036_2020

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 36 I 174. Jahrgang I Freitag, 8. Mai 2020

Kiosk-Einbruch

Unbekannte haben im Zentrum Oberdorf in Affoltern grossen Sachschaden angerichtet. > Seite 3

Termin verschoben

In Stallikon und Kappel findet die nächste Gemeindeversammlung erst im September statt. > Seite 5

Endlich Frieden

Heute vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, ging in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. > Seite 6

Streit um Mietzinsen

Die geplanten, amtlich verordneten Mietzinserlasse lösen eine Kontroverse aus. > Seite 7

Die drei wichtigsten Botschaften auf die Fahne geschrieben «Kinder-Reha Schweiz» – das Zentrum in Affoltern positioniert sich mit neuem Namen Nach einigen Krankheitsfällen unter den Mitarbeitenden zu Beginn der Pandemie ist das Kinder-Rehabilitationszentrum in Affoltern nun schon länger Corona-frei. Der neue Name «Kinder-Reha Schweiz» steht für die exklusive Rolle der Klinik im ganzen Land.

Postareal: Plan kommt vors Volk Mit Beschluss vom 4. Juni 2012 hat die Gemeindeversammlung Obfelden einer Teilrevision der kommunalen Nutzungsplanung zugestimmt. Mit der Änderung verbunden waren der Erlass einer Kernzone K3 und die Festsetzung einer Gestaltungsplanpflicht über Teile dieser Zone, namentlich über das als «Postareal» bezeichnete Gebiet. Nun, knapp acht Jahre nach dem Volksentscheid, wurde der private Gestaltungsplan genehmigt. An der Gemeindeversammlung vom 16. September 2020 wird das Stimmvolk darüber abstimmen können.

> Verhandlungsbericht auf Seite 3

Die SVP des Bezirks Affoltern wird vom ehemaligen Botschafter David Vogelsanger angeführt. > Seite 8

Zurück zum Präsenzunterricht Derzeit arbeiten die Schulen an einer Strategie, um mit ihren Klassen ab dem 11. Mai langsam wieder in einen normalen Schulalltag zurückzukehren. Die Bildungsdirektion gibt dabei vor, dass im Präsenzunterricht zunächst maximal 15 Kinder oder Jugendliche im Schulzimmer anwesend sind. In der Umsetzung ihrer Auflagen lässt die Behörde den Schulen einen relativ grossen Handlungsspielraum. Das ist auch nötig, wie sich in den Gemeinden zeigt.

> Bericht auf Seite 7

Bald wieder offen

von thomas stöckli Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche, Rehabilitationszentrum Affoltern oder Kinderspital-Rehazentrum. Das ehemalige Kneipp-Kurhaus über Affoltern ist unter verschiedenen Namen bekannt – nicht nur bei Externen, wie Reha-Chefarzt Andreas MeyerHeim festhält: Eine interne Umfrage habe ergeben, dass sich die Mitarbeitenden beim Abnehmen des Telefons mit rund 20 verschiedenen Varianten meldeten. «Der alte Name war ein Zungenbrecher», sagt Ruth Meierhofer-Luzi, ökonomische Leiterin, «und darum nannten wir uns intern immer RZA, Reha oder einfach Affoltern.» Und der Chefarzt ergänzt: «Der Name ‹Rehabilitationszentrum Affoltern› transportierte nicht richtig, was wir eigentlich anbieten und wo wir hingehören.» Es gehe nicht um Rehabilitation in irgendeiner Form, sondern konkret um neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation für Kinder. «Da sind wir schweizweit die einzige Klinik», stellt Meyer klar, der im Februar zum Professor an der Universität Zürich ernannt wurde, «und wir haben auch Patienten aus der ganzen Schweiz.» Vor gut zwei Jahren begann das Leitungsteam sich mit dem nun erfolgten Namenswechsel zu befassen und machte sich deshalb Gedanken, welches die wichtigsten Botschaften sind, die in die Namensgebung einfliessen sollten.

Neuer Präsident

Während knapp zwei Monaten waren auch sie geschlossen: die Kleiderläden und Restaurants. Nun kommt ab Montag langsam wieder Leben in diese Betriebe. In Hedingen öffnet Kaenzig Herrenmode die Tür für seine Kunden, und auch kulinarisch kann man sich bald wieder auswärts verpflegen. Zum Beispiel im «Rössli» in Mettmenstetten oder im «Weingarten» in Affoltern.

> Bericht auf Seite 11 ANZEIGE

Die Leitung der Kinder-Reha Schweiz, mit Corona-Abstand von links: Franziska Spreitler (Therapie), Andreas Meyer (Chefarzt), Ruth Meierhofer (Ökonomie), Huub van Hedel (Forschung), Richard Kissling (Schule) und Luk de Crom (Pflege). (Bild Thomas Stöckli) Schnell kristallisierten sich die drei Begriffe «Kinder», «Rehabilitation» und «Schweiz» heraus. Daraus wurde dann das kurze und eingängige «Kinder-Reha Schweiz», oder als englischsprachige Variante «Swiss Children’s Rehab». «Damit können wir uns national und international besser positionieren», ist Meyer überzeugt. Der neue Name soll künftig auch in den ÖV-Fahrplan einfliessen. Im Rahmen der geplanten Sanierung der Mühlebergstrasse hat die Kinder-Reha Schweiz bei den Zürcher Verkehrsbetrieben nämlich den Wunsch platziert, die Bushaltestelle Lilienberg vor ihr Haus zu verlegen und in «Kinder-Reha Schweiz» umzubenennen. Schliesslich fahren die Reha-Kinder im Rahmen eines alltagsorientierten Trainings

wöchentlich mit dem Postauto ins Zentrum von Affoltern. Eine nahe Bushaltestelle ohne Gefälle wäre für die Kinder – insbesondere die im Rollstuhl – dabei eine echte Erleichterung.

Spielplatz, Bad und Restaurant für Externe geschlossen Nachdem die Kinder-Reha Schweiz zu Beginn der Corona-Krise noch einige Krankheitsfälle unter den Mitarbeitenden verzeichnen musste, hat sich die Lage mittlerweile beruhigt. Die HygieneVorgaben werden konsequent eingehalten und das Haus hat sich gegen aussen stark abgeriegelt. Der Muttertagsbrunch und der Spielnachmittag wurden abgesagt, die externen Kurse und Ausbildungen ebenso. Dazu gehören auch die

beliebten Baby-Schwimmkurse, die sonst an fünf Tagen pro Woche abends stattfinden. Der Spielplatz und das Restaurant sind für Auswärtige geschlossen. Weiter wurde die Belegung auf rund 80 % – die dringlichsten Fälle – beschränkt, um die Stationen zu «entdichten». Besucher und Neueintritte müssen Screening-Fragen beantworten und es darf grundsätzlich nur noch ein Elternteil zum Kind. «Wir versuchen, eine Corona-freie Zone zu sein», sagt Chefarzt Meyer. So werden Kinder, Mitarbeitende und Eltern schon bei kleinsten Symptomen getestet und isoliert. Der Chefarzt ist sich allerdings auch bewusst, dass es die absolute Sicherheit nicht gibt: «Wir sind Teil der Gesellschaft und laufen auch herum. Der Sinn der Rehabilitation ist ja Bewegung.»

Neue Gemeindeschreiberin für Maschwanden Chantal Nitschké, aktuelle Gemeindeschreiberin von Niederweningen, wird im August vom abtretenden Gemeindeschreiber Daniel Lehmann diese Aufgabe in Maschwanden übernehmen. Der Gemeinderat Maschwanden hat die Nachfolge des im August 2020 austretenden Gemeindeschreibers geregelt. Die 35-jährige Chantal Nitschké wird mit einem Arbeitspensum von 70 % ihre Arbeit im August aufnehmen und kann so vom derzeitigen Stelleninhaber bestens eingeführt werden. Chantal Nitschké hat ihre Ausbildung zur Kauffrau in der Stadtverwal-

tung Schlieren erfolgreich abgeschlossen und sich zur HR Fachfrau mit eidgenössischen Fachausweis sowie mittels Nachdiplomstudium zur Personalleiterin weitergebildet. Ausserdem erwarb sie im Jahr 2008 das Diplom als Gemeindeschreiberin. Sie kennt das Knonauer Amt bestens, war sie doch in der Zeit von 2006 bis 2011 auf der Gemeindeverwaltung Ottenbach tätig, wo sie zum Einstieg als Leiterin Einwohnerkontrolle und danach vier Jahre als stellvertretende Gemeindeschreiberin arbeitete. Mit ihrer Familie wohnt sie in Rudolfstetten (AG). Der Gemeinderat freut sich, eine fachlich und persönlich überzeugende Gemeindeschreiberin gefunden zu ha-

Unser Menü an Küchen ist grenzenlos: schneebeli.ch

Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77 Chantal Nitschké. (Bild zvg.) ben und wünscht ihr einen erfolgreichen Start in Maschwanden.

50019 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.