CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
Bauberatung gesucht? Wir sind für Sie da. 044 763 70 70 Ihr Immobilienpartner INTUS AG
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 36 I 176. Jahrgang I Dienstag, 10. Mai 2022
Nicht machbar
Der Hochwasserrückhalteraum am «Rüssspitz» in Maschwanden ist vom Tisch. > Seite 3
Nachhaltig modisch
Zwölf Sek-Schülerinnen aus Hausen machen Slow Fashion schmackhaft. > Seite 6
Fertig saniert
Die letzten Räume im Schulhaus Butzen konnten Anfang März bezogen werden. > Seite 7
Prägende Jahre
Die Akteure «Frühe Kindheit Mettmenstetten» trafen sich zur Vernetzung. > Seite 8
Der Bau des Bickwiler Tunnels schreitet planmässig voran Besichtigung der Baustellen des Autobahnzubringers im Raum Obfelden-Ottenbach Die kantonale Baudirektion lud am Donnerstag mit der Bauleitung zur Besichtigung der Baustelle ein. Die Arbeiten gehen planmässig voran, einzelne Teilstücke sind bereits im Betrieb, andere folgen in den nächsten Wochen und Monaten. Die ganze Strasse soll Ende Mai 2023 dem Verkehr übergeben werden.
Verkehrslenkung auf Umfahrungsstrasse Weitgehend abgeschlossen ist die Strasse im Bereich Hirschen. Hier werden künftig Ampeln den Verkehr regeln. Gesamtprojektleiter Christian Kull von der Zürcher Baudirektion erläuterte, dass als Beitrag zur Lenkung des Verkehrs auf die Umfahrungsstrasse statt über die Obfelder Dorfstrasse die
8910 Affoltern a.A.
Grosses Interesse
Die Job-Werkstatt in Ottenbach hat zum Tag der offenen Tür empfangen. > Seite 11
Arbeitslosenquote bei 1,7 Prozent Die Arbeitslosenquote im Bezirk Affoltern lag im April bei 1,7 Prozent. Jene des Gesamtkantons sank auf 2 Prozent – weiter unter dem Vorkrisenniveau von 2019. 513 Personen aus dem Bezirk Affoltern waren im April als stellenlos gemeldet. Im Vormonat waren es noch 526 Personen. Dies teilt das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit mit. Abgenommen hat die Zahl der Arbeitslosen vor allem im Bau- und Gastgewerbe. Deutlich zurückgegangen sind die Arbeitslosenzahlen auch in vielen Dienstleistungsbranchen. Trotz Unsicherheit seien die Beschäftigungserwartungen der Unternehmen positiv. Deshalb rechnet der Kanton damit, dass die Arbeitslosigkeit schon bald ein Allzeittief erreichen wird. Ende April waren im Gesamtkanton 17 222 Personen bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, 986 weniger als im Vormonat. Bereinigt um saisonale Effekte, hat die Zahl der Arbeitslosen um 181 Personen abgenommen. Gleichzeitig hat die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen weiter zugenommen und mit 10 966 den bisherigen Höchststand 2022 erreicht. Am höchsten ist die Zahl der gemeldeten offenen Stellen bei den Berufsgruppen der Köche und Servicekräfte (1835) sowie bei den Handwerks- und Baufachkräften (1568). (red.)
von Bernhard Schneider Von der Passerelle aus, die in Bickwil die Baustelle des Autobahnzubringers überquert, lässt sich der Fortschritt der Arbeiten nach beiden Seiten beobachten. Im Süd-Osten, in Richtung Autobahnanschluss, wird an den Wänden gearbeitet, weiter oben sind die letzten Aushubarbeiten im Gang. Der Blick nach Nord-Westen ins Reusstal zeigt verschiedene Schichten der Strassenkonstruktion. Auf der Höhe Brunnenstrasse wird bereits auf dem Deckel der Strasse gearbeitet, der von unten her aufgebaut wird. 12,5 Meter schreiten die Bauarbeiten wöchentlich voran. Bauleiter Melven Hürlimann ist zuversichtlich, dass er den Bauarbeitern vor seinen Ferien Anfang August einen Apéro unter dem fertigen Deckel offerieren kann.
•
ANZEIGEN
Beim Blick von der Passerelle auf den unteren Teil der Baustelle ist das schrittweise Vorgehen der Bauarbeiten quer durch Bickwil deutlich erkennbar. (Bild Bernhard Schneider) Fahrzeuge von und nach der Unterführung Bickwil privilegiert behandelt werden. Ausnahme: Die Steuerung sieht nach Möglichkeit freie Fahrt für die Postautos vor. Kurz vor dem Abschluss steht auch die Turbinenstrasse, die Ottenbach westlich umfährt. Sie soll am 23. Mai dem Verkehr übergeben werden, damit die Arbeiten an der Muristrasse in Ottenbach beginnen können. Diese wird von
Camping-Gebäude Schule feiert ist eingeweiht kunterbunt
der Einmündung in die Turbinenstrasse aufwärts von einer Kantons- zu einer Gemeindestrasse umklassiert. Künftig gilt hier Tempo 30. Während die Rickenbacherstrasse bereits befahren werden kann, wird die Verbindung zwischen Obfelden und Ottenbach – die Ottenbacher- beziehungsweise die Affolternstrasse – in den nächsten Wochen teilgesperrt. Diese Achse ist bis Oktober 2022 nur noch für
den motorisierten Verkehr von Obfelden nach Ottenbach sowie für das Postauto offen. Später, nach der Eröffnung der neuen Langacherstrasse zwischen den beiden Kreiseln, wird die Affolternstrasse südlich von Ottenbach gesperrt, um die Bauarbeiten auf diesem Abschnitt effizienter und sicherer vorantreiben zu können.
Pepe Lienhard ist voller Tatendrang
Ballzauber des FCZ im Jonentäli
> Weiterer Artikel auf Seite 5
Zwei Projekte – und beide hatten ihre Zeit gebraucht: Erste Bestrebungen, das «Energiestadt»-Label zu erhalten, gab es in Hausen bereits im Jahr 2010. Nachdem das Ansinnen zwischen 2014 und 2018 etwas in den Hintergrund gerückt war, gehörte das «Energiestadt»-Label ab 2018 zu den Legislaturzielen. Erreicht war das Ziel bereits 2020, Hausen war nun «Energiestadt». Doch weil eine Feier während der Pandemie nicht möglich war, wurde der Festakt verschoben – und nun, am vergangenen Samstag, am Türlersee nachgeholt. Dort wurde nämlich das neue Camping-Gebäude offiziell in Betrieb genommen. Mit der Feier fand ein knapp siebenjähriges Projekt seinen würdigen Abschluss. (lhä)
Nach zweijähriger Bauzeit werden am Samstag die Neubauten sowie die erweiterten Anlagen der Primarschule Mettmenstetten eingeweiht. Die Vergrösserung des Schulraumes sowie dessen Neueröffnung will selbstverständlich gebührend gefeiert werden. Schulleiter Hanspeter Amstein bestellte deshalb zusammen mit einigen Eltern ein Organisationskomitee und startete zugleich eine Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung eines Einweihungsfestes. Unter dem Titel «Kugelrund und Kunterbunt» soll jede Klasse etwas zum Schulfest beitragen, welches am Samstag, 14. Mai, um 9 Uhr startet. Rund 500 Primarschulkinder werden bis 11.30 Uhr ein buntes Programm bieten. (red.)
Pepe Lienhard ist eine lebende Legende der Schweizer Musikszene. Er war 37 Jahre lang Orchesterleiter von Udo Jürgens, spielte mit Stars wie Frank Sinatra, Whitney Houston oder Quincy Jones zusammen. Bald startet Lienhards grosse Schweizer Tournee. Er steckt also voller Tatendrang und ist fern von Ermüdungserscheinungen. Am Dienstag, 17. Mai, steht er zusammen mit seiner Big Band sowie Sängerinnen und Sängern in Bonstetten im Gemeindesaal auf der Bühne. Im Gespräch mit unserer Zeitung verrät Pepe Lienhard, was ihn wütend machen kann, erzählt von einem überraschenden Streaming-Konzert, einmaligen Erinnerungen und wo er sich von Musik berieseln lässt. (red.)
Der Fussball-Schweizer-Meister FC Zürich (FCZ) macht im Rahmen seiner Vorbereitungsspiele Halt im Jonentäli. Gespielt wird gegen den FC Baden. Der Stadtzürcher Fussballklub hat sich dazu entschieden, Vorbereitungsspiele auch in ländlichen Gegenden der Region Zürich auszutragen, um den wichtigen Kontakt zu Bevölkerung und Fans zu pflegen. Gastgeber des Matchs ist der FC Hausen, der alle Vorkehrungen für das Fussballfest vom Mittwoch, 15. Juni, getroffen hat. Um zirka 16 Uhr stehen einige FCZ-Spieler für Autogramme zur Verfügung. Um 18.30 Uhr folgt der Anpfiff für den Ballzauber zwischen dem FCZ und dem FC Baden. Tickets gibt es an der Tageskasse ab 13 Uhr. (red.)
> Bericht auf Seite 3
> Bericht auf Seite 6
> Interview auf Seite 13
> Bericht auf Seite 19
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
Ihr Immobilienexperte im Knonaueramt
Obere Bahnhofstrasse 4 8910 Affoltern am Albis 044-723 12 12 affoltern@engelvoelkers.com
20019 9 771661 391004