Veranstaltungen agenda
Freitag, 25. Mai Affoltern am Albis 20.15: Kinofoyer Lux präsentiert: «Weiberleut». Dokumentarfilm von Gertraud Schwarz. Mit Margret Duregger, Claudia Lumplecker, Margareta Lumplecker u.a. Österreich 2009. 105 Min. d/UT. Schulhaus Ennetgraben (Aula). Zwillikerstrasse.
Kappel am Albis 17.00: Beginn der KlosterTage zu Pfingsten «Welche Farbe hat dein Glaube?». mit Pfarrerin Elisabeth Wyss-Jenny und Pfarrer Markus Sahli. Kloster Kappel. Kappelerhof 5.
Ottenbach 14.00-15.00: Geschichten im «Gschichte-Wage». Erzählt von Sara Steiner. Für Kinder von 4 bis 9 Jahren. www.gschichte-wage.ch. Klosterweg.
Rifferswil 08.00-19.00: «Erleben Sie Natur»: Das grösste Blütenparadies der Schweiz. Rhododendren, Azaleen, Seerosen, Farngarten, Infos: www.selegermoor.ch. Geöffnet bis 31. Juli täglich von 8 bis 19 Uhr. Park Seleger Moor.
Samstag, 26. Mai Affoltern am Albis 08.00-12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Selbstgemachte Pasta, italienische, griechische und Tiroler Spezialitäten, Brot, Früchte, Gemüse, Eier, Käse, Honig, Blumen uvm. Marktplatz.
Kappel am Albis 09.30: Pfingsten und die heilige Kraft. Bildervortrag und Gespräch von und mit PD Dr. Johannes Stückelberger. Kloster Kappel. Kappelerhof 5. 14.30: Unterwegs sein mit dem Geist. Besuch bei der 89-jährigen Künstlerin Maria Hafner in ihrem Atelier in Zug (bis ca. 18 Uhr). Kloster Kappel. Kappelerhof 5.
Mettmenstetten 10.00-16.00: Flohmarkt - breites Angebot in guter Qualität. Evang. Missionshaus Güetli. Rossau.
Sonntag, 27. Mai Mettmenstetten 11.00: Oekumenisches Pfingstfest mit dem Gospelchor Vocal Emotions aus Baar. Pfarrerin Susanne Wey, Pfarrer Don Paolo Gallo, Andreas Fritz und Thomas Maurer verkünden die Pfingstbotschaft. Katholische Kirche.
Obfelden 17.15: «Se l’aura spira». Barbara Schneebeli (Sopran), Samira El Ghatta (Blockflöten) und Thomas Schmid (Orgel, Cembalo) interpretieren Werke von Frescobaldi, Barbara Strozzi, Stradella, Telemann, John Hilton, John Playford, Beat Gysin und anderen. Eintritt frei, Kollekte. Reformierte Kirche.
Leidenschaftliche Klangwelten für Violine solo «Fuga Passionata» mit Sibylle Tschopp in der Kapelle Jonental Die international erfolgreiche Violinvirtuosin Sibylle Tschopp nimmt das Publikum erneut mit auf eine spannende musikalische Reise und gibt Gelegenheit, die Violine pur mit ihren fesselnden Klang- und Ausdruckswelten unmittelbar zu erleben. Recitals für Violine solo zählen zu den anspruchsvollsten Herausforderungen für jede Geigerin und jeden Geiger. In der ganz besonderen Atmosphäre der Jonental-Kapelle können sich die Meisterwerke von Bach, Reger und Telemann in ihrer vollen Pracht entfalten. Schon früher begeisterte Sibylle Tschopp die Zuhörer in der jeweils bis auf den letzten Platz besetzten Jonentalkapelle mit der von ihr konzipierten und gestalteten Programmreihe KlangWelt, in der die Künstlerin in loser Folge Konzerte mit besonderen thematischen Schwerpunkten präsentiert. Ein weiteres Konzert mit demselben Programm findet am Samstag, 9. Juni, um 19 Uhr in der Klosterkirche Wesemlin in Luzern statt. Die international renommierte Schweizer Geigerin Sibylle Tschopp ist als Solistin und Kammermusikerin bereits in 25 Ländern aufgetreten. Sie spielt in bedeutenden Kulturzentren Europas, der USA, Südafrikas, Zentralund Südamerikas, hat mehrere CDs eingespielt und ist in Radio und Fernsehen präsent. Nach ihren Studien bei Aida Stucki Piraccini (Musikhochschule Zürich/Winterthur), Franco Gulli (Indiana University Bloomington USA) und Herbert Scherz (Musikhochschule
Luzern) erlangte sie Lehr-, Konzertreife- und Solistendiplome mit Auszeichnung. Sie besuchte Meisterkurse bei Rudolf Baumgartner, Yehudi Menuhin und Pierre Amoyal und gewann internationale und nationale Preise; unter anderem ist sie Preisträgerin der «Académie Arts-SciencesLettres» Paris und des Unesco-Preises der «Internationalen Tribüne junger Interpreten». Sibylle Tschopp ist Violindozentin für Berufsausbildung der Schweizer Akademie für Musik und Musikpädagogik/Fachhochschule Kalaidos, unterrichtet an der Musikschule Knonauer Amt und leitet Meisterkurse im In- und Ausland.
Aeugstertal Pegasus Small World (Spielzeugmuseum), Habersaat: «Action-Figuren»: KunststoffFiguren wie Batman, Superman, Spiderman, Terminator, James Bond Jr. usw. Die Ausstellung dauert bis 31. Oktober 2012. Öffnungszeiten: Mi-So, 11-18 Uhr.
Galerie für Gegenwartskunst, Burgwies 2: Claire Guanella, Rebecca Maeder und Sofie Siegmann, Malerei und Objekte in Ton. Die Ausstellung dauert bis 3. Juni. Öffnungszeiten: Di-Fr, 14-18 Uhr, Sa/So, 13-17, Schaulager Kunstfenster, Dorfstrasse 13. Geöffnet So, 14-17 Uhr oder nach Vereinbarung.
Kappel am Albis Kloster Kappel, Kappelerhof 5: Ausstellung 4 Schalen: Hoffnung, Frieden, Glück und Freiheit, Papierkunst von Mirjam Thomen-Lepek im Chor der Klosterkirche. Die Ausstellung dauert bis am 18. Juni 2012.
Mettmenstetten Kunst im Stall, Untere Bahnhofstrasse 6: «Vielfältige Natur», Malerei in Öl, von Gisa Knüsli-Raselli, Birmensdorf. Die Ausstellung dauert bis 3. Juni. Öffnungszeiten: Mi, 9-12 Uhr, Do, 9-12/13.3018.30 Uhr, Sa/So, 14-17 Uhr.
Konzert in der Kapelle Jo-
Ottenbach
nental am Sonntag, 3. Juni, 17 Uhr. Eintritt 25
Die Ämtler Violinvirtuosin Sibylle Tschopp. (Bild zvg.)
(Studenten & Schüler 15) Franken, Kinder bis 12 Jahre frei. Vorverkauf, Infos
kasse eine Stunde vor Konzertbeginn. Weiteres Kon-
und Reservation Rollstuhlplätze unter Telefon 044
zert am Samstag, 9. Juni, 19 Uhr, in der Klosterkir-
761 35 03 oder tschoppmusic@bluewin.ch. Abend-
che Wesemlin Luzern. www.sibylletschopp.com.
Pfingsten mit dem Cäcilienverein in Affoltern und Obfelden
Komponiert wurde die Messe im Jahr 1773. Mozart war damals 17 Jahre alt. Er hatte in den vorausgehenden drei Jahren mit seinem Vater drei Reisen nach Italien unternommen, war in Rom von Papst Klemens XIV. zum Ritter vom Goldenen Sporn und in Bologna zum Mitglied der «Academia Filarmonica» ernannt worden und war seit 1772 besoldeter Konzertmeister am Hofe des Salzburger Erzbischofs Hieronymus. In dessen Diensten wird er wahrscheinlich die Messe komponiert haben. Sie ist die einzige, die er nicht mit Orchester, sondern mit einem Orgelcontinuo geschaffen hat.
Ausstellungen
Bonstetten
Melodienreiche Messe von Mozart Für die Pfingstgottesdienste in Affoltern und Obfelden greift der Cäcilienverein wieder einmal zu einem Werk aus seinem reichhaltigen Repertoire. Es ist die Messe in C-Dur KV 115 von Wolfgang Amadeus Mozart.
25
Freitag, 25. Mai 2012
Auffällig ist, dass viele ihrer musikalischen Themen dieselben sind, die sein Vater, Leopold Mozart, in seiner Missa Brevis in C für Soli, Chor und Orchester verwendet hat. Die Wissenschaftler sind sich noch nicht einig, weshalb das so ist. Die einen behaupten, die Messe sei irrtümlich Wolfgang Amadeus zugeschrieben worden, stamme aber in Wirklichkeit von Leopold. Denkbar wäre auch, dass sowohl der Vater als auch der Sohn je selber seine Messe komponiert und einer von den Ideen des andern profitiert hat. 1773 waren sie noch nicht zerstritten.
Dissonanzen, die sich in Harmonie auflösen Wie dem auch sei, das Werk, das der Cäcilienverein an Pfingsten aufführt, besticht durch seinen Melodienreichtum und seine schöne, gut nachvollziehbare Harmonisation. Sie ist flüssiger und ansprechender als die meisten geistlichen Chorstücke der damaligen
Salzburger Vorbilder. Man spürt auch den Einfluss der lichten Feierlichkeit der spätbarocken Bologneser Meister. Prachtvolle polyfone Stellen, wie die Schlussfuge im «Gloria», wechseln mit sehr eindringlichen lyrischen Stellen, wie etwa im «Miserere» desselben Satzes. Zur Intensitätssteigerung verwendet der junge Komponist gewagte Vorhaltsdissonanzen, die sich dann nach längerer Weiterentwicklung in wohlklingende Harmonien auflösen. Dadurch und durch teilweise konsequente polyfone Einsätze, durch beschwingte melodische Motive und energievolle Rhythmik strahlt diese Messe eine positive Lebendigkeit aus, die durchaus dem festlichen Gedanken von Pfingsten entspricht. Begleitet wird der Kirchenchor von der Organistin Rosemarie Ott.
Galerie Marlène, Lanzenstr. 6: «Chercher la femme» - Giovanni Huber, Malerei/Collagen, Annette Etzel, Objekte. Die Ausstellung dauert bis 3. Juni. Öffnungszeiten: Mi-Fr, 14-18 Uhr, Sa/So, 13-17 Uhr.
Stallikon Schulhaus Loomatt: «Was dazwischen ist...». Fotografie und Reliefobjekte von Priska Leutenegger. Die Ausstellung dauert bis 30. Juni. Öffnungszeiten: Mo, 19-20.30 Uhr, Di, 9-11/19-20.30 Uhr, Mi, 15.30-17 Uhr, Do, 9-11/15.30-17 Uhr, Sa, 10-12 Uhr. Während den Schulferien: Di, 19-20.30 Uhr.
anzeige
kino kino kino Tel. Reservation/Auskunft: Mo bis Fr 9–12 h sowie ab 14 h, Sa/So ab 12 h
SEEHOF 1 041 726 10 01 ZUG
Kirche Obfelden.
HANNI & NANNI 2 Di 14.30 h DEN/d/f
CH-Vorpremiere/Seniorenkino!
A ROYAL AFFAIR
Von Nicolaj Arcel, mit Mads Mikkelsen uva. 2. Woche! Do 18 h (D), 20.15 h (E/d/f) Fr 18, 20.15, 22.30 h (D), Sa/So 17, 20.15, 22.30 (D) Fr/Sa/So auch 20.30 h (E/d/f, im Seehof 2) Mo 17 h (D), 20.15 h (E/d/f) Di/Mi 18 h (D), 20.15 h (E/d/f) THE DICTATOR Ab 15/12 J. Von Larry Charles, mit Sacha Baron Cohen uva.
Gottesdienste am Sonntag, 27. Mai, um 9 Uhr in der kath. Kirche Affoltern und um 10.45 Uhr in der kath.
2. Woche/Reduz. Eintrittspr.! Sa/So/Mo/Mi 14.30 h D gespr., ab 8, in Begl. ab 5 J.
SEEHOF 2 041 726 10 01 ZUG
Montag, 28. Mai
5. Woche/3D-Projektion!
Sa/So/Mo/Mi 14.30 h D gespr., ab 12/9 J. Mit Robert Downey Jr., Scarlett Johansson uva. Nachtvorstellungen/3D-Projektion! Fr/Sa/So 22.15 h MEN IN BLACK 3 D gespr., ab 12/9 J. Weitere Vorstellungen im Kino Lux 2. Woche! Do/Fr 18 h, Sa/So/Mo 17.30 h Di/Mi 18 h, E/d/f, ab 12/9 J.
