028 2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 028 I 172. Jahrgang I Dienstag, 10. April 2018

Selbstunfall

Frühlingsputz

Eine Person ist am Freitag bei einem Autounfall in Hausen verletzt worden. > Seite 3

Ebertswiler Primarschulkinder lasen auch dieses Jahr Abfall im Dorf auf. > Seite 3

-

Strukturwandel Während jährlich rund 30 Bauernbetriebe schliessen, wollen viele wachsen. > Seite 7

-

Versorgungsstabilität Vorstellung der erneuerten Heizzentrale des Wärmeverbunds Bonstetten. > Seite 7

Ein neuer Kubus für Forschung und Therapien Anbau ans Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche in Affoltern eingeweiht Nach 14 Monaten Bauzeit hat das Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche in Affoltern am Freitag seinen neuen Kubus für Forschung und Therapien eingeweiht.

Der neue «Mäxi-Kubus» wird eröffnet. Von links: Felix Sennhauser, Direktor Uni-Kinderspital Zürich, Sänger Marc Sway, Andreas Donatsch, Präsident der Mäxi-Stiftung, und Fiona aus dem Kispi-Rehazentrum Affoltern. (Bild Thomas Stöckli) lung erkannt hat und die visionäre Weiterentwicklung durch dessen Nachfolger Meyer-Heim. Das RZA habe sich national und international etabliert – und mit dem neuen «MäxiKubus» werde diese Leuchtturm-Funktion weiter gestärkt.

Indoor-Kletterwand und Ganglabor Ein Herzstücke des neuen Anbaus ist die Indoor-Kletterwand über zwei Stockwerke. «Hier lassen sich ganz verschiedene Sachen trainieren, ohne

dass man es überhaupt merkt», erklärt Andreas Meyer-Heim. Eine weitere wichtige Neuheit ist das Ganglabor, in welchem Bewegungsabläufe genaustens analysiert werden können. Bisher geschah dies auswärts, was für Patienten und Therapeuten lange Reisezeiten mit sich brachte. Mit der Eröffnung sind die Bautätigkeiten im Rehabilitationszentrum noch nicht vorüber. Nun geht es daran, die frei werdenden bisherigen Therapieräume umzunutzen. Es entstehen fünf Eltern-Kind-Zimmer mit zeit-

gemässem Hotellerie-Standard. Dazu gehören auch Balkon-Zugänge, finanziert durch die Stiftung Mäxi, welche schon die Rechnung für den 5-Mio.Franken-Anbau beglichen hat. Namensgeberin der Stiftung – und des neuen Anbaus – ist eine Katze, deren Halterin als Mäzenin nicht genannt werden wollte. Innerhalb einer Dekade hat die Stiftung 130 Mio. Franken vergeben – fast ausnahmslos in medizinwissenschaftliche Projekte. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5

Grosses Interesse an der Neugestaltung des Ottenbacher Dorfzentrums Mehr als 50 Teilnehmende an einer «Zukunftswerkstatt» im Gemeindesaal Viele Ideen und Wünsche brachten die Teilnehmenden einer «Zukunftswerkstatt» für die Neugestaltung des Ottenbacher Dorfzentrums ein. Mehr als 50 Personen kamen dazu bei schönstem Wetter für etliche Stunden in den Gemeindesaal.

ein Gesundheitszentrum entstehen, dessen Realisierung unabhängig von der Dorfzentrumgestaltung prioritär behandelt werden soll. Die Ärzte, die an der Affolternstrasse grosse Platzprobleme bekunden, könnten aber – so eine weitere Idee – künftig im Neuhofgebäude praktizieren.

Die Realisierung dauert noch einige Jahre

................................................... von werner schneiter Das neu zu gestaltende Dorfzentrum soll einladen zum Entspannen und Spielen. Es soll Treffpunkt für Jung und Alt sein und Raum bieten für die verschiedensten Aktivitäten: für traditionelle Veranstaltungen wie die Spräggele, für Discoabende, Märkte und anderes. Der Platz soll über die Strasse führen, die Bibliothek in der Poststelle (welche Ende August geschlossen wird) eine neue Heimat fin-

Forum Mit dieser Ausgabe endet die Diskussion zu den Wahlen vom nächsten Sonntag. > Seite 9

Geglückte Revanche Für den FC Wettswil-Bonstetten sind Siege momentan besonders wichtig: Der Säuliämtler Verein bewegt sich auf den hinteren Tabellenrängen und ist abstiegsgefährdet. Es gilt, von den Schlussrängen wegzukommen. Am letzten Sonntag trat der FC WettswilBonstetten auf der Sportanlage Buchlern nun gegen den FC Kosova an. Nach dem Cup-Aus vor drei Wochen hatte man mit dem FC Kosova noch eine Rechnung offen. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 21

Abstimmung über neuen Seewadel

................................................... von thomas stöckli «What a happy Day» – mit diesen Worten begrüsste Andreas Meyer-Heim, Chefarzt des Rehabilitationszentrums für Kinder und Jugendliche in Affoltern (RZA), am Freitagmittag die Gäste zur Eröffnungsfeier des neuen Anbaus. Die Worte waren nicht zufällig gewählt: Zur Melodie des Gospel-Ohrwurms «Oh happy Day» sollte der hauseigene Chor später den eigens für den Anlass getexteten «Mäxi-Song» zum Besten geben: «Oh Mäxi mal» erzählt von einem Kind mit Beinbruch und von der aufbauenden Wirkung von Musik und Kontakt mit Tieren. Das RZA ist schweizweit die einzige Rehabilitationsklinik für die Neurorehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Felix Sennhauser, Direktor des Kinderspitals Zürich, sprach denn auch von einem «Zentrum für hochspezialisierte Medizin». Er lobte die Weitsicht, mit welcher der ehemalige Chefarzt Beat Knecht die Bedeutung der technologischen Entwick-

-

Sie leiteten die «Zukunftswerkstatt» im Ottenbacher Gemeindesaal, von links: Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger, Planer Manuel Peer und Moderatorin Helene Staub. Im Hintergrund werden in Gruppen an den Tischen eifrig Ideen diskutiert. (Bild Werner Schneiter) den. Klar ist auch, dass das in Gemeindebesitz befindliche Restaurant Post erhalten bleibt und mit einer grösse-

ren Gartenwirtschaft aufgewertet werden soll. Und vor allem: In einem von zwei möglichen neuen Gebäuden soll

«Wir können nun nach dieser Zukunftswerkstatt konsolidiert weiterarbeiten», sagte Planer Manuel Peer. Die Ideen fliessen nun ein in eine Projektstudie. Von einer Realisierung des neuen Dorfzentrums ist man aber voraussichtlich noch rund vier Jahre entfernt – auch deshalb, weil der Bau der Umfahrung noch immer durch Rekurse blockiert ist. ................................................... > Bericht auf Seite 8

Am 10. Juni entscheiden die Affoltemer Stimmbürger über den Projektierungskredit für den Neubau des Hauses zum Seewadel. Der Gemeinderat will die Entwicklung des Hauses zum Seewadel unabhängig von der Entwicklung des Spitals vorantreiben, da das Gebäude hochgradig sanierungsbedürftig ist und im Spital zu viele Abhängigkeiten von anderen Gemeinden und dem Kanton bestehen. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 3 anzeigen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.