033_2022

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

Ernährung ... lass Dich Monat Mai von uns inspirieren.

GESUNDHEITSZENTRUM GUT www.gut-tut-gut.ch AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 33 I 176. Jahrgang I Freitag, 29. April 2022

Schläger verurteilt

Körperverletzung und Tätlichkeit: Zwei Männer vor dem Bezirksgericht in Affoltern. > Seite 3

Schülerzahlen steigen

Die Sekundarschule Bonstetten erwartet fürs kommende Schuljahr drei zusätzliche Klassen. > Seite 5

Hahnenwasser

Hitze- und Trockenperioden, aber auch Pestizide beschäftigen die Wasserversorgung. > Seite 7

Sichere Zäune

Unnatürliche Grenzen können für Wildtiere zur tödlichen Falle werden. > Seite 11

«Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden» Positive Signale von Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli zur Zukunft des Spitals Affoltern Am vergangenen Dienstag lud die SVP Bonstetten zu einem Polit-Abend ein. Während die Nationalratsmitglieder Doris Fiala und Gregor Rutz zum Transplantationsgesetz Stellung bezogen, sprach Regierungsrätin Natalie Rickli über die Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich – und über das Spital Affoltern.

Oldtimer-Rallye Ein 90-jähriger Klassiker, der sich schon dreimal der 14 000-Kilometer-Herausforderung «Peking to Paris» gestellt hat, ein Ferrari, von dem weltweit nur noch zwei Exemplare existieren, und ein Lagona, aufgebaut auf ein originales Renn-Chassis – die Fans von historischen Fahrzeugen dürfen sich auf die dritte Auflage der Rotary Classic vom 7. Mai mit Start und Ziel in Affoltern freuen. Die Einnahmen fliessen auch diesmal wieder in soziale Projekte. (tst.)

AffolternBewegt!

Claude Wuillemin, Präsident der SVP Bonstetten (links), durfte am Dienstagabend die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) sowie die beiden Nationalratsmitglieder Doris Fiala (FDP) und Gregor Rutz (SVP) in Bonstetten begrüssen. (Bild lhä) struktur möglichst konzentrieren, um Qualität und Effizienz zu steigern. «Das Resultat all dieser Überlegungen», so Rickli, «sind die provisorischen Spitallisten, die der Regierungsrat Mitte März in die Vernehmlassung gegeben hat.»

Zuversichtlich, den Standort zu erhalten Im Bereich Akutsomatik seien im Kanton Zürich künftig 24 Standorte geplant. Der prognostizierte Bedarf könne damit in allen Bereichen gut abgedeckt werden, so Rickli, schliesslich sei es auch Aufgabe der Gesundheitsdirektion, mit den jährlich 1,5 Milliarden Steuergeld verantwortungsvoll umzugehen. «Und aus dieser Perspektive braucht es das breite Angebot des Spitals Affoltern in der stationären Grundversorgung nicht.» Ihr sei bewusst, sagte Rickli, dass dieser Entscheid im Säuliamt für Aufregung gesorgt habe: «Damit haben wir gerechnet, und ich kann das nachvollziehen.» Doch die Zahlen zeigten eben auch: Zwischen 2016 und 2020 hätten sich im Bereich Grundversorgung nur noch

40 Prozent der Patientinnen und Patienten aus der Region im Spital Affoltern behandeln lassen. In Spezialbereichen wie Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie oder Atemwegserkrankungen seien es knapp 30 Prozent. Und bei komplexen Operationen an Bauchorganen oder bei Krebsbehandlungen nicht einmal 10 Prozent. Bei fehlender Routine leide irgendwann die Qualität. Deshalb gehöre es zur Strategie, gewisse Behandlungen künftig in ausgewählten Spitälern zu konzentrieren. Obwohl für das Spital Affoltern im Bereich Akutsomatik kein unbefristeter Leistungsauftrag mehr vorgesehen sei, sollten die Trägergemeinden die Gelegenheit erhalten, sich über die Zukunft ihres Betriebs Gedanken zu machen. «Wir haben dem Spital Affoltern gesagt, dass wir sie unterstützen und gemeinsam einen Weg suchen möchten», so Rickli. Ein neues Arbeitspapier, das sich auf Psychiatrie, Palliative Care und Geriatrie konzentriere, liege vor. «So könnte das Spital Affoltern auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten.» Zum neuen Arbeitspapier habe das Spital Affoltern

zusammen mit der Gesundheitsdirektion ein konkretes Konzept ausgearbeitet. Mit einer klaren Fokussierung auf die Stärken sei sie zuversichtlich, dass man eine Lösung finden werde. Ebenfalls anwesend war Spitaldirektor Lukas Rist. Er meldete sich im Anschluss zu Wort und zeigte sich dankbar für den Austausch und die Debatte rund um die Zukunft des Spitals. Nun habe man die Gelegenheit, einen Plan zu entwickeln, um im Rahmen der integrierten Versorgung auch weiterhin für die Bevölkerung da zu sein. Zwar sei man mitten in Verhandlungen, doch sagte Lukas Rist: «Ich bin zuversichtlich, dass wir den Standort erhalten können.» Im zweiten Teil des Abends äusserten sich Doris Fiala und Gregor Rutz zum geänderten Transplantationsgesetz, das am 15. Mai vors Volk kommt. Doch zuerst entliess Claude Wuillemin die Gäste in eine Pause. «Nicht zum Lüften», sondern weil man am Verpflegungsstand «ächli Waar» verkaufen wolle, wie er mit jovialem Pragmatismus betonte.

> Weiterer Bericht auf Seite 3

Platz schaffen im Dorfzentrum

Tanztheater

Bonstetten stimmt über die 18-Millionen-Vorlage Neubau Mehrzweckgebäude Heumoos ab.

Eine Vorführung von Laien zusammen mit professionellen Tänzern – mit der Produktion «Stoffff» führt der aus dem Moira Tanztheater entstandene TanzRaum in Affoltern eine lange Tradition fort. Wie der Titel des Tanztheaters impliziert, geht es um Stoff, Textilien – und zwar «ff», also fortissimo. Vergangene Woche wurde in der Aula Ennetgraben intensiv geprobt. Über 60 Mitwirkende allen Alters freuen sich, dass nach der langen Zeit der Pandemie endlich wieder Vorführungen stattfinden können. Am 6. Mai ist Premiere. (red.)

Verschiedene Institutionen der öffentlichen Hand haben dringenden Bedarf an zeitgemässen Räumlichkeiten. Weiter soll der Dorf kern eine Aufwertung erhalten. Ein neues Mehrzweckgebäude soll beides ermöglichen. Über den Ausführungskredit von 18,3 Millionen Franken stimmen die Bonstetterinnen und Bonstetter am 15. Mai ab. (tst.)

> Bericht auf Seite 5

Brot stillt nicht nur den Hunger, sonder steht auch für Segen und spirituelle Nahrung. > Seite 15

> Bericht auf Seite 21

von livia häberling So viel Publikum! Claude Wuillemin, Präsident der SVP Sektion Bonstetten, lächelte selig, als er ein paar Minuten vor Podiumsbeginn durch den vollen Gemeindesaal schwirrte. Dreimal schon hatte er die Zürcher Gesundheitsdirektorin nach Bonstetten eingeladen – und dreimal eine Absage erhalten. Doch, plauderte Wuillemin bei der Anmoderation, habe er gelernt, den Bettel bei Zurückweisung nicht gleich hinzuschmeissen. Und voilà, da war sie nun: Natalie Rickli. Eingeladen, um über die Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich zu reden, und dies zu einem Zeitpunkt, zu dem sich viele Menschen im Säuliamt Antworten von ihr wünschen, ob und wie es mit dem Spital Affoltern weitergeht. Nach einleitenden Worten zur Pandemiepolitik umriss die Gesundheitsdirektorin die Arbeit ihres Departements und ging auf die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik näher ein. Dazu gehöre zum einen der demografische Wandel, der mehr medizinische Behandlungen mit sich bringe und die Kosten steigen lasse. Zum anderen seien aber auch medizintechnische Fortschritte zu berücksichtigen oder die Verlagerung von stationär zu ambulant. Für die Spitalplanung stehe deshalb in den kommenden zehn Jahren die integrierte Versorgung im Fokus. Zugleich wolle man Leistungen mit speziellen Anforderungen an Personal und Infra-

Mehr als Essen

Für die Feuerwehr ist das Erdgeschoss an der Masstrasse vorgesehen. (Visualisierung zvg.)

> Bericht auf Seite 12

Die Bezirkshauptstadt beteiligt sich nun schon zum fünften Mal am schweizweiten Bewegungsförderungsprojekt. 2021 resultierte mit 541 112 registrierten Bewegungsminuten Rang vier im Gemeindeduell – eine beachtliche sportliche Leistung. Und nebenbei trägt das Projekt dazu bei, die Vernetzung und das gemeinschaftliche Zusammenleben zu stärken. So bieten Vereine und Institutionen vom 9. bis 22. Mai ein reichhaltiges und kostenloses Programm mit über 100 Anlässen. (red.)

> Bericht auf Seite 24 ANZEIGE

75

Jahre Leidenschaft seit 1947

Wir verwirklichen auch Ihre Träume: schneebeli.ch

Jonenstrasse 22 8913 Ottenbach T 043 322 77 77 50017 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.