Donnerstag, 16. Januar 2020
111. Jahrgang – Nr. 03 Reparatur Shop Schule Datenrettung
NEU
www.pira.ch
Reparatur | Shop | Schule
Lenovo + Huawei Aufrüsten lohnt sich Datenübernahme Tel: 061 401 40 80
Jetzt aktuell Baum- und Sträucherschnitt
www.pira.ch
Oberr il bei Coop / Post
Tel. 061 9531330/www.arbosgartenbau.ch
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Hat der Kommerz überhandgenommen? Pfarrer Ernst Eggenschwiler erneuert seine Kritik am Betrieb des Klosters Dornach. Dieses halte den Stiftungszweck nicht ein. Die Verantwortlichen widersprechen.
9
«Archäologisches Eldorado»: Im Reinacher Ortskern wurden bei einer Notgrabung weitere 17 Gräber aus dem Frühmittelalter entdeckt. Die besonderen Grabbeigaben zeigen, dass das Gräberfeld von Zugezogenen aus dem Oberrheintal angelegt wurde.
Tobias Gfeller
D
ie Vorwürfe sind nicht neu, aber sie werden härter. «Wie lange ist es verantwortbar, Kirchensteuergelder auszugeben für eine zur Hauptsache ‹Luxuseinrichtung› mit gehobener Gastronomie und einem offenen, profilierten Kulturort?» Pfarrer Ernst Eggenschwiler, Leitender Priester des Katholischen Seelsorgeverbands Dornach, Gempen und Hochwald, wählte in seinem Schreiben vor Weihnachten an den Stiftungsrat des Klosters, die Einwohner- und Bürgergemeinden Dornach sowie mehrere kirchliche Organisationen drastische Worte, um seine Vorwürfe zu untermauern. Eggenschwiler schreibt von einer «elitären Einrichtung». Die franziskanisch-kirchlichen Kernaufgaben im sozialen und spirituellen Bereich kämen dabei zu kurz. Damit würden «wesentliche Teile» des Stiftungszwecks vernachlässigt. Mit der Kritik ist der Pfarrer nicht alleine. Doch die meisten wollen sich nicht mehr öffentlich äussern oder haben die Hoffnungen auf Besserungen aufgegeben. «Für mich ist das Kapitel Kloster Dornach abgeschlossen», sagt zum Beispiel Hans Vögtli, der sich nun für das Kloster Mariastein engagiert, bei dem die Zukunftsaussichten besser seien und er mehr Dankbarkeit verspüre. Joe Dietlin, selbst Hotelier und während 16 Jahren Vizepräsident des Vereins «Freunde des Klosters Dornach», lobt
Reinach
Münchenstein
Zank um Stiftungszweck: Kritiker beklagen, dass das Kloster eine elitäre Einrichtung geworden sei – der Stiftungsrat weist die Kritik zurück und macht auf die kostenlosen Angebote des Hauses aufmerksam. FOTO: TOBIAS GFELLER zwar das Gastronomieangebot und die Hotellerie, bemängelt aber auch das Fehlen sozialer Inhalte, weil so das Stiftungsreglement nicht eingehalten werde. Der Kommerz habe überhandgenommen, sagen mehrere Kritiker. Eine «rote Linie» überschritten hätten die Verantwortlichen mit der Installation des Kriegshauptmanns Benedikt Hugi in Kriegsrüstung im Gewölbekeller. Dies widerspreche dem franziskanischen Geist dieses Ortes. «Sozialgäste» gratis im Hotel Ernst Eggenschwiler richtete sich bereits 2016 mit einem Schreiben ähnlichen Inhalts an den Stiftungsrat. Stiftungsratspräsident Lorenz Altenbach hat auf den neusten Brief bereits schriftlich geant-
Bohr Service Sadiku GmbH
Sonnenweg 14 - 4153 Reinach 079 717 03 04 - info@bohrservice.ch
wortet. Zudem haben verschiedene Exponenten der Stiftung mit Eggenschwiler intensiv über den Betrieb und die Ausrichtung des ehemaligen Klosters gesprochen. Er könne die Kritik teilweise zwar nachvollziehen, weil das Stiftungsreglement an gewissen Stellen auch unterschiedlich interpretiert werden könne und das über 20 Jahre alte Konzept sich unter den heutigen Rahmenbedingungen als nicht realisierbar erwiesen habe, betont Altenbach gegenüber dem Wochenblatt. Dass ein soziales Engagement aber komplett fehle, stimme nicht. «Wir nehmen im Hotel ‹Sozialgäste› auf, die für eine kurze Dauer eine Unterbringung benötigen. Dazu bieten wir Straffälligen an, gemeinnützige Arbeit zu leisten, und laden
neu zwei Mal im Jahr sozial Benachteiligte zu einem grossen Nachtessen ein.» Auch kirchlich werde einiges geboten. Dass das Kulturangebot abgehoben sei, stimme ebenfalls nicht. «Praktisch alle Angebote sind für jedermann frei zugänglich und kostenlos. Wer möchte, kann sich jeweils bei einer Austrittskollekte finanziell beteiligen. Der grosse Erfolg beim Publikum gibt dem Kurs des Stiftungsrates offenbar recht», findet Altenbach. Kloster muss rentieren Als der ehemalige Kantons- und Gemeinderat 2006 das Präsidium der Stiftung Kloster Dornach übernommen hat, war die Stiftung nahezu bankrott. Um Fortsetzung auf Seite 2
25
Auf Erfolgskurs in St. Moritz: Nach einer schweren Krankheit und Verletzung kämpfte sich der Münchensteiner Eisschnellläufer Flavio Gross zurück in den Sport und nimmt diese Woche an den Olympischen Jugendspielen teil.
Agenda
32
Stellen Immobilien Events
23 24 30
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Jetzt frische Maultaschen backofenfertig oder natur mit gluschtigen Rezepten
Beton - bohren - fräsen sauber - schnell - preisgünstig www.bohrservice.ch - 061 715 95 19
Natura-Qualität
Und heute Æum Æ’Nüni ein Glücksweggli
Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Bäckerei · Konditorei · Confiserie · Cafés Münchenstein Emil Frey-Strasse 157 T Â61 411 Â4 13 Arlesheim Am PostplatÆ 5 T Â61 7Â3 14 ÂÂ Reinach Hauptstrasse 12 T Â61 713 75 55
www.konditorei-buchmann.ch
Tipp vom Konsumentenschützer Warum sollten Sie um Anlagefonds einen grossen Bogen machen? Die Obligationen im Fonds sind das Problem. Informieren Sie sich auf meiner Homepage, bei mir persönlich oder am öffentlichen Vortrag: Do, 23. Januar 2020, 17 Uhr, Restaurant Schiff, Binningen
Alain Lauber, Fluhgasse 10, 4207 Bretzwil 061 941 15 07 www.alainlauber.ch
☎
re ah n g J 3 7 ah r u Er f
BEFREIUNG VON FREMDENERGIEN Hilfe und vorbeugende Massnahmen
Vortrag von Solaya Scherrer am Dienstag, 21. Januar 2020 um 20.00 Uhr. Ort: Leimgruberhaus, Schulgasse 1 in Reinach. Eintritt: Fr. 20.–