7 minute read

Klare Zustimmung zur Jahresrechnung und zum Wettbewerb Projekt Pünten

Gemeindeversammlung Stallikon verabschiedet Valérie Battiston herzlichst

Die Stalliker genehmigten beide Geschäfte der Gemeindeversammlung klar: Die Jahresrechnung 2022 mit 1,3 Millionen Franken Ertragsüberschuss sowie einen Kredit von 385 000 Franken für den Projektwettbewerb «Schulraum, Mehrzweckhalle und Generationenplatz Pünten» von Urs E KnEUbühl

Sie war aussergewöhnlich die Versammlung der Politischen Gemeinde Stallikon vom vergangenen Mittwochabend in der Turnhalle Loomatt Sellenbüren: Mit Reto Bernhard erfuhr der erste Vizepräsident Bauvorsteher und stellvertretender Sicherheitsvorsteher, seine «Feuertaufe» als Leiter der Versammlung. Die Gründe sind bekannt und seine erste Handlung in diesem Amt war dann vorab auch die Verabschiedung von Gemeindepräsidentin Valérie Battiston, die aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste.

Bernhard fand rührende Worte für Battiston: «Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind vom Schicksal der Gemeindepräsidentin emotional erschüttert. Sie hat tolle Arbeit geleistet, kann grossartig organisieren und ebenso tüchtig anpacken So hat sie in kürzester Zeit ein Team zusammengeschweisst, hatte stets ein offenes Ohr für alle Wir danken ihr ganz herzlich für ihr grosses Engagement und wünschen ihr, dass sie bald wieder vollständig gesund sein wird » Valérie Battiston verdankte ihrerseits Bernhards Worte und versicherte zu Tränen gerührt, dass ihr der Schritt zum sofortigen Rücktritt sehr schwer gefallen sei und ergänzte: «Der Gemeinderat ist ein tolles Team und die Verwaltung arbeitet ausserordentlich enga- giert Zudem durfte ich viele Begegnungen mit tollen Menschen haben und jetzt sehr viele aufmunternde Sympathiebekundungen erfahren Für das Vertrauen und Verständnis, das man mir entgegengebracht hat, danke ich allen von Herzen » Die gesundheitlich geprüfte, zurückgetretene Gemeindepräsidentin wurde von der Versammlung mit anhaltenden stehenden Ovationen herzlichst verabschiedet.

Jahresrechnung 2022: Sattes Plus dank höheren Steuereinnahmen

Die Versammlung hatte in der Folge über zwei Traktanden zu bestimmen: Zuerst unterbreitete der Gemeinderat den Anwesenden die Jahresrechnung 2022, die bei einem Aufwand von 20,5 Millionen Franken und einem Ertrag von 21,8 Millionen Franken, statt des budgetierten Aufwandüberschusses von 683 000 Franken einen Ertragsüberschuss von 1,3 Millionen Franken ausweist. Sie schliesst damit um zwei Millionen Franken besser ab als budgetiert, und dies, obwohl der Aufwand zwar gut 100 000 Franken über dem Budget liegt In seinen detaillierten Erläuterungen weist Finanzvorsteher Nino Cigano- vic darauf hin, dass der Grund für das viel bessere Ergebnis durch die deutlich höheren Steuereinnahmen zustande gekommen und der aufgrund des CoronaVirus befürchtete Rückgang ausgeblieben ist Bei den Gemeindesteuern wurde der budgetierte Betrag um über eine Million übertroffen und die Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern lagen 750 000 Franken darüber Dazu kam die Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank von 63 000 Franken. Die Kosten der Gemeindeverwaltung blieben um 117 000 Franken unter Budget, genauso die Aufwendungen der Gesetzlichen Wirtschaftliche Hilfe (70 000 –) und des Asylwesens (119 000 –)

