043_2012

Page 21

Sport

Wochenende der Schützen

Freitag, 1. Juni 2012

21

Die Volleyballer Stoll/Grimm auf Platz drei

Eidgenössisches Feldschiessen auch im Amt Raiffeisen-Beach-Tour in Kloten Das bevorstehende Wochenende (2./3. Juni) steht im nationalen Schiesswesen ganz im Zeichen des Eidgenössischen Feldschiessens, das schweizweit vielerorts in den Nachmittagsstunden des Freitags beginnt und bis am Sonntagnachmittag dauert. Im Kanton Zürich werden in diesem Zeitraum rund 15 000 Schützinnen und Schützen mit Karabiner, Sturmgewehren oder Pistolen zu diesem freiwilligen und für die Einzelnen kostenlosen Wettkampf, der als grösstes Schützenfest der Welt bezeichnet wird, antreten.

muss ohne Probeschüsse absolviert werden, die Patronen werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Den treffsicheren Teilnehmern winken auch in diesem Jahr Kranzabzeichen und Anerkennungskarten. Für ganz besonders gute Resultate wird die begehrte «Stapfermedaille» abgegeben. Hingegen wird erstmals auf eine Sektionsrangierung verzichtet. Gültigkeit hat derweil in erster Linie noch immer das alte Motto «Beteiligung kommt vor dem Rang». (wht.) Schiessplätze im Bezirk Affoltern Gemeinden Affoltern, Maschwanden, Obfelden und

Stärkerer Aufmarsch? Gesamtschweizerisch beteiligten sich im letzten Jahr rund 135 000 Schützinnen beiderlei Geschlechts und aller Altersgruppen. Im Kanton Zürich waren es rund 14 600 (10 400 Gewehr und 4200 Pistole). Der Zürcher Schiesssportverband (ZHSV) erhofft sich in diesem Jahr einen etwas stärkeren Aufmarsch, zumindest aber, dass die letztjährigen Beteiligungszahlen gehalten werden können. In den 12 Bezirken stehen 48 Schiessplätze zur Verfügung. Geschossen wird mit dem Gewehr auf 300 m ein 18-schüssiges Programm mit Einzel- Kurz- und Schnellfeuer auf Feldscheiben B in vier Teilkreise eingeteilt. In der Sparte Pistolen: Einzel-Kurz und Schnellfeuer (50 m) sowie Einzel und drei Seriefeuer (25 m). Das Programm

Ottenbach, Schiessanlage in Ottenbach, Durchführung FSV Ottenbach. Schiesszeiten: 1. Juni: 18 bis 20 Uhr / 2. Juni: 10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr / 3. Juni: 10 bis 12 Uhr. Gemeinden Aeugst, Bonstetten, Hedingen, Stallikon und Wettswil, Schiessanlage in Wettswil, Durchführung FSV Wettswil. Schiesszeiten: 1. Juni: 17.00 bis 20 Uhr / 2. Juni: 13.30 bis 17 Uhr / 3. Juni: 8.30 bis 10 Uhr. Gemeinden Hausen, Rifferswil, Kappel, Knonau und Mettmenstetten, Schiessanlage in Hausen, Durchführung: SG Hausen. Schiesszeiten: 1. Juni: 18 bis 20 Uhr, 2. Juni: 10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr, 3. Juni: 10 bis 12 Uhr.

Der Obfelder Markus Stoll kam mit Partner Stephan Grimm in Kloten auf Platz drei. Am vergangenen Wochenende gastierte die Raiffeisen Beach-Tour in Kloten im Freibad, bei absolut herrlichen und sommerlichen Bedingungen. Folgende Teams konnten sich in der Kategorie Züri-Fun (Z3) behaupten: Bei den Herren gewannen Stefan Schnyder und Radek Martinu das Finalspiel gegen Peter Makko/Matthias Rusch. Der Obfelder Markus Stoll beendete das Turnier mit seinem Partner Stephan Grimm auf dem hervorragenden 3. Platz. Priska und Sina Stolz entschieden das Turnier am Sonntag für sich und deklassierten Brühlmann/Barmettler im Final. Angela Koller und Nicole Spoerri sicherten sich den dritten Platz. Nahtlos geht die Raiffeisen BeachTour am kommenden Wochenende im Seebad in Uster weiter. Dort kämpfen Ladies und Gents am Wochenende um Punkte in der regionalen Swiss Volley Kategorie B2.

Das Feldschiessen auf den Kurzdistanzen (25/50 m) findet für den ganzen Bezirk auf der Schiessanlage in Hausen statt, Durchführung PRSV Hausen. Schiesszeiten: 1. Juni: 18 bis 20 Uhr, 2. Juni: 13.30 bis 15.30 Uhr, 3. Juni: 10 bis 12 Uhr. Informationen zum Schiesswesen im Bezirk Affoltern unter www.bsva.ch

Nationales A3-Turnier in Zürich Ein sehr gut besetztes weiteres Turnier der nationalen Kategorie Swiss Volley A3 fand kürzlich im Rahmen der Raiffeisen Beach-Tour Zürich im Bad Allenmoos statt.

Die Sieger des A3-Turnieres: Philip Gabathuler (l.) und Mirco Gerson. (Bild zvg.) Das Juniorinnen-Nationalteam Betschart/Eiholzer entschied das Turnier am verregneten Samstag bei den Damen für sich und das NationalkaderTeam Gabathuler/Gerson siegte an diesem sonnigen aber windig-kühlen Sonntag im Bad Allenmoos. Ganz im Zeichen des Sommers stand dann das Turnier am Samstag, den 19. Mai, als sich im Bad Allenmoos in Zürich die Spieler und Spielerinnen der regionalen Kategorie B1 duellierten. Das Team Zihlmann/Odermatt konnte den Sieg des Tages für

sich entscheiden. Sie gewannen das Finalspiel gegen Lunardi/Lehner. Im Damen Tableau feierten Bitzi/Huber den ersten Rang, indem sie sich gegen Schmutz/Heler im Finalspiel durchsetzen konnten. An einem weiteren verregneten Sonntag kämpften die Mannschaften der regionalen Kategorie B2 um Punkte. Freudig feierten die Teams Lüthi/Ruosch (Herren) und Kamer/Kronenberg (Damen) den Tagessieg und buchten die maximale Punktzahl auf ihr Konto.

IC-Zwischenbilanz des TC Hausen Unterschiedliche Ausgangslage Die Mannschaften des Tennisclubs Hausen haben die ersten Runden des Interclubs absolviert. Die Bilanz lässt sich durchaus sehen, allerdings konnten die 1.-Liga-35+Herren sowie die 2.-LigaHerren den Gang in die Abstiegsrunde nicht vermeiden.

Die Teilnehmenden des Endschiessens. (Bild zvg.)

Ounalli Meriem Schützenkönigin mit sagenhaften 87 Punkten Endschiessen Armbrustschützen Zwillikon Am Pfingstsamstag fand das alljährliche Endschiessen der Armbrustschützen Zwillikon statt. Dabei wurde der Schützenkönig auserkoren. Die Kursteilnehmer waren sehr motiviert, und alle gaben ihr Bestes. Die Erwartungen der Schützen waren hoch. Nachdem die Kinder geschossen hatten, konnten die Erwachsenen ihr Können unter Beweis stellen. Schützenkönigin wurde dieses Jahr Ounalli Meriem, welche mit sagenhaften 87 Punkten vor Denis Köf-

ler (86) und Wettstein Astrid (84) die Konkurenz hinter sich liess. Bei den Kursen kamen folgende Kinder auf die vordersten Plätze: Gruppe A: 1. Astrid Wettstein, 2. Moritz Fankhauser, 3. Sandro Meili. Gruppe B: 1. Meriem Ounalli, 2. Norian Schmid, 3. Emilio Lilie de Leon. Dieses Jahr hatten insgesamt 27 Mädchen und Knaben im Alter zwischen 10 und 16 Jahren an den Kursen teilgenommen. Der nächste Kurs beginnt wieder am Ostersamstag 2013.

Dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung der FeldschützenGesellschaft Zwillikon, verschiedener Unternehmer und der vielen privaten Spender aus Zwillikon und Umgebung, können die Kurse mit dem traditionellen Endschiessen durchgeführt werden. Ein Dank gehört auch der Fasnachts-Clique des Sportclubs Zwillikon, welche für das leibliche Wohl während des Endschiessens gesorgt hatte. Für das Leiterteam: U. Köfler

Perisai-Diri-Schule Hausen am Belgium Open Das Warten auf ein spezielles Wochenende hatte nach intensiver Vorbereitung für die Perisai-Diri-Schule Hausen endlich ein Ende: Das Belgium Open 2012 stand auf dem Terminplan. Kämpfer aus aller Welt stellten ihr Können auf die Probe und traten in einem Turniermodus gegeneinander an.

Die beiden Kampfkünstler aus Hausen, Michael Wirth und Jonas Zürrer, traten für die Schweiz an. Neben intensiven Auseinandersetzungen auf der Matte mit dem Sammeln wertvoller Kampferfahrung konnten anschliessend auch interessante Kontakte zu anderen Kämpfern geknüpft

werden. Es war ein Turnier, an dem man von grossartigen Beinscheren über kraftvolle Kicks bis zu raffinierten Konterattacken alles zu sehen bekam. Das Team Schweiz (PD-Schule Hausen, Pencak-Silat-Schule Haka Tahir, Macan Kumba Winterthur) gewann Gold- und eine Silbermedaille.

Nachdem der Tennisclub Hausen in den letzten Jahren jeweils mit acht Teams die IC-Saison in Angriff nahm, stehen in diesem Jahr nur noch sechs Mannschaften im Einsatz. Da die Hälfte der 1.-Liga-30+Damen im letzten Jahr ihren Rücktritt erklärt hatte, musste die Mannschaft zurückgezogen und die verbliebenen zwei Damenmannschaften leicht umstrukturiert werden. Und leider mussten auch die Veteranen 55+Herren infolge momentanen Spielermangels in diesem Jahr aussetzen.

Erfreuliche Damenresultate Zwei Spielerinnen des Teams, das zurückgezogen werden musste, wurden bei den 3L-30+Damen integriert. Dies sowie die harten Trainingseinheiten zeigten bereits Auswirkungen, die Verstärkung zog den Rest der Mannschaft mit und so wurden schon nach zwei Runden mehr Punkte (sowie der erste Sieg seit Bestand des Teams) erkämpft als in den letzten Jahren nach der ganzen IC-Spielzeit. Zurzeit belegt man in der Gruppe den 3. Platz. Auch die 3L40+Damen haben einen respektablen Saisonstart hingelegt. Von den drei bisherigen Begegnungen konnten zwei gewonnen werden, woraus ebenfalls der vorläufige dritte Platz resultiert. Der Aufstieg scheint nicht mehr möglich, mit einem guten letzten Resultat kann jedoch noch der 2. Rang erreicht werden.

Bei den Herrenteams ist die Ausgangslage nach den Vorrunden unterschiedlich. Die 1L-35+Herren finden sich nach einer knappen und einer hohen Niederlage sowie einem knappen Sieg in einer, bis auf den Tabellenersten, ausgeglichenen Gruppe auf dem letzten Platz und müssen am Wochenende ihr Spiel um den Verbleib in der 1. Liga in Klosters austragen. Nicht besser erging es den 2L-Herren, die ebenfalls zwei Niederlagen und einen Sieg einfuhren und somit auch in den Abstiegsstrudel gerieten. Als Tabellendritte reisen sie nach Weesen, um sich den Ligaerhalt zu sichern. Freude herrscht dagegen bei den 2L-45+Herren. In den drei Vorrundenbegegnungen gab man nur zwei Partien ab und führt die Gruppe souverän mit 19 Punkten an. Somit hat man wie im letzten Jahr die Chance, den Sprung in die 1. Liga in Angriff zu nehmen. Das Team empfängt den TC Dietikon am Wochenende zu Hause. Auch bei der 3L-Herrenmannschaft, welche nach ihrem letztjährigen 2.-Liga-Abenteuer den Wiederaufstieg anvisiert hat, sieht es sehr erfreulich aus. Nach drei gewonnenen Begegnungen belegt das Team den 2. Platz. Vorentscheidend wird wohl das Heimspiel von morgen Samstag gegen den um einen Punkt führenden TC Weihermatt.

Spielbetrieb am Wochenende Zuschauer sind auf der Anlage des TCH immer gern gesehen. An diesem Wochenende finden folgende Partien statt: Samstag, 9 Uhr: 2L-45+Herren TCH – TC Dietikon; 13 Uhr: 3L-Herren TCH – TC Weihermatt. Sonntag, 13 Uhr: 3L-30+Damen – TC Zollikerberg. (rt) Sämtliche Infos und Resultate auch unter www.tchausen.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
043_2012 by AZ-Anzeiger - Issuu