Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 41 I 170. Jahrgang I Dienstag, 24. Mai 2016
Neuer Vorstand
Erfreuliche Rechnung
Änderungen beim Gemeindeschreiber-Verein des Bezirks Affoltern.> Seite 3
Ämtler Sozialdienst: 2015 eine halbe Million besser als im Voranschlag. > Seite 6
-
Makrofotografien Galerie Märtplatz, Affoltern: Faszinierende Bilder von Renato Balsiger. > Seite 7
-
Beitreten! Wer etwas bewegen will, wird Mitglied der Ämtler Standortförderung. > Seite 8
Klassentreffen zum Jubiläum in Mettmenstetten Die ersten Jahrgänger gaben sich im Schulhaus Wygarten ein Stelldichein Begünstigt durch das schöne und warme Wetter wurden Rossau und Mettmenstetten am Samstag zur Festhütte. Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1955 bis 57, 62, 72, 78 und 79 trafen sich zur Schulstunde. Die älteren folgen am Freitag und Samstag. «Und jetzt sagen wir eine Zahlenreihe auf. Anstelle jeder Zahl, die etwas mit 7 zu tun hat oder enthält, sagt ihr aber stattdessen ‹Mettmenstetten›.» So klar die Ansage von Ex-Lehrer und Laienschauspieler Marcel Landolt, vorgetragen mit gespielter Strenge, so sicher war das Scheitern eines Schülers der Jahrgangsklasse 1978/79. Leises Gegröle, hämisches Geflüster. Es gibt Dinge, die ändern sich vermutlich nie. Das Verhalten der Ehemaligen an Klassentreffen gehört dazu. Nur die Frauen sind inzwischen forscher geworden. Die Männer sind noch so wie damals. «Langweilig», findet einer. Schule wird im deutschen Sprachraum nicht umsonst auch «Penne» genannt. Interessant dürften die Demonstrations-Stunden am kommenden Freitag und Samstag werden. Dann sind die Jahrgänge vor der Flower-Power-Zeit bis 1929 an der Reihe. Eine Epoche, in der die Worte Disziplin und Drill noch eine andere Bedeutung hatten wie heute. Fröhlich war die Stimmung auf der anschliessenden Rundfahrt mit dem Postauto-Oltimer von Fredi Räber.
-
Tipps der Starköchin Fernsehköchin Annemarie Wildeisen verriet in Knonau «Geheimnisse». > Seite 10
FC Wettswil-Bonstetten bleibt erstklassig Miserabel in die Rückrunde gestartet und zwischenzeitlich Letzter, hat der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) zur alten Stärke zurückgefunden und eine beeindruckende Serie hingelegt. Beim 1:1 gegen Kosova punktete WB im achten Spiel in Folge und sicherte sich vorzeitig den Klassenerhalt – damit erreichte er sein revidiertes Ziel. Die guten Resultate im Schlussspurt kamen dank dem wiedererlangten Teamspirit zustande. Am nächsten Samstag schliesst die Saison mit der Heimpartie gegen Thalwil. (kakö) ................................................... > Bericht auf Seite 21
anzeigen
Verlängerungen! Vom 24. Mai bis zum 20. Juni 2016. Die letzten Tage, um davon zu profitieren! Bei Conforama Wallisellen und Schlieren ist eine grosse Auswahl an Produkten aus unserem Sortiment stark reduziert! Wegen des Umbaus können Sie auch noch von tollen Preisen profitieren. Um die Eröffnung zu feiern, gibt es 10 % zusätzlich auf alles*, die nur während 3 Tagen gültig sind. *Siehe Bedingungen im Geschäft. Conforama.ch
Klassentreffen im Rahmen der 900-Jahre-Feierlichkeiten von Mettmenstetten, am Samstag, 21. Mai, im Schulhaus Wygarten und unterwegs. Lehrer ist alt Sek.-Lehrer Marcel Landolt (rechts), auch Schauspieler der Aemtler Bühne. Postautochauffeur ist Fredi Räber, bis 2014 Sek.-Lehrer in Mettmenstetten. 1987 hat sich Räber einen Bubentraum erfüllt und das ausgemusterte FBW-Postauto gekauft, das zuvor in Tschiertschen im Einsatz war. (Bild Martin Platter) Auf verschlungenen Wegen führte der frühere Mettmenstetter Sek-Lehrer die Klassen um Mettmenstetten, hielt da und dort an, um in seinem Ge-
schichts-Fundus zu kramen. Das stiess auf mehr oder weniger Interesse. Oberste Priorität hatte, typisch für Klassentreffen, sich gegenseitig über
die persönlichen Werdegänge aufzudatieren. (map.) ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 9
Die Kirche erstrahlt in neuem Glanz
Familienarbeit und Integration
Mettmenstetten: Pfarrei St. Burkard feierte
20 Jahre Familienzentrum in Affoltern
In zwei Etappen ist die katholische Kirche in Mettmenstetten saniert worden und erstrahlt in neuem Glanz. Kernstück in der Umgestaltung der Kirche ist eine Glasmalerei des Zür-
1996 als Mütterzentrum gegründet, leitet heute das als Verein organisierte Familienzentrum Bezirk Affoltern am Kronenplatz im Bezirkshauptort wertvolle Integrations- und Familienarbeit. Das Angebot ist vielfältig, reicht vom Kafi mit Spielzimmer über die Kleiderund Spielsachenbörse bis zum Babyund Knirpsentreff. Es gibt regelmässig Anlässe für Familien mit Kindern. Zu den grossen Anliegen im Familienzentrum zählt auch die sprachliche Integration. Finanziert werden diese Bemühungen zu 55 Prozent vom Kanton und zu 45 von den Gemeinden. Seit Januar 2016 werden zwölf Deutschkurse für Erwachsene mit Kindern und deren Betreuung angeboten, dazu vier Sozial- und Integrationskurse. 2014 entschied der Kanton, sich aus der Finanzierung zurückzuziehen; er leistet noch bis 2018 Übergangs-
cher Künstlers Fritz Dold. Im Rahmen eines Segnungsgottesdienstes wurden die neugestalteten Räume eingeweiht. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Die renovierte Kirche St. Burkard in Mettmenstetten. (Bild Werner Schneiter)
hilfe. Worauf die Verantwortlichen des Familienzentrums mit den Ämtler Gemeinden Verhandlungen aufgenommen haben: Resultat: Sieben Gemeinden leisten pro Einwohner einen Beitrag von Fr. 1.25. Das steigende Bedürfnis an Kursen nährt die Hoffnung, dass sich die Finanzierung nach 2018 regeln lässt. Dazu kommen Beiträge der rund 200 Vereinsmitglieder.
Jubiläumsfest auf dem Kronenplatz in Affoltern Am kommenden Samstag, 28. Mai, steigt das Fest zum 20-Jahre-Jubiläum des Familienzentrums. Mit zahlreichen kostenlosen Attraktionen für Kinder und Erwachsene. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 5
200 21 9 771661 391004