THE AVENGERS
SALMON FISHING IN THE YEMEN
Affoltern am Albis 13.33-17.00: Begehung Areal Golfpark Zugersee. Route: Walterswil Büessikon - Milchsuppenstein Ebertswil - Notikon. Vorstellung von verschiedenen Projekten und Themen. Bahnhof SBB (Treffpunkt).
Dienstag, 29. Mai Bonstetten 06.30: Anspruchsvolle Wanderung: Im Jura über Hasenmatt, Weissenstein und Röti zum Balmberg. Wanderzeit ca. 5 Std. Anmeldung und Auskunft: Doris Jezler, Telefon 044 700 00 06. Bahnhof (Treffpunkt).
Mittwoch, 30. Mai Affoltern am Albis 19.00-20.00: Fit mit Geni. Mit viel Spass die Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination steigern. Ausser während den Schulferien. Sporthalle Stigeli. 20.30-23.00: Live-Musik. «IrishMusic-Session». Infos: www.DublinCity.ch. Dublin City - Original Irish Pub. Zürichstrasse 60.
Hausen am Albis 19.00: Bike-Treff und Nordic Walking. Organisator: Skiclub Hausen. Gemeindeparkplatz im Chratz.
Wettswil
Hausen am Albis
10.00-10.30: Buchstart-Treff «Reim und Spiel» für Kinder von 9 bis 36 Monaten in Begleitung, keine Anmeldung notwendig. Bibliothek Wettswil.
21.00: Disco mit Anne-Caroline Skretteberg, Karl Hartmann und Roberto Renfer. Mülibar. Mülimatt 1.
Kappel am Albis
Donnerstag, 31. Mai
13.30: Führung durch die Klosteranlage. Kloster Kappel (Treffpunkt: Amtshaus). Kappelerhof 5.
Affoltern am Albis
Obfelden
20.15: Jazz am Donnerstag mit «Erich Gandet Quintet». Bar offen ab 18.30 Uhr. Reservation unter Telefon 044 760 52 62 oder www.lamarotte.ch. Kellertheater LaMarotte. Centralweg 10.
20.00: «Ausser Plan» mit David Bröckelmann. Comedy mit PromiImitator. Türöffnung und Bar ab 19.30 Uhr. Platzreservation und Infos: www.kulturobfelden.ch. Schulhaus Chilefeld (Singsaal). Dorfstrasse 65.
Von Lasse Hallström, mit Ewan McGregor uva. 2. Woche! Do/Mo/Di/Mi 20.30 h OV/d/e/f, ab 14/11 J.
2 DAYS IN NEW YORK Von und mit Julie Delpy, mit Chris Rock uva.
GOTTHARD 041 726 10 02 ZUG
2. Woche!
Sa/So/Mo 14.30 h OV/d/e/f, ab 14/11 J.
2 DAYS IN NEW YORK Von und mit Julie Delpy, mit Chris Rock uva. 2. Woche! Sa/Mo 17 h MARLEY E/d/f, ab 12/9 J. Von Kevin MacDonald 11. Woche! So 17 h, E/d/f, ab 13/10 J.
THE BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL Von John Madden, mit Judi Dench, Tom Wilkinson uva. CH-Premiere! Tägl. 20.15 h MOONRISE KINGDOM E/d/f, ab 13/10 J. Von Wes Anderson, mit Bill Murray uva.
LUX 041 726 10 03 BAAR
Lux DVD-Verleih: Mo–Fr, 19.30–21.30 h, Sa, 14.00–22.00, So, 14.00–21.30 h 3. Woche! Sa/So/Mo 17 h DARK SHADOWS D gespr., ab 13/10 J. Von Tim Burton, mit Johnny Depp uva. Weltpremiere/3D-Projektion! Do/Fr 20.15 h (D) Sa/So 14.30 h (D), 20.15 h (D), Mo 14.30 h (D), 20.15 h (E/d/f), Di/Mi 20.15 h (E/d/f) MEN IN BLACK 3 Ab 12/9 J. Von Barry Sonnenfeld, mit Will Smith uva.