037 2015

Page 15

Vermischtes

Dienstag, 12. Mai 2015

15

«Purrer» schnurrt und putzt sich bei der Postautohaltestelle Ausstellungsapéro des Künstlers Nicholas Micros in Ottenbach Die Skulptur «Purrer», Teil der ehemaligen Freilichtausstellung Lullaby, fand für zwei Jahre einen Platz auf der Wiese bei der Postautohaltestelle «Post» in Ottenbach. Der Bildhauer Nicholas Micros veranstaltete am letzten Samstag einen Ausstellungsapéro und verdeutlichte das Kunstwerk. ................................................... von martin mullis Die Freilichtausstellung Lullaby, welche während zweier Jahre auf einer Wiese beim Bauernhof Hegetschweiler in Ottenbach zu besichtigen war, wurde 2014 aufgelöst. Vier der fünf Skulpturen zügelten an verschiedene Orte. Die Skulptur Purrer, aus riesigen Sandsteinblöcken hergesellt und mit der bronzenen Katze obendrauf, fanden für weitere zwei Jahre als Leihgabe einen Platz bei der Postautohaltestelle in Ottenbach. Dort geniesst sie nun die Aufmerksamkeit der Pendler, Ausflügler und Spaziergänger. Damit fügt sich Ottenbach in die Reihe von Orten

wie New York, Los Angeles und Plouguerneau (Bretagne) ein, wo Kunstwerke von Nicholas Micros zu besichtigen sind. Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger freut sich über die Kunst im öffentlichen Raum. «Purrer» (Deutsch Schnurrer), die sich putzende Katze, bedeute für sie auch ein Sinnbild für die beschauliche und saubere Schweiz. Die Skulptur des in Ottenbach wohnenden Künstlers an der stark frequentierten Lage habe in der Gemeinde auch schon Reaktionen ausgelöst. Nicholas Micros hält fest, dass Kunst eigentlich nicht zu verstehen sei, sie lebe von Fragen und müsse von den Menschen auch eingeordnet werden können. Die riesigen Steine stammen aus einer Kiesgrube in Ottenbach. Seine zugelaufene Katze «Dexter» stand für «Purrer» Modell, und die künstlerisch etwas «aufgepeppte» Patina mit Grünspan verdeutliche die Vergänglichkeit, hielt der Bildhauer fest. Das Kunstwerk «Purrer» soll noch bis ins Jahr 2016 bei der Postautohaltestelle zu besichtigen sein. Bildhauer Micros hofft, dass die Einwohner bis dahin das Kunstwerk ins Herz geschlossen haben und die Gemeinde es erwerben möchte.

Nicholas Micros vor seiner Skulptur «Purrer», bei der Postautohaltestelle Post in Ottenbach. (Bild Martin Mullis)

Sonntagskonzert und eine Jubiläumsflussfahrt auf der Donau

Pünktliche Eröffnung – trotz Unwetterschäden

«Edi’s Blasmusikanten» in Affoltern

Schwimmbad Obfelden ab 16. Mai offen

Am kommenden Sonntag musizieren «Edi’s Blasmusikanten» und ein Strassenorgelspieler auf dem Märtplatz in Affoltern – und laden im Oktober zu einer Jubiläumsreise auf die Donau ein.

Glück im Unglück hatte die Gemeinde ters für jeden gut sichtbar direkt abgeObfelden letzten Montag, 4. Mai, als lesen werden können. Möglich geum 15.30 Uhr der Sicherungsschrank macht haben diese Anschaffung die im Technikraum des Freibads vermut- Raiffeisenbank Merenschwand-Obfellich aufgrund eines Kurzschlusses Feu- den und die Landi Obfelden. Den beier fing. Verursacht wurde der Kurz- den Sponsoren sei an dieser Stelle schluss höchstwahrscheinlich durch ganz herzlich gedankt! Auf eine zudie hohe Feuchtigkeit, die sich auf- sätzliche Attraktion dürften sich v.a. grund der starken Regenfälle der Vor- Kinder und Jugendliche freuen: Ein tage entwickelt hatte. Glücklicherwei- Wassertrampolin lädt neu im Schwimse war Badmeister Paul Höhener vor merbecken zum Austoben ein. Es beOrt und bemerkte den Stromausfall findet sich genug weit entfernt von schnell. Wegen der hohen Rauchent- den Schwimmbahnen, damit die wicklung im Technikraum war es ihm Schwimmer nicht in ihrer Ruhe geaber nicht mehr möglich, zum Siche- stört werden. rungsschrank durchzukommen. Nur die aufgebotene Feuerwehr vermochte Roland Bulliard weiterhin Pächter den Brand zu löschen. Nun gilt es, den Sicherungs- Schön ist, dass die Gemeinde auch dieschrank so schnell wie möglich wieder ses Jahr wieder auf den Pächter instand zu setzen. Erfreulicherweise Roland Bulliard und Team zählen darf. soll die Stromversorgung des Freiba- Nach einer wettermässig schlechten des dank einem Spezialeinsatz der Saison 2014 hofft Roland Bulliard auf Elektriker bis zur Eröffnung wieder zahlreiche Gäste im Badi-Beizli. An funktionieren, sodass Bade- und Res- dieser Stelle sei nochmals hervorgehotaurationsbetrieb im Freibad termin- ben, dass Personen, die im Badi-Beizli gerecht aufgenommen werden kön- essen möchten und das Freibad nicht nen. nutzen, keinen Eintritt bezahlen müsAuch die zwei neuen, grossen Bäu- sen. Das Baditeam sowie der Pächter me, die im März gepflanzt wurden, freuen sich auf den Saisonstart 2015 sind Opfer der Frühjahrsunwetter ge- und hoffen auf sonnenreiche Sommerworden. Kaum aufgerichtet, wurden monate mit vielen Badegästen. (pd.) sie von sehr starken Windböen wieder umgeweht und mussten ein zweites Mal eingepflanzt werden. Sie stehen nun aber wieder bereit, um den Badegästen genügend Schatten zu spenden. Als Neuerung verfügt das Schwimmbad über eine digitale Messung von Wasserund Lufttemperaturen, die auf einer Anzeigetafel beim Büro des Bademeis- Der beschädigte Sicherungskasten. (Bild zvg.)

«Edi’s Blasmusikanten», vor 15 Jahren vom legendären Kaminfegermeister Edi Messerli gegründet, erfreuen seither in böhmisch-mährischem Musikstil, verfügen aber auch über ein beachtliches Schlager- und Dixie-Repertoire. Darunter finden sich natürlich auch viele «Ohrwürmer» für Ältere. «Ihr habt Musik gemacht für mein Herz», sagte eine Zuhörerin an einem der vergangenen Konzerte. Musik fürs Herz gibt es nun auch am kommenden Sonntag, 17. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr auf dem Märtplatz in Affoltern. In dieser Zeit erfreut die 10köpfige Formation mit flotten Weisen – und präsentiert darüber hinaus «s’Träumli», eine originale Strassenorgel aus Holland, betätigt von Hansruedi Wäfler aus Emmenbrücke. 52 Tonstufen steuern 172 Pfeifen, Xylofon, Pauke mit Cinelle, Trommel, Castagnetten. Sie verfügt über fünf Registerschaltungen. Der Orgelmann spielt von 10 bis 10.30 Uhr. Eine Festwirtschaft mit Grill ist auch in Betrieb.

Seit 15 Jahren Musik fürs Herz: Edi’s Blasmusikanten. (Bilder zvg.)

Jubiläumsreise vom 21. bis 28. Oktober mit Donauflussfahrt Edi’s Blasmusikanten feiern ihr 15-Jahre-Jubiläum diesen Herbst mit einer Donauflussfahrt. Diese wird von Gerolds Musikvagabunden mitorganisiert. Die Fahrt auf der luxuriösen MS Amadeus Royal führt auf der Donau von Passau, Wien, Bratislava, Budapest, Esztergom, Hainburg, zurück nach Wien und Linz nach Passau. (-ter.) Information und Anmeldung: Hugo Lang, Chilefeldstrasse 3, 5634 Merenschwand. E-Mail: lang.hugo@bluewin.ch, Telefon 079 220 45 76.

Hansruedi Wäfler mit der holländischen Strassenorgel.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
037 2015 by AZ-Anzeiger - Issuu