CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
Ihr Verkaufsobjekt. Unsere Erfahrung. Suchen Sie einen Käufer für Ihre Immobilie? Wollen Sie Ihr Objekt ins richtige Licht rücken? Sich nicht mit dem zweitbesten Preis begnügen? Nutzen Sie die umfassenden Marktkenntnisse und das weitgespannte Beziehungsnetz unserer Immobilientreuhänder und Notariatsfachleute. Ihre Immobilien. Unser Zuhause.
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 43 I 176. Jahrgang I Mittwoch, 8. Juni 2022
Neuwahlen
Die Spitex Knonaueramt hat neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. > Seite 3
Energiepolitik
Der Gemeinderat von Hedingen hat ein neues Energieleitbild verabschiedet. > Seite 5
Ältestes Turnerchörli
Die Gesangssektion Obfelden hat sich aufgelöst – nach 137 Jahren. > Seite 6
Teureres Wasser
Die Wasserversorgungs-Genossenschaft Affoltern will den Wasserpreis anheben. > Seite 7
Schulhausneubau ist auf Kurs Die Gemeindeversammlung der Sek Bonstetten hat beide Geschäfte gutgeheissen Um die Jahresrechnung und die Abrechnung für die neue Turnhallenbeleuchtung ging es am Donnerstag an der Gemeindeversammlung der Sek Bonstetten. Der Aufmarsch hielt sich in Grenzen – trotz Informationen zum Schulhausneubau. von Thomas sTöckli Knapp 14 800 Einwohnerinnen und Einwohner haben die drei UnteramtGemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil gemeinsam. Davon sind rund 9560 stimmberechtigt. Zur Gemeindeversammlung der gemeinsamen Sekundarschule kamen nebst der leitenden Behörde aber gerade mal ein Dutzend Stimmberechtigte. Sie durften über die Jahresrechnung abstimmen, die mit einem Aufwandüberschuss von 524 000 Franken aufwartet, und über die Abrechnung zur neuen LED-Beleuchtung im Sportzentrum Schachen. Am meisten interessiert haben dürfte allerdings der Informationsteil zum Schulhausneubau: «Wir sind auf Kurs», konnte Sekundarschulpräsidentin Tamara Fakhreddine vermelden, wobei das sowohl für den Zeitplan – am 1. Januar 2023 soll Schlüsselübergabe sein – als auch für die Finanzen gelte. Keine Selbstverständlichkeit in Zeiten von Lieferengpässen, die sich dank guter Planung und vertraglicher Absicherung auf dieser Baustelle weniger auswirken als andernorts. Zwar werde man über einen Teuerungsausgleich verhandeln müssen, so die Schulpräsidentin – beantragt wurde fast eine halbe Million –, sie sei aber optimistisch, dabei im Rahmen der eingeplanten Reserven zu bleiben. Das neue Schulhaus steht mittlerweile, die Hülle ist weitgehend dicht und fast alle Vergaben durch. Dabei habe man auch das eine oder andere einheimische Unternehmen berücksichtigen können, so Tamara Fakhreddine, darunter die Spenglerei Concenti und die Kunstschmiede Hedinger aus Bonstetten. Für andere Aufträge, etwa die Malerarbeiten, habe schlicht keine hiesige Firma ein Angebot eingereicht.
Alter im Fokus
Die Grünliberalen luden in Mettmenstetten zum Anlass über die Alterspolitik. > Seite 8
Jahresrechnungen alle gutgeheissen Die Kirchgemeinde Knonauer Amt, die Anfang Jahr aus neun reformierten Kirchgemeinden im Bezirk Affoltern neu gebildet worden ist, hat ihre erste offizielle Kirchgemeindeversammlung durchgeführt. Im Zentrum standen alles Finanzgeschäfte. Genehmigt wurden Bauabrechnungen für Sanierungen zweier Kirchen sowie die Jahresrechnungen 2021 der bisherigen neun Kirchgemeinden. Zu diskutieren gab dabei einzig die Rechnung der Kirchgemeinde Bonstetten, da die RPK sich gegen deren Abnahme ausgesprochen hatte. (red.)
> Bericht auf Seite 6
Wohnheim feiert mit Bevölkerung
Die Gebäudehülle steht, zum Jahreswechsel soll das neue Sek-Schulhaus Bonstetten bezugsbereit sein. (Bild Thomas Stöckli) Um 132 000 Franken unter Budget Die Jahresrechnung hatte zuvor Claudia Chinello präsentiert. Bei einem Gesamtaufwand von 10,45 Mio. und Erträgen von 9,93 Mio. resultierte wie erwähnt ein Minus von 524 000 Franken. Das ist um rund 132 000 Franken schlechter als budgetiert. «Wir arbeiten sehr kostenbewusst», betonte die Finanzvorsteherin. Mehr als auf Ausgabenseite die steigenden Schülerzahlen belaste der seit 2018 anhaltende Rückgang der Erträge die Rechnung, führte sie aus und nannte als Ursachen einerseits die Senkung des Steuerfusses im 2019, vor allem aber den kontinuierlichen Rückgang der Steuerkraft. Netto wurden gut 4 Mio. Franken investiert, der Grossteil in den Schulhausbau. Das in den letzten Jahren aufgebaute Nettovermögen wurde dadurch vollständig aufgebraucht. Die Nettoschuld per Ende 2021 beträgt 200 000 Franken. Erfreulich entwickelt hat sich der Posten Sonderschulung. Hier sind die Kosten seit 2016 konstant rückläufig. Dieser Wandel sei der Verdienst des Teams Sonderpädagogik, so Ressort-
Verena Bieri (rechts, Geschäftsleiterin Spitex Knonaueramt) dankt Alterspsychologin Dr. Bettina Ugolini für ihr engagiertes Referat. (Bild Marianne Voss)
vorsteherin Marianne Wolfsgruber. Mit einem enormen Effort sei die Anzahl an Sonderschülern, die nicht mehr teuer auswärts beschult werden müssen, auf mittlerweile 14 angestiegen. Das könne sich aufgrund von nicht steuerbaren Komponenten allerdings auch wieder ändern, stellte sie klar: «Integration hat auch Grenzen.» Die Jahresrechnung wurde diskussionslos und einstimmig angenommen. Ebenso die Abrechnung der neuen LEDBeleuchtung in der Dreifachhalle Schachen. Diese habe zwar etwas mehr gekostet als budgetiert, eine Subvention durch das nationale Förderprogramm «effeLED» von knapp 15 000 Franken ermöglichte es allerdings, trotzdem unter den bewilligten 220 000 Franken zu bleiben. Dank viel tieferem Stromverbrauch und längerer Lebensdauer verspricht sich Lutz Eichelkraut, Vorsteher Infrastruktur, eine jährliche Einsparung von 10 000 Franken – Tendenz steigend.
«Es waren strenge Jahre», blickte Tamara Fakhreddine abschliessend auf die zu
Ende gehende Legislatur zurück. Man habe aber auch viel erreicht. Als wichtige Grundlage dient die Definition von Identität und Werten. Darauf baut etwa die Personalentwicklung auf. Die externe Evaluation habe keine Überraschungen gebracht und die Rückmeldungen werden in die künftigen Legislaturziele einfliessen. In der Raumknappheit vor dem Bezug des neuen Schulhauses kam der Sek Bonstetten entgegen, dass es mehr Schülerinnen und Schüler als sonst ans Gymi geschafft haben. Zudem konnte ein Teil des Mobiliars fürs neue Schulhaus bereits vorzeitig bezogen werden. Aktuell werden an der Sek Bonstetten in 18 Klassen 359 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Die Sekundarschulpflege wird die neue Legislatur in unveränderter Besetzung in Angriff nehmen. Neu ist für die Rechnungsprüfung turnusgemäss nicht mehr die RPK Stallikon, welche für ihre konstruktive Kritik verdankt wurde, sondern jene von Wettswil zuständig, zudem hat Anfang Juni Angelica Steiner die Leitung der Schulverwaltung übernommen.
Fordernde Arbeit
Baurecht im Weiler
Die Pflege von Familienmitgliedern war Thema an der Generalversammlung der Spitex Knonaueramt. So referierte Bettina Ugolini, Alterspsychologin und Leiterin Fachstelle Alter an der Uni Zürich, über dieses dauernde Spannungsfeld zwischen Belastung und Entlastung. Partnerinnen oder Partner einer dementen Person seien nicht nur durch die Betreuungsaufgaben, sondern auch durch die eigene Trauer um den Verlust der Beziehung in Anspruch genommen. Die Spitex bietet im Herbst für pflegende Angehörige einen Workshop mit der Referentin an. (red.)
Die Rechnung war unbestritten an der Gemeindeversammlung in Kappel. Anstelle des budgetierten Aufwandüberschusses resultierte schliesslich auch ein sattes Plus von 839 000 Franken. Mehr zu reden gab eine Anfrage nach dem Baurecht in den Weilern. Obwohl diese nicht fristgerecht eingereicht wurde, nahm Gemeinderat Martin Hunkeler dazu Stellung, weil die Frage für Kappel relevant sei. Und schliesslich wurde die Gelegenheit genutzt, die ausscheidenden Behördenmitglieder mit einem Apéro zu verabschieden und gleichzeitig die neuen zu begrüssen. (red.)
> Bericht auf Seite 3
> Bericht auf Seite 5
Neue Verwaltungsleitung und RPK
Das Wohnheim Loomatt in StallikonSellenbüren feiert sein 25-Jahre-Jubiläum. Seit 25 Jahren wohnen dort Menschen mit Beeinträchtigung. Sie leben in sechs gemischten Wohngruppen und werden von Fachleuten professionell begleitet. Am 18. und 19. Juni findet im Wohnheim nun ein Fest statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Neben Jazz wird auch ein Sonntagsbrunch serviert. (red.)
> Bericht auf Seite 11 ANZEIGEN
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
VOM DORF ZU DE STADT
30023 9 771661 391004