040 2016

Page 25

Sport

Freitag, 20. Mai 2016

25

Klassenerhalt kann gesichert werden Der FCWB spielt am Samstag gegen das Schlusslicht Kosova

Ausgeglichene Bilanz

Am kommenden Samstag, um 16 Uhr, trifft das Fanionteam des FC Wettswil-Bonstetten in der vorletzten Runde auf das letztplatzierte Kosova. Während Kosova unbedingt gewinnen muss, könnten die Ämtler mit einem Sieg den Klassenerhalt definitiv sichern.

Erste Spiele des Tennisclubs Säuliamt

................................................... von oliver hedinger

An Auffahrt fanden die ersten Interclub-Spiele der Tennissaison statt. Der TC Säuliamt weist nach der ersten Runde mit zwei Siegen und zwei Niederlagen eine ausgeglichene Bilanz auf.

Aufstieg als Ziel gesetzt

Nach dem Aufstieg im letzten Jahr verloren die Jungsenioren des TC Säuliamt das erste Spiel in der 1. Liga auswärts gegen den TC Möchaltorf mit 4:5. Peter Zwicky, Hervé Brünisholz und René Bachmann gewannen ihre Spiele. Leider konnten Max Benz, Sasha Erbetta und Patrick Lerf ihre Partien aber nicht für sich entscheiden. Bei allen drei Doppelspielen musste das Champions-Tiebreak die Entscheidung bringen. Während Zwicky/Bachmann ihr Doppel gewonnen haben, mussten sich sowohl Lerf/Benz als auch Brünisholz/Erbetta geschlagen geben. Nachdem das 1. Seniorenteam des TCS in der letzten Saison in die 2. Liga abgestiegen ist, wird in dieser Saison der sofortige Wiederaufstieg angestrebt. Den ersten Grundstein dafür legte die Mannschaft gegen den TC Schwanden mit einem 7:0-Sieg. Gregor Hauser, Ernst Widmer, André Meier, Jürg Schmidlin und Thomas Näf gewannen alle Spiele, ohne einen einzigen Satz abzugeben. Der Ausflug ins

Die zweite Seniorenmannschaft startete die Saison verletzungsbedingt in Minimalbesetzung. Das Team musste gegen den TC Herrliberg eine 2:5-Niederlage einstecken. Lediglich Urs Bächtiger und Louis-Pierre Gagnaux konnten ihre Partien für sich entscheiden. Dennoch ist die Mannschaft entschlossen, sich in der 2. Liga zu behaupten. Der Teamgeist kommt nicht zuletzt in der schönen Tenuewahl zum Ausdruck. Das junge 3.-Liga-Team unter Stefan Bächtiger hat sich in dieser Saison den Aufstieg zum Ziel gesetzt. Den ersten Schritt hat die Mannschaft mit dem 6:3-Sieg gegen den TC Rapperswil gemacht. Andrin Rütsche, Yann Braune, Stefan Bächtiger und Robin Bühler konnten ihre Einzel jeweils in zwei Sätzen für sich entscheiden. Lediglich Ian Müller und Fabian Gfeller mussten sich geschlagen geben. In den Doppelspielen entschieden sowohl Hofer/ Memmishofer als auch Bächtiger/ Braune die Partien klar für sich. Das Juniorendoppel Müller/Rütsche unterlag hingegen in zwei Sätzen. (pd.)

Der frühere WB-Trainer Enver Osmani hat bei Kosova Mitte April das Traineramt an Hermann Kälin übergeben und Kosova hat auf neue Impulse gehofft. Osmani, selbst weiterhin als Sportchef mitverantwortlich, sah aber sehr wechselhafte Leistungen und Ergebnisse. Die meisten Partien gingen verloren, obwohl vor zwei Wochen überraschend das Top-Team Baden mit 2:0 bezwungen werden konnte. Kosova findet sich auf dem letzten Platz wieder und hat zwei Runden vor Schluss vier Punkte Rückstand auf den rettenden 12. Rang. Bei einer Niederlage gegen den FCWB wäre der Abstieg also bereits Tatsache. Entsprechend wird die Elf von der Buchlern alles daransetzen, diese letzte Chance zu nutzen, immerhin hatte man auf dem Wettswiler Moos in der Vorrunde ein gutes 1:1 erringen können.

Die zweite Seniorenmannschaft des Tennisclubs Säuliamt (von links): Daniele Bonandi, Roland Jäggli, Roger Hofmann, Urs Bächtiger, Marcel Bischoff (C), Louis-Pierre Gagnaux, Hansueli Huster. (Bild zvg.)

Glarnerland lohnte sich für die Mannschaft wegen der fairen Spiele, aber auch wegen der vorbildlichen Gastfreundschaft des Gegners.

FCWB will Serie fortsetzen Das Team um Martin Dosch will die Serie von nunmehr sieben Partien oh-

Wie zuletzt gegen GC möchten die Rotschwarzen hoch hinaus. (Bild Kaspar Köchli) ne Niederlage natürlich fortsetzen. Seit Anfang April sind die Rot-Schwarzen nun ungeschlagen, weshalb sie mittlerweile von Platz acht grüssen können. Die Tabellenlage trügt aber. Weiterhin liegt der FCWB nur drei Punkte vor einem Abstiegsplatz und bei einer Niederlage gegen Kosova könnte es in der letzten Runde nochmals eng werden. Mit einem Sieg dagegen wäre der Klassenerhalt geschafft. Während andere Teams gegen Ende Saison diverse Verletzte beklagen, sind diese beim FCWB wieder einsatzfähig. Kalyon und Bozhinov sind ja schon länger wieder fit und nun hofft auch Captain Buchmann auf ein Comeback am Samstag. Dagegen muss Dosch auf die gesperrten Goljica und

Waser verzichten. Sie werden beim Saisonfinale am WB-Weekend aber beide wieder spielberechtigt sein.

Samstag, 16 Uhr, Buchlern – nächste Woche WB-Weekend Wie üblich trägt Kosova seine Heimspiele auf der Stadtzürcher Anlage Buchlern aus. Anpfiff ist um 16 Uhr. Aufgrund der kurzen Anreise nach Zürich Altstetten werden viele WB-Fans erwartet. In einer Woche folgt dann mit dem Saisonabschluss das traditionelle WB-Weekend, wie gewohnt mit dem beliebten WB-Game. Anmeldung auf www.fcwb.ch/fcwb-weekend, vielen WB-Spielen, Barbetrieb, DJ und einem Top-Live-Act.

Eichenlaub für Marco Nägeli Auszeichnung am Glarner-Bündner Kantonalschwingfest Vor imposanter Kulisse des Vorderglärnisch fand am vergangen Montag das Glarner-Bündner Kantonalschwingfest in Glarus statt. Die kühlen Bedingungen hielten die fast 130 Schwinger nicht davon ab, im Fridolinland fest anzupacken.

Die Delegation von «Silat Plus» mit ihren Pokalen. (Bild zvg.)

Zweimal Gold und einmal Silber Peresai-Diri-Schule Hausen erfolgreich Die alte indonesische Kampfkunst Peresai Diri kann im Säuliamt in Hausen erlernt werden. Die Schule Silat Plus nahm auch dieses Jahr erfolgreich am Open Beligum Championship Turnier teil. Auch am diesjährigen Open Belgium Championship-Turnier in Schloten, Belgien, nahm Silat Plus, die PerisaiDiri-Schule von Hausen am Albis teil. Ein achtköpfiges Team, angeführt von

den Trainern Chantal Mattes, Michael Wirth, Patrick Mattes und zusätzlich Ralph Irminger, gleichzeitig einer der Offiziellen des Turniers, reiste mit den jugendlichen Kämpfern Nina Frei, Enrico Lombardi, Daniel Repérant und Simon Föry nach Belgien. Die Bilanz konnte fast nicht besser sein: Mit zwei Goldpokalen für Daniel Repérant und Nina Frei und einem Silberpokal für Enrico Lombardi und vor allem mit einem starken Teamgeist kehrten alle stolz und unverletzt nach Hause. (SF)

Marco Nägeli startete im ersten Gang gegen Urs Giger. Der Appenzeller konnte diesen Gang für sich entscheiden. Im zweiten Gang war Nägeli stärker als sein Gegner Sandro Vollmeier. Er bezwang diesen und erhielt die volle Punktzahl. Der dritte Gang mit Martin Hersche wurde gestellt. Den vierten Gang gewann Marco Nägeli gegen Daniel Hersche. Nach kurzer Zeit konnte Nägeli auch den fünften Gang gegen Patrick Schmid für sich entscheiden. Auf dem Notenblatt wurde eine weitere 10 geschrieben. Im sechsten Gang gegen Christian Bernold ging es für Marco Nägeli nun wie beim Zürcher Kantonalen um den Kranz. Sein Gegner zeigte sich als starker Schwinger und machte es dem Ämtler nicht leicht. Der Kampfrichter auf dem Platz sagte bereits die letzte Minute an, da schaffte es Nägeli und brachte seinen Gegner zu Boden.

Nicht in den Ausstich gekommen Auch Christian Schönenberger war im Einsatz. Er schwang im ersten Gang gegen Roman Ackermann und konnte gewinnen. Im zweiten Gang gegen Ruedi Eugster verlor er. Auch im dritten und vierten Gang lief es für den Ämtler nicht rund. Da er nicht genügend Punkte erreichte, kam er nicht

Marco Nägeli (oben) gegen Urs Giger im ersten Gang. (Bild Anja Bernhard) in den Ausstich und konnte somit nur vier Gänge schwingen. Der Schlussgang wurde bestritten von Arnold Forrer und Armon Orlik. Je länger der Gang dauerte, desto spannender wurde es, die Zuschauer konnten einige Angriffe mitverfolgen. In der letzten Sekunde des 12 Minuten dauernden Gangs konnte Orlik einen Schlungg abfangen und gewinnen. Forrer platzierte sich auf der Schlussrangliste punktegleich mit dem Ämtler Marco Nägeli. Auszug aus der Schlussrangliste:

falls am Bruederschwinget in Bachenbülach. Der erfolgreichste unter ihnen, Matthias Furrer, konnte sich eine Auszeichnung erkämpfen. Er gewann drei Gänge und verlor drei. Bei zwei gewonnenen Gängen, gegen Roman Städler und Lukas Aeppli, schrieb Furrer beide Male die volle Punktzahl. Der Schlussgang wurde von Florian Gnägi und Alexander Vonlaufen bestritten, Gnägi konnte seinen Gegner nach weniger als zweieinhalb Minuten mit einem inneren Haken bezwingen. Anja Bernhard

1 58.75, Armon Orlik, Maienfeld; 4 57.25, Arnold Forrer, Stein SG und Marco Nägeli, Maschwanden, 27

Auszug aus der Schlussrangliste:

35.25 Christian Schönenberger, Mettmenstetten.

1 58.50 Florian Gnägi, Aarberg; 10 55.25 Matthias Furrer, Islisberg; 11 54.75 Daniel Meier, Mettmen-

Auszeichnung für Matthias Furrer Nicht nur im Glarnerland waren die Ämtler Schwinger im Einsatz, eben-

stetten; 13 54.25 Damian Furrer, Islisberg und Michi Odermatt, Hausen; 14 54.00 Michael Kiser, Wettswil; 21 36.75 Beat Reichmuth, Mettmenstetten; 22 28.25 Roman Nägeli, Schönenberg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.