Die grössten negativen Abweichungen vom Budget gab es bei den Beiträgen für die Pflegefinanzierung, Alters- und Pflegeheime, die für das Budget jeweils aufgrund der Kosten Januar bis Juni auf ein Jahr hochgerechnet werden. Sie liegen 185 000 höher als budgetiert da sich die Anzahl betreuter Personen mit teilweise hohen Pflegestufen in Pflegeheimen im zweiten Halbjahr 2022 vermehrte. 126 000 Franken mehr als prognostiziert erforderte der Projektwettbewerb Dorfzentrum, während die negative Budgetabweichung bei der Primarschu- le bei 78 000 Franken liegt und die gemäss den Bewertungsvorgaben des Kantons 2022 vorgenommene Neubewertung der Liegenschaften im Finanzvermögen zu einer buchhalterischen Wertverminderung von 63 000 Franken führte Die Stimmberechtigten folgten den Anträgen von Gemeinderat und Rechnungsprüfungskommission und genehmigten die Jahresrechnung 2022 ohne Diskussion und einstimmig.

Zusätzlicher Schulraum nötig

Anschliessend beantragte Schulpräsidentin Ingrid Spiess für die Schulpflege der Gemeindeversammlung einen Kredit von 385 000 Franken für einen Wettbewerb «Schulraum Mehrzweckhalle und Generationenplatz Stallikon Pünten», welcher das Wettbewerbsverfahren und die Vorbereitungsarbeiten bis zur Erteilung des Projektierungskredits einschliesst Es wird ein einstufiger Projektwettbewerb durchgeführt, zu welchem sechs bis acht Teams zur Teilnahme präqualifiziert werden.

Stallikon braucht zusätzlichen

Schulraum, denn heute fehlen 18 Prozent an Schulflächen; mit einem ergänzenden Schulhaus am Standort Pünten wird der gesamte Zusatzbedarf gedeckt Dazu kommt, dass die Turnhalle Loomatt eine Auslastung von 147 Prozent ausweist und ein Drittel aller Schulkinder von Stallikon für den Turnunterricht in Nachbargemeinden ausweichen muss; dieses Problem kann eine Sport-/ Mehrzweckhalle lösen. Stallikon bekäme damit eine Halle, die für viele Sportarten korrekte Spielfeld-Grössen aufweist und als Mehrzweckhalle steht eine Besucherinfrastruktur zur Verfügung, die sowohl für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe geeignet ist Der dritte «Baustein» des geplanten Wett- bewerbs betrifft den Generationenplatz und die Aussensportanlage die ein wichtiger Bestandteil der Gesamtanlage Pünten sind. «Die Gestaltung dieser Anlage im Anschluss zum herausragenden Landschaftsraum der Reppisch und dem Dorfeingang» so die Erläuterungen «prägt das Bild von Stallikon für die nächsten zwei bis drei Generationen Das ist eine Aufgabe, die mit aller Sorgfalt zu lösen ist.»

Ja zum Wettbewerbskredit

Die geschätzten Gesamterstellungskosten betragen rund 16 Mio. Franken. Davon sind für die Schule 6 7 Mio Franken für die Mehrzweckhalle 7,9 Mio. Franken und für die Spiel- und Sportanlage 1,4 Mio Franken veranschlagt Das weitere Terminprogramm des Projekts «Schulraum Mehrzweckhalle und Generationenplatz Stallikon Pünten» sieht am 5. Juni 2024 die Abstimmung über den Projektierungskredit an der Gemeindeversammlung und schliesslich am 28 September 2025 die Urnenabstimmung über den Baukredit vor Baubeginn könnte dann im Winter 2025/26 sein, Bezugstermin im Sommer 2027. Es gab vonseiten der Versammlung zwei Voten, welche Wert auf eine achtsame Planung und den überlegten Umgang mit den Kosten legten Die FDP forderte etwa, im Projektierungskredit 2024 über vier Optionen befinden zu dürfen: eine Sport-/Mehrzweckhalle mit Raum zur allgemeinen Benutzung (Ersatz für Coccolino-Raum) ein Schulhausmodul-/fixbau, Generationenplatzgestaltung sowie zeitliche Etappierung des Projekts In der Abstimmung schwang der Zuspruch für den Wettbewerbskredit-Antrag der Schulpflege mit 110 Ja- bei neun Nein-Stimmen sehr deutlich obenaus.

