5 minute read

Es geht ums Fühlen

Annick Langlotz, alias Lanik, beschert dem Publikum einen Sonntagmorgen von Piaf bis Gainsbourg

Ihr Name: Lanik. Ihre Passion: Chansons. Am Sonntagmorgen, 18. Juni, gastiert sie mit ihrem Programm in Obfelden. Ein Gespräch über Wurzeln, Imitation und Interpretation

Annick Langlotz, was fasziniert Sie am Chanson?

Annick Langlotz: Meine Mutter ist Belgierin. Sie liess immer wieder Chansons verschiedenster Interpreten laufen – zwischendurch, am Abend auf Reisen

Das Chanson ist also in gewisser Weise die Musik meiner Kindheit

Deshalb singen Sie ihn auch, ja?

Das hat sich irgendwie ergeben

Auch deshalb weil ich immer wieder als Rückmeldung bekomme, dass die französischen Songs am besten gefallen und am meisten berühren Mir persönlich gefällt das Melodische, aber auch die Vielfalt die in diesem Genre möglich ist

Apropos Vielfalt: Sie singen Lieder von Edith Piaf bis Charlotte Gainsbourg, von stimmgewaltig bis gehaucht Was liegt Ihnen näher?

Was mir am meisten gefällt, ist die Abwechslung unterschiedlich zu singen und damit auch unterschiedliche Atmosphären schaffen zu können Das macht es spannend.

Aber auch schwierig? Wie ist es, von der einen zur anderen Interpretin zu wech-

Raum zum Nachklingen

seln? Etwa von Piaf zu Gainsbourg, deren Ausdruck und Haltung verschiedener nicht sein könnte?

Ja, es kann schwierig sein Aber wenn es gelingt, nimmt man das Publikum auf eine Reise in unterschiedliche Welten, Genres, Emotionen und Klangfarben mit Apropos Haltung: Es geht tatsächlich nicht nur um die Stimme, sondern hat auch einen schauspielerischen Aspekt.

Schauspielen heisst in eine Rolle eintauchen, eigene Erfahrungen einbringen. Woran denken Sie, wenn Sie «je ne regrette rien» singen? Singen Sie das Lied überhaupt? Selten oder nur ein Teil davon. Ich singe zum Beispiel «Padam, Padam» oder «Sous le ciel de Paris». Wenn ich aber so darüber nachdenke, dann tauche ich in eine Gefühlswelt ein Es geht nicht ums Denken, sondern ums Fühlen und darum, die Gefühle, mit allem, was man hat, auszudrücken. Manchmal höre ich mir ein Stück 20- bis 30-mal an, manchmal nur eine bestimmte Passage bis ich heraushöre, wie es gesungen wird.

Imitieren Sie dann? Oder: Wann beginnt die Interpretation?

Spannende Frage Ich glaube zu Beginn imitiere ich Aber es ist immer eine eigene Interpretation, da ich eine andere Person bin.

Und wie viel Interpretation liegt drin und wie viel wird vom Publikum toleriert?

Chormusik aus der französischen Romantik am kommenden Sonntag in Ottenbach

Der Musikgottesdienst mit der Kantorei Knonauer Amt und dem Ottenbacher Chor hat bereits in Affoltern stattgefunden und hat bei den Zuhörenden grossen Anklang gefunden.

Die wunderbar ausdrucksstarke Musik aus der Messe von Théodore Dubois in Kombination mit biblischen Lesungen der Lazarus-Geschichte von Christian Refardt und vertiefenden Gedanken dazu von Pfarrerin Bettina Bartels gaben Raum zum Nachklingen sowohl von Musik als auch vom Wort. Unter dem souveränen Dirigat von Rico Zela haben die Chöre auf musikalisch hohem Niveau

Sommerkonzert in der Badi

Die Harmonie Affoltern spielt im «Stigeli»

Am Dienstag, 20. Juni, findet das Sommerkonzert der Harmonie Affoltern im Freibad Stigeli in Affoltern statt.

Die Harmonie Affoltern lädt herzlich zum diesjährigen Sommerkonzert ein. Für einmal nicht in Uniform, sondern in T-Shirts präsentieren die Vereinsmitglieder ein paar lüpfige groovige und mitreissende Melodien in der idyllischen Gartenanlage des Freibades Stigeli. Unter der bewährten Leitung des Dirigenten Martin Schiesser haben die Harmonistinnen und Harmonisten bekannte Musikstücke einstudiert und freuen sich, einen unterhaltsamen Feierabend bei hoffentlich viel Sonnenschein zu präsentieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Kathrin Häberling

Konzert am Dienstag, 20 Juni, 19 Uhr, im Freibad Stigeli in Affoltern Der Eintritt fürs Konzertpublikum ist frei Der Anlass findet nur bei gutem Wetter statt

Ich vermute, das ist Geschmackssache Es kann für das Publikum enorm interessant sein eine Neuinterpretation von Edith Piaf zu hören Und damit meine ich, dass man wirklich am Song so arbeitet, dass man ihn auch musikalisch neu interpretiert, etwa ein Gefühl von Jazz reinbringt Es ist aber auch möglich, dass andere den Song so nah wie nur möglich am Original hören wollen.

Zu Beginn imitiere ich. Aber es ist immer eine eigene Interpretation, da ich eine andere Person bin.

Was sind für Sie die schönsten Momente während eines Konzertes?

Mit Band ist es dann am schönsten, wenn ich spüre, dass in der Gruppe ein «Flow» entsteht und wir auf der gleichen musikalischen Welle reiten Wunderbare Momente entstehen aber auch mit dem Publikum Bei meinem Auftritt gestern etwa, als ein kleines Mädchen vor mir stehen blieb und mir die ganze Zeit aufmerksam zuhörte.

Interview: Marcel Reuss

Konzert am Sonntag, 18 Juni, 11 30 Uhr; Kultur-Bar ab 10 30 Uhr mit Café Gipfeli und Prosecco im Praxiszentrum Bickwil Brunnenweg 8 in Obfelden Infos und Tickets unter www kulturobfelden ch

Heiter, lustig und geistreich

zusammengewirkt, einfühlsam begleitet von Anette Bodenhöfer an der Orgel Sie hat den Gottesdienst ausserdem mit Orgelwerken aus derselben Epoche bereichert, in der eine Fülle von herausragenden Orgelkompositionen entstanden sind. Am kommenden Sonntag gibt es die Gelegenheit diesen Gottesdienst in Ottenbach zu erleben. Im Anschluss offeriert die Kirchenkommission Ottenbach einen feinen Apéro.

Reformierte Kirchgemeinde Knonauer Amt Musikgottesdienst mit der Kantorei Knonauer Amt und dem Ottenbacher Chor am Sonntag, 18 Juni, 19 Uhr, reformierte Kirche Ottenbach

Solist Jon Flurin Buchli wird am 24. Juni mit der Orchestergesellschaft Affoltern spielen. (Bild zvg.)

Die Orchestergesellschaft Affoltern freut sich auf das erste Konzert mit ihrem neuen, jungen Dirigenten Romain Gili. Das Programm besteht aus lauter Werken, welche zur Zeit ihrer Uraufführung überrascht haben.

«Allegro con spirito»… Die Überschrift über dem ersten Satz von Johann Nepomuk Hummels Trompetenkonzert kann für das ganze Programm gelten: Alle Werke sind «heiter, lustig, ausgelassen» und «mit Geist» mit immer wieder überraschenden und interessanten Wendungen.

Der Solist, Jon Flurin Buchli, ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und wurde von mehreren Stiftungen ausgezeichnet. Sein Master-Studium an der Hochschule Luzern wird er diesen Juni abschliessen.

Er spielte bereits mit dem Luzerner Sinfonieorchester dem Kammerorchester Basel, der Kammerphilharmonie Graubünden und dem Schweizer Jugendsinfonieorchester Seit Januar 2022 ist er festes Mitglied des Sinfonieorchesters Basel. Sasha Federer

Konzerte am Samstag 24 Juni reformierte Kirche Obfelden und Sonntag, 25 Juni, katholische Kirche St Mauritius Bonstetten; Beginn jeweils um 20 Uhr

AGENDA

Freitag, 16. Juni

Hausen am Albis

10 00–18 00: Rosenfest mit Rundgang und Festwirtschaft www.rosenfest.ch.

Baumschulen Reichenbach, Schonau 1.

Kappel am Albis

19 30: Offenes Taizé-Singen.

Leitung: Pfrn. Regula Eschle Wyler

Kollekte

Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Obfelden

18.30: Fest mit Everdance-Obfelden, Tanzen Ü60 Mitfeiern und sich anstecken lassen, Choreografien aus dem Repertoire werden vorgeführt Leitung und Infos: Helen Spörri, 044 761 89 80 oder www everdance-obfelden.ch

Singsaal Schulhaus Chilefeld, Dorfstrasse 65.

Samstag, 17. Juni

Affoltern am Albis

08.00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi.

Früchte Gemüse Gebäck Käse

Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr Märtkafi offen

8 bis 15 Uhr Marktplatz

10 00–16 00: 50-Jahre-Jubiläum der Albis Bettwaren.

Tag der offenen Tür Einen Rundgang durch die Firma erleben und sehen, wie Bettwaren hergestellt werden. Ess- und Getränkestand, Hüpfburg, Schiessbude und Glücksrad für Gross und Klein

Albis Bettwarenfabrik AG, Alte Obfelderstrasse 69

Hausen am Albis

10 00–00 00: Rosenfest mit Rundgang. Festwirtschaft und Musik um 10 30 Uhr mit «Heidegg Musikanten» und ab 19 Uhr «Ägeritaler Turnoögälär» www.rosenfest.ch.

Baumschulen Reichenbach

Schonau 1.

Obfelden

15.00: Skulpturenausstellung.

Bilder und Skulpturen aus Holz und Stein können auch gekauft werden.

Atelier und Garten Werni und Verena Nydegger, Bachstrasse 8

Sonntag, 18. Juni

Hausen am Albis 10 00–17 00: Rosenfest mit Rundgang. Festwirtschaft und Musik um 10 30 Uhr mit «Musikverein Harmonie Hausen» www.rosenfest.ch.

Baumschulen Reichenbach, Schonau 1.

Kappel am Albis

15.00: Singkreis Bezirk Affoltern und Voci Appassionate führen die «Missa solemnis in D-Dur» von L v Beethoven auf Leitung

Brunetto d‘Arco Tickets: www singkreisaffoltern.ch oder Konzertkasse Klosterkirche

ANZEIGE

This article is from: