037_2022

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 37 I 176. Jahrgang I Freitag, 13. Mai 2022

10 000 Holzklötze

An der Primarschule Wettswil üben sich die Kinder im kreativen Stapeln von Kapla. > Seite 3

Dachsanierung fällig

In Maschwanden kommt im Herbst eine Vorlage über 1,25 Mio. Franken an die Urne. > Seite 6

Platz zum Spielen

Serie «Gärten»: Nadja Treichler nutzt ihren Aussenraum nach Maria Montessori. > Seite 7

Luchs-Nachwuchs

Die Stiftung Wildnispark Zürich blickt zurück auf ein umtriebiges Jahr 2021. > Seite 12

Hoffen auf einen stabilen Sommer

Charts-Stürmerin

Die junge Obfelderin Nadine Arnet startet mit dem Duo Naked Music durch. > Seite 13

Grüner Werkhof

Braucht der Türlersee sein «Beatmungsgerät» nicht mehr? Ein entsprechender zweijähriger Versuchsbetrieb läuft noch bis im Herbst. Dann wird entschieden – oder die Testphase verlängert.

Der Werkhof Affoltern, der den Unterhalt der kantonalen Strassen im ganzen Bezirk besorgt, muss nach 50 Jahren saniert werden. Der Kantonsrat hat diese Woche für einen Neubau einen Kredit von 13,5 Millionen Franken bewilligt. Er hat den vom Regierungsrat beantragten Kredit um 200 000 Franken aufgestockt. Mit dem zusätzlichen Geld werden Fotovoltaikanlagen auf allen Dächern des Werkhofs installiert und neu ist eine Fassadenbegrünung vorgesehen. (sts)

von Thomas sTöckli

> Bericht auf Seite 6

Das Tiefenwasser im Türlersee sollte über den Winter so gut umgewälzt werden, dass reichlich Sauerstoff auch in die tiefsten Lagen gelangt. Von 1987 bis 2020 hat eine Pumpe diese Zirkulation unterstützt, die an der Oberfläche Wasser ansaugt und dieses, angereichert mit Luft, knapp über dem Seegrund sternförmig austreten lässt. Seither hat sich die Wasserqualität allerdings so verbessert, dass die Abteilung Gewässerschutz des kantonalen Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel) in Erwägung zog, künftig auf diese Beatmung zu verzichten und der Natur ihren Lauf zu lassen. Ein entsprechender Test läuft seit Herbst 2020 (der «Anzeiger» hat berichtet).

Späte Premiere

Nach einem milden Winter ist der Sauerstoff in der Tiefe des Türlersees knapp

Wenn ungünstige Faktoren zusammenkommen Das Gute vorneweg: «Der Zustand des Türlersees ist nach wie vor gut und stabil», so Pius Niederhauser von der Abteilung Gewässerschutz beim Awel. In den tiefen Lagen ab 15 Metern zeigen sich die Sauerstoffverhältnisse im Vergleich zum Vorjahr allerdings noch einmal verschlechtert. Und wenn der Sauerstoff in der Tiefe fehlt, ist auch der bakterielle Abbau der abgestorbenen Biomasse gehemmt, was zu einer Anreicherung von Schwefelwasserstoff und Methan führen kann. Der Winter

Dialyse in Affoltern ab Herbst

Der Zustand des Türlersees ist gut, Sorgen bereitet allerdings der fehlende Sauerstoff in der Tiefe. (Bild Thomas Stöckli) 2020/21 sei zwar auch nicht ideal gewesen für eine natürliche Umwälzung, vergleicht Niederhauser, «aber damals haben im Februar und März zumindest noch Westwind-Stürme Sauerstoff eingetragen.» Im vergangenen Winter blieben nicht nur diese späten Sturmwinde aus, es kamen auch einige weitere ungünstige Faktoren zusammen: So war die Abkühlung im Herbst nur sehr zögerlich, im Winter folgten Phasen der Eisbildung, welche eine Sauerstoffaufnahme verhinderten, und zum Winterende wurde es dann schnell warm. Die schwierigen Bedingungen sieht man beim Gewässerschutz allerdings nicht nur negativ: «Unterschiedliche Verhältnisse wird es auch künftig geben», sagt

Pius Niederhauser. Entsprechend wertvoll sei es, deren Auswirkungen zu sehen und analysieren zu können.

Sauerstoff in mittlerer Tiefe entscheidend Wie es nun weitergeht, das hängt auch von den Bedingungen in den kommenden Monaten ab. Für den Sauerstoffgehalt im Türlersee ideal sei ein stabiler Sommer, so Niederhauser: «Ohne Hochwasser, aber auch kein trockener Hitzesommer.» Was Hochwasser bewirken kann, das hat sich im Sommer 2021 gezeigt: Damals wurden Nährstoffe in den See eingeschwemmt. Als sichtbare Folgen trübte sich das Wasser und Algen wuchsen hoch bis knapp unter die Ober-

fläche. Die absterbenden Algen und das eingeschwemmte organische Material zehrten dann massiv Sauerstoff. Unter diesen Bedingungen wird der Lebensraum für die Fische deutlich eingeschränkt: Wenn das Wasser an der Oberfläche zu warm wird, müssen sie sich in die Tiefe zwischen fünf und zehn Metern zurückziehen können – und sind dort auf ausreichend Sauerstoff angewiesen. Ob definitiv auf die Umwälzanlage verzichtet werden kann oder nicht, oder ob der Versuch noch ein Jahr länger laufen soll, darüber wird im Herbst bestimmt – in Absprache mit einer Begleitgruppe, in der auch der TürlerseeSchutzverband sowie die Fischerei- und Jagdverwaltung involviert sind.

Rundfahrt für den guten Zweck

Rotary Classic generiert Spenden für Kinder und Alleinstehende

In Kooperation mit dem Stadtspital Zürich schafft das Spital Affoltern auf dem OVA-Areal ein neues Dialysezentrum. Im Herbst soll der Betrieb anlaufen.

68 Fahrzeuge waren auch diesmal wieder am Start der Rotary Classic – und alle schafften es bis 18 Uhr ins Ziel. Ein wichtiger Faktor ist die Wohltätigkeit.

Nierenkranken des Bezirks Affoltern und Umgebung eine Verbesserung des Behandlungsangebots bieten – das bezwecken das Spital Affoltern und das Stadtspital Zürich mit dem neuen Dialysezentrum an der Obstgartenstrasse. Geplant sind zwölf Dialyseplätze, welche schrittweise in Betrieb genommen werden. Bei einer Vollauslastung während sechs Tagen können so 48 Patientinnen und Patienten pro Woche betreut werden. Wegen des Zeitaufwands, den die Therapie mit sich bringt, ist ein wohnortnahes Angebot für diese eine grosse Erleichterung. (tst.)

Selbst einige Regentropfen konnten am Samstag den eingefleischten Fans von Old- und Youngtimern die Freude an der Ausfahrt vom Säuliamt in die Innerschweiz und zurück nicht vermiesen. Mit ihrem Startgeld unterstützen die Teilnehmenden die wohltätigen Projekte des organisierenden Ämtler Rotary Clubs. Allen voran das jährliche Weihnachtsfest für Alleinstehende im Kasinosaal Affoltern, das die Rotarier mit viel Fronarbeit auf die Beine stellen, und die Initiative Rokj, die wirtschaftlich oder sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihren Talenten fördert. (tst.)

> Bericht auf Seite 5

Ferrari Barchetta, MG TC in zwei Ausführungen und Rolls Royce Phantom 3 (von vorn nach hinten) - hochklassige Fahrzeuge an der Rotary Classic. (Bild Th. Stöckli)

> Bericht auf Seite 11

In kleinem Rahmen wurde er letztes Jahr bereits vorgestellt. Nun kann der Film «Voller Energie in die Zukunft» über die Energieregion Knonauer Amt erstmals einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden. Und wie es sich für eine Filmpremiere gehört, sind auch die Filmemacher anwesend. Themen sind am Anlass im Gemeindesaal Bonstetten auch das Ziel «Netto-Null» und der Weg dahin sowie der Stand bezüglich erneuerbarer Energie im Knonauer Amt. (red.)

> Veranstaltungshinweis auf Seite 17 ANZEIGE

75

Jahre Leidenschaft seit 1947

Top von der Kreation bis zur Realisation: schneebeli.ch

Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77 50019 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
037_2022 by AZ-Anzeiger - Issuu