Wettswil muss weniger in den Finanzausgleich zahlen

Die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Wettswil schliesst mit einem Plus ab

Wettswil steht finanziell gut da das zeigten die Zahlen der Jahresrechnung 2022 die an der Gemeindeversammlung präsentiert wurden von lUc müllEr

Heute Freitag braust das Fahrerfeld und die Spitzengruppe der Tour des Suisse durch Bonstetten. Finanziell in der Spitzengruppe, konkret im vorderen Fünftel aller Gemeinden im Kanton Zürich, ist die Gemeinde Wettswil positioniert. Das Nettovermögen pro Einwohner liegt derzeit bei 4280 Franken. «Das ist ein hoher Wert Die Gemeinde hat sozusagen Steuern auf Vorrat eingenommen», erklärte die Finanzchefin Sarah Willimann an der Gemeindeversammlung vom Montagabend. Allgemein ist es das Ziel, dass Gemeinden kein grosses Vermögen aufbauen und der Souverän so weniger Steuern zahlen muss.

Dass die Gemeinde finanziell gut dasteht zeigte sich auch in der Jahresrechnung 2022, die mit einem Plus von rund 873 000 Franken abschliesst Budgetiert war ein Minus von rund 1,5 Millionen Franken Einerseits wurde mehr Geld als budgetiert eingenommen. So spülte die Grundstückgewinnsteuer rund 520 000 Franken mehr in die Gemeindekasse Zudem nahm die Gemeinde rund 340 000 Franken mehr an Steuergeldern aus dem Vorjahr ein, als im Budget eingerechnet.

Gleichzeitig gab die Gemeinde weniger Geld aus: so bei der wirtschaftlichen Hilfe (-451 000 Franken) oder bei der Spitex (-127 000) Franken Zudem muss Wettswil rund 277 000 Franken weniger in den kantonalen Ressourcenausgleich zahlen.

Wasserpreis steigt

Grundsätzlich wurde vergangenes Jahr weniger Geld investiert als im Budget vorgesehen Im Verwaltungsvermögen lagen die Nettoinvestitionen bei rund 890 000 Franken (Budget: 1 9 Millionen) Einige Investitionsvorhaben im Bereich Tiefbau, Wasserversorgung Freizeitanlagen und öffentlichen Verkehr konnten im 2022 nicht umgesetzt werden und wurden auf 2023 und Folgejahre verschoben.

Ein Votant fragte nach, ob der Gemeinderat bezüglich den langfristigen finanzpolitischen Zielen die Entwicklung im «Weierächer-Grabmatten» mitdenke.

«Dort soll langfristig Wohnraum für rund 1000 Personen entstehen», so der Votant Was heisst das für die Gemeinde für die Investition in Infrastruktur und Schule? Welche zukünftigen Steuerzahler werden sich dort niederlassen? Gut betuchte Einfamilienhausbesitzer oder auch der Mittelstand der weniger Steuerkraft hat? Welchen Einfluss hat das auf den Steuerfuss? «Wo und wie können die Bürger Einfluss auf die Gestaltung des Gebiets Weierächer-Grabmatten nehmen?» Gemeindepräsidentin Katrin

Röthlisberger erklärte dazu: «Zum laufenden Quartierplanverfahren kann ich derzeit nichts sagen » Dieses wird durch die Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt und dann öffentlich aufgelegt Danach folgt noch ein Gestaltungsplan In diesem Gestaltungsplan werden dann auch die Wohnzonen definiert Das habe auch Einfluss darauf welche Neuzuzüger und somit Steuerzahler langfristig nach Wettswil kommen, sagte Röthlisberger

Die Planung werde aber sicher noch Jahre dauern Der Souverän genehmigt schlussendlich die Jahresrechnung 2022 Ohne Nachfrage wurde die Teilrevision der Verordnung über die Wasserversorgung von den 76 anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern durchgewunken. Ab dem 1. Januar 2024 steigt der Preis für einen Kubikmeter Wasser (1000 Liter) von bisher Fr 1 05 auf Fr 1 80

