Sport
Freitag, 8. Juni 2018
25
Unterstützung für eine aufkommende Randsportart
Michel Erni mit Projektarbeit für den Klettersport Obwohl Sportklettern ab 2020 olympisch ist, handelt es sich immer noch um eine Randsportart. Um das Regionalzentrum Zürich finanziell zu unterstützen, hat die Affoltemer Nachwuchshoffnung Michel Erni ein Crowdfunding für das Regionalzentrum Zürich (RZZ) organisiert. ................................................... von salomon schneider
Nicole Bregenzer durfte am Sonntag auf Vainqueur de L’Hòta einen Doppelsieg feiern. (Bild zvg.)
Spannender Springsport mit Topresultaten
Pferdesporttage in Merenschwand Die Pferdesporttage vom 2. und 3. Juni sahen auch Säuliämtler in den vorderen Rängen. Nicole Bregenzer triumphierte gleich zweimal im BR 90/95. Und auch in den anderen Prüfungen gab es erfreuliche Resultate zu feiern. Bei wunderschönem Wetter und einer tollen Kulisse mit vielen Zuschauern fanden am Sonntagmorgen die Springprüfungen der Kategorien BR 90/95 statt. Nach längerer Pause durfte die junge Reiterin Nicole Bregenzer aus Zwillikon mit dem Schweizer Pferd Vainqueur de L’Hòta einen Doppelsieg feiern. Im ersten Umgang war die Differenz auf den zweiten Platz mit 2 Sekunden noch im Rahmen. Hier erreichte auch Audrenn Anneix mit Corrado den 8. Rang und Rowena Schnorf klassierte sich mit Landorina auf dem 9. Platz. In der zweiten Prüfung riskierte Nicole Bregenzer mit ihrem Pferd alles, sie ritt sehr enge Wendungen und stand am Schluss nochmals zu oberst auf dem Treppchen – diesmal mit 9 Sekunden Vorsprung. Rowena Schnorf wiederum
belegte mit Landorina den 9. Platz. Bereits am Tag zuvor, in den Prüfungen B80/85, hatten die Säuliämtler gute Resultate erreicht. So belegte Vivienne Lips mit Lumen den 9. Rang, und Luc Kern erreichte mit Rabin den 8. Platz. Im Anschluss an die Prüfung BR 90/95 folgten am Sonntagnachmittag die zwei Hauptprüfungen: Dabei war Janine Müller mit Karat einen Hauch schneller als Petr Reznar vom Reitsportzentrum Lötschenmatt in Obfelden, der nach längerer Pause wieder mit Nicole Küttels Mondrian ins Geschehen eingreifen konnte. Die beiden schafften es in der folgenden Prüfung über 115 cm zudem mit einem weiteren Nuller ins Stechen und konnten anschliessend mit einem nochmaligen Null-Fehler-Ritt erneut den 3. Platz einheimsen. Deutlicher aufs Tempo drückten in diesem spannenden Stechen Andreas Häfeli und der in Reussegg aufgewachsene Bernhard Baumgartner, der mit seinem Schimmel Simon alles auf eine Karte setzte und bereits sein fünftes Springen in diesem Jahr gewinnen konnte. (pd.) Ranglisten auf www.rv-muri-bremgarten.ch.
Doppelgold am Winnerturnier Am Sonntag, 3. Juni, füllte sich die Waldmannhalle in Baar bereits zum 19. Mal mit Judokas aus der Schweiz und dem Ausland. Darunter war auch Iwo Roszak vom Budo-SportClub Affoltern. Der junge Judoka stellte sich am diesjährigen Winnerturnier gleich zwei Herausforderungen: Er startete in der Kategorie Jugend U18 bis 40 Kilogramm und in der Kategorie Schüler A U15 bis 40 Kilogramm. Der Name des Turniers war dann auch für Iwo Programm. Er besiegte sowohl in der Kategorie U18 als auch in der Kategorie U15 all seine Gegner vorzeitig mit der Höchstwertung Ippon. Der Trainingsfleiss des Judoka zahlte sich aus: Einige Kämpfe dauerten nicht einmal eine halbe Minute. Der ursprünglich aus Polen stammende Judoka, der die Kunst des Judo in der Schweiz beim Bsca erlernte, liess den Gegnern kaum Zeit, um ihren Kampf aufzubauen. Sichtlich stolz nahm er dann auch die goldenen Auszeichnungen auf dem Podest entgegen. Iwo unterstützt seinen
Trainer Patrick Schmidli auch in den Lektionen der Anfängerklassen als Hilfstrainer und gibt so seine Erfahrungen an die jüngeren Judoka weiter. Der Bsca ist stolz, einen solch erfolgreichen Judoka in seinen Reihen zu haben, und freut sich auf weitere erfolgreiche Turniere und spannende Trainingseinheiten. (pd.)
Das SAC Regionalzentrum Sportklettern Zürich ist eine der grössten Institutionen im Schweizer Klettersport und bietet Schweizer Kletternden Bedingungen, die konkurrenzfähiges Klettern im internationalen Rahmen ermöglichen. Unter anderen hat das RZZ auch die Bonstetterin Petra Klingler hervorgebracht, die mit Abstand erfolgreichste Kletterin der Schweiz sowie die U18-Nachwuchshoffnung Michel Erni.
Online-Sponsorenlauf Michel Erni ist es auch, der mit seiner Projektarbeit zum Abschluss der 3. Sekundarklasse einen Teil zum Weiterbestand des RZZ beitragen will. Er hat dafür eine Crowdfunding-Kampagne gestartet – mit dem Ziel 5000 Franken für das Regionalzentrum Zürich zu sammeln, oder sogar noch mehr. «Ich klettere seit meinem 8. Lebensjahr im RZZ und will meinen Teil zum Überleben dieser tollen Organisation beitragen. Deshalb habe ich diesen Online-Sponsorenlauf auf die Beine gestellt», erläutert Michel Erni. Für die Kampagne auf der Plattform I believe in you hat Michel Erni einen Kurzfilm erstellt, der die Faszination des Klettersports illustriert sowie die Relevanz
Der Affoltemer Michel Erni engagiert sich auch neben der Kletterwand für seinen Sport: durch einen Online-Sponsorenlauf als Schulabschlussprojekt. (Bild Archiv) des Regionalzentrums Sportklettern Zürich für die Mitglieder. Das Projekt ist bereits auf gutem Weg. Bei Redaktionsschluss waren 44 Prozent der angepeilten Summe
bereits erreicht. die Sammlung dauert noch 43 Tage. Crowdfundings für das Regionalzentrum Zürich auf «I believe in you»: ibiy.net/SportkletternZuerich.
Bunt durchmischte Leistungen
Erfolgreiche 2.-Liga-Damen, glücklose Herren in der 3. Liga Die Interclub-Teams des TC Hausen zeigten in der Runde vom vergangenen Wochenende verschiedene Gesichter. Für den Exploit der Runde sorgten die Damen in der 2. Liga 30+. Dank eines 4:2-Heimsieges gegen Langnau sicherten sie sich den Ligaerhalt. Die zahlreichen Zuschauer konnten eine spannende und bis zum letzten Ballwechsel ausgeglichene Partie mitverfolgen. So war es dann nicht erstaunlich, dass erst die beiden Doppelpartien eine Entscheidung herbeiführten. Dank cleverer Taktik und grosser Nervenstärke setzten sich schlussendlich beide TCH-Duos (Staad/Schülin und Fust/
Flückiger) durch und verhalfen dem Team so zu den entscheidenden beiden Punkten. Weniger gut lief es den anderen TCH-Teams. Den Gang in die 3. Liga müssen die Herren 55+ antreten (1:5 gegen Winterthur). Mit grosser Zuversicht in die Saison gestartet, gelang es den Spielern nur punktuell, ihr Können zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. Unten durch mussten auch die Aktiven der 3. Liga (0:9 gegen Uetikon) und das 1.-Liga-Team 45+ im Aufstiegsspiel gegen Sirnach (0:5). Etwas knapper wurde es bei den 3.-Liga-Damen 40+, sie unterlagen Engematt mit 2:4. Chasper Weidli
Das Glück war am Wochenende nicht auf der Seite der TCH-Spieler. (Bild zvg.)
Aktive Damen auf Aufstiegskurs
Unterschiedliche Gemütslagen beim Tennisklub Säuliamt
Iwo Roszak erkämpfte sich am Wochenende zweimal Gold. (Bild zvg.)
Die Aktiven Damen in der 2. Liga verlieren auswärts ersatzgeschwächt gegen den TC Engstringen 2:4 und behaupten sich trotzdem an der Tabellenspitze. Nun haben die Damen die Chance aufzusteigen, wenn sie im kommenden Heimspiel gegen den TC Bachtobel am Samstag, 9. Juni, gewinnen. Spielbeginn ist um 9 Uhr und es werden vier Einzel und zwei Doppel gespielt. Zuschauer sind herzlich willkommen. Die Herren 45+, 1. Liga, verlieren das Abstiegsspiel 0:5 auswärts gegen den TC Höngg. Im Abstiegskampf war der TC Säuliamt nicht erfolgreich. Zwei Spieler konnten wegen Verlet-
zungen nicht mitkommen und André Meier erlitt erneut eine Zerrung, nach 2:2 im ersten Satz. Zwar versuchte er noch weiterzuspielen und gab dann nach verlorenem ersten Satz auf. Captain Ernst Widmer kämpfte wieder einmal bravourös, hatte Satzball bei eigenem Aufschlag im ersten Satz und verlor noch im Tiebreak. Im zweiten Satz wogte der Kampf hin und her und schliesslich musste er 5:7 die Waffen strecken. Für Bruno Schönbächler scheint es typisch zu sein, über drei Sätze zu gehen und trotz Kampf konnte er den dritten Satz nicht für sich entscheiden. Thomas Naef und Patrick Lerf waren gegen ihre sehr starken
Gegner chancenlos. Die Doppel wurden dann nicht mehr gespielt. Nun werden die Herren 45+ nächstes Jahr den sofortigen Wiederaufstieg anstreben. Dieses Ziel sollte realistisch sein, wenn alle Spieler verletzungsfrei bleiben. Die Aktiven Herren in der 2. Liga verlieren auswärts gegen den TC Sonnenberg 3:6 das Aufstiegsspiel und bleiben somit in der 2. Liga. Die Herren 45+, 3. Liga, gewinnen im Heimspiel gegen den TC Leimbach 6:1 und sind eine Runde vor Schluss Tabellendritte, ohne Chance auf den Aufstieg. André Meier