Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 34 I 166. Jahrgang I Mittwoch, 2. Mai 2012
Verdichtetes Bauen
Renaissance
Studierende mit Ideen am Beispiel der Gemeinde Ottenbach. > Seite 3
Hans Peter Hediger züchtet in Hedingen alte Obstsorten. > Seite 3
Schutzverordnung Sihlwald: Widerstand Interessenvertreter haben sich mit der Geschäftsleitung des Wildnisparks Zürich getroffen, um in bestimmten Gebieten über eine allfällige Lockerung der rigiden Schutzverordnung im Sihlwald zu beraten. Vor allem am Rand der Kernzone, beispielsweise im Gebiet Mätteli zwischen Albisgrat und dem Restaurant Schweikhof, ist es seit 2008 verboten zu reiten und zu biken, was zu massiven Einschränkungen der Waldbenutzer führt. Der praktizierte und von offizieller Stelle bisher gebilligte zivile Ungehorsam kann Betroffene teuer zu stehen kommen. Zuwiderhandlungen werden in diesen Gebieten nicht nach dem Ordnungsbussenverfahren geahndet, sondern es kommen die wesentlich härteren Bundesgesetze über den Natur- und Heimatschutz beziehungsweise das Planungsund Baugesetz zur Anwendung. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 4
FCWB und FCA weiter ungeschlagen Auch im siebten Rückrundenspiel ging der FC Wettswil-Bonstetten (2. Liga interregional) als Sieger vom Platz, gegen Oerlikon-Polizei resultierte ein sicherer 2:0-Erfolg. Der Vorsprung auf das zweitklassierte Thalwil beträgt nun fünf Punkte, am nächsten Sonntag kommts im Direktduell zum Showdown. Auch der FC Affoltern (2. Liga) ist in der Rückrunde noch ungeschlagen. Mit dem 2:0-Auswärtssieg in Horgen wurde nach einer Serie von Remis das Punktetrio erobert und damit der Mittelfeldplatz gefestigt. (kakö) ................................................... > Berichte auf Seite 13
-
Blütenzauber Rhododendren und Seerosen – bis Ende Juni im Seleger Moor zu bestaunen. > Seite 4
-
Trinkwasserproblem? Der Kanton sieht Gefahren bei der Nutzung von Quellwasser in Aeugst. > Seite 5
Regionale Abstimmung für Golfplatz im Oberamt Vorstand der Planungsgruppe steht hinter der Umzonung Bevor die betroffenen Gemeinden Hausen und Kappel an ihren Gemeindeversammlungen über die Zonenänderung für den geplanten Golfpark Zugersee abstimmen können, unterbreitet die Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt die Richtplanänderung den Stimmberechtigten im ganzen Säuliamt. ................................................... von martin platter
Die Gegner des geplanten Golfplatzes im Oberamt, der 20 Hektaren Landwirtschaftsland auf Hausemer Gemeindegebiet und 17 Hektaren auf Kappeler Boden beansprucht, haben sich in Stellung gebracht. In der angrenzenden Gemeinde Baar, wo 46 Hektaren Land für die 18-Loch-Golfanlage umgezont werden sollen, konnte die auf den 17. Juni angesetzte Urnenabstimmung über die Zonenplanänderung sowie die Ergänzung der Bauordnung mit einer Stimmrechtsbeschwerde auf bisher unbestimmte Zeit verhindert werden. Gemäss der «Neuen Zuger Zeitung» sprach Beschwerdeführer, Alt-Regierungsrat Hanspeter Uster, von einem «Etappenerfolg». Grund für die Beschwerde sei die Weigerung des Baarer Gemeinderats gewesen, den Gegnern des Golfplatzes in der Ab-
stimmungsunterlagen Platz für ihre Argumente einzuräumen. Der Baarer Gemeinderat hat am Montagabend über die Hintergründe der Aktion und das weitere Vorgehen informiert. Der «Anzeiger» berichtet am kommenden Freitag ausführlich. Auch im Kanton Zürich dürfte die Vorlage noch einiges zu reden geben. Der Vorstand der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt, die für die übergeordnete räumliche und verkehrliche Entwicklung im Bezirk Affoltern zuständig ist, stimmt der Umzonung für die Schaffung des Golfplatzes zwar zu – und empfiehlt dies so auch den Delegierten aus den 14 Zweckverbandsgemeinden. An der öffentlichen Delegiertenversammlung am Mittwoch, 23. Mai, im Kasinosaal Affoltern (Beginn: 19.30 Uhr) wird der ZPK-Vorstand jedoch ausserdem den Antrag stellen, über die umstrittene Vorlage im Verbandsgebiet an der Urne abstimmen zu lassen. Genauer: Über die Anpassung des regionalen Richtplans für den Golfplatz Zugersee, bestehend aus der Teilrevision des Siedlungs- und Landschaftsplans sowie der Teilrevision des Verkehrsplans für die Fuss- und Wanderwege. Aus den ZPK-Unterlagen geht hervor, wer die Beschwerdeführer gegen das Golfprojekt sind, die während der ordentlichen Auflagefrist vom 6. Januar bis 6. März Einwendungen erhoben hatten: Pro Amt, Natur- und Heimat-
