044 2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 044 I 172. Jahrgang I Freitag, 8. Juni 2018

Früh- und Abendkurse Finanzen beschäftigen Zigarettenstummel -

Postautolinie 227: Ab Dezember werden die Betriebszeiten ausgebaut. > Seite 3

Nüchterne Finanzthemen prägten die Gemeindeversammlung in Rifferswil. > Seite 5

Viele Raucher lassen beim Entsorgen Treffsicherheit vermissen. > Seite 6

-

Körperverletzung Ein Streit in Bonstetten eskalierte dermassen, dass ein Streithahn den anderen biss. > Seite 11

Stalliker sagen Ja zur Sanierung der Sportanlage Moos Die erste Hürde ist genommen – Bonstetten und Wettswil müssen noch entscheiden Die Gemeindeversammlung Stallikon genehmigte am Mittwochabend 240 000 Franken als Kostenanteil der Gemeinde an der Sanierung des Hauptspielfeldes der Sportanlage Moos in Wettswil.

Schliesslich überzeugt auch das Argument, dass Kunstrasen das ganze Jahr über genutzt werden kann, was für eine willkommene Entlastung bei der Belegung der Turnhallen in den Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil sorgt.

Fast zwei Millionen Gesamtkosten

................................................... von urs e. kneubühl Als erste der drei Gemeinden – die Gemeindeversammlung Wettswil folgt am 11. Juni, Bonstetten einen Tag später – hat Stallikon am Mittwochabend in der Turnhalle Loomatt den auf sie entfallenden Kostenanteil zur Sanierung des Hauptplatzes auf der Sportanlage Moos in Wettswil gutgeheissen. Ohne Diskussion und Gegenstimmen genehmigten die anwesenden 115 Stimmberechtigten den beantragten Kredit von 240 000 Franken. Nach 27 Jahren intensiven Betriebes zeigt das Naturrasen-Spielfeld ordentliche Altersgebresten und des-

Kindergarten wird saniert Der Kindergarten Bächler kann für 260 000 Franken umgebaut und renoviert werden. Das hat die Gemeindeversammlung in Obfelden am Dienstagabend beschlossen. 1989/90 erstellt, wurden an den Räumlichkeiten und am Gebäude seither kaum Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Unter anderem entstehen im bisherigen Lagerraum im Obergeschoss zwei Therapieräume sowie ein Besprechungsraum. Auf eine komplette Aussenrenovation wird aus Spargründen verzichtet. ................................................... > Bericht auf Seite 11

Eine bewegte Woche In der vergangenen Woche haben im Rahmen von Affoltern.bewegt 127 Veranstaltungen stattgefunden, wobei 181 464 Bewegungsminuten gesammelt wurden. Die von Schweiz.bewegt initiierten Veranstaltungswochen finden in zahlreichen Gemeinden statt. Affoltern ist die erste Gemeinde aus dem Knonauer Amt, die mitmachte und reihte sich in der Rangliste auf dem 16. Platz ein. Bewegung war aber nicht das Hauptziel der Veranstaltungsreihe. Es ging darum, Begegnungen zu schaffen und Neugier für neue Betätigungen zu wecken. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 21

Der Naturrasen des Hauptplatzes im Moos, Wettswil, (hier beim Testspiel FCWB – FCZ im April 2017) soll durch einen Kunstrasen ersetzt werden. (Archivbild kakö) sen Benutzung ist in der Folge seit Längerem stark eingeschränkt. Dazu kommt, dass einerseits der Unterhaltsaufwand für den Naturrasen mit jährlich 59 000 Franken verhältnismässig hoch ist und der Platz in den Wintermonaten witterungsbedingt überhaupt nicht genutzt werden kann. Mit dem geplanten Kunstrasen kann die Nutzungsintensität des

Hauptplatzes deutlich erhöht werden. Dabei sind, gemäss Erfahrungen mit dem bereits bestehenden KunstrasenPlatz, gut und gerne pro Jahr mehr als 1000 Belegungsstunden (Naturrasenfeld aktuell ca. 300 Stunden) problemlos möglich. Gleichzeitig liegt der Unterhaltsaufwand bei Kunstrasen rund viermal tiefer, als beim heutigen Naturrasen.

Gemäss der in einem Vorprojekt ausgearbeiteten Sanierung mit dem Einbau von Kunstrasen belaufen sich die Gesamtkosten auf insgesamt fast zwei Millionen Franken. 600 000 Franken davon übernimmt der FCWB als Hauptnutzer, 200 000 Franken wird vermutlich der Schweizer Lotteriefonds beisteuern, während die Restsumme im Verhältnis zu den Mitgliederzahlen des FCWB unter den Gemeinden Wettswil und Bonstetten (je 480 000 Franken oder je 40 %) und Stallikon (240 000 Franken oder 20 %) aufgeteilt wird. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3

Höchstnote für das Ämtler Akkordeon-Orchester

Überzeugender Auftritt in Rapperswil Das Akkordeon-Orchester Bezirk Affoltern konnte am regionalen Akkordeon Musikfest Zürich/ Ostschweiz in Rapperswil überzeugen. Der Auftritt wurde mit dem Prädikat vorzüglich belohnt. Die Nervosität war gross, die Freude danach noch grösser: das AkkordeonOrchester Bezirk Affoltern (Aoba) hat am Samstag, 2. Juni, am regionalen

Akkordeon-Musikfest Zürich/Ostschweiz einen erfolgreichen Auftritt hingelegt. Das wettspielerprobte Orchester trat in der Kategorie Oberstufe Orchester Unterhaltung an. Das Stück «Romanze» von Fritz Dobler sollte die strenge Jury überzeugen. Die Aoba-Mitglieder selbst waren sich nach dem Vortrag um 11 Uhr in der Hochschule für Technik ziemlich sicher: Diese Leistung sollte für ein «vorzüglich», das höchste zu vergebende Prädikat, reichen. Sie sollten recht behalten. Die

Jury lobte den überzeugenden Vortrag und stellte lediglich ein paar kleine Unsauberkeiten fest. Bis das Aoba das erlösende Resultat in Empfang nehmen konnte, hiess es allerdings warten. Abends um 18.30 Uhr wurden in der Aula die Prädikate verliehen. Die Gäste wurden bis dahin vom Harmonika-Club Regensdorf und Umgebung musikalisch bestens unterhalten. (sm) ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 19

Das Akkordeon-Orchester Bezirk Affoltern konnte in Rapperswil die Jury überzeugen. (Bild zvg.)

-

Nachtwächter Eine besondere Altstadt-Führung offenbart überraschende Seiten von Zürich. > Seite 14

Positives Signal für die Jugend Hausen genehmigte den Zusatzkredit von 230 000 Franken für die Realisierung der Rollsportanlage. Der Saal war voll, die Diskussion über die grundsätzliche Notwendigkeit, den Standort, die Finanzierung und den Betrieb sachlich und engagiert, das Abstimmungsresultat sehr eindeutig. Die Stimmberechtigten von Hausen genehmigten am vergangenen Mittwoch den Zusatzkredit von 230 000 Franken für die Realisierung der schon lange ersehnten Rollsportanlage. Die gesamte Anlage mit einem Biketrail und einem Skaterpark auf der gegenüberliegenden Bachseite vom Sportplatz kann nun voraussichtlich im Herbst 2019 eröffnet werden. An der Versammlung stellte sich Christoph Rohner, neuer Gemeindeschreiber, kurz vor. Er hat seine Arbeit in Hausen erst kürzlich aufgenommen. Die Gemeindeversammlung hiess auch die weiteren zwei Geschäfte gut: die positive Jahresrechnung und die kommunale Gebührenverordnung. (mvo) ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5 anzeigen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.