035_2013

Page 14

14

Sport

Dienstag, 7. Mai 2013

Das Unteramt spielt Golf Gute Leistungen der Ämtler Trophy Wettswil-Bonstetten im Juni Karatekas auf hohem Niveau Am Freitag, 7. Juni, lassen Unterämtler auf dem Golfpark Holzhäusern, Zug, wieder die Bälle fliegen. Neu sind an der Golf-Trophy auch Stalliker zugelassen. Die Verständigung zwischen den Gemeinden fördern. Das ist die Idee hinter der Golf-Trophy Wettswil-Bonstetten. Nach der Premiere vom vergangenen Jahr geht der Anlass in die zweite Runde. Und diesmal dürfen auch die Stalliker mitmischen, also alle Ortsoder Firmenansässigen aus dem ganzen Unteramt, welche Platzreife haben. «Die Freude am Golf steht im Vordergrund», verrät Mitinitiant Markus Fischer. Gespielt wird «Texas Scramble». Bei dieser Spielart in Viererteams geht es nicht nur ums Können, sondern auch um die richtige Taktik. Schliesslich müssen von jedem Spieler mindestens zwei Abschläge gezählt werden. Die Teilnehmer werden nach ihrem Handicap in möglichst ausgeglichene Viererteams eingeteilt. Teamwünsche können deshalb nicht berücksichtigt werden. Als Preise locken Reisegutscheine, Uhren und Warenkörbe. Weil die Teilnehmerzahl auf 100 beschränkt ist, empfiehlt sich eine sofortige Anmeldung. Ein gemeinsames Nachtessen im Bonstetter «Oktogon» rundet übrigens das Programm ab. (tst.)

Erster Rang für Nicola Gabler am Swiss Open Juniors Das grösste europäische Kinderund Juniorenturnier im Vollkontakt-Karate fand mit 18 Nationen und 340 Teilnehmern in Stans, NW, statt.

Golf verbindet. (Archivbild) 2. Wettswil-Bonstetten Golf Trophy, Freitag, 7. Juni, Golfpark Holzhäusern, Matchgebühr 100 Franken (Matchgebühr und Nachtessen). Anmeldung bis 14. Mai im Albis-Golf-Sekretariat, Driving Range, Wettswil, Telefon 044 700 02 89.

Die diesjährige 8. Austragung stand voll im Zeichen der Standortbestimmung vor der bevorstehenden Europameisterschaft am 1. und 2. Juni 2013 in Luzern. Die teilnehmenden Delegationen waren in allen Kategorien mit den besten Wettkämpferinnen und Wettkämpfern vertreten. Die Karate Schule Obfelden stellte acht Kämpferinnen und Kämpfer in den Kategorien Kumite und Kata. Als internationaler Kampfrichter war Andi Gabler und als nationale Kampfrichter Yvonne Gabler und Marcel Schumacher aufgeboten. In der Kategorie Kata standen Nicola Gabler und Veit Karpf im Rampenlicht, die beide für die Junioren-EM qualifiziert sind. Nicola Gabler gelangen sehr gute Vorführungen, die schlussendlich für den 1. Rang in der internationalen Kategorie und für den 3. Rang in der nationalen Kategorie reichten. Für Veit Karpf resultierte ein guter 4. Platz. Auch Silvan Vogel belegte den hervorragenden 2. Platz und konnte wie Nadja Plocher (3. Rang) auf das Podest steigen.

Die Pokalgewinner der Karate Schule Obfelden. (Bild zvg.) In der Kategorie Kumite (Vollkontakt) war das Niveau sehr hoch und die Kämpfe wurden mehrheitlich von östlichen Teilnehmern dominiert. Trotzdem gelang es allen Kämpferinnen und Kämpfern, Akzente zu setzen. Für einen Podestplatz reichte es einzig Jonas Gabler. Er erreichte in seiner Gewichtsklasse den Final und konnte vor grossem Publikum auftreten. Den Finalkampf verlor er jedoch, wobei er in der Kampfrichterentscheidung klar benachteiligt wurde und so um eine Verlängerungsmöglichkeit

kam. Der tolle 2. Rang ist eine grosse Leistungssteigerung gegenüber vergangenen Turnieren. Der Leiter der Karateschule, Andi Gabler, war zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Es gilt zu berücksichtigen, dass an diesem Turnier ein sehr hohes Leistungsniveau zu verzeichnen war. Erfreulich ist die Entwicklung des Nachwuchses und die konstanten Leistungen der Junioren. Es benötigt jedoch ein fortlaufendes Engagement jedes Einzelnen, damit solche Resultate möglich werden.

Top-Resultate mitten in einer harten Trainingswoche

24 Medaillen für den Wsca in Bremgarten

Starker Auftritt des Teams Koach am Sihltaler Frühlingslauf

Erfolgreicher Schwimmer-Nachwuchs

Urs Müller erreichte trotz des vorgängigen intensiven Wettkampftrainings auf dem Rad den 6. Platz im Overall-Klassement, unmittelbar vor Teamkollege Pascal Preisig. Das Team Koach, das am Sihltaler Frühlingslauf mit neun Athletinnen und Athleten startete, hinterliess einen starken Eindruck.

Für die jungen Schwimmer des Wasser-Sport-Clubs-Albis (Wsca) war der Piranha-Cup am 27. April in Bremgarten ein Erfolgserlebnis: Elf Mal Gold, sieben Mal Silber, sechs Mal Bronze und der 1. Platz für die Knabenstaffel resultierten aus diesem Wettkampf!

Die Leistung des Teams Koach wird noch aufgewertet durch das starke Teilnehmerfeld des Laufs im Sihlwald vom 1. Mai, angeführt von Michael Ott, der vor gut drei Wochen am Zürich Marathon den SchweizermeisterTitel errungen hatte. Angesichts des schönen Wetters plante der Coach für Urs Müller und seine Team-Kollegen den Sihltallauf im Anschluss an ein dreistündiges Wettkampftraining auf dem Rennrad ein. Coach Kurt Müller war selbst erfreut, dass sich der Triathlet als 6. overall und 4. in der Kategorie M30 mitten in der Laufelite platzie-

Für die Medaillen sorgten Tonja und Gian Arpagaus aus Ottenbach, Sophie Bauer und Severin Suter aus Hedingen, Robin Birrer aus Merenschwand, Anja Junker und Gian Ott aus Mettmenstetten sowie Michelle Stolz und Nino Spagnoletti aus Affoltern. Die Knabenstaffel hatte ein leichtes Spiel: keine Gegner, der 1. Rang war gesichert.

Konzentriert auf den letzten Metern: Urs Müller erweist dem neuen TeamKoach-Dress alle Ehre. (Bild Erika Schmid) ren konnte, so wie auch Pascal Preisig, der 3. bei M20, und Martin Welti, 6. bei M30. Ebenfalls ein Topten-Resultat

Säuliämtler am Sihltalerlauf Der Sihltaler Frühlingslauf hat auch zahlreiche Ämtlerinnen und Ämtler hinter den Albis gelockt. Die besten Zeiten hinter den Team-Koach-Leuten (siehe Hauptartikel) erzielten bei den Männern Christophe Kalbermatten und Christof Leutert, beide aus Bonstetten, bei den Frauen Nicole Hitz, Affoltern, und die Ottenbacherin Ruth Schneebeli. Der Lauf fand bei idealen Frühlingsbedingungen statt, wie wir sie in dieser Saison bisher noch selten erlebt haben. Die Temperatur war angenehm. Die idyllische Sihlwaldlandschaft liess sich so in vollen Zügen geniessen. (bs.)

Schneider, Ottenbach, 8. M50, 41.45,7; Christophe Kalbermatten, Bonstetten, 25. M40, 44.56,7; Christof Leutert, Bonstetten, 42. M40, 47.07,5; René Vock, Bonstetten, 23. M50, 47.33,3; Martin Kägi, Hausen, 34. M30, 47.53,0; Bruno Rüdisüli, Hausen, 55. M40, 48.54,1; Robert Meyer, Bonstetten, 33. M50, 49.48,4; Walter Uster, Stallikon, 15. M60, 50.09,4; Andreas Buzzi, Stallikon, 45. M50, 51.27,6; Maciej Ciemiega, Bonstetten, 75. M40, 51.56,3; Thomas Rosatzin, Aeugst, 47. M50, 52.01,3; René Kohler, Affoltern, 35. M60, 57.58,4; Beat Schmid, Bonstetten, 107. M40, 1:08.07,0. Resultate Frauen: Nicole Hitz, Affoltern, 7. F30, 49.49,6; Ruth Schneebeli, Ottenbach, 27. F40, 54.54,3; Esther Kägi, Hausen, 23. F30, 57.15,9; Catherine Rüdi-

Resultate Männer:

süli, Hausen, 35. F40, 58.54,0; Irène Rölli, Mett-

Urs Müller, Wettswil, 4. M30, 36.08,8; Bernhard

menstetten, 50. F40, 1:06.32,9;

in seiner Altersklasse erreichte Bernhard Schneider, auch er mit einem Koppeltraining im Hinblick auf seinen ersten Saisonhöhepunkt, den Ironman Lanzarote vom 18. Mai. Alle Resultate des Teams Koach finden sich auf www.kmsportcoaching.ch. Am 5. Mai folgt der Thurgauer Triathlon in Stettfurt, der für viele Mitglieder des Teams Koach ein Must ist im Hinblick auf die Wettkämpfe über längere Distanzen, die nun Schlag auf Schlag folgen: Der Ironman 70.3 Mallorca und Ironman Rapperswil 70.3 über die halbe Ironmandistanz dient unter andern Urs Müller als Aufbauwettkampf im Hinblick auf den Ironman Klagenfurt vom 30. Juni und den Saisonhöhepunkt, die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii vom 12. Oktober. Ein grosser Teil des Teams Koach wird zudem am Ironman 70.3 Rapperswil vom 2. Juni starten. Kurz: Die Saison ist lanciert. Das auf diese Saison hin gegründete Team Koach von Kurt Müller ist vielversprechend gestartet. (tk.)

Nicht so stark besetzt Bei den Einzelrennen zeigte sich auch schnell, dass es nicht ein allzu stark besetzter Wettkampf war. Obwohl nicht alle Wsca-Schwimmer bei all ihren Rennen ihre persönlichen Bestzeiten erreichten, klappte es doch mit anzeige

den Medaillen. An anderen Anlässen wäre da nichts zu holen.

Alte Zeiten bis zu 17 Sekunden unterboten! Die glücklichen Medaillengewinner zeigten aber durchaus auch fantastische Leistungen; es wurden alte Zeiten um bis zu 17 Sekunden unterboten! Da sollen auch die erreichten Zeiten von Lara Arpagaus und Sarina Schädler aus Ottenbach, Alyssa Hersheson aus Hedingen, Kira Stettler aus Obfelden, Valeria Spagnoletti aus Affoltern und Alexia Voser aus Rifferswil nicht unerwähnt bleiben. Obwohl es bei ihnen für keine Medaillen reichte, zeigten sie grösstenteils tolle Rennen mit ebenso tollen Zeiten. Auch wenn es nicht eine grosse Konkurrenz zu bewältigen gab, musste diese doch zuerst geschlagen werden. Dies ist den Wsca-Kindern mehr als gelungen und sie konnten nicht nur mit vielen Medaillen, sondern auch mit fröhlichen Gemütern die Schwimmhalle verlassen.

Mehr Infos unter www.wsca.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
035_2013 by AZ-Anzeiger - Issuu