schutzgesellschaft Oberamt, nogolf@ hausenkappelbaar (hausenkappelbaar. ch), pro natura Zürich mit dem WWF Zürich und ZVS/BirdLife Zürich, SP des Bezirk Affoltern, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Stiftung Wirtschaft und Ökologie sowie der Zürcher Bauernverband. Beantragt wurde die vollumfängliche Ablehnung bzw. der Verzicht auf die Teilrevision des regionalen Richtplans. Die Begründungen: Die Teilrevision stehe im Widerspruch zum haushälterischen Umgang mit dem Boden, die Tragweite der Vorlage berge Konfliktpotenzial, der fehlende Eintrag im kantonalen Richtplan, das Vorhaben stehe im Widerspruch zur Erhaltung und Förderung der Landwirtschaft, der Verlust von Fruchtfolgeflächen, die Veränderung des Landschaftsbildes, die Beeinträchtigung des Milchsuppensteins, die Zerstörung von inventarisierten, historischen Wegen, die Vorlage stehe im Widerspruch zur Zweckbestimmung eines regionalen Erholungsgebietes, die Erreichbarkeit sei nicht gewährleistet und das Bedürfnis für einen Golfplatz an diesem Standort sei nicht nachgewiesen. In seiner Begründung kommt die ZPK zu einem anderen Schluss. Sie stellt fest, dass das Projekt so geplant ist, dass der Charakter der Landschaft – so gut dies bei einem Golfplatz überhaupt möglich ist – im grossen Ganzen gewahrt bleibt.
-
In Baum geprallt Fahrer bei Selbstunfall in Uerzlikon schwer verletzt. > Seite 5
Der in Hausen gestartete MotorseglerPilot tot aufgefunden Der vor drei Wochen vom Flugplatz Hausen gestartete Motorsegler-Pilot ist tot. Sein Flugzeug wurde am letzten Samstag im Gebiet Bockmattli in der Gemeinde Innerthal auf einer Höhe von rund 1700 Metern von Berggängern in einem Schneefeld entdeckt. Einsatzkräfte der Polizeikorps von Schwyz und Zürich begaben sich mit einem Helikopter an die Fundstelle und stellten fest, dass es sich um den vermissten Motorsegler handelte.
Sieben Tage erfolglos gesucht Der 63-jährige Pilot aus Oberägeri wurde am Sonntag in Zusammenarbeit mit der Rettungsflugwacht aus dem Wrack geborgen. Die Leiche wurde ins Institut für Rechtsmedizin in Zürich überführt. Der erfahrene Pilot brach mit seinem Motorsegler am 10. April in Hausen bei Südföhn zu einem Flug auf. Um 14 Uhr hatte er noch Funkkontakt, danach blieb er unauffindbar. Bis zu sieben Helikopter suchten während einer Woche erfolglos nach dem Vermissten, dann wurde die Suche abgebrochen. (Neue Zuger Zeitung)
anzeigen
«Träffpunkt» im Industriequartier Die Ausstellung des Gewerbevereins Hedingen zeigte sich als Besuchermagnet der Region Die Präsentation des Hedinger Gewerbes zusammen mit einigen Gästen aus der Region lockte viele Besucher ins Industrie- und Gewerbequartier von Hedingen. Zwei Dutzend Firmen stellten ihre Produkte und Dienstleistungen vor und unterhielten die Besucher mit allerhand Attraktionen. An den Ausstellungsständen durfte nicht nur gestaunt, sondern die Produkte konnten auch nach Herzenslust ausprobiert gekostet und getestet werden.
Volltreffer Nach dem äusserst informativen Rundgang erhielten die Gäste Gelegenheit in der Festwirtschaft gebührend zu fachsimpeln und sich dabei zu erholen. Der Slogan: «Träffpunkt bim Gwärb» mit dem symbolischen Treffpunkt als Signet, darf nach dem erfolgreichen Wochenende des Gewerbevereins Hedingen als Volltreffer bezeichnet werden. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 6
300 18 Ausprobieren erlaubt: Fitnessgeräte sind im Trend. (Bild Martin Mullis)
9 771661 391004