69 Flüchtlinge zu beherbergen

Nach dem offiziellen Teil der Gemeindeversammlung informierte der Sozialchef Fritz Kurt über die aktuelle Lage der Flüchtlinge, die in Wettswil leben Wie bekannt, hat der Kanton die Aufnahmequote auf den 1 Juni von 0,9 auf

1,3 Prozent erhöht Heisst für Wettswil: Die Zahl steigt von 47 auf 69 Geflüchtete, welche die Gemeinde beheimaten muss. Noch habe man genügend Wohnraum gefunden «Für Familien und Frauen mit Kindern aus der Ukraine sind Unterkünfte relativ einfach und gut zu finden » Auch für junge Afghanen suche die Gemeinde Unterkünfte was schwieriger sei «Es könnte durchaus sein, dass bei einer weiteren Erhöhung der Quote auch Wettswil ein Containerdorf erstellen muss», sagte Kurt. «Unsere Ständeräte verschliessen die Augen vor dem Problem Sie sind dagegen, zentrale Bundeszentren zu schaffen was den Gemeinden extrem helfen würde», betonte Fritz Kurt.

Wasser wird ab 2024 teurer

Weniger Schulkinder als im Vorjahr Franziska Bieri Finanzchefin der Primarschulgemeinde Wettswil konnte am Anschluss an die politische Gemeindeversammlung den 65 Anwesenden positive Zahlen der Jahresrechnung 2022 präsentieren Diese schliesst mit einem Plus von rund 75 000 Franken ab – budgetiert war noch ein Minus von rund 834 000 Franken Damit schliesst die Rechnung um rund 900 000 Franken besser ab als budgetiert.

Grund dafür: Die Primarschule Wettswil hat rund 540 000 Franken mehr an Steuern eingenommen als im Budget eingerechnet Zudem mussten 386 000 Franken weniger in den kantonalen Finanzausgleich gezahlt werden.

Nicht alle Investitionen umgesetzt 2022 waren Investitionen in Höhe von rund 460 000 Franken geplant – investiert wurden aber nur rund 300 000 Franken Die Brandschutzmassnahmen im Schulhaus Mettlen konnten wegen Einsprachen seitens des Denkmalschutzes nicht ganz durchgeführt werden Die Primarschulgemeinde Wettswil verfügt aktuell über eine Verschuldung pro Einwohner von 922 Franken.

Aktuell besuchen 569 Schülerinnen und Schüler die Primarschule in Wettswil Im vergangenen Jahr waren es 583. «Jetzt kommen drei geburten- schwache Jahrgänge in die Schule Ein bis zwei Schulzimmer bleiben leer Das verschafft der Schule jetzt ein bisschen Luft» erklärte Schulpräsident Roger Schmutz.

Grundsätzlich könnte das Schulhaus Ägerten locker aufgestockt werden und für bis zu sechs Klassen zusätzlich Platz geschaffen werden «Das im Hinblick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung auch im Zusammenhang mit dem Gebiet WeierächerGrabmatten», sagte Schmutz.

Alle Lehrerstellen sind besetzt Der Schulpräsident erklärte, dass für das neue Schuljahr alle Lehrerstellen besetzt werden konnten – mit diplomiertem Fachpersonal Aktuell sind an der Primarschule Wettswil kantonale Lehrpersonen mit insgesamt 4174 Stellenprozenten tätig.

Seit 1979 arbeitete Lorenz Hartmann als Primarlehrer in Wettswil Nach 44-Jahren im Schuldienst wird er nun auf Ende des laufenden Schuljahres pensioniert – für diese Leistung spendeten die Anwesenden spontan Applaus.

Roger Schmutz gab auch noch bekannt, dass der kooperative Kindergarten in Wettswil im Muchried auf das neue Schuljahr hin startet Am 28 Juni gibt es dazu um 19 Uhr im Kindergarten Muchried eine Infoveranstaltung (uc)

This article is from: