042_2012

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 42 I 166. Jahrgang I Mittwoch, 30. Mai 2012

Neuer Leiter

Chirurgie mit Biss

Matthias Lux übernimmt Führung der Langzeitpflege am Spital Affoltern. > Seite 3

Kiefer- und Gesichtschirurgie: Neues Angebot am Spital Affoltern. > Seite 3

-

Rechtsunsicherheiten? Brandstiftung? -

Golfpark Zugersee: Bei einer Arealbegehung prallten Philosophien aufeinander. > Seite 7

40 000 Franken Schaden bei Wohnwagenbrand in Obfelden. > Seite 7

Regionale Führungsorganisation für überregionale Katastrophen RFO soll Bevölkerungsschutz-Organisationen verknüpfen Anfang Jahr wurde das Konzept für die Regionale Führungsorganisation (RFO) von den Ämtler Gemeinderäten positiv bewertet. Im Sommer soll nun eine Projektgruppe die Arbeit aufnehmen. Die Führungspositionen sind noch nicht besetzt. ................................................... von thomas stöckli Bei lokalen Schadenfällen ist jede Gemeinde selber organisiert, bei einem grösseren Ereignis in der Region kommt kantonale Unterstützung, doch was ist bei einem flächendeckenden Grossereignis, etwa einem Hochwasser oder gar einem heftigen Erdbeben? Hier ist eine Regionale Führungsorganisation (RFO) gefragt. Zu diesem Schluss kam zumindest der Kanton. Die Gemeinden wurden deshalb vor

anderthalb Jahren beauftragt, ihre Führungsorgane zu melden. Da der Sicherheitszweckverband (SZV) Albis seit 2005 die Dachorganisation des Bevölkerungsschutzes für alle Gemeinden im Bezirk Affoltern bildet, lag es nahe, eine gemeinsame Führung zu bestimmen. Vom Gemeindepräsidenten-Verband erhielt der SZV Albis den Auftrag, ein Konzept zu erarbeiten.

Koordination der Einsatzkräfte «Die RFO soll bestehende Organisationen verknüpfen und besser vernetzen», erklärt Alfred Haab vom Sicherheitszweckverband Albis, «es gilt, im Ernstfall Grossereignisse unter gemeinsamer Führung zu bewältigen.» Für das Konzept konnte man sich an bestehenden Organisationen aus den Kantonen Aargau und Bern orientieren. «Wir haben die Ideen auf unsere

Bedürfnisse herabgebrochen», so Haab. Die regionale Führung soll als Zweig in den Sicherheitszweckverband integriert werden, in Notlagen allerdings losgelöst und eigenständig operieren. Konkret sieht das dann so aus, dass sich der Chef RFO und sein Stabschef mit ihren Fachbereichsleitern an einen geschützten FührungsStandort zurückziehen. Das dürfte dann einer der bestehenden Kommandoposten in den Ämtler Zivilschutzanlagen sein. «Die Anlagen sind genau auf solche Situationen ausgelegt», sagt Hans Peter Krieg, Sekretär vom SZV Albis. Die verschiedenen Fachbereichsleiter liefern als Fachleute Entscheidungsgrundlagen für die Koordination der Einsatzkräfte und dienen als Verbindungsleute zu den einzelnen Organisationen wie Feuerwehren, Polizei und Zivilschutz, aber auch Gesundheit, Werkhöfe (Logistik) sowie Wasser und Energie.

Führungspersonen gesucht Vorerst geht es nun darum, eine Projektgruppe zusammenzustellen, welche die RFO aufbaut und funktionstüchtig macht. Dazu werden noch Leute gesucht. Im Fokus stehen (ehemalige) Feuerwehr-Offiziere, Leute mit Armee-Hintergrund aber auch ehemalige Gemeindepräsidenten und Gemeindeschreiber. «Es ist sicher von Vorteil, wenn jemand den Bezirk kennt», sind sich Krieg und Haab einig. Durchaus denkbar ist, dass sich aus der Projektgruppe dann die eine oder andere Persönlichkeit herauskristallisiert, welche sich für die Funktion des Chefs RFO oder des Stabschefs eignen. Beide Stellen will der SZV Albis bis Ende Jahr besetzt haben. Infos: www.szvalbis.ch, Telefon 043 817 15 40.

Hedingen: Schütze richtete sich selbst

-

Thema «Säuliamt» Bienenhotels, Bergwerk und Burgruine: Projektwoche in Stallikon. > Seite 8

Gräber beschädigt Unbekannte Vandalen haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Affoltern im Friedhof 29 Gräber beschädigt und dabei einen Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken angerichtet. Die Vandalen warfen in der Zeit zwischen 20 Uhr und 8.30 Uhr im Friedhof 28 Grabsteine um und beschädigten somit die Ruhestätten. Des Weiteren wurde ein Holzkreuz ausgerissen und auf ein Grab geworfen. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken. Das Tatmotiv ist unbekannt und bildet Gegenstand der Ermittlungen durch die Kantonspolizei Zürich. Zeugenaufruf: Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Zürich, Telefon 044 247 22 11, zu melden.

Dorfzentrum ja, aber... Obfelden braucht ein Dorfzentrum, aber wie soll es aussehen? Darüber gingen die Meinungen an der Podiumsdiskussion auseinander. Die Gemeindeversammlung entscheidet am 4. Juni.

................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen

Am Pfingstmontagabend sind in einem Haus in Hedingen mehrere Schüsse aus einer Waffe abgegeben worden. Die Polizei umstellte das Haus und sperrte die Zufahrten zum Quartier ab. Der Schütze richtete sich im Keller selbst.

Grosser Jubel beim FCWB nach dem 2:1-Erfolg gegen Red Star, der den Aufstieg in die erste Liga bescherte. (Bild Martin Platter)

Aufstieg mit elf Punkten Vorsprung Sieg gegen Red Star: Wettswil-Bonstetten steigt in die 1. Liga auf Erst Mitte 2010 in die 2. Liga interregional aufgestiegen, gelingt dem Fussballclub Wettswil-Bonstetten nun das Husarenstück: Promotion in die 1. Liga! Mit einer unglaublichen Konstanz – elf Spiele, elf Siege – krönte der FCWB seine ausserordentlichen Leistungen in der Rückrunde. «Selbstbewusst mit breiter Brust auftreten» – das Credo seines Trainers setzte der FCWB im Heimspiel gegen Red Star Zürich grandios um. Keine Spur von Nervosität, der Leader beherrschte von

Beginn weg das Geschehen. Mittels grosser Laufbereitschaft wurde Pressing vom Feinsten betrieben, die Räume für den Gegner wurden extrem eng gemacht. Das frühe 1:0 durch Bonnemain nach Cornerflanke von Kohler war verdient und wegweisend, die geschockten «Roten Sterne» fanden keinerlei Mittel, darauf zu reagieren. Die Entscheidung fiel in der 84. Minute. Der eingewechselte Sorrentino dribbelte sich brillant durch und überlobbte schlussendlich den gegneri-

schen Keeper sehenswert zum 2:0. Kurz vor Schluss verkürzten die Stadtzürcher mittels Penalty auf 2:1, der FCWB brachte jedoch den Vorsprung souverän über die Zeit. Sagenhafte elf Punkte Vorsprung zwei Runden vor Schluss; das Team von Erfolgstrainer Martin Dosch und seinem Assistenten Nanzi Caduff feierte den Aufstieg ausgelassen bis in die Morgenstunden. Kaspar Köchli ................................................... > Bericht auf Seite 17

Kurz vor 18.30 Uhr kam es laut Kantonspolizei in einer Familie zu Differenzen, in deren Verlauf sich der 59jährige, psychisch angeschlagene Vater in den Keller zurückzog. Plötzlich fielen im Kellergeschoss mehrere Schüsse, worauf die übrigen zwei Bewohner das Haus fluchtartig verliessen und die Polizei alarmierten. Nachdem das Haus umstellt und das Quartier grossräumig abgesperrt worden war, versuchte die Verhandlungsgruppe der Kantonspolizei Zürich mit dem Schützen in Kontakt zu treten. Da eine Reaktion ausblieb, stürmten die Grenadiere der EG Diamant das Haus, wo sie den 59-Jährigen tot in den Kellerräumlichkeiten vorfanden. Wegen des Polizeieinsatzes mussten das Quartier und die Hauptstrasse über zwei Stunden abgesperrt werden. Für die Betreuung der Angehörigen des Mannes wurde ein Care-Team aufgeboten. Nebst verschiedenen Spezialisten der Kantonspolizei Zürich standen die Kommunalpolizei Affoltern am Albis, ein Sanitätsfahrzeug und die Feuerwehr Hedingen im Einsatz.

300 22 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.