022_2023

Page 1

Heiss und trocken

Die Klima führte 2022 zu weniger Schmutzwasser in der Kläranlage Kelleramt. > Seite 3

Mehr Engagement

Der TCS Knonaueramt wird sich stärker für die Verkehrssicherheit einsetzen > Seite 3

Positive Bilanz

Die Rechnung des Kantons Zürich schliesst mit einem Plus von 543 Millionen Franken. > Seite 5

Ihr Verkaufsobjekt. Unsere Erfahrung.

Suchen Sie e nen Käufer für Ihre Immobilie? Wollen Sie Ihr Objekt ins richtige Licht rücken? Sich nicht mit dem zweitbesten Pre s begnügen? Nutzen Sie die umfassenden Marktkenntnisse und das weitgespannte Bez ehungsnetz unserer Immob lientreuhänder und Notariatsfachleute Ihre Immobilien Unser Zuhause

Beizenvielfalt

Acht Wirtshäuser spielten einst eine zentrale Rolle im Dorfleben von Mettmenstetten. > Seite 6

«Gebäude, das ins Ortsbild passt»

Im Bonstetter Dorfzentrum entstehen zwei Häuser mit sechs Mietwohnungen

Vor sieben Jahren haben die Geschwister Glättli die Sennhütte AG gegründet, um das ehemalige Elternhaus ihres Vaters, die alte Sennerei, zurückzukaufen. Nun bauen sie ein Haus mit fünf Mietwohnungen sowie ein Einfamilienhaus – als Anbau an eine denkmalgeschützte Liegenschaft.

Von Salomon Schneider

In der Schweiz ist es möglich, dass ein Teil eines Gebäudes denkmalgeschützt ist und ein später angebauter Teil nicht Dies ist auch beim Gebäude Am Rainli 1 der Fall, direkt am Bonstetter Dorfplatz Es konnte deshalb vergangene Woche zurückgebaut werden Ersetzt wird es durch einen Ersatzneubau mit fünf Mietwohnungen Mitinhaber Urs

Glättli: «Wir haben intensiv mit der Denkmalpflege und der Gemeinde zusammengearbeitet und schlussendlich ein Projekt entwickelt, das hervorragend ins Ortsbild passen wird Wir arbeiten auch primär mit lokalen Baufirmen zusammen und setzen möglichst viel Bonstetter Holz ein.»

Erschütterungsmessungen notwendig Vergangene Woche wurde die Liegenschaft zurückgebaut Dies wird so genannt, da bereits auf der Baustelle alle Baustoffe getrennt und fürs Recycling bereitgestellt werden müssen. Dadurch kann ein grosser Teil der Baumaterialien wieder in den Rohstoffkreislauf gelangen Backsteine werden beispielsweise gemahlen und Recyclingbeton beigemischt Durch diese Verfahren wird bei modernem Rückbau nur noch sehr wenig Deponieplatz benötigt Um eine Baufreigabe zu erhalten, muss für alle Gebäude ein Recyclingkonzept erstellt werden Dadurch sind Ersatzneubauten oft nachhaltiger als Renovationen. Fabienne Morath von der ausführenden

Aus dem Gericht

Das Bezirksgericht Affoltern verurteilte einen Raser zu 13 Monaten auf Bewährung. > Seite 7

Theater 900 spielt auf

Noch bis Anfang April ist das Stück «Fisch zu viert» des Kleintheaters Theater 900 in Mettmenstetten zu sehen Im Stück geht es um die Besitzerfamilie der Brauerei Seehof Josef steht seit über 30 Jahren zu ihren Diensten Im Verlauf der Jahre wurde aus dem Arbeitsverhältnis mehr und alle haben Josef im Testament berücksichtigt Als er seine Stelle kündigt und die versprochenen Summen erbittet nimmt das Verhängnis seinen Lauf (red )

> Bericht auf Seite 11

FCWB verliert auswärts

Am Wochenende gab es für den FC Wettswil-Bonstetten keine Punkte Der FC Winterthur II schlug den FCWB mit 1:0. Das einzige Tor der Partie fiel in der 53. Minute nach einem Eckball. Auch sonst lief es nicht sehr gut für den FCWB: Janick Hager wurde nach seiner zweiten gelben Karte des Feldes verwiesen Grundsätzlich zeigten die Säuliämtler aber ein gutes Spiel, indem sie immer wieder gefährliche Torchancen kreieren konnten Diese wurden jedoch nicht genutzt (red.)

> Bericht auf Seite 17

Vergangene Woche wurde die alte Sennerei im Bonstetter Dorfzentrum zurückgebaut Im Hintergrund ist das Gemeindehaus zu sehen, links der denkmalgeschützte Teil der Liegenschaft Am Rainli 3, der nicht im Besitz der Sennhütte AG ist und stehenbleibt (Bild Salomon Schneider)

Wettswiler Baureal AG: «Eine energetische Sanierung von alten Gebäuden ist oft mit Kompromissen verbunden Nach dem Abwägen aller Faktoren haben sich die Inhaber bei diesem Objekt dafür entschieden dass ein nachhaltiges modernes Gebäude mit traditioneller Optik zielführender ist.»

Besonders herausfordernd sei so Morath weiter, «dass das Haus an ein denkmalgeschütztes Haus angebaut war Wir mussten bei der Trennung ständig

9000 Jahre altes Rätsel gelöst

Autor Kai Michel verarbeitete einen spektakulären Fund zu einem archäologischen Krimi. Sein Buch präsentierte er kürzlich in Affoltern.

Als die Nazis 1934 das Grab fanden und auf die Schnelle leerten war für sie wegen der vielen wertvollen Grabbeigaben klar: Es muss ein weisser Mann gewesen sein – und ein Ur-Arier Dann geriet das Grab in Vergessenheit Bis Museumsdirektor Harald Meller die Forschung rund um den Fund aufnahm mit aktuellen technischen und genetischen Möglichkeiten Damit widerlegte er die Aussagen der Nazis komplett Beim Fund handelte es sich um eine dunkelhäutige, schwarzhaarige, grünblauäugige Frau um eine Jägerin und Sammlerin aus dem Mesolithikum Unter den Grabbeigaben entdeckte man

auch weitere Knochen eines etwa fünf Monate alten Kindes Die wertvollen Werkzeuge und Schmuckteile machten

klar: Die rund 30 bis 40 Jahre alte und 1,55 Meter grosse Frau hatte für die damalige Gesellschaft eine immense Bedeutung

Geheimnis ums Kind

Was ist nun aber mit dem Kind das in ihren Armen lag? Ihr Kind oder eine Opferbeigabe? An der Fundstelle wurde nach neusten Methoden weitergearbeitet Man brachte Erdblöcke ins Forschungslabor des Museums und arbeitete sich Zentimeter um Zentimeter durch die Schichten Das Geheimnis ums Kind lüftete Kai Michel bei seinem Vortrag in der Buchhandlung Scheidegger nicht (red.)

> Bericht auf Seite 5

Erschütterungsmessungen durchführen und werden dies auch während der gesamten Bauphase tun, bis die beiden Häuser wieder zusammengebaut sind. Besonders das Ausheben der Tiefgarage wird bezüglich Erschütterungen eine grosse Herausforderung darstellen.»

Ein freier Dorfplatz Der Neubau wird mit einer Tiefgarage unterkellert, die Platz für acht Autos

bietet. Tobias Abt von der Baureal AG: «Die Tiefgarage war uns ein besonderes Anliegen Dadurch müssen die Autos nicht auf dem Dorfplatz parkieren und dieser bleibt frei für öffentliche Nutzungen.» Oberirdisch wird der Bau volumenmässig der Grösse der ehemaligen Sennerei entsprechen Nach über einem Jahr Bauzeit soll der Neubau Am Rainli 1/ Dorfstrasse 33 im Sommer 2023 bezugsbereit sein.

Eine sichere Bank

Erfolgreich und ein sicherer Hort, fernab von den derzeitigen Verwerfungen im Bankensektor: So präsentierte sich die «Raiffi» Reuss-Lindenberg in Obfelden.

Zwischen den Unterhaltungsblöcken und vor dem Geschnetzelten dann aber auch eine halbe Stunde Geschäftliches: Regi Sager viele Jahre Radiomoderatorin bei SRF 1 befragte Kilian Rosenberg Verwaltungsratspräsident, und Reto Hübscher Vorsitzender der Bankleitung zum Geschäftsgang Ein erfolgreiches Jahr, das einen Ertrag von 12 75 Mio Franken (plus 7 7%) und einen Jahresgewinn von fast einer Million (plus 6,8%) abwarf Das fliesst natürlich nicht alles an die Mitglieder zurück Betont wurde, dass die Tiefzinsphase passé und die Raiffeisenbank ein sicherer Hort sei, wie die Chefs mit Blick auf die Verwerfungen im Ban-

kensektor klarmachten 95 Prozent des Gewinns verbleiben als Eigenmittel in der Bank «Das macht Raiffeisen zu einer sehr sicheren Bank» hielten die Verantwortlichen fest, auch darauf hinweisend, dass man als Genossenschaft nicht börsenkotiert und somit nicht internationalen Finanzmärkten ausgesetzt sei Die Gesamtkapitalquote betrage 23 48 Prozent – fast vier Prozent mehr als gefordert Thematisiert wurde unter anderem auch der Begriff «Kundennähe» Man versuche, auf verschiedenen Kanälen präsent zu sein mit Investitionen ins E-Banking und ins Kunden-Erlebnisportal, das bis Ende 2025 stehen soll. Zwar seien Schalteröffnungszeiten verkürzt worden, aber mittels Terminvereinbarung sei die Bank mit ihren Mitarbeitenden jederzeit auch «physisch» präsent (red.)

> Bericht auf Seite 9

ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage Telefon 044 776 81 11

E-Mobilität für alle. Mit den neusten Opel-Modellen

ruckstuhlgaragen ch/affoltern

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 22 I 177 Jahrgang I Dienstag, 21. März 2023
9 771661 391004 2 0 0 1 2

Konkurseinstellung

Über die LUDO-Lagerhaus AG, UID CHE101.511.640, Sitz: Affoltern am Albis, Ottenbacherstrasse 21, 8909 Zwillikon, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 18. November 2022 (in Rechtskraft erwachsen am 15. Dezember 2022) die Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs (Art 731b Abs. 1bis Ziff. 3 OR) angeordnet worden. Der Konkurs über die genannte Gesellschaft wurde mit Verfügung dieses Gerichtes vom 14. März 2023 eröffnet und sogleich mangels Aktiven eingestellt

Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 31 März 2023 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Barvorschuss von Fr 4500.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen.

Affoltern am Albis, 21 März 2023

Konkursamt Affoltern

Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung bleibt am Freitag, 24 März 2023, aufgrund EDV-Systemumstellung geschlossen.

Unsere Schalter schliessen am Donnerstag, 23. März 2023, um 16.00 Uhr

Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an unseren Bestatter: Bossardt Bestattungen AG, Tel. 044 710 99 70.

Ab Montag, 27 März 2023, sind wir gerne wieder für Sie da.

17 März 2023

Stadtverwaltung Affoltern am Albis

Sonntagsverkäufe

im Jahr 2023

Die Verkaufsgeschäfte in Hedingen dürfen an folgenden Sonntagen von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet sein.

23. April

– 10. Dezember

17 Dezember

Für diese Sonntagsverkäufe sind keine zusätzlichen Bewilligungen erforderlich.

21 März 2023

Gemeindeverwaltung Hedingen

Lobe den Herrn, meine Seele und vergiss nicht was er dir Gutes getan hat (Psalm 103,2)

Traurig nehmen wirAbschied von

Martin Baumann-Wüthrich

28.6.1941 – 16.3.2023

Ein reich erfülltes Leben hat ein Ende gefunden. Unerwartet durfte er heute zuhause friedlich einschlafen.

In stiller Trauer

Andreas und Sandra Baumann-Stähli

Rebecca und Oliver Gubser mit Leandra

Karin und Patrick Niederer

Michael Baumann

Helen und Roland Bütler-Baumann

Stefanie Bütler und Patrick Herzog mit Noah

Manuel Bütler und Hayley Schroder

Annette Baumann und Daniel Lang

Nicole Baumann

Daniel und Heidi Baumann-Widmer

Livia Baumann

Lorena Baumann

Yvonne Thoms

Felix Baumann

Verwandte und Freunde

Es werden im BezirkAffoltern amAlbis keine Leidzirkulare versendet

Die Trauerfeier findet am Dienstag, den 28. März 2023 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Hedingen statt

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Statt Blumen gedenke man der Stiftung Solvita in Urdorf, Postkonto: 80-507-0, IBAN CH03 0900 0000 8000 0507 0, Vermerk: Götschihof / Todesfall Martin Baumann.

Traueradresse:Andreas Baumann, Hausackerstrasse 3, 8908 Hedingen

Feldschützenverein 8907 Wettswil a. / A.

In Affoltern am Albis

3½-Zimmer Parterre-Wohnung

80 m2 in 2-Familienhaus

auf 1. Mai 2023 zu vermieten

Mit Wintergarten / Sitzplatz wenn gewünscht, ruhige, unverbaubare Lage mit schöner Aussicht, ohne Durchgangsverkehr

An ruhige Einzelperson oder Paar ü60 Nichtraucher, keine Haustiere, Miete Fr. 2150 / monatl. inkl. / Parkplatz steht zur Verfügung

Besichtigung auf Voranmeldung

Tel. 079 745 93 16

Jugendschiesskurs

Der Jugendschiesskurs findet statt:

Vom 20. März bis am 18. September jeweils am Montag, ausgenommen während den Schulferien.

Achtung!! Es kann auch ausserhalb der aufgeführten Daten und Zeiten geschossen werden! Insbesondere mit Kleinkaliber- Sportgeräten.

Diese Schiessanzeige erscheint nur einmal!!

Das Schönste was ein Menschhinterlassen kann istein Lächeln im Gesichtderjenigen die an ihn denken

Traurig nehmen wir Abschied von unserem geliebten Mam , Grossmami, unserer Uromi, Schwiegermutter und Freundin

Anna Räber - Edenhauser

* 01.12.1931 † 15 03 2023

Während draussen ein neuer Tag erwachte ging hr reich erfülltes langes Leben nach nur ein paar beschwerlichen Tagen unerwartet rasch zu Ende

Die schönen und unvergesslichen geme nsamen Erinnerungen bleiben für uns ein kostbares Geschenk Wir danken Dir für Deine Liebe Deine Bescheidenheit und Deinen unvergleichlichen Humor

Es vermissen Dichsehr

Monika undFranz Heim mitFranz undBirgit, MargitundAndy, HubertundPetra mitKindern Bernadette Räber Theres undGary Oliver mitStephanie undHamish, RichardundTessa mitKindern

Annelis undCarlo Hirt mitLeander undLeonie

Willy undLina Räber mitFamilie

Am Dienstag, 28 März 2023, um 14h, findet die Abdankungsfeier, zu der S e herzlich eingeladen sind in der katholischen Kirche Hausen am Alb s statt Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Wohnhuus Meilihof CH52 0900 0000 8708 5201 8 Vermerk Anna Räber

Traueradresse: Annelis Hirt, Lindenallee 14, 3800 Interlaken

Ebertswil, März 2023

«Weine nicht, weil es vorüber ist, sondern lächle weil es so schön war.»

Willy-Arthur Roth

13.8.1937 – 12.3.2023

Wir sind fassungslos und unendlich traurig, aber auch dankbar und glücklich, für die wunderschöne Zeit mit dir

Beatrix Roth

Andy und Elvira Roth mit Darian

Anya und Benno Betschart-Roth mit Celina und Leonie

Len Roth

Leo Roth und Familie

Petra Spalding

Verwandte und Freunde

Es findet keine Urnenbeisetzung statt

Es werden keine Trauerzirkulare versandt Anstelle von Blumen gedenke man der Palliativstation

Villa Sonnenberg, 8915Affoltern amAlbis, Vermerk: Willy Roth.

Traueradresse: Beatrix Roth, Houenmattstrasse 14, 8925 Ebertswil

Affoltern am Albis

Am 9 März 2023 ist in Schlieren ZH

gestorben:

Paul Gerhard

geboren am 13. Februar 1922, wohnhaft

gewesen in Affoltern am Albis ZH

Die Beisetzung findet im engsten Familienund Freundeskreis statt Abdankung am Freitag 31 März 2023 um 11 15 Uhr in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH

21 März 2023

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Hausen am Albis

Am 12 März 2023 ist in Affoltern am Albis

gestorben:

Willy Arthur Roth

geboren am 13 August 1937, wohnhaft

gewesen in Hausen am Albis.

Es wird im engsten Familienkreis Abschied genommen.

Bestattungsamt Hausen am Albis

Hausen am Albis

Hausen am Albis

Am 15 März 2023 ist in Interlaken BE

gestorben:

Anna Räber geb Edenhauser geboren am 1 Dezember 1931, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis.

Trauergottesdienst am Dienstag, 28. März 2023 um 14 00 Uhr in der katholischen Kirche Hausen am Albis.

Bestattungsamt Hausen am Albis

Hedingen

In Hedingen ist am Donnerstag, 16 März 2023 gestorben:

‹Martin› Oskar Baumann, geboren am 28. Juni 1941, von Hedingen ZH, verwitwet, wohnhaft gewesen in Hedingen.

FSV Wettswil, der Vorstand

Am 16 März 2023 ist in Affoltern am Albis gestorben: Hans Peter Bühlmann geboren am 9. Juli 1945, wohnhaft gewesen in Ebertswil. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Hausen am Albis

Spenden Sie ein Instrument, das nicht mehr im Gebrauch ist Oder unterstützen Sie uns mit einer finanziellen Spende www musikuebersmeer ch

übers
CH-8908 Hedingen Postcheck-Nr: 85-310707-2 IBAN Nr: CH39 0900 0000 8531 0707 2
Musik
Meer
Schiessvertagung 2023 Bundesübungen 300 m + 25 m Donnerstag 25. Mai 18.00 – 19.30 Samstag 26. August 09.00 – 10.30 Schiesszeiten 300 m + 25 m Samstag 25. März 09.00 – 11.00 Samstag 1. April 09.00 – 11.00 Samstag 8. April 13.30 – 17.00 Dienstag 11. April 17.00 – 20.00 Donnerstag 13. April 18.00 – 20.00 Donnerstag 20. April 18.00 – 20.00 Donnerstag 27. April 18.00 – 20.00 Donnerstag 4. Mai 18.00 – 20.00 Samstag 6. Mai 13.30 – 17.00 Donnerstag 11. Mai 18.00 – 20.00 Dienstag 23. Mai 17.00 – 20.00 Donnerstag 1. Juni 18.00 – 20.00 Donnerstag 8. Juni 18.00 – 20.00 Samstag 10. Juni 13.30 – 15.30 Donnerstag 15. Juni 18.00 – 20.00 Donnerstag 22. Juni 18.00 – 20.00 Donnerstag 29. Juni 18.00 – 20.00 Donnerstag 6. Juli 18.00 – 20.00 Donnerstag 13. Juli 18.00 – 20.00 Freitag 14. Juli 18.00 – 19.30 Donnerstag 10. August 18.00 – 20.00 Donnerstag 31. August 18.00 – 20.00 Donnerstag 7. September 18.00 – 20.00 Samstag 30. September 13.00 – 18.00

Kunststoff-Container für Mettmenstetten

Seit gestern sind die neuen Kunststoffsammelsäcke der Dileca erhältlich, als 10er-Rollen in den Varianten 17, 35 oder 60 Liter Die Kunststoffsammlung wird im Bezirk flächendeckend eingeführt

Der Bevölkerung in Mettmenstetten stehen ab 1. April an der Albisstrasse 2 beim Gemeindehaus gelbe Container für die neuen Sammelsäcke zur Verfügung wie die Gemeindeverwaltung mitteilt

In den Kunststoffsack gehören Shampoo- und Waschmittel- Öl- und Essig-, Milch- und Kaffeerahmflaschen, Lebensmittelverpackungen KunststoffBecher und Schalen, Eimer und Kanister aus Kunststoff, Tragetaschen, bedruckte und unbedruckte Folien, Verpackungsmaterial aus Kunststoff und Stretchfolie, Zahnpasta-Tuben Guetzliverpackungen mit Folie sowie Gemüse- und Fruchtsäcke. Aber keine PET-Flaschen (separate Sammlung), stark verschmutzte Verpackungen und Kunststoffe im Verbund mit anderen Materialien (red.)

weitere Infos unter www dileca ch/kunststoff php

WIR GRATULIEREN

Zum 96. Geburtstag

Nachträglich gratulieren wir Nelly Albrecht herzlich zum 96 Geburtstag. Sie durfte am Sonntag 19 März ihr Fest feiern.

Zum 90. Geburtstag

Am Donnerstag, 23 März, dürfen wir Rosmarie Bedognetti in Affoltern gratulieren und zwar zum 90 Geburtstag! Herzliche Gratulation und möge sie sich feiern lassen.

Zum 80. Geburtstag

Maria D’Ambrosio in Affoltern darf morgen Mittwoch, 22. März einen runden Geburtstag feiern und zwar den 80!

Gleichentags darf auch in Affoltern

Heinz Kessler gleich viele Lebensjahre feiern Er ist gut und gesund unterwegs und sein Hobby sind «Eisenbahnen»

haben wir uns sagen lassen. Wir wünschen beiden einen schönen Festtag und viel Aufgestelltes und Frohes im kommenden Lebensjahrzehnt

Fokus auf die Verkehrssicherheit und Mobilitätspolitik

62. Mitgliederversammlung der TCS-Ortsgruppe Knonauer Amt

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli

redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion:

Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61

kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: – 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–

1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

An der Mitgliederversammlung vom vergangenen Freitag nahmen rund 100 Personen teil. Im Zentrum der Versammlung standen die Nominationen der Vorstandsmitglieder und der Delegierten, die sich alle wieder zur Verfügung stellen.

Von Marianne Voss

Seit der letzten Mitgliederversammlung wuchs die TCS-Ortsgruppe Knonauer

Amt um knapp 400 Mitglieder Wenn der Erfolgskurs in demselben Tempo weitergeht, wird dieses Jahr die 10 000er-Grenze geknackt. Der TCS bietet einiges, um eine Mitgliedschaft attraktiv zu machen Nebst der bekannten Pannenhilfe – auch für E-Bikes – profitieren Mitglieder zum Beispiel auch von einem Rechtsschutz oder einem ÖVSchutz, wenn der letzte Zug oder Bus ausfällt. Zudem werden über das ganze

Jahr zahlreiche spannende Ausflüge und Events angeboten, wie ein Zeppelinflug, ein Grillkurs eine Besichtigung des Flughafens, ein Offroad Fahrsicherheitstraining das traditionelle Jassturnier und vieles mehr Auch die Mitgliederversammlung ist eine beliebte Veranstaltung, zu der die TCS-Ortsgruppe Knonauer Amt am vergangenen Freitag nach Bonstetten in den Saal der Katholischen Kirche einlud Rund 100 Mitglieder und Gäste füllten die frühlingshaft dekorierten Tische

Die Traktanden der kurzen offiziellen Versammlung gaben zu keinen Diskussionen Anlass.

Entspannung und Entspannung

Der Präsident des TCS Knonauer Amt, Andreas Renggli, konnte an der Versammlung einige Ehrengäste begrüssen unter anderen auch Roman Lehmann, Vizepräsident der TCS-Sektion Zürich, und Stefan Angst Gruppenpräsident

Limmattal Besonders geehrt wurden 12 Personen für ihre 50-jährige Mitgliedschaft, sogenannte Superveteranen. Ihnen wurde unter Applaus ein Präsent überreicht.

Im Jahresbericht betonte der Präsident, dass das vergangene Jahr geprägt war von spannenden Erlebnissen bei welchen die Verkehrssicherheit im Mittelpunkt stand Er nannte den Geschicklichkeitsparcours «Bike Control» für Schulkinder, die Lichtkontrolle, den Check-up und das Offroad Fahrtraining «Damit konnten wir einen weiteren Beitrag für ein sicheres Miteinander auf und neben der Strasse leisten.»

In der Mitgliederbefragung 2022 sei der Wunsch nach mehr Engagement in den Bereichen Verkehrssicherheit und Mobilitätspolitik geäussert worden «Diesen Themen wollen wir also mehr Gewicht geben.» Zum Bereich Pannenhilfe führte Andreas Renggli aus, dass 80 Prozent der Verkehrsteilnehmenden nach der Dienstleistung der TCS-Pan-

Deutlich weniger Schmutzwasser

Aussergewöhnliche Trockenheit 2022 wirkte sich auf Kläranlage aus

Wenig Niederschlag und hohe Temperaturen hatten zur Folge, dass der Schmutzwasserzufluss zur ARA Kelleramt 2022 mit rund 1,94 Mio. m3 deutlich unter dem langjährigen Mittelwert lag.

Die Energiekrise, das Klima und die Trinkwasserversorgung haben das Team der ARA Kelleramt im vergangenen Jahr stark beansprucht Die klimatischen Verhältnisse mit wenig Niederschlag und anhaltend hohen Temperaturen hatten zur Folge dass der Schmutzwasserzufluss mit rund 1,94 Mio m3 deutlich unter dem langjährigen Mittelwert lag. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 2,67 Mio. m3. Zugenommen hat dagegen das Material, das dem Wasser entnommen wird. In der Rechenanlage fielen 39 1 m3 an dazu kamen 8 m3 aus dem Sandfang und 11 935 m3 Frischschlamm.

Der Abwasserverband Kelleramt (AVK), dem nebst sieben Aargauer Gemeinden auch Ottenbach angehört hat letztes Jahr eine neue Klärschlammentwässerungsanlage in Betrieb genommen Nach kurzer Einführungsphase habe sie hervorragende Ergebnisse mit einem hohen Entwässerungsgrad geliefert, teilt der AVK mit Die eigene Schlammentwässerung bringt neben

betrieblichen und wirtschaftlichen Vorteilen auch ökologische Pluspunkte

Abwärme und Sonnenenergie nutzen

Im Zentrum standen die Planung für die Optimierung der biologischen Reinigung und die Umsetzbarkeit einer Schlammerwärmung mit dem Wärmeüberschuss der ARA. In verschiedenen ARA wurde die biologische Reinigung mit granuliertem Schlamm sowie eine Membranbioreaktoranlage vor Ort besichtigt. Aufgrund der momentanen Situation im Energiebereich hat der Vorstand eine Studie für die Integration einer Fotovoltaikanlage in Auftrag gegeben. Die Möglichkeiten für die Elimination von Mikroverunreinigungen wurden mit einer Studie aufgezeigt

Künftig dürften alle zentralen ARA dazu verpflichtet werden.

Bei den regelmässigen Gewässerkontrollen im Einzugsgebiet der ARA-Kelleramt zeigen sich übermässige Beeinträchtigungen von Mischwasserüberläufen bei verschiedenen Regenbecken Entsprechend muss überprüft werden ob die Emissions- und Immissionsgrenzwerte eingehalten werden Erste Ergebnisse einer entsprechenden Studie zeigen deutlich, dass entweder einzelne dezentrale Regenbeckenvolumen vergrössert oder die ARA hydraulisch ausgebaut werden muss Die Studie soll verschiedene Massnahmen mit einer Kosten-Nutzen-Betrachtung aufzeigen Ziel sei es grosse und teure Ausbauten bei Regenüberlaufbecken zu vermeiden und Synergien im Gesamtsystem zu nutzen (red )

nenhilfe ihre Fahrt fortsetzen können. «Die Panne konnte behoben werden, das ist Entspannung nach der Entspannung», so die humorvolle Wortschöpfung des Präsidenten.

Nominationen

Ein wichtiges Traktandum waren die Nominationen Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellen sich wieder zur Verfügung: Präsident Andreas Renggli, Alexia Hungerbühler Claudia Hurter Toni Jäggi, Edith Rieser und Nicole Schneider Der gesamte Vorstand sowie Barbara Hurter und Roland Brändli wurden zudem als Delegierte in der TCS Sektion Zürich bestätigt. Der zweite Teil des Abends war der Geselligkeit und der Gemütlichkeit gewidmet Die Mitglieder genossen ein feines Nachtessen und machten sich schliesslich – wie immer mit einem nützlichen und einem leckeren Bhaltis – auf den Heimweg

«Notwendigkeit liegt auf der Hand»

Der Kanton Zürich begrüsst die Massnahmen des Bundes zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Die Credit Suisse wird durch die UBS übernommen Dies sowie weitere Massnahmen haben die Banken am Wochenende in Zusammenarbeit mit dem Bund und der Schweizerischen Nationalbank vorbereitet Der Kanton Zürich begrüsse den Schritt für die Sicherung der Stabilität wie der Regierungsrat mitteilt Man habe die Vorgänge um die Credit Suisse in den letzten Tagen mit grosser Sorge verfolgt und bedauere die jüngsten Entwicklungen in höchstem Mass Der Regierungsrat drückt denn auch sein Unverständnis darüber aus, dass eine Bank wie die Credit Suisse in eine solche Lage geraten konnte Die Notwendigkeit der eingeleiteten Schritte liege auf der Hand Der Kanton Zürich begrüsst daher die ergriffenen Massnahmen Sie seien angemessen und dienen der Erhaltung der wirtschaftlichen Stabilität

Welche Auswirkungen die Übernahme auf den Arbeitsmarkt und den Staatshaushalt hat, das muss nun analysiert werden Beide Banken bieten zahlreiche und oft hochqualifizierte Arbeitsplätze was sich auch in den Steuereinnahmen der öffentlichen Hand niederschlägt (red.)

3 Bezirk Affoltern Dienstag, 21. März 2023
Das Ottenbacher Abwasser landet in der ARA Kelleramt, Unterlunkhofen (Bild zvg.)
Der Vorstand der TCS-Ortsgruppe Knonauer Amt bleibt unverändert Von links: Toni Jäggi, Nicole Schneider, Edith Rieser, Präsident Andreas Renggli, Claudia Hurter und Alexia Hungerbühler sowie die Delegierten Barbara Hurter und Roland Brändli. (Bild Marianne Voss)

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberOstern 2023

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Wir suchen Verstärkung per sofort oder nach Vereinbarung

Damen & Herren Coiffeuse 40–80%

Bewerbung an andrea ivanovic@gmx ch

Andrea Schmutz, T 044 764 20 12

Ebertswilerstrasse 2, 8915 Hausen am Albis Instagram und Facebook: @figaro coiffure

Die Primarschule Stallikon ist eine moderne, innovative und rasch wachsende Schule. Rund 390 Schülerinnen und Schüler besuchen ab August 2023 unsere Primarschule.

Sind Sie kundenorientiert begeistert Sie das Schulwesen und Dienstleistung ist kein Fremdwort für Sie?

Dann sind Sie unser/e

Mitarbeiter/-in Schulverwaltung 60 %, ab 1. August 2023 oder nach Vereinbarung

Schulleitungsassistenz 20 %, per sofort oder nach Vereinbarung

Die ausführlichen Stelleninserate finden Sie auf der Homepage der www.schule.stallikon.ch unter «Aktuelles».

Bekleidungsgestalter/in EFZ oder Wohntextilgestalter/in EFZ für Verkauf und Beratung

(40–60%)

Sie haben Freude an hochwertigen Geweben sowie an der Beratung und suchen eine abwechslungsreiche Teilzeit-Stelle?

Wir suchen für unseren Weisbrod-Shop und unsere Innendekorations-Stoffboutique ab Mai 2023 oder nach Vereinbarung eine Ergänzung unseres Verkaufs-Teams.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Weitere Details finden Sie auf unserer Homepage

Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung oder Fragen an:

Zuverlässige Putzfrau sucht Arbeit in Privathaushalten und Büros.

Tel. 076 324 69 18

Koch/Köchin 50%

für Kindertagesstätte gesucht

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine Köchin oder einen Koch für unsere Kita.

Es ist kein Diplom in diesem Beruf nötig.

Es fällt Ihnen jedoch leicht, feine Rezepte für Kinder und Erwachsene zu kochen.

Dies jeweils von Mo – Fr von 9.00 – 13.15

(auch einzelne Tage möglich)

Die Kita befindet sich in Mettmenstetten

oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

Postfach, 5001 Aarau

058 200 53 53, inserate@chmedia.ch

Draussen unterwegs

mit den Jugendgruppen

Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungen Menschen

pronatura ch/de/jugendgruppe-in-deiner-naehe

© Pr o Nat ur a
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag,13.April2023 Dienstag,11.April2023 16 Uhr Limmatwelle Donnerstag,13.April2023 Donnerstag,6 April2023 9 Uhr Anzeigerausdem BezirkAffoltern Donnerstag,6.April2023 Dienstag,4.April2023 16 Uhr Dienstag,11.April2023 KeineAusgabe Donnerstag,13.April2023 Dienstag,11 April2023 16 Uhr CH
Traueranzeigen können
RegionalmedienAG Neumattstrasse1,
Tel.
www.chmediawerbung.ch
onlineüberwww.gedenkzeit.ch
Weisbrod-Zürrer
www weisbrod
sandrine frey@weisbrod ch Tel 044/764 82 10 –20% –20% –27% –20% –20% –20% –22% –25% –26% –27% –30% –20% –33% –26% –33% –20% –20% 3 70 statt 4 40 10 90 3 20 4 40 4 75 5 95 6 35 760 2.75 2 85 3 35 4.70 4 95 6 95 8 70 9.20 9.60 9 95 –.95 –.40 7 90 statt 12 80 statt 3 80 statt 5 90 statt 5 60 statt 5 20 statt 750 statt 9 –statt 4 20 statt 760 statt 15 90 statt 9 60 statt 11 50 statt 13 20 statt 10 90 statt – 60 statt 9 95 statt 1 30 statt 6 60 statt 3 60 statt 3 95 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 20 3 bis Samstag 25 3 23 AGRI NATURA FLEISCHVÖGEL RIND per 100 g FREIXENET CARTA NEVADA Semi Seco 75 c HUG BISCUITS d v Sorten z B Chnusper-M schung 2 x 290 g KIWI Italien/Griechenland Stück KNORR SUPPEN div Sorten z B Buchstaben, 2 x 71 g MICHEL FRUCHTSÄFTE div Sorten, z B Bodyguard, 4 x 100 c NESTLÉ LC1 d v Sorten, z B Vani le, 150 g RED BULL ENERGY DRINK 6 x 250 ml SPARGELN GRÜN Herkunft siehe Et kette Bund, 1 kg SUTTERO GEWÜRZSCHINKEN geschnitten per 100 g THOMY SAUCEN div Sorten, z B Hollandaise 250 ml WC ENTE div Sorten z B Ocean Wave Or g nal Gel 2 x 750 ml ZÜGER MOZZARELLA-KUGELN IP-Su sse Trio 3 x 150 g BIRRA MORETTI Dose, 6 x 50 cl DR OETKER PIZZA RISTORANTE div Sorten, z B Prosciutto, 340 g ARIEL d v Sorten z B Pu ver Box, 1,625 kg, 25 WG EBNAT BÜRSTEN div Sorten z B Abwaschbürste Porce aine 2 Stück KNORR AROMAT Streuer 90 g MALTESERS C assic 175 g NUTELLA 700 g OLD EL PASO div Sorten z B F our Tortil as 8 Stück ROSÉ THON d v Sorten z B n Öl 4 x 155 g TOMATEN GEWÜRFELT 6 x 400 g 4.95 statt 6 70 9.90 statt 14 90 4 70 statt 5 90 CAMILLE BLOCH SCHOKOLADE div Sorten z B Ragusa class que 2 x 100 g 4.70 statt 5 90 POM-BÄR Original 2 x 100 g
AG Weisbrod-Areal 3 8915 Hausen a A
ch/jobs

9000 Jahre alter «Cold Case» und der Schamanismus

Lesung von Kai Michel in der Buchhandlung Scheidegger

Die Nazis glaubten, einen Ur-Arier entdeckt zu haben. Der Archäologe und Prähistoriker Harald Meller untersuchte, zusammen mit Forschenden der Genetik Anthropologie und Medizin, das Grab neu. Autor Kai Michel verarbeitete den spektakulären Fund zu einem archäologischen Krimi.

Von Regula ZellwegeR

Was macht Entdeckungen und Erfindungen breit wirksam? Im vorletzten Jahrhundert infizierte der Forscher und Schriftsteller Heinrich Schliemann viele Menschen jeden Alters mit seinen spannenden Berichten über Ausgrabungen beispielsweise in Troja und Mykene, mit dem Archäologie-Virus Verändert hat sich vieles im Bereich der Forschung Ausgrabungstechnik und Archivierung von Fundstücken Geblieben ist die Faszination am Erforschen der Lebensweise von Menschen vor Tausenden von Jahren Stets verändern sich die technischen Möglichkeiten Wichtig ist die Vermittlung von Forschungsergebnissen

Archäologie und Schreiben

War Schliemann noch ein König der Archäologie, so sind es heute interdisziplinäre Teams, die gemeinsam Forschungsergebnisse entwickeln. Um diesem Gewicht zu verleihen, braucht es Menschen, die sowohl etwas von Archäologie verstehen und gleichzeitig komplexe Inhalte für Laien herunterbrechen können sie so spannend in Worte fassen, dass man Bücher über Archäologie nicht weglegen kann, bis man zu Ende gelesen hat Über diese Fähigkeiten und das Fachwissen verfügt der Historiker Kai Michel, der am vergangenen Mittwoch über sein Buch «Das Rätsel der Schamanin – Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen» (Rowohlt) in der Buchhandlung in Affoltern referierte Zusammen mit dem Archäologen Harald Meller hatte er bereits mit «Die Himmelsscheibe von Nebra» einen Bestseller gelandet Meller ist Prähistoriker, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt und Direktor des sachsen-anhaltischen Landesmuseums Dort ist die 9000 Jahre alte Schamanin von Bad Dürrenberg zu sehen das heisst ihre

Eine halbe Milliarde im Plus

Die Staatsrechnung des Kantons Zürich hat zum achten Mal in Folge positiv abgeschlossen. 2022 resultierte ein Ertragsüberschuss von 543 Millionen Franken.

sterblichen Überreste und eine erstaunliche Menge von Grabbeigaben Man spricht vom reichsten bisher entdeckten Grab aus dem Mesolithikum in Europa.

Die Schamanin

Als die Nazis 1934 das Grab fanden und auf die Schnelle leerten, war für sie wegen der vielen wertvollen Grabbeigaben klar: Es muss ein weisser Mann gewesen sein – und ein Ur-Arier Dann geriet das Grab in Vergessenheit. Bis Museumsdirektor Harald Meller die Forschung rund um den Fund aufnahm, mit aktuellen technischen und genetischen Möglichkeiten. Damit widerlegte er die Aussagen der Nazis komplett Beim Fund handelte es sich um eine dunkelhäutige schwarzhaarige, grünblauäugige Frau, um eine Jägerin und Sammlerin aus dem Mesolithikum Unter den Grabbeigaben entdeckte man auch weitere Knochen eines etwa fünf Monate alten Kindes.

Die wertvollen Werkzeuge und Schmuckteile machten klar: Die rund

30 bis 40 Jahre alte und 1,55 Meter grosse Frau hatte für die damalige Gesellschaft eine immense Bedeutung Was ist nun aber mit dem Kind, das in ihren Armen lag? Ihr Kind oder eine Opferbeigabe? An der Fundstelle wurde nach neusten Methoden weitergearbeitet

Man brachte Erdblöcke ins Forschungslabor des Museums und arbeitete sich Zentimeter um Zentimeter durch die Schichten Die Schamanin von Bad Dürrenberg erhielt auch ein Gesicht und Teile ihrer Lebensgeschichte konnten aufgrund von Indizien rekonstruiert werden.

Unterschiedliches Verständnis

Eine Schamanin ist im prähistorischen Kontext eine spirituelle Spezialistin die bei vollem Bewusstsein eine rituelle Ekstase herbeiführen kann und dabei den Eindruck erweckt, ihre Seele würde den Körper verlassen und ins Jenseits reisen Zudem werden ihr oft Heilkräfte zugesprochen, manchmal auch hellseherische Fähigkeiten Schamaninnen haben in vielen Erdteilen eine lange Geschichte. Sie standen früher bei den meisten Ethnien als angesehene Seelenhirtinnen im Dienst der Gemeinschaft und fungierten als Ärztinnen und Geistheilerinnen, Wahrsagerinnen, Traumdeuterinnen Totenseelen-Geleiterinnen Wetterzauberinnen, Geistermedien und Zere-

Kai Michel vermittelt gleichzeitig archäologisches Fachwissen und spannende Unterhaltung – ein besonderes Lesevergnügen (Regula Zellweger zvg.)

monienmeisterinnen für Fruchtbarkeits- und Jagdrituale. Das heutige Verständnis des modernen westlichen Schamanismus siedelt man hingegen eher in der Esoterik an. Es ist verbunden mit einem wachsenden Interesse für nicht-westliche Spiritualität, dem Aufkommen des Umweltschutz-Gedankens der Abwendung von der Kirche und der Suche nach existenziellen Alternativen.

Resultate der Forschung

Ihrem Grab waren grosse Menge Rötel, roter, eisenoxydhaltiger Erde beigegeben – wie man sie auch schon von Gräbern der Neandertaler kennt. In ihrem sehr gut erhaltenen gesunden Gebiss waren in die Schneidezähne Löcher bis zu den Wurzeln gebohrt, die, immer offen, grausame Schmerzen verursacht haben mussten Ein Initiationsritual? Oder ein Hinweis auf ihre Heilkräfte im Sinn von: Wer mit eigenen Schmerzen umzugehen weiss, kann auch anderen helfen? An der Schädelbasis wies sie eine Anomalie auf, die, wenn sie den Kopf verdrehte zu einem wilden Augenzucken, einem Nystagmus, führte, das mit einem «weltentfernten bewusstseinsverändertem Zustand» einhergehen konnte.

Kai Michel gelang es, begleitet von projizierten Bildern, die Besucher zu fesseln. So wie er auch das Buch aufgebaut hat steigerte er auch in seinem

Häuser gebaut für die Vögel in Hausen

Die Stiftung Tagesschule Birke hat Nistkästen erstellt und aufgehängt

Die Unterstufenklasse der Tagesschule Birke in Hausen hat Nistkästen für Vögel gebaut. Aufgehängt wurden sie rund um den Vita-Parcours Wald in Hausen und um das Weisbrod-Areal.

Im Werkunterricht wurden die acht Nistkästen während mehreren Wochen zugeschnitten zusammengenagelt und geschliffen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Ritzen mit Wolle abgedichtet hatten, waren die Nistkästen bereit, um sie an den Bäumen zu befestigen.

Einige Schülerinnen und Schüler der Sekundarklasse halfen mit die Nistkästen wetterfest aufzuhängen Bleibt nun, auf viele neue Bewohner dieser Kästen zu hoffen – und sich auf interessante Vogelbeobachtungen zu freuen.

Budgetiert war für 2022 ein Minus von 523 Millionen, stattdessen hat der Kanton Zürich das vergangene Jahr mit einem Plus von 543 Millionen Franken abgeschlossen, also um 1,1 Milliarden Franken besser Das Ergebnis gehe unter anderem auf nicht geplante Effekte zurück, teilt der Regierungsrat mit. Dazu gehören unter anderem die zusätzliche Ausschüttungstranche der Schweizerischen Nationalbank (124 Mio.) und die höhere Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank (50 Mio.), aber auch weniger Darlehensausfälle im Covid19-Härtefallprogramm.

Mehr Steuererträge, weniger Investitionen

Vortrag die Spannung entlang der wissenschaftlichen Ermittlungen Fragen steigerten das bereits wache Interesse: Warum wurde das Grab 600 Jahre nach dem Tod der Frau noch gepflegt? Wie waren die Geschlechterrollen im Mesolithikum? Wie kam es, dass die Europäer heute weisse Haut haben, wenn die ersten Menschen aus Afrika stammten? Wie veränderte der Wandel von JägerNomaden zu sesshaften Bauern die Gesellschaft? Wie veränderte die Gier nach Eigentum, zur Sesshaftigkeit gehörend, die Kultur? Wie veränderte dies die Zahl der Nachkommen? Wie steht es um die Laktoseverträglichkeit? Kälber und Babys vertragen Milch Erwachsene ursprünglich eher nicht. Wie kam es zum Patriarchat?

Neugier wecken, die eigene Begeisterung für Archäologie herüberbeamen – das versteht Autor Kai Michel hervorragend. Und das Geheimnis ums Kind? Das lüftete er bei seinem Vortrag in der Buchhandlung Scheidegger nicht, um den Leserinnen und Lesern die Spannung nicht zu nehmen. Dies zu erfahren, ist aber bei Weitem nicht der einzige Grund, das Buch zu lesen.

Nächster Anlass in der Buchhandlung Scheidegger: Lesung mit Andreas Müller-Weiss, Aeugst: «Fritz Zwicky und die Atombombe» Mit dabei zwei Töchter von Fritz Zwicky aus Mettmenstetten Franziska Pfenninger-Zwicky und der Journalist und ehemalige Kurator des Comiczentrums Lausanne Cuno Affolter

Am stärksten ins Gewicht fielen allerdings die höheren Steuererträge, dank dynamischem Arbeitsmarkt mit steigenden Löhnen und rekordtiefer Arbeitslosenquote Gegenüber der Rechnung 2021 stiegen die Steuererträge um 2,5 Prozent auf 8,6 Milliarden Franken. Die Investitionsausgaben in die Infrastruktur fielen hingegen mit 1,1 Milliarden Franken etwas tiefer aus Als Hauptgrund nennt der Regierungsrat Projektverzögerungen Die Investitionen konnten einmal mehr aus eigenen Mitteln finanziert werden Die Nettoschulden sinken weiter, von rund 4,2 auf 3,9 Milliarden Franken.

Das Ergebnis widerspiegle primär die robuste Verfassung des Standorts Zürich und seine wirtschaftliche Dynamik, die er während und nach der Corona-Pandemie beibehalten habe, kommentiert der Regierungsrat den Abschluss Damit sei ein solides Fundament gelegt, um den Herausforderungen bei der Planung der nächsten vier Jahre zu begegnen. Eine davon ist, den Staatshaushalt unabhängiger von nicht steuerbaren Erträgen aufzustellen: Ohne die Gewinnausschüttung der SNB hätte der Kanton Zürich für 2022 einen Aufwandüberschuss von 173 Millionen Franken verbuchen müssen (red.)

Je ein Amt fürArbeit und fürWirtschaft

Aus dem kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) werden 2024 zwei eigenständige Organisationseinheiten.

Der Standortwettbewerb verschärft sich die Arbeitswelt befindet sich in rasantem Wandel Der Trend zu flexibler und ortsunabhängiger Arbeit die digitale Transformation, der demografische Wandel und der Fachkräftemangel fordern die Unternehmen, die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, die Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und anderer Organisationseinheiten im heutigen Amt für Wirtschaft und Arbeit Um agiler auf die kommenden Herausforderungen reagieren zu können brauche es eine Stärkung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Kompetenzen hat der Regierungsrat anerkannt und deshalb auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion entschieden das sehr breit aufgestellte Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) in zwei eigenständige Ämter überzuführen Das Amt für Wirtschaft (AWI) wird sich per 1 Januar 2024 mit der Standortförderung Wirtschaftspolitik Arbeitsbewilligungen, Arbeitsbedingungen, Wohnbauförderung und Wirtschaftliche Landesversorgung befassen Das Amt für Arbeit (AFA) wird für den Arbeitsmarkt die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitslosenkasse zuständig sein (red )

5 Bezirk Affoltern Dienstag, 21. März 2023
Nadia Schär und Alice Keiser, Tagesschule Birke Stolz auf ihre selbst gebauten Nistkästen: Die Kinder der Unterstufe (Bilder zvg.) Sek-Jugendliche bei der Montage

1923 eine von acht örtlichen Beizen: Die «Wirtschaft zur frohen Aussicht» im Grossholz, Mettmenstetten (Archivbild zvg.)

Grosse Beizenvielfalt vor 100 Jahren

Aus der Mettmenstetter Dorfgeschichte

Die IG Dorfgeschichte begleitet dieses Jahr mit verschiedenen

Beiträgen und Anekdoten zurück ins Jahr 1923. Nicht weniger als acht Wirtshäuser spielten damals eine zentrale Rolle im sozialen Dorfleben und gegenseitigen Austausch von Neuigkeiten.

Die acht Wirtshäuser in Mettmenstetten und den Weilern waren 1923 begehrte Treffpunkte der lokalen Vereine und der Politik Auch Theatervorführungen und Maskenbälle wurden in den örtlichen Gaststätten zelebriert Die IG Dorfgeschichte führt aus: «Im ‹Rössli› fanden die grösseren Tanzabende oder gediegene Anlässe mit Sängergesellschaften statt Etwas weniger formell ging es wohl im Wirtshaus Hottinger oder im ‹Alpenblick›, zu und her » Der «Frohsinn» an der unteren Bahnhofstrasse sei auch eine Brennerei und das Restaurant

ANZEIGE

Oberdorf eine Weinhandlung gewesen. Und weiter: «Gerne führte man im Männer- und Töchterchor auch mal eine Hauptprobe mit einem kleinen Imbiss in der ‹Wirtschaft zur frohen Aussicht› im Grossholz durch und die Feuerwehr

Rossau ging bestimmt nach den Übungen ins dortige ‹Sonnental› » Die Mitglieder des Schützenvereins seien üblicherweise im «Bahnhöfli» zusammengekommen das bis 1922 noch «Schützengarten» hiess.

Für die Frauen war der abendliche Gang in die Beiz allerdings lange Tabu. Erst als Miggi Wettstein, Ehefrau vom Rössliwirt auch im Turnverein war trauten sich die Damen nach den Turnstunden allmählich ins «Rössli» Aber nicht etwa in die Gaststube zu den Männern, nein sie mussten sich damals mit einem grossen Tisch in der Rössliküche begnügen (tst.)

Weitere Infos: dorfgeschichte-mettmenstetten ch

Grosser Tüftelspass

Kinder bauten Solarautos in der Bibliothek Wettswil

Am Mittwoch fand der erste von zwei Workshops «Tüftelspass» in der Bibliothek Wettswil statt. Unter der Leitung von Gian Duri Stalvies konstruierten die Kinder ein eigenes Solarauto.

Seit der Eröffnung des Ägerten-Schulhauses 2017 hat sich die dazugehörende Bibliothek zu einem Treffpunkt für die Bevölkerung etabliert Es lag deshalb Nahe, Gian Duri Stalvies von Mintgard für den Workshop «Solar-Spielauto bauen» Gastrecht zu gewähren. Die eigenentwickelten Autos sind so konzipiert, dass kein Leim gebraucht wird. So können die Teile auseinander genommen werden und neue Vehikel daraus gebaut werden Das genutzte Material ist zudem natürlich: Das Auto ist aus Holz und Metall, mit wenigen Hilfsteilen.

Vorstellungsvermögen war hilfreich Ein kurzer Theorieteil zu erneuerbarer Energie und Mobilität, einige Experimente zum Thema und schon konnten die 8- bis 12-jährigen Kinder mit dem Bau ihres Solar-Autos loslegen Das tönt ganz einfach, aber für den Zusammenbau des Gefährts gehörte eine gewisse Portion Fingerfertigkeit und Geduld dazu. Die kleinen Konstrukteure konnten verschiedene manuelle Arbeiten wie Schleifen Schrauben Hämmern und Bohren üben Auch ein gutes Vorstellungsvermögen war hilfreich Nach zwei Stunden fuhren dann die ersten umweltfreundlichen Spiel-Autos auf dem Pausenplatz eine Proberunde. «Es funktio-

Für den Zusammenbau des Gefährts brauchte es eine gewisse Portion Fingerfertigkeit und Geduld. (Bild zvg.)

niert wirklich ich war mir also nicht ganz sicher beim Zusammenschrauben», meinte Lio. Kurz vor dem geplanten Autorennen schob sich eine Wolke

vor die Sonne und der Start musste leider auf irgendwann verschoben werden

Karin Auf der Maur

Bezirk Affoltern Dienstag, 21. März 2023 6
shopping Let’s go ekz-zugerland.ch Scanne mich Online-Wettbewerb Gewinnen Sie Geschenkkarten im Gesamtwert von 4000 Franken. scannen, drehen & gewinnen

Raser muss nicht ins Gefängnis

13 Monate bedingt für Unfall beim Bahnhof Bonstetten-Wettswil

Er raste beim Bahnhof Bonstetten-Wettswil mit 108 km/h in eine Gartenmauer Dafür kassierte der 21-jährige Schweizer vom Bezirksgericht Affoltern eine bedingte Gefängnisstrafe von 13 Monaten. Die Anklage forderte 36 Monate, wovon zwölf unbedingt. von werner schneiter

Das Bezirksgericht Affoltern hat den Fall

Ende Januar behandelt («Anzeiger» vom 27. Januar) Der junge Mann lenkte den hauptsächlich von der Mutter finanzierten BMW am 21 August 2021 von Wettswil kommend Richtung Bonstetten Kurz vor dem Bahnhof beschleunigte er in der 50er-Zone auf 108 km/h, nachdem er vom Fahr- in den Sportmodus geschaltet hatte. Dabei verlor er die Herrschaft über das Auto und prallte nach einer 60-Meter-Schleuderfahrt in eine Gartenmauer Unmittelbar vor dem Aufprall waren es immer noch 80 km/h.

An Details zum Unfallhergang wollte sich der Mann im Rahmen der

Gerichtsverhandlung nicht mehr erinnern. «Ich machte eine Vollbremsung, und wir wurden durchgeschüttelt», gab er damals zu Protokoll Der Staatsanwalt sah vorliegend den Rasertatbestand erfüllt. Er sprach auch von Gefährdung des Lebens und von skrupellosem Verhalten Er forderte eine Gefängnisstrafe von 36 Monaten wovon 12 Monate zu vollziehen seien.

Dazu der Entzug des Fahrzeugs Die Verteidigerin beantragte Freisprüche, sowohl beim Vorwurf der groben Verletzung von Verkehrsregeln als auch bei der Gefährdung des Lebens. Sie bezweifelte die Seriosität der Gutachten und machte eine Geschwindigkeit von lediglich 55,7 km/h geltend – so wie das von der Kantonspolizei rapportiert worden sei Sie zeichnete dabei das Bild eines pflichtbewussten und herzensguten Menschen, der niemandem Schaden zufügen wolle.

Das Bezirksgericht Affoltern sprach den Mann schuldig wegen qualifiziert grober Verletzung von Verkehrsregeln. Es verurteilte ihn zu einer Gefängnisstrafe von 13 Monaten auf Bewährung

– dies bei der minimalen Probezeit von zwei Jahren.

Vom Tatvorwurf einer Gefährdung des Lebens wurde er freigesprochen Der Beschuldigte hat die Verfahrenskosten von mehreren tausend Franken zu übernehmen, derweil die Kosten seiner Pflichtverteidigerin (22 000 Franken) auf die Staatskasse genommen werden Immerhin wurde die Rückgabe des Fahrzeugs angeordnet wobei der Beschuldigte für dessen Einlagerung 10 Franken pro Tag zu entrichten hat.

«Schuss vor den Bug»

In seiner Urteilsbegründung betonte Gerichtspräsident Peter Frey, dass sich das Gericht bei der Urteilsfindung voll auf das unfallanalytische Gutachten stützt – und den Rasertatbestand (108 km/h in einer 50er-Zone) als erfüllt sieht «Das ist eine besonders krasse Überschreitung, bei der Sie die Kontrolle über den BMW verloren haben Da hätte es Verletzte und Tote geben können, auch Sie und ihr Mitfahrer hätten betroffen sein können» so der Vorsit-

Bonstetter zu Gast bei «Victorinox»

Ü60er-Skiclub-Ausflug nach Ibach

Am 15. März, um 8.15 Uhr, trafen sich 16 reisefreudige Mitglieder der Ü60 des Skiclubs Bonstetten am Bahnhof Bei herrlichem Wetter fuhren sie mit den ÖV nach Ibach Gestärkt mit Kaffee und Gipfeli traf man sich um 10.30 Uhr vor dem Victorinox-Shop mit den Führern. Beide Herren haben vor ihrer Pensionierung mehrere Jahrzehnte bei Victorinox gearbeitet und konnten die Vorgänge an den verschiedenen Stationen kompetent erklären.

Im Jahr 1884 eröffnete Karl Elsener in Ibach-Schwyz seine Messerschmiede

Das war zu der Zeit als die Schweiz noch zu den ärmeren Ländern Europas zählte

In den Anfangsjahren kämpfte Elsener gegen die Armut und die Arbeitslosigkeit im Schwyzer Talkessel Er schuf Arbeitsplätze und konnte so der Abwanderung ins Ausland entgegenwirken.

Victorinox steht seit mehr als 130 Jahren für Qualität, Funktionalität, Innovation und Design. Heute ist Victorinox ein globales Unternehmen mit fünf

Produktkategorien: Schweizer Taschen-

Abweichend, nicht behindert

zende, der das Fehlen einer Erklärung des Beschuldigten zur Schleuderfahrt bemängelte Allerdings sieht das Gericht keinen direkten Vorsatz für eine Gefährdung des Lebens. Es spricht von Imponiergehabe. Ein anderes Motiv sei nicht erkennbar Das Strafmass bewege sich an der unteren Grenze räumte der Vorsitzende ein, auch auf den Strafrahmen bei solchen Delikten von 12 Monaten bis vier Jahre verweisend «Mit 13 Monaten haben Sie nun aber einen Schuss vor den Bug bekommen», fügte er bei.

Berücksichtigt wurde auch, dass der Mann keine Vorstrafen aufweist und in normalen persönlichen Verhältnissen lebt Auch könne eine gute Prognose gestellt werden – auch Argumente, die gegen einen Einzug des Fahrzeugs sprechen.

Die Verteidigerin hat noch im Gerichtssaal Berufung angemeldet. Sie will nun aber die schriftliche Begründung des Urteils abwarten.

Urteil DG 220 002 vom 17 März 2023, noch nicht rechtskräftig

ein Küchenmesser hergestellt ist Die grossen Stahlrollen waren sehr beeindruckend. Viele Maschinen werden von Victorinox selber entwickelt und hergestellt Wenn die Anzahl von einem Produkt klein ist, wird es von Hand gemacht Es lohnt sich dann nicht eine teure Maschine zu entwickeln. Die tägliche Produktion umfasst mehrere 1000 Produkte.

«Es gibt Behinderte und es gibt Behindernde», «Anzeiger» vom 14. März.

Ich bin Autist Ich habe keinen Autismus Ich bin nicht «auf dem Spektrum» und behindert bin ich schon gar nicht. Schlimmstenfalls werde ich behindert. Von Mitgliedern der normalen – der Norm entsprechenden – Mehrheit (?) Der neurotypischen Gesellschaft. Von dieser divergiere ich – weiche ich ab. Ich bin Neurodivergent. Wie andere Divergente – Abweichler – von der jeweils herrschenden Norm Etwa Blinde, Schwule, Rollstuhlfahrer, Gehörlose, Fremdsprachige, Linkshänder Diese Abweichungen prägen mein Verhalten genau wie das Verhalten von Schwulen, Blinden, Fremdsprachigen von der Abweichung geprägt werden Was gibt der normkonformen Mehrheit das Recht, uns wegen unseres Verhaltens zu behindern oder zu medizinalisieren?

Zur Neutralität Sorge tragen

«Handeln statt unverbindlich sondieren», «Anzeiger» vom 10. März.

messer Haushalts- und Berufsmesser Uhren, Reisegepäck und Parfums Im Jahr 1891 lieferte es erstmals das Soldatenmesser an die Schweizer Armee 1897 entwickelte es das Schweizer Offiziersund Sportmesser – das heute bekannte Schweizer Taschenmesser – und legte damit den Grundstein für ein blühendes Unternehmen das sich weltweit behaupten sollte Victorinox wird seit 2007

in der vierten Generation geführt. Heute beschäftigt das Unternehmen in Ibach rund 1000 Mitarbeiter Im zweiten Betrieb in Delsberg sind weitere 200 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2017 wurde das 500-millionste Original Schweizer Taschenmesser produziert. Die Führung dauerte 1½ Stunden. Es ist unglaublich wie viele Arbeitsschritte es braucht, bis ein Taschen- oder

Langsam machte sich der Hunger bemerkbar Nach einem kurzen Spaziergang wurde das Mittagessen schnell serviert Und vor der Heimreise blieb Zeit im Victorinox-Shop ein Küchenoder ein Taschenmesser zu kaufen. Für ein persönliches Geschenk konnte man den Namen darauf eingravieren lassen.

Kurz nach halb drei Uhr brachte der Bus die Reisegruppe zum Bahnhof Schwyz, von wo sie mit dem Zug via Zug wieder zurück nach Bonstetten fuhr Die nächste Reise wird am 19 April ins Waadtland führen, nach Morges. Margrith Roth Weitere Infos unter ue60-scbonstetten ch/

Uns alle beschäftigt der Krieg in der Ukraine Wir Schweizer kennen seit über zweihundert Jahren nur Frieden, abgesehen vom kurzen und unblutigen Sonderbundskrieg von 1847 Das verdanken wir dem lieben Gott auch Glück, vor allem aber der Weisheit unserer Vorfahren, die wussten, dass Frieden, Freiheit und Unabhängigkeit die höchsten Güter sind, die man nicht leichtfertig gefährden soll, indem man Partei ergreift «Stillsitzen» braucht Mut, gerade in einer Situation in der wir darüber empört sind was in 1800 km Entfernung geschieht.

Der «Anzeiger» liegt in seiner Deutung zu einer Veranstaltung der SP Hausen mit dem pensionierten Diplomaten Guldimann aber falsch, wenn er meint, die Neutralität sei der Schweiz 1815 «auferzwungen» worden. Das Gegenteil ist wahr Die erneute Anerkennung unseres seit 1648 bestehenden Status als neutraler Staat in der Mitte Europas war damals eine Meisterleistung des Genfer Diplomaten Pictet de Rochemeont. Sie folgte auf sechzehn Jahre der Besetzung unseres Landes durch Frankreich, mit Elend, Massakern, Plünderung, Hunger und erzwungenem fremden Kriegsdienst. Dass die damaligen Mächte sie auch als in ihrem eigenen Interesse liegend erkennen konnten ist ihm und dem russischen Gesandten Kapodistria zu verdanken, dem späteren ersten Präsidenten eines unabhängigen Griechenlands.

Diese Leistung hat uns seither von Krieg und Elend verschont und uns erlaubt anderen immer wieder grosszügig zu helfen. Das Haager Abkommen von 1907 über die Rechte und Pflichten der Neutralen im Krieg ist keineswegs antiquiert, weil es damals vorwiegend im Namen von Kaisern und Königen unterschrieben worden ist. Es ist unser wertvollstes Rechtsinstrument im Kriegsfall, den wir alle dem Land ersparen wollen. Das Abkommen ist heute sogar für alle Staaten verpflichtend die es nicht unterzeichnet haben (sog Völkergewohnheitsrecht). Tragen wir zur Neutralität Sorge und gefährden wir sie nicht mit Kurzschlussaktionen wie Waffenlieferungen.

Marc Bochsler, Kantonsrat SVP, Wettswil

7 Bezirk Affoltern Dienstag, 21. März 2023
FORUM
Die Ü60er des Skiclubs Bonstetten bei Victorinox in Ibach. (Bild zvg.) Eins ist sicher: Petrus besitzt einen Zirkel. (Leserbild Martin Mullis)

NEWPLUG-INHYBRID SPEAKSFORITSELF

Affoltemer Chilbi

Chilbi und Festwirtschaft, 24.–26. März 2023 auf dem Kronenplatz

Freitag 18.00 – 23.00 Uhr (von 18.00 – 18.20 Uhr sind alle Bahnen gratis)

Samstag 13.00 – 23.00 Uhr

Sonntag 11.00 – 20.00 Uhr

Es laden ein: Schausteller Markthändlerinnen/Markthändler und die Stadt Affoltern am Albis

24. März 2023 Stadtrat Affoltern am Albis

DIE BAUERN UND BÄUERINNEN DER NÄCHSTEN STAFFEL SIND ONLINE!

Schau hier ob dein Perfect Match dabei ist und bewirb dich auf bauerledigsucht.ch

Bestellschein für Ihr Inserat auf der Spezialseite «Berufswahl 2023»

gerne folgendes Inserat:

Erscheinungsdaten 2023: ❑ 13 April ❑ 12 Mai

Preis pro Feld und Erscheinung Fr 150 – exkl MwSt ; 4-farbig

Feldgrösse: Breite 140 mm, Höhe 40 mm

LOGO Muster AG Musterstrasse 99 8910 Affoltern am Albis Berufsbezeichnung Eintritt 2023 Dauer Kontaktperson Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern – Obere Bahnhofstrasse 5 – 8910 Affoltern am Albis – Tel 058 200 57 00 – E-Mail: inserat@weissmedien ch NEU: Thai Massage Alte Obfelderstrasse 57 inAffoltern a A Öffnungszeten: 9 00–20 00 Uhr (Mo–So) Kontakt: 076 286 47 95 (Mimi) Abgeb detesModel Ast aPug-i Hyb dS ssPlus Plug- Hyb d16D ect ecto Tu bou dElekt o oto t8-Stufe -Auto atik 133kW(180PS T ebstoff e b auchko b ie t 10-13 100k CO -Emssonenkombniert 22-26g km Stromverbrauchkombiniert 137-148kWh 100km Energeeffzienz-Kategore A-B A B C D E F G B OPELASTRA
❑ Ja, wir bestellen

Kammermusik

In Hausen sind am Sonntag Klaviertrios von Schubert und Saint-Saëns zu hören. > Seite 11

Klezmer-Virtuosen

Helmut Eisel bringt mit seiner Gruppe JEM «KlezFire» in die Kirche Rifferswil. > Seite 12

Sieg im Gesamtweltcup

Mit Silber am letzten Weltcup holt Noé Roth nach dem WM-Titel auch die Saisonwertung. > Seite 17

Das spezielle Kino

Krähen – mit TALK Spannender CH-Dok Film mit Reg sseur als Gast Do, 23 März - 19 30

Saint Omer

Hintergründe einer Tat die unverständlich ble bt Fr 24 März - 18 00

Umami

Facettenreiche und unterhaltsame Komödie Fr, 24 März - 20 30

Fernab von Turbulenzen im Bankensektor

Erfolgreiches Geschäftsjahr der Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg

Erfolgreich und ein sicherer Hort für die Genossenschaftsmitglieder fernab von den derzeitigen Verwerfungen im Bankensektor: So präsentierte sich die Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg bei ihrem Event in Obfelden.

von Werner Schneiter

Zur Gemeindeversammlung kommen oft nur 50 bis 100 zum Turnerchränzli vielleicht 200 Und zum Mitglieder-Event der Raiffeisenbank? 600 strömten am Freitagabend in die Mehrzweckhalle Zendenfrei in Obfelden eingeladen von der Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg die 2021 aus der Fusion von MerenschwandObfelden und am Lindenberg hervorging und inzwischen rund 7000 Genossenschaftsmitglieder zählt Ein traktandenfreier, unbeschwerter Abend, weil die Mitglieder seit der Fusion im Rahmen einer schriftlichen Urabstimmung über Jahresrechnung, Verzinsung der Anteilscheine (3%) Entlastung der Organe und anderes befinden können Die Abstimmungsresultate werden Ende März bekannt gegeben Mit einem Essen und viel Unterhaltung ging es weiter, Letztere dargeboten von der «Rock Academy» aus dem Thurgau mit atemraubendem Rock n Roll und von den schweizweit bekannten «Dorfspatzen Oberägeri» –fulminante und vielbeklatschte Einlagen

Da der gleiche Raiffeisen-Event am Vortag mit 450 Mitgliedern auch schon im aargauischen Auw stattgefunden hatte hatten beide Gruppen ihren zweiten Auftritt innert 24 Stunden

Fast eine Million Jahresgewinn Zwischen den Unterhaltungsblöcken und vor dem Geschnetzelten dann aber auch eine halbe Stunde Geschäftliches: Regi Sager viele Jahre Radiomoderatorin bei SRF 1 befragte Kilian Rosenberg Verwaltungsratspräsident, und Reto Hübscher Vorsitzender der Bankleitung zum Geschäftsgang Ein erfolgreiches Jahr, das einen Ertrag von 12 75 Mio Franken (plus 7 7%) und einen Jahresgewinn von fast einer Million (plus 6,8%) abwarf Das fliesst natürlich nicht alles an die Mitglieder zurück Betont wurde, dass die Tiefzinsphase passé und die Raiffeisenbank ein sicherer Hort sei, wie die Chefs mit Blick auf die Verwerfungen im Bankensektor klarmachten 95 Prozent des Gewinns verbleiben als Eigenmittel in der Bank «Das macht Raiffeisen zu einer sehr sicheren Bank», hielten die Verantwortlichen fest, auch darauf hinweisend, dass man als Genossenschaft nicht börsenkotiert und somit nicht internationalen Finanzmärkten ausgesetzt sei Die Gesamtkapitalquote betrage 23,48 Prozent – fast vier Prozent mehr als gefordert Rosenberg und Hübscher gaben auch Auskunft über Anlagemöglichkei-

Freuen sich auch über ein gutes Geschäftsjahr der Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg: Verwaltungsratspräsident Kilian Rosenberg (rechts) und Reto Hübscher Vorsitzender der Bankleitung. (Bild

ten, wo bei der Raiffeisenbank «hervorragende Kompetenzen» vorhanden seien was auch im Wirtschaftsmagazin «Bilanz» mit der Auszeichnung «beste Bank für Anlagekunden in der Kategorie national» zum Ausdruck komme Den trotz schlechtem Börsenjahr nur leichten Rückgang des Depotvolumens (-0,5 %) habe man mit einem starken Netto-Neugeldzuwachs in Wertschriftenanlagen abfedern können Obwohl 2022 bei fast allen Anlageklassen ein Rückgang verzeichnet worden sei, hätten sehr viele Kunden Geld bei Raiffeisen angelegt Im Weiteren verzeichnete die Bank bei Ausleihungen, Krediten und Hypotheken, ihrem Kerngeschäft ein überdurchschnittliches Wachstum von 4,8 Prozent

Die Chefs sehen darin ein grosses Vertrauen der Eigenheimbesitzer Dieses Plus fusse aber auf keinen Fall auf höheren Risiken bei der Vergabe wurde betont Jede 3 Hypothek in der Schweiz werde von Raiffeisen vergeben Standorte bleiben erhalten Regi Sager thematisierte unter anderem auch den Begriff «Kundennähe» Man versuche auf verschiedenen Kanälen präsent zu sein, mit Investitionen ins E-Banking und ins Kunden-Erlebnisportal, das bis Ende 2025 stehen soll. Zwar seien Schalteröffnungszeiten verkürzt worden aber mittels Terminvereinbarung sei die Bank mit ihren Mitarbeiten-

MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00

Preisgekrönter Garten

Berger Gartenbau gewinnt an der «Giardina» wieder einen Award.

Es freut uns ausserordentlich zusammen mit unseren langjährigen Partnern Livingdreams und Vita Bad an der diesjährigen Giardina den begehrten Bronze Award entgegennehmen zu dürfen Berger Gartenbau hat sich in den letzten 10 Jahren an der Giardina, einen Platz unter den Top 3 im Gartenbau gesichert Im von der Fachjury preisgekrönten Showgarten wird dieses Jahr das Thema «Mallorca Dream» gezeigt

Der Jury sind besonders die warmen und emotionalen Elemente aus Stein Bepflanzung, Möblierung und Wasser aufgefallen Die gelungene Einheit zeigt einen Traumgarten, welcher 1:1 realisiert und umgesetzt werden kann

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoor-Veranstaltungen für das

Leben im Garten Vor 85 Jahren fing die Erfolgsgeschichte von Berger Gartenbau an, mit der Gründung durch Anton Berger Wir sind Gärtner Das ist unser Beruf und unsere Berufung, der Garten ist unsere Leidenschaft Wir erleben unseren Arbeitsplatz, den Garten, mit all seiner Schönheit, aber auch mit all seiner Mühseligkeit Unsere Unternehmenskultur basiert auf vier Grundwerten Sie prägen unser Denken Fühlen und Handeln innerhalb unserer Firma und in der Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden sowie mit den Geschäftspartnern Begeisterung Befähigung Menschlichkeit und Kompetenz

Berger Gartenbau AG

Berger Gartenbau AG Dorfstrasse 149 Kilchberg www berger-gartenbau ch

den jederzeit auch «physisch» präsent. An den bisherigen Standorten also auch in Obfelden, will Raiffeisen festhalten und die inzwischen 12 500 Kundinnen und Kunden auch mit allerlei Vergünstigungen bei Laune halten Unbestritten, dass die 42 Mitarbeitenden der Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg zum Erfolg beitragen Und dieser widerspiegelt sich auch in der Treue zur Bank. Fünf Mitarbeitende wurden für ihre Arbeitsjubiläen geehrt: Sie reichen von 5 bis 25 Jahre, insgesamt 80 Jubiläumsjahre. Es sind dies: Anina Hanke Aline Wiss Cornelia Schlegel, Roger Schleiss und Reto Hübscher

Weitere Infos: www raiffeisen ch/reuss-lindenberg

Stöckli & Partner Baumanagement AG in neuen Händen

Seit 2007 bietet Roland Stöckli mit seinem Baumanagement-Büro Dienstleistungen im Bereich Bauleitung und Architektur sowie Bauberatungen an.

Mit einem stets wachsenden Team von heute 14 Mitarbeiter/innen hat der Betrieb in der Zeit weit über 400 Wohnund Gewerbeeinheiten geplant, gebaut oder beratend begleitet In seiner Tätigkeit hat sich der Name in der Region Freiamt, Knonaueramt und darüber hinaus etabliert. Stöckli Baumanagement steht für hohe Qualität in

Planung, Realisation und Kommunikation am Bau Innerhalb des Teams und in der Wirkung nach aussen wird hohe Sorgfalt im Umgang miteinander und füreinander gepflegt. Seit Jahren engagiert sich Stöckli Baumanagement auch für Ökologie und Nachhaltigkeit und hat Gedanken und Haltungen dazu in einer Ökocharta manifestiert.

Nach 15 Jahren Aufbau des Familienbetriebes und einer sorgfältigen Nachfolgeplanung durfte Roland Stöckli den operativen Teil seines Firmenwerkes im Rahmen einer Übergabefeier im Kreise aller Mitarbeitenden in neue Hände legen Die Stöckli

& Partner Baumanagement AG wird nun durch Urs Schwarzenberger und Lukas Leu getragen und in Hauptverantwortung geführt Roland Stöckli verbleibt bis auf weiteres im Team als Co-Geschäftsleiter und Projektleiter Für die Kunden und Lieferanten bietet der Übergang Kontinuität, Sicherheit und Fortbestand aller gewachsenen Beziehungen

Stöckli & Partner Baumanagement AG

Stöckli & Partner Baumanagement AG Bremgartenstrasse 11 in Merenschwand www

9 Gewerbe Dienstag, 21. März 2023
Der preisgekrönte Showgarten zum Thema «Mallorca Dream». (Bild zvg.)
derbaumanager ch
Roland Stöckli übergibt das Unternehmen an Urs Schwarzenberger und Lukas Leu. (Bild zvg.) Werner Schneiter)

Offene Tür bei AS Küchendesign

Astrid Romy Diener lädt in ihren Showroom in Wettswil

Kein Aprilscherz: Küchenspezialistin Astrid Romy Diener lädt am Samstag, 1 April, von 10 bis 16 Uhr, in ihre ShowroomKüchenwerkstatt an der Ettenbergstrasse 78 in Wettswil ein Neu ist AS Küchendesign auch Ansprechpartner für Bad-Einrichtungen und -Umbauten

Kinder entdecken die Natur

Im September 2022 begann die Mettmenstetterin Sabine Roggenbach mit ihrem WaldeulenRuf ein naturpädagogisches Freizeitangebot für Kinder von 5 bis 9 Jahren.

In zwei Altersgruppen starten die Kinder einmal monatlich an einem Freitagnachmittag in Mettmenstetten, oder am Samstagmorgen in Affoltern in den Wald, um ihn zu entdecken, zu erforschen und zu erleben Der Wald verändert sich mit seinen Farben und Fundstücken im Laufe des Jahres Diese Besonderheit eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Kinder, dort aktiv zu sein Kleine Tiere wie Ameisen Käfer oder Schmetterlinge werden beobachtet Erde, Steine und Pflanzen können zu Farben verarbeitet werden oder Vogelrufe laden zum Nachahmen ein und wir versuchen ihre Nester nachzubauen Daraus ent-

wickeln sich wie von selbst Ideen unter den Kindern Sie bauen aus

Ästen Kugelbahnen, matschen Höhlensysteme oder schnitzen Schmuckstücke

Der Natur- und Sozialpädagogin

Sabine Roggenbach greift Ideen der Kinder auf, fördert über das Entdecken Kreativität, Freude und soziales

Miteinander in der Gruppe Aus ihrer langjährigen Erfahrung weiss sie, dass Zeit im Wald für Kinder erlebnisreich ist und sie begeistert nach Hause kommen Spielerisch wird in den Angeboten eine emotionale Beziehung zur Natur aufgebaut, was eine wichtige Voraussetzung für ökologisches Verständnis und Verhalten ist Wenn Kinder Freude und Miteinander erleben verhalten sie sich achtsamer

Waldeulen-Ruf

Weitere Infos unter www waldeulenruf ch oder persönlich unter Tel 079 437 67 28

Astrid Romy Diener, die qualifizierte Küchenspezialistin und Inhaberin der Wettswiler AS Küchendesign GmbH hat nach dem 30-Jahr-Firmenjubiläum im vergangenen Jahr auch im 2023 wieder einiges vor: Am Samstag, 1. April (Kein Aprilscherz!), lädt sie interessierte Bauherrschaften Hausbesitzerinnen und -besitzer, Inhaber und Inhaberinnen von Immobilienfirmen oder Architekturbüros zum Tag der offenen Tür in ihr kleines, feines Büro mit Showroom an der Ettenbergstrasse 78 in Wettswil, ein. «Hier, in meiner ‚Werkstatt Küche’ oder auch ‚Küchenwerkstatt’ kann man auf kleinem Raum alles, was in Sachen Küchendesign wichtig ist anschauen und Materialien befühlen Auf jeden Fall eine gehörige Portion Küche erschnuppern, genauso die Planung einer Küche auf dem Bildschirm mitverfolgen», ergänzt die von den Kunden stets geschätzte Küchenspezialistin.

Neuer Mitarbeiter und Erweiterung des Portfolios

Von 10 bis 16 Uhr gibt es ausreichend Gelegenheit im persönlichen Dialog mehr über die Trends der Branchen zu erfahren, und selbstredend sind Astrid Romy Diener und ihr neuer Mitarbeiter

Die Gartenmöbel «füre» stellen

Finetra zeigt das aktuelle Gartenmöbel-Sortiment mit Sonderkonditionen

Ab Freitag, 24. März, bis Samstag, 1. April, präsentiert Finetra, das Affoltemer Fachgeschäft für Gartenmöbel und Schlafkomfort, aktuelle Gartenmöbel-Neuheiten.

Ganz nach dem Merksatz für die Zeitumstellung, werden bei Finetra jetzt die Gartenmöbel hervorgeholt. Denn am kommenden Wochenende heisst es, die Uhren umzustellen. Finetra-Geschäftsführer Besim Bulica hilft dieses Jahr dabei und sagt «Ziit und Gartemöbel chamer jetzt füre stelle » Und somit ist auch gleich klar, dass die Uhren vorgestellt werden müssen und leider in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Stunde verloren geht.

Bei Finetra ist die Zeitumstellung der Startschuss in die Gartensaison 2023. Der traditionelle Frühlingsevent des Ämtler Fachgeschäftes für Gartenmöbel und Schlafkomfort beginnt am Freitag, 24 März und dauert – ohne Scherz – bis Samstag, 1 April (ohne Sonntag und Montag). In Affoltern an der Zürichstrasse bei Finetra erhalten die Kunden in dieser Zeit spezielle Saisonstart-Konditionen Und diese gelten gleich auch fürs Bettensortiment.

Beste Auswahl für die Kundschaft. Besim Bulica betont, dass auch dieses Jahr qualitativ hochstehende Schweizer Gartenmöbel und Accessoires ausgestellt sind Er und sein Team sind immer auf der Suche nach der besten Auswahl für ihre Kundschaft. Wie immer ist die individuelle, fachlich kompetente Beratung und der dynamische Service selbstredend inklusive Da werden die Möbel direkt nach Hause geliefert oder auch mal zur Probe in den Garten des Kunden gestellt.

Finetra-Geschäftsführer Besim Bulica bereitet die Gartenmöbel für die Frühlingsausstellung vom 24. März bis 1. April vor (Bild zvg.)

«Wer sich einen wohnlichen Garten oder einen himmlischen Schlaf gönnen will, der ist bei uns an der richtigen Adresse», hält Bulica fest. Sagt es und lehnt sich auf der gemütlichen GartenLounge entspannt zurück. Finetra

Frühlingsevent «Wohnlicher Garten»:

24 März bis 1 April bei Finetra

Zürichstrasse 130, Affoltern

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 30 Uhr Samstag von 9 bis 17 Uhr Sonntag und Montag geschlossen

Massimo Genini für alle Interessierten da und beantworten alle brennenden Fragen zum Thema Küche und Bad sowie rund um den geplanten Um- oder Neubau

Ja richtig: Die AS Küchendesign GmbH ist neu auch ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Bäder sowie barrierefreies Duschen Mit Massimo Genini hat sich Astrid Romy Diener einen langjährigen Profi der Küchenund Badumbau-Branche zur Seite geholt Er bringt über 25 Jahre Erfahrung mit wird ab 1 April das AS-Küchendesign-Team entsprechend verstärken und künftig mit grosser Freude und Know-how seine Dienste Privatkunden im Umbaubereich anbieten «Besuchen Sie uns, fragen und testen Sie uns als

kompetenten Partner im Säuliamt Wir freuen uns auf Sie, auf Ihre Wünsche und Ihre offenen Fragen zu Ihren geplanten Projekten» fügen Astrid Romy Diener und Massimo Genini noch hinzu Zu scheuen haben die beiden nichts denn AS Küchendesign gehört zu jenen Fachbetrieben, die das Schweizer Qualitätslabel CertiQua für höchste Qualität in Handwerk, Dienstleistung und Detailhandel führen dürfen Zudem ist man Mitglied des gesamtschweizerischen Branchenverbands «Küche Schweiz». AS Küchendesign

Tag der offenen Tür: Samstag 1 April 10 bis 16 Uhr bei AS Küchendesign GmbH, Ettenbergstrasse 78, Wettswil Telefon 044 222 17 81/079 679 68 20

E-Mail: askuechen@bluewin ch www askuechen ch

Contemporary Travel und der Vorteil, Ferien im Reisebüro zu buchen

Als Béatrice Biner vor gut 10 Jahren ihr Boutique Reisebüro eröffnet hat, gab es über 2000 Reiseanbieter, heute sind es keine 1300 mehr Was können Reisebüros bieten, was das Internet nicht kann?

Die Inhaberin und Geschäftsführerin von Contemporary Travel, kurz cTravel, hatt nach ihrer Eröffnung schnell gemerkt, dass es nicht nur ums vermeintlich billige Buchen im Internet geht Sondern dass die persönliche Beratung und Dienstleistung, gepaart mit Wissen viel Wert sind Die Kunden von Béatrice Biner lieben heute nebst der professionellen Arbeit die sie leistet, den persönlichen Kontakt. «Sei es mal eine Whats App mit einem individualisierten Reisehinweis oder bei einem Kaffee oder einem Glas Wein bei mir an der Reisebüro Bar Dort lerne ich meine Kunden und deren Wünsche immer besser kennen», so die Reiseexpertin Sie betont dass die Leute keinesfalls unfähig wären, Reisen im Internet selber zu buchen «Da wird es einem ja sehr leicht gemacht, zu leicht vielleicht.» Eine Kreditkarte ist schnell Online eingegeben betrügerische Seiten und Scams sind an der Tagesordnung Auch ein Tippfehler etwa bei der Buchung eines Flugs, kann hohe Kosten verursachen und viel Zeit rauben Der sogenannte Kundenservice im Internet entpuppt sich oft als Callcenter im Ausland, wo keine erfahrenen Reiseexperten arbeiten Und im «worst case» eines Rechtsstreits, ist dann der Firmensitz auch noch im Ausland Die Reiseexpertin will niemand überzeugen im Reisebüro zu buchen Jeder soll machen wie er es mag «Es spricht einfach sehr viel dafür, in einem

Schweizer Reisebüro mit Kundengeldabsicherung seine Reisen zu planen», findet sie. Dass dies teurer sein soll als im Netz, ist eine alte Mär In den gut 10 Jahren hat sich das Boutique Reisebüro von Béatrice Biner stets dem Zeitgeist angepasst und auch die Pandemie gemeistert Mittlerweile beschäftigt sie eine Mitarbeiterin «Wir beiden Beatrice (Béatrice Biner & Beatrice Würgler) ergänzen uns wunderbar», freut sich die Reisebüro Inhaberin und fügt hinzu, «unsere Arbeit ist unsere grosse Leidenschaft» Beide reisen selber sehr viel um aus erster Hand beraten zu können «Unsere Palette ist umfangreich und reicht von Strandferien bis hin zu weltweit spannenden Individual- und Kulturreisen», beschreibt die Boutique Reisebürofrau ihr Angebot. Expeditions- (in warmen und kalten Gewässer) sowie Premium Kreuzfahrten, Segeltörns, Privatyachten, Golfreisen gehören sicher zu ihren Stärken Béatrice Biner hat in Afrika und im Iran gelebt und liebt es deshalb besonders, Afrikareisen aber auch Oman Dubai und Jordanien zu verkaufen «Zwei Reisen pro Jahr begleite ich persönlich Dieses Jahr wird es im September ein Amalfi & Sizilien Segeltörn und im November eine grosse Namibia & Botswana Reise werden», schwärmt sie und erzählt, dass sie soviel gereist sei, dass sie sich an jeder Destinationsanfrage erfreut «Die Ausarbeitung einer Reise ist ein wunderschöner Prozess welchen ich mit meinen Kunden teilen darf», hält sie fest «Die einen bringen sich gerne mehr ein, andere weniger, auf jeden Fall sind alle willkommen Wichtig ist dass jede Reise unvergesslich schön wird». cTravel

Gewerbe Dienstag, 21. März 2023 10
Tel 058 200 57 00
MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert?
Der «Waldeulen-Ruf» ist ein naturpädagogisches Freizeitangebot (Bild zvg.) Astrid Romy Diener Küchenspezialistin und Inhaberin der Wettswiler AS Küchendesign GmbH, hat sich mit Massimo Genini einen erfahrenen Profi der Küchen- und Badumbau-Branche zur Seite geholt. (Bild zvg.)
cTravel Beatrice Biner Langfurenstrasse 21 Stallikon Telefon 076 383 62 67 ctravel ch

Wenn ein Testament zum Verhängnis wird

Theater im «Güeterschuppä» in Mettmenstetten

Wochenausklang

Von der Schweiz über Wien in den Balkan

Die Woche in einer schönen Atmosphäre mit fröhlicher Tanzmusik und inspirierenden Texten ausklingen lassen. Dazu laden zwei Musikerinnen ein.

Sylvie Chopard und Silvia Meier nehmen das Publikum zum Wochenausklang vom Freitag 24 März auf eine musikalische Reise mit: Von der Schweiz mit traditionellen Volksmusikklängen, ins Nachbarland Österreich, wo die Wiener Walzer ihre Heimat haben bis in den Balkan mit sei-

nen ungeraden Taktarten und der lebhaften Musik die Johannes Brahms zu seinen 21 ungarischen Tänzen inspiriert hat Sylvie Chopard (Violine) und Silvia Meier (Akkordeon) haben sich über ihre gemeinsame Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Oetwil am See kennen gelernt Bereichert wird der Anlass in der evangelisch-methodistischen Kirche Affoltern mit Lesungen von Pfarrer Urs Baumann und einem anschliessenden Apéro EMK Affoltern

Freitag 24 März 19 30 Uhr Zürichstrasse 47 Affoltern Eintritt frei Kollekte

Noch bis Anfang April ist das Stück «Fisch zu viert» des Kleintheaters Theater 900 zu sehen.

Im wunderschön umgebauten «Güeterschuppä» beim Bahnhof Mettmenstetten fand am Mittwochabend die Premiere «Fisch zu viert» des Kleintheaters Theater 900 statt Die Begeisterung der Theaterbesuchenden war riesig und es gab am Schluss noch viele interessante Gespräche mit den anwesenden Personen Zum Stück kann folgendes verraten werden: Seit dem Tod ihres Vaters sind die Geschwister Zollinger Besitzer der renommierten Brauerei Seehof Bruder Beat (Jürg Loretz) ist Geschäftsführer seine beiden Schwestern (Gabi Schenk und Chantal Heinecke) geniessen das Leben und ihren Josef (Thomas Stricker) der seit über 30 Jahren zu ihren

Diensten steht Im Verlauf der Jahre

Ein wildes Potpourri

wurde aus dem Arbeitsverhältnis jedoch mehr und alle haben ihren Josef in ihrem Testament nicht vergessen Als nun Josef erschöpft vom langjährigen und allseitigen Dienst, seine Stelle kündigt und die testamentarisch versprochenen Summen vorzeitig erbittet, nimmt das Verhängnis seinen Lauf

Unter der Regie von Claudia Köniz und Regieassistentin Ruth RoetherFranz probten die Schauspielenden seit Oktober 2022 zweimal in der Woche im Jugend- und Gemeinschaftszentrum Sputnik der Gemeinde Mettmenstetten

Jürg Loretz, Theater 900

Bis und mit 2 April finden jeden Sonntag (16 15 Uhr) Dienstag und Mittwoch (20:15 Uhr) Aufführungen im «Güeterschuppä» beim Bahnhof Mettmenstetten statt Tickets www theater900 ch Getränkebar vor und nach der Vorstellung für Essen im Restaurant Bahnhöfli wird eine Reservierung empfohlen

Eine neunköpfige Band weiss um die Kraft der Musik

Hudaki stammen aus Nizhnije Selishtshe, einem Dorf in Transkarpatien, dem Südwestzipfel der Ukraine. Ende März sind sie im Aeugstertal zu Gast.

Die Hudaki-Dorf kapelle besteht aus neun Hochzeitsmusikanten, die sich an den grossen Familienfeiern nächteund tagelang die Seele aus dem Hals singen Was ausserordentliche Vitalität, Emotionen und ungebrochene Echtheit angeht, kann die Gruppe aus den ukrainischen Karpaten noch aus dem Vollen schöpfen Die neunköpfige Band weiss die emotionsgeladene Kraft der Musik, die in den Bergdörfern im Lauf der Jahrhunderte entstanden ist, auf die Bühne zu bringen Hier leben Slawen, Rumänen, Roma, Juden und Ungaren auf engem Raum zusammen Sie erleiden dieselben Naturkatastrophen und sie tanzen auf denselben Hochzeiten begleitet und angespornt von den Dorfmusikanten mit ihren Geigen Cymbali Trommeln Flöten und vor allem ihrem unvergleichlichen Gesang

Wichtigste Lebensräume des Reusstals

Auen, Riedwiesen, Flachsee –Natur- und Kulturlandschaftserbe

Reusstal. Die Ausstellung ist am 2. April, von 13 bis 16 Uhr offen. Die interaktive Ausstellung im Zieglerhaus, Rottenschwil, präsentiert sich für Gross und Klein mit Kurzfilmen, Präsentationen, Hörstationen und vielen Präparaten der heimischen Vogelwelt. Sie thematisiert auf eindrückliche Weise die einheimische Tier- und Pflanzenwelt in

den wichtigsten Lebensräumen des Reusstals den Flachmooren Riedwiesen und den vielen kleineren und grösseren

Gewässern wie Weiher Reuss-Altwasser und Flachsee. Die Ausstellung regt zum Staunen und Nachdenken an – man darf

sich überraschen lassen Stiftung Reusstal

Sonntag 2 April 13 bis 16 Uhr Zieglerhaus

Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil Der Eintritt ist frei Spenden sind willkommen Mehr Infos unter www stiftung-reusstal ch/zieglerhaus/ausstellung/

«Hudaki» bringt die emotionsgeladene Kraft der Musik auf die Bühne (Bild zvg.)

Das Besondere an dieser vom Volk kommenden Musik liegt darin dass sie nie niedergeschrieben worden ist Sie wird ganz einfach von einer Generation zur nächsten überliefert und spiegelt so die Gefühle und das Leid des ukrainischen Volkes wider Hudaki spielen ein wildes Potpourri aus Csardas Klezmer und Polka und singen über die vielen Facetten des Lebens Man spürt die urwüchsige Kraft der

über Generationen mündlich und akustisch weitergegebenen Lieder Diese Musik wird an keinem Konservatorium gelehrt aber es ist Musik die von ihrer Ursprünglichkeit lebt und direkt in die Herzen geht Pöschtli Aeugstertal «Hudaki -transkarpatische Volksmusik», Donnerstag, 30 März 20 30 Uhr im Pöschtli Aeugstertal Essen (Szegediner Gulasch), um 19 Uhr, Reservation: 044 761 61 38

Solisten des Opernhaus-Orchesters

Kammermusikkonzert im Saal des Gasthofs Löwen in Hausen Wunderbare Klaviertrios der beiden Komponisten Franz Schubert und Camille Saint-Saëns werden am Sonntag in Hausen zu hören sein.

Am 1 April öffnet der Park Seleger Moor die Tore, und damit kommt auch die Hauptsaison im Kulturzelt, die am 11 Mai beginnt immer näher Doch bereits Ende dieses Monats, am Sonntag, 26. März, um 17 Uhr werden im Rahmen der Konzertreihe «Kulturzelt.ch –Konzerte im Kulturzelt im Park Seleger Moor» erste kammermusikalische Töne erklingen. Die drei Musizierenden die Geigerin Hanna Weinmeister und der Cellist Lev Sivkov – Solisten des Orchesters des Opernhauses Zürich – und die Pianistin Nadja Saminskaja werden am kommenden Sonntag im Löwen in Hausen wunderbare Klaviertrios der beiden Komponisten Franz Schubert und Camille Saint-Saëns spielen.

«Nonplusultra romantischer Kammermusik»

Camille Saint-Saëns schrieb sein Klaviertrio Nr.1 in F-Dur 1864 als 32-Jähriger

Dieses Werk spielte Saint-Saëns selbst immer wieder mit Kollegen, und es genoss bereits zu seinen Lebzeiten grosse Erfolge. Franz Schuberts Klaviertrio in Es-Dur op 100 ist eines der bedeutendsten und auch schönsten Kammermusikwerke überhaupt Er schrieb es 1827 ein Jahr vor seinem Tod Für Robert Schumann blieb es zeitlebens Schuberts «Eigentümlichstes», ein «Nonplusultra romantischer Kammermusik», welches Schumann sehr bewunderte und das ihn schliesslich zu seinem berühmten

und

Klavierquintett, ebenfalls in Es-Dur, inspirierte. Kulturzelt

Kammermusikkonzert am 26 März, 17 Uhr, Saal des Gasthofs Löwen Hausen Tickets unter www kulturzelt ch und an der Abendkasse Vorankündigungen – Konzerte im Park Seleger Moor:

11 Mai, um 19 30 Uhr: Brasilistan 2nd Edition mit Edmauro de Oliveira (Gitarre und Gesang) und Eldar Saparayev (Violoncello)

18 Mai, um 19 30 Uhr: Solisten des Argovia

Philharmonic: Auf Reise mit einer Oboe durch Europa; Programm: Oboen-Quartette von Wolfgang Amadeus Mozart Malcolm Arnold Isaac Albéniz

11 Veranstaltungen Dienstag, 21. März 2023
Duo SylviA: Sylvie Chopard (links) und Silvia Meier (Bild zvg.) Beim Publikum stiess das Stück auf Begeisterung. Noch bis 2. April spielt das Kleintheater Theater 900 (Bild zvg.) Nadja Saminskaja (links), Hanna Weinmeister Lev Sivkov (Bild zvg.)
Wundervolles Reusstal. (Bild Josef Fischer)

Klezmer-Kunst in der Kirche

Der legitime Nachfolger von Giora Feidman kommt ins Oberamt

Am Samstag, 1. April, kommt der Klezmer-Virtuose Helmut Eisel mit seiner Gruppe JEM in die Kirche zu Rifferswil.

Es ist das Anliegen eines Klezmermusikanten Menschen glücklich zu machen und das setzen Helmut Eisel und JEM seit 33 Jahren konsequent um. Helmut Eisel spielt die virtuos sprechende Klarinette. Er erzählt traurige und fröhliche Geschichten darauf kann mit ihr lachen, weinen, kichern, trösten, schimpfen und schmunzeln. Stefan Engelmann spielt dazu den Kontrabass, der junge Luxemburger Gilles Grethen die Gitarre. Zusammen ein Trio der Extraklasse!

Christian Wermbter

Konzert am Samstag 1 April Kirche Rifferswil

Das Konzert unter dem Titel «KlezFire» beginnt um 19 30 Uhr Der Eintritt ist frei Kollekte

Zugerinnen im Fokus

Am Sonntag, 26 März, stehen bei «Musik und Wort» im Kloster Kappel drei Zugerinnen im Fokus Die Zuger Künstlerin Maria Hafner (1923–2018) die als Malerin durch ausdrucksstarke Bilderzyklen, oft zu religiösen Themen, bekannt wurde Katharina Schwarze Solocellistin im Stadtorchester Zug, und die Zuger Harfenistin Praxedis Hug-Rütti, die seit vielen Jahren international als Harfenistin solistisch und in verschiedenen renommierten Ensembles auftritt und die das einzigartige Duo Praxedis Harfe und Klavier gegründet hat Kloster Kappel

Musik und Wort Sonntag 26 März 2023 1715 Uhr im Klosterkeller des Klosters Kappel, Lesungen: Pfarrer Volker Bleil

Selbst verteidigen

JEM: ein Trio der Extraklasse (Bild zvg.)

Neues lieber gebraucht kaufen

Secondhand Event in Knonau

Zu finden ist preiswerte, schöne Kleidung. Der Secondhand Event leistet einen wertvollen Beitrag gegen die Wegwerfgesellschaft.

Bis zu 700 Artikel sind an der Börse zu finden. (Bild zvg.)

Neues Velo aus zweiter Hand

Bereits zum zweiten Mal findet die grosse Frühlings-Velobörse in der Kreativwerkstätte «the Studios» in Affoltern statt.

Am Samstag, 1 April, können Fahrräder, Veloanhänger und -träger wieder zu Geld gemacht werden Oder, man findet für sich seinen neuen Lieblingsbegleiter auf Rädern Bereits im vergangenen Jahr wurde die Affoltemer Velobörse in den Räumlichkeiten vom «the Studios» ausgetragen. «Wir haben wieder so einiges rund um die Velobörse geplant» verrät Micha Federle, Betreiber der Kreativwerkstätte und Organisator der Börse. So steht einem beispielsweise eine Veloreparatur-Station zur Verfügung, man kann sich auf Köstlichkeiten vom Grill und der Bar freuen, aber auch ein Veloparcours wird für die kleinen Besucher vor Ort aufgestellt Nebst Fahrrädern und Co findet man neu auch Handwerks-Stücke wie Bilder Schmuck Accessoires, Karten, Vintage-Möbel und mehr von verschiedenen Kreativköpfen beim Creative Market zum Kauf (red.)

Velobörse am Samstag 1 April «the Studios»

Zwillikerstrasse 2, in Affoltern

Mehr Infos: www studios-pointbreak com

Programm: 8 bis 10 Uhr: Annahme der alten Velos

10 bis 15 Uhr: Verkauf der Börsenräder

10 bis 18 Uhr: Creative Market 15 bis 16 Uhr: Abholung des Verkaufsbetrages oder nicht verkaufter Fahrräder

Bis 18 Uhr: Grill- & Barbetrieb

Bei der Velobörse wird nur Bargeld akzeptiert, keine Kartenzahlungen möglich

Immer mehr Menschen kaufen bewusster ein. Oft ist es aber nicht ganz einfach, die gewünschte Ware in der Nähe zu finden. Und besonders bei der Kleidung ist es hilfreich, die Artikel vor Ort zu sehen und anprobieren zu können. Aus diesem Grund gibt es in Knonau ein Mal jährlich den Secondhand Event für Frauenkleider Ganz in der Nähe können nicht mehr getragene Kleider von Frauen aus der Region gekauft werden Mode ist untrennbar verbunden mit Schlagworten wie Kinderarbeit, unfairer Behandlung von Arbeiterinnen und Arbei-

tern im globalen Süden Rohstoffproduktion mit weitreichenden Schäden für die Umwelt und Giftbelastung für Umwelt, Mensch und Tier bei der Herstellung von Kleidungsstücken Die Nachhaltigkeit auch beim Kleiderkauf scheint vielen wichtig zu sein So finden jedes Jahr bis zu 700 Artikel eine neue Besitzerin im Säuliamt Die nicht verkauften Artikel können wie jedes Jahr im Anschluss an den Verkauf an die Ukraine gespendet werden.

Bereits 40 Verkäuferinnen dabei

Auch in diesem Jahr haben sich bereits über vierzig Frauen gemeldet, welche ihre Kleidung am Vortag des Anlasses nach Knonau bringen werden Anschliessend werden alle Artikel nach

Grösse und Art sortiert, damit dem unkomplizierten Einkauf nichts mehr im Wege steht und die Kundinnen eine gute Übersicht über die vielen Jacken, Abendkleider Hosen Oberteile und Schuhe haben Bei der grossen Auswahl ist sicher für jede Kundin etwas Passendes dabei.

Wer seine eigenen Kleider an den Secondhand Event bringen möchte braucht dazu eine Kundennummer

Vroni Wildhaber

Secondhand-Event für Frauenkleider im Stampfi Mehrzwecksaal in Knonau, am Samstag, 25 Mai, von 17 bis 20 Uhr

Infos zum Verkauf von eigenen Kleidern via Mail an secondhand knonau@gmail com

Das Tanzbein schwingen in Hausen

Der Tanzsaal im «Löwen» ist bereit für den Start in die Saison

Im Hausemer Tanzsaal legt DJ Bob Nero auf Musik aus diversen Sparten, tanzbar, schwungvoll, lüpfig sind die Hits und Rosinen aus seiner Playlist allemal. Jeden letzten Samstag des Monats ist das Parkett offen, zum ersten Mal am 25. März.

VON DENISE BOHNERT

Der Frühling hat nun offiziell begonnen die Natur spürt ihn schon eine ganze Weile. Es spriesst in den Gärten, Narzissen, Osterglocken und Tulpen recken sich der Sonne entgegen und beglücken mit ihren Farben die Gemüter Schwung kommt auf und in den Beinen fängt es an zu kribbeln. Nix wie los! Hausen ist parat, diesen Regungen Raum zu geben! Im «Löwen»-Saal darf wieder nach Herzenslust getanzt werden – und zwar jeden letzten Samstag im Monat «It s Party Time – Let s Dance» geht wieder los. Auf dem wunderbaren Parkettboden dürfen die Tanzbeine und -hüften -arme sowie Schultern zu Musik aus allen Sparten geschwungen werden

DJ Bob Nero hat ein breites Spektrum an Hits dabei und bringt Jahrzehnte Erfahrung im Auflegen mit – Achtzigerfunk, Disco und Boogie, vielleicht mal etwas Salsa, Rock oder gar ein Schlager hie und da bilden die würzige Mischung aus Tanzbarem für Bewegungsfreudige

Für einen bescheidenen Eintrittspreis ist frau und man dabei und findet im gepflegten Saal auch eine Bar für die

trockene Kehle und eine Lounge für ein Zwischenpäuschen vor Gut möglich dass man hier die Nachbarin oder den alten Schulkollegen antrifft – zusammen ein Tänzchen aufs Parkett legen, wild die Mähne schütteln oder verträumt zu vertrauten und unbekannten Stücken wippen, mit und ohne Partnerin, alles ist willkommen. Tanzen ist ja bekanntlich eine der gesündesten und effektivsten Sportarten, alles kann gelockert und bewegt werden, das wirkt sich auch innerlich erfrischend aus und verbindet Begeisterte jeden Alters.

Der erste «Let’s Dance»-Abend startet am Samstag 25 März um 20 30 Uhr Auch im April, Mai und Juni darf der letzte Samstag fix in die Agenda eingetragen werden (Juli und August Sommerpause) Die Organisatoren Barbara Roth und Ferhat Çakti sowie das «Löwen»-Tanzteam freuen sich auf rege Teilnahme und gute Stimmung.

Kidscombat umfasst Elemente der Prävention, Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Bewältigen von Gefahrensituationen und auf der Stärkung des eigenen Selbstvertrauens.

Das erfahrene Instruktorenteam bringt den Kindern am Samstag, 25. März, von 9 bis 12 Uhr altersgerecht die verschiedenen Techniken zur verbalen und körperlichen Abgrenzung gegenüber Erwachsenen und Kindern bei. Sich wehren durch Grenzen setzen, kann man lernen.

Dieser Halbtageskurs/Workshop richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren Am Kurstag werden vor Ort die Teilnehmer in altersentsprechende Kleingruppen unterteilt Dieser Kurs findet bereits seit längerem regelmässig und sehr erfolgreich an verschiedenen Primarschulen des Kantons Zürich statt und hilft Kindern, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen richtig zu reagieren und nicht in Panik zu geraten. Unter anderem werden simple Abwehrund Kontertechniken (wie gegen Festhalten an Kleidern oder Armen) erlernt und ausgiebig geübt.

Die Eltern sind herzlich eingeladen, die letzte halbe Stunde des Kurses dabei zu sein und sich das Gelernte zeigen zu lassen Familienzentrum

Anmelden bis 17 März unter Telefon 044 760 12 77 oder www familienzentrum-bezirk-affoltern ch

Brunch und Kasperlitheater

Ein ausgiebiges Frühstück und ein Kasperlitheater dazu lädt das Familienzentrum Affoltern ein.

Am Sonntag, 26 März, heisst das Familienzentrum Bezirk Affoltern alle zu einem gemütlichen Sonntagsbrunch im grossen Saal des Hauses willkommen Von 10 bis 14 Uhr gibt es ein reichhaltiges Brunchbuffet mit frischen Broten fruchtigen Konfitüren dreierlei Eiern verschiedenen Salaten, leckerem Obstsalat, süssen Dessertspeisen und vielem mehr Durchführung garantiert Damit den kleinen Gästen nicht langweilig wird gibt es auf dem Gartenspielplatz und in den Kinderhüeti-Räumen Möglichkeiten, sich auszutoben Nachdem alle ausgiebig gebruncht haben, nimmt Chantal Perin vom Kasperli Zipfelmütze um 13 Uhr die Kinder ins Kafi Lollipop mit wo alle in die Abenteuergeschichten des Kasperli eintauchen dürfen Familienzentrum

Platzreservation: events@familienzentrum-bezirkaffoltern ch Kosten: Erwachsene (ab 12 Jahren): 35 Franken Kinder (ab 1 Jahr) 15 Franken

Veranstaltungen Dienstag, 21. März 2023 12
Party Time
Let’s Dance», Musicmix DJ Bob Nero am Samstag 25 März 29 April 27 Mai, jeweils 20 30 Uhr, Tanzsaal im «Löwen», Albistrasse 2 Hausen
«It’s
Das OK-Team, von links: DJ Bob Nero, Barbara Roth und Ferhat Çakti. (Bild zvg.)

G E S U N D , S C H Ö N & F I T

Massage

Andrea Dorothea Weiss

Dipl. Med Masseurin

• Ganzkörper-Massage

• Entspannungs-Massage

• Klassische Massage

• Rücken-Massage

• Medizinische Massage

• Manuelle Lymphdrainage

• Fussreflexzonen-Massage

• Sportmassage Krankenkassen anerkannt

Alte Obfelderstrasse 50, 8910 Affoltern am Albis Mobile 079 429 11 69, info@harmony-massage.ch www harmony-massage.ch

Mediale Beratung

Wohlbefinden aus tiefster Seele

Sonja Humbel Mediale Beratung

Dorfplatz 1 8911 Rifferswil +41 79 797 48 29

info@sonjahumbel ch www sonjahumbel ch

Beziehungen/Körpersymptome/Lebensräume

Naturheilkunde

Alte Obfelderstrasse 50

Massage / Homöopathie

Gesund werden – gesund bleiben

Reflexzonenmassagen · Homöopathie · Workshops

Praxis Astrid Natzler

kassenanerkannt

www.asna-sana.ch

praxis@asna-sana ch

Tel 079 834 35 77

Spittelstrasse 9 8910 Affoltern am Albis

Personal- und Business Coaching

vertrauensvoll motivierend pragmatisch

Lösungsorientiertes Kurzcoaching

Coaching bei allgemeinen Lebensfragen

Berufscoaching und Lebensbalance

Konflikte mit sich oder anderen lösen

IhrAnliegen im Fokus www.SenseSation.ch

Akupunktur

Für

Claudia Brumann eidg dipl Komplementär Therapeutin Schachenmatten 22, 8906 Bonstetten Telefon 079 639 86 35 www cranio-shiatsu ch Krankenkassen anerkannt

Zahnarzt

Telefon 044 761 95 61

www.zahnarztaffoltern.ch

Breitenstrasse 20 8910 Affoltern am Albis

Hörtherapie Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli Tel 058 200 57 14, 079 682 37 61, kasparkoechli@chmedia ch
Therapie
Craniosacral
Craniosacral Therapie Shiatsu
Therapie Craniosacral Therapie 8006 Zürich Craniosacral Therapie Baby- und Kinderbehandlungen Manja Jansch-Muser 044 760 05 71 Eidg dipl Komplementär Therapeutin Krankenkassenzulässig Brunnenweg 8 8912 Obfelden und 8006 Zürich h TOUCH THE EARTH – HANIKU www haniku ch
Craniosacral
gesunde Zähne
ein strahlendes Lächeln
und

Homöopathie

HomöopathieAffolternamAlbis

Marianne Gubler

Homöopathie

persönlich, ganzheitlich, individuell

Eidg dipl Homöopathin HFP 19 Jahre Berufserfahrung

Breitenstr 20, 8910 Affoltern a A Tel 043 333 95 24 www.hompa-albis.ch

Physikalische Therapie

HOMÖOPATHIE MÄDER

Bettina Mäder, dipl Homöopathin SHI Krankenkassen anerkannt

Schüren 3 I 8932 Mettmenstetten Tel 044 301 01 10 www.homoeopathie-maeder.ch

Physikalische Therapie Fuchs dipl. med. Masseur mit eidg. Fachausweis Kassenanerkannt

Massagen: Klassische Massage

Bindegewebemassage

manuelle Lymphdrainage

Lomi Lomi Nui Hawai-mass

• Fango • Elektrotherapie • Sauna

Toni Fuchs, Bergstrasse 7, 8910 Affoltern a.A.

Termine nach Vereinbarung

Telefon 079 774 28 30, www.Massage-Therapien.ch

& Hypnose-Behandlungen

Gewohnheiten beenden: Rauchen, Alkohol, Essstörungen usw Brigitte Lippuner Suchttherapeutin und Hypnotiseurin

Div. Suchttherapien & Hypnose-Behandlungen

Die Praxis aus TV und Presse www.blippuner.ch

Medizinische Kosmetik

Medizinische Kosmetik und Permanent Make-up «Zeitlos»

eintauchen in Entspannung und Schönheit In der Zeitlosigkeit versinken und die Welt vergessen Ihrer Haut ein wenig Zeitlosigkeit schenken Jeannette Tonin-Tobler In der Rüti 11 8915 Hausen am Albis Tel.: 043 466 53 24 www timeless-kosmetik ch

Coiffeur

Liebe Kundschaft, was würde ich ohne euch machen? Ich bedanke mich von Herzen bei euch. Eure Nadia

Ö
t imeless
Bahnhofstrasse 15 I 8932 Mettmenstetten Tel. 044 767 06 81 info@coiffurebirrer ch I www@coiffurebirrer ch Sibylle Grob ... bedient von Jana Haug-Molinari Körperwelten SHINDO Zentrum für Alternativmedizin und Kampfkunst B Jansch Alte Obfelderstrasse 50 8910 Affoltern am Albis Tel. 078 755 84 68, www.shindo ch Seit 25 Jahren Praxiserfahrung Heuschnupfen? Kopfschmerzen? Frühjahrsmüdigkeit? Japanische Akupunktur ist sanft, schmerzfrei und wirksam Osteopathie / Eltern-Baby-Therapie Ganzheitliche Therapie 8142 Uitikon Waldegg Leuengasse 51 (vis-à-vis Gasthof Leuen) Telefon 044 760 46 60 www.hair-affair.ch HAIR AFFAIR Laura La Piana Frühlingsschnitt? 15 Jahre Coiffeur Bewegungsangebot
Coiffeur
Hause Sturzpräventives
bei Ihnen zu Hause zur Förderung von: – Beweglichkeit – Kraft – Gleichgewicht – Koordination Auskunft und Anmeldung: lucia ballerini@pszh ch Tel 058 451 51 30 Mobil bleibenim Alter Massage Suchttherapien
und Raucherentwöhnungspraxis Brigitte Lippuner Ebmatingerstrasse 3 · 8126 Zumikon Telefon 044 734 08 80 Natel 079 313 07 13
DomiGym – Bewegungsangebot zu
und individuell abgestimmtes Training
Gesundheits-

G E S U N D S C H Ö N & F I T ,

Paar- und Familienberatung

Termin einfach online buchen

Einzelberatung

Paarberatung

Familienberatung

Ü60-Beratung

Beratungen auch Samstagvormittag und abends möglich

Wiesenstrasse 9a, 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 761 60 12, www.susannaherger.ch

Vitalfeld-Therapie

Tanzen und Spass

Samstag, 25 März 2023 – ab 20 30 Uhr

Löwen-Tanzsaal – Restaurant Löwen – Albisstrasse 2 – 8915 Hausen am Albis

Natürlicher Genuss

Natürlicher Genuss - Feinstes aus Molke - Leckere, gesunde und belebende Molke-Getränke

- Erlesene Pflege- und Wohlfühlprodukte Nimm dir Zeit, dich zu verwöhnen

Gesundheits- und Raucherentwöhnungspraxis

Goldene Hände?

Spezielle Fähigkeiten in den Händen?

Pressestimmen wie «Raucher pilgern zu ihr nach Zollikon», «In 24 Stunden erfolgreich zum Nichtraucher» «Brigitte Lippuner zu Gast im Talk Täglich» und zum Thema Rauchverbot «Der Zeitpunkt muss stimmen» sind nur einige, die über die erfolgreiche Therapiemethode der Suchttherapeutin, Hypnotiseurin und Reinkarnationstherapeutin Brigitte Lippuner berichtet haben

Der Erfolg des Therapieverfahrens zeichnet sich durch die langjährige Praxis und die enge, erfolgreiche Zusammenarbeit mit zahlreichen Ärzten und Ärztinnen aus, die der Praxis ihre Patienten zuweisen

Die Ärzteschaft sowie die Patientinnen und Patienten sind von Brigitte Lippuner gleichermassen überzeugt, ebenso von ihrer

Tätigkeit als erfahrene Hypnotiseurin bei diversen Problemen wie Angst, Panik, Trauer, Schlafstörungen, Zwängen und einigem mehr

Ein weiteres Spezialgebiet ist die Kieferbalance, R E S E T , bei diversen Beschwerden wie Tinnitus, Zähneknirschen, Neuralgien, Blasenproblemen, Lernproblemen, Verdauungsbeschwerden oder Schlafstörungen

Gesundheits- und Raucherentwöhnungspraxis

Brigitte Lippuner Ebmatingerstrasse 3 8126 Zumikon Telefon 044 734 08 80, Natel 079 313 07 13 www.blippuner.ch

Brigitte Lippuner, Suchttherapeutin und Hypnotiseurin

Nächste Erscheinung dieser Seiten am 13. April. Interesse, zu werben?

Die Inserenten bedanken sich bei ihren bestehenden sowie neuen Kunden!

Schöne und gesunde Füsse in jedem Alter Für eine professionelle medizinische und kosmetische Fusspflege uch Diabetes sind willkommen Pflegefachfrau HF • www.fusspflege alerina c ail • fusspflege.aler na@gmail com ns agram • fusspflege alerina Website • www fusspflege-alerina.ch E-Mail • fusspflege.alerina@gmail.com Instagram • fusspflege.alerina
Fusspflege
Kaspar Köchli Copyright/Promotion/ Verkauf/Layout kasparkoechli@chmedia ch, 058 200 57 14
wi r k s a m we r b en k asp ar .ko e c h li@ chm e dia . ch T el ef o n 0 5 8 2 0 0 5 7 14
Beauty
It’s Party Time – let’s dance! jeweilsamletztenSamstagimMOnat
the MusiCmix by Bob Nero

PC Hilfe–Virenlösungen–Verkauf

www.monnet-informatik.ch

Wir he fen bei PC-Problemen aller Art direkt bei hnen zu Hause Ein Familienunternehmen freut sich auf Ihren Anruf Kostenlose Nummer: 0800 800 815

für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt

Augenoptiker

www.B-O-A.ch

Wenns ums Auge geht!

Beratung, Lieferung, Montage

www.hshop.ch

Wir beraten, