Schwyzerörgeli. > Seite 11

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren.

Brückenbauer

Bei der Reussbrücke Obfelden üben derzeit die Genietruppen aus Bremgarten. > Seite 13

«Mittel- bis langfristig Steuern um zehn Prozent erhöhen» Die Gemeinde Wettswil wird trotzdem steuergünstigste Gemeinde im Säuliamt bleiben Nur 0,67 Prozent der Stimmberechtigten von Wettswil haben am Montag bei bestem Wetter an der Gemeindeversammlung teilgenommen. Sie erfuhren, dass die politische Gemeinde 2020 einen Aufwandüberschuss von 12,5 Millionen generiert hat und ohne Sondereffekte wohl bald den Steuerfuss erhöhen muss.

Die besten Lehrabgängerinnen und -abgänger im Bezirk verdienen einen «Oscar». Mit dieser Idee stiess der Ämtler Arbeitgeberverband bei der Standortförderung und beim Lehrstellenforum auf offene Ohren. Gemeinsam lancieren sie den Lehrabschluss-Preis Knonauer Amt, mit dem künftig jährlich die besten Lehrabgängerinnen und -abgänger ausgezeichnet werden sollen, erstmals in diesem Herbst. (red.)

Am Sonntag messen sich im Sportzentrum Schachen in Bonstetten über 350 Kinder und Jugendliche an einem polysportiven Sommer-Event. An zehn Stationen werden sie Kraft, Ausdauer und vor allem Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Die Sommerserie ist ein Mix aus Bewegung, Kameradschaft, Sommertraining – und allem voran Spass. (red.)

> Bericht auf Seite 28 Die Gesamtsteuerfüsse der Ämtler Gemeinden 2020 (in Prozent, ohne Kirchen) im Vergleich. (Grafik Salomon Schneider)

Die Gemeinde habe in den vergangenen Jahren hervorragend gearbeitet und wolle einen attraktiven Steuerfuss

Weiter warten auf Tempo 30

In Ehren verabschiedet

Neues Carrosserie Center in Wettswil hat den Betrieb aufgenommen

Noch sind in Maschwanden im Rahmen des Gesamtprojekts von Kanton und Gemeinde diverse Einsprachen hängig.

Robert Karrer, Renate Weisbrod und Alfred Löhrer haben die Pestalozzistiftung in Knonau jahrzehntelang geprägt.

Die Abnahme der Jahresrechnungen wurde an der Gemeindeversammlung in Maschwanden von anderen Themen überstrahlt. Etwa aktuelle Informationen zum Stand der Dinge in Sachen Tempo 30. Im März 2014 hatte die Gemeindeversammlung dem Kredit für die Einführung zugestimmt. Nach der Ausarbeitung der Projekte von Kanton und Gemeinde fand die öffentliche Auflage des Projekts im Februar 2018 statt. Aufgrund von zahlreichen Einsprachen sei das Gesamtprojekt allerdings noch immer nicht rechtskräftig, solle aber gemäss Tiefbauamt im Herbst 2022 umgesetzt werden. (red.)

Über 40 Jahre war Robert Karrer im Stiftungsrat der Pestalozzistiftung in Knonau, davon deren 38 als Präsident. Am Mittwochabend wurde er feierlich verabschiedet, ebenso wie Renate Weisbrod, die auf 22 Jahre Mitarbeit im Stiftungsrat zurückblickt und Alfred Löhrer, der dem Gremium 1982 beitrat. Die beiden Co-Präsidenten, Daniel Leu und Urs Rechsteiner, würdigten die Leidenschaft und die äusserst wertvolle Arbeit, welche die drei geleistet haben. Höhepunkt des Festakts war dann eine feierliche Enthüllung: Der Platz vor dem Haupteingang der Stiftung in Knonau heisst neu Robert-Karrer-Platz. (red.)

> Bericht auf Seite 5

> Bericht auf Seite 13

Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0,75 Millionen – ohne den Investitionsbeitrag an die Primarschulgemeinde lag der Aufwandüberschuss bei 0,54 Millionen. Der Aufwandüberschuss der Erfolgsrechnung wird dem zweckfreien Eigenkapital belastet, welches sich auf 36,8 Millionen vermindert. Das Eigenkapital der Gemeinde Wettswil – bestehend aus 22,7 Millionen

«Oscars» für den Lehrabschluss

Polysportive Spass-Challenge

halten. Gleichzeitig müsse die politische Gemeinde bald reagieren, um nicht in finanzielle Schieflage zu geraten. «Zu einem Selbstfinanzierungsanteil von 10 Prozent fehlen jährlich drei Millionen. Mittel- bis langfristig müssten wir den Steuerfuss um zehn Prozent erhöhen, wenn wir einen ausgeglichenen Haushalt wollen, wenn wir keine zusätzlichen Einnahmen generieren können.» «Fast alle Gemeinden stellen sich in den kommenden Jahren auf Steuererhöhungen ein», so Ehrsam weiter. «Die Steuerfüsse im Kanton liegen zwischen 129 und 72 Prozent. Wir sind bei 85 Prozent. Das kantonale Mittel liegt bei 106,7

Den Steuerfuss kontinuierlich gesenkt

Katharina Proch und Noldi Vogler stellen in der Galerie Märtplatz in Affoltern aus. > Seite 15

> Bericht auf Seite 19

von Salomon Schneider Finanzvorstand Christoph Ehrsam stellte an der Gemeindeversammlung der politischen Gemeinde Wettswil die Jahresrechnung 2020 vor, die einen Aufwandüberschuss von 12,5 Mio. Franken aufweist. Der Gesamtaufwand betrug 29,7 Millionen, der Ertrag 17,2 Millionen: «Der Grossteil der Nettoinvestitionen beläuft sich auf 12 Millionen für die Primarschulgemeinde und dieser Investition hat die Bevölkerung zugestimmt. Da die 12 Millionen im Budget 2020 nicht eingerechnet waren, ist der Aufwand bedeutend höher als gerechnet. Abgesehen von diesen 12 Millionen haben wir sehr genau budgetiert.»

Skulpturen und Fotos

im Verwaltungsvermögen, 7,4 Millionen Reserven sowie dem zweckfreien Eigenkapital – hat sich gesamthaft auf 68 Millionen verringert. Christoph Ehrsam: «Uns bleibt immer noch ein Nettovermögen von 4051 Franken pro Einwohner und Einwohnerin. Die Steuerkraft pro Person beträgt 4437 Franken. Die politische Gemeinde hat den Steuerfuss seit 2015 reduziert, von 28 Prozent auf jetzt attraktive 23 Prozent.»

Steuerfüsse im Vergleich

Prozent. Unser Steuerfuss ist zehn Prozentpunkte tiefer als in Aeugst, der zweitsteuergünstigsten Gemeinde des Säuliamts. Im Durchschnitt liegt der Steuerfuss im Säuliamt bei 110 Prozent. Durch direkte Steuern haben wir 5,9 Millionen eingenommen, durch Grundstückgewinnsteuern drei Millionen und durch natürliche Personen 0,3 Millionen», erläuterte Christoph Ehrsam. Die Rechnungsprüfungskommission empfahl die Jahresrechnung 2020 der politischen Gemeinde zur Annahme. Die Rechnung wurde diskussionslos und einstimmig angenommen.

ANZEIGEN

Orientteppiche

ATELIER

Reinigungen Restaurationen www.akorug.ch

seit 1988 in Zug . 041 712 09 44

> Weiterer Bericht auf Seite 3

Zur Eröffnung des neuen Carrosserie Centers der Amag in Wettswil empfingen (von links) Geschäftsführer Roger Huber, Reto Gut (Leiter Carrosserie), Mathias Gabler (Managing Director) und Frank Böhmerle (CTO). (Bild zvg.) > Bericht auf Seite 17

50024 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.