2 minute read

den Fotowettbewerb

«Meine Stadt Affoltern»: Fast 1000 Stimmen ohne Eltern bei seiner schrecklichen Tante aufwächst. Da sich diese Abenteuergeschichte über zwei Bände erstreckt (der zweite Band erscheint voraussichtlich im Oktober), sind nach den ersten 315 Seiten zwar einige Rätsel gelöst, aber alles andere noch offen. Das Buch eignet sich für Mädchen und Jungs, die gerne lesen, ab etwa der 5./6. Klasse.

Rund 220 Fotos wurden von Anfang März bis Ende April zum Fotowettbewerb «Meine Stadt Affoltern» eingereicht. Nun ist während rund zwei Wochen fleissig über die besten 20 Fotos abgestimmt worden. Das beste Foto gewinnt mit 282 Stimmen.

Die Stadt Affoltern hat während zwei Monaten zum Thema «Meine Stadt Affoltern» einen Fotowettbewerb durchgeführt. Insgesamt sind über 220 Fotos eingegangen Gesucht waren Fotos, welche die beste Seite von Affoltern zeigen Mittels einer ersten internen Auswertung anhand der Kriterien Originalität, Kreativität, Qualität und der Verbindung zur Stadt sind die besten 20 Fotos ausgewählt worden Während zwei Wochen konnten Einwohnerinnen und Einwohner sowie andere interessierte Personen über die besten Fotos auf PollUnit abstimmen.

Drei Gewinnerinnen

Am meisten Stimmen hat das Foto von Jacqueline Ott aus Affoltern erhalten

Mit 282 Stimmen hat der Ausblick vom Alpenblicksteig auf die Stadt Affoltern bei Sonnenuntergang am meisten überzeugt Der zweite Platz geht an Silvia Steinemann aus Aeugst mit 278 Stimmen Das Foto zeigt die Kinder-Reha des Kinderspitals Zürich auf dem Lilienberg in Affoltern mit Sicht auf den Pilatus und die Innerschweizer Bergkette im Hintergrund Auf dem dritten Platz mit 257 Stimmen liegt das Foto des Zwilliker Weihers von der elfjährigen Andrina Garzotto aus Zwillikon.

Gutscheine im Wert von 300 Franken Die Gewinnerinnen erhalten einen Gutschein des neuen Restaurants Kristallgarten des Seewadels – Zentrum für Gesundheit und Alter Der erste Platz gewinnt dabei einen Gutschein im Wert von 150 Franken, der zweite Platz im Wert von 100 Franken und der dritte Platz im Wert von 50 Franken. Die besten Fotos werden zudem für die Webseite der Stadt Affoltern verwendet, im Zusammenhang mit deren Neugestaltung im Jahr 2023.

RATGEBER BEZIEHUNG

Viktor Arheit, Paarberater/ Mediator in Affoltern

Älter werden mit Spass

Was meinen Sie damit? Das Leben ist doch nicht nur spassig!

Natürlich nicht. Aber ich denke an Paare, deren Kinder flügge werden Die gemeinsamen Herausforderungen und Aufgaben fallen langsam weg Vorher waren die Kinder das Verbindende zwischen ihr und ihm. Die Gefahr besteht, dass es kaum noch gemeinsame Interessen gibt.

Wie wäre es dann mit Hobbys, die frau oder man sich schon lange wünschte?

Genau das geschieht oft Er gibt sich zum Beispiel im Sport aus, geht joggen oder biken Sie interessiert sich für Kultur, für Theater oder soziale Engagements.

Das klingt jetzt wohl etwas stereotyp oder nach klassischem Rollenverhalten Ich stelle diese Tendenzen aber oftmals in dieser Ausprägung fest.

Sie tut dies, er das. Dann kommt doch das Gemeinsame zu kurz.

Das Loch, das die Kinder hinterlassen, kann auch durch Verbindendes gefüllt werden, nicht nur durch Interessen von ihm oder ihr

Was kann denn verbinden?

Für die einen geht es mehr um die innere Verbindung und die Botschaft: «Ich empfinde dich als einen tollen Menschen » Ausgedrückt werden kann das durch Liebe Berührung, Nähe und Sex Für andere geht es mehr um gemeinsame Erlebnisse

«Miteinander Spass haben, Freude teilen, allenfalls sich liebevoll necken und miteinander lachen – dies alles bringt Leichtigkeit in die Beziehung »

Und welche Rolle spielt dabei der Spass?

Miteinander Spass haben Freude teilen, allenfalls sich liebevoll necken und miteinander lachen – dies alles bringt Leichtigkeit in die Beziehung Es ist ein Ausgleich zu den schweren Zeiten die jedes Leben und jede Partnerschaft auch begleiten Die Beziehung braucht als Nahrung diese Leichtigkeit und den Spass zusammen. Hier besteht die Herausforderung, gezielt miteinander zu überlegen: «Was kann uns äusserlich verbinden? Was können wir gemeinsam unternehmen wie und wo zusammen Spass haben?» Vielleicht ist das etwas ganz Neues, vielleicht etwas von früher das während der Kinderphase verloren gegangen ist.

Es braucht also beides: Spass und innere Verbundenheit?

Ja Letztlich ist jedes Paar aufgefordert, immer wieder diese beiden Aspekte auszubalancieren neu zu gestalten.

Wenn es gelingt, Spass zu haben und zugleich innere Verbundenheit zu fühlen, fördern diese beiden Bereiche sich gegenseitig. Entscheidend bei allem ist die Haltung: «Ich möchte mich mit dir weiterentwickeln.»

Kontakt: viktor arheit@paarberatung-mediation ch

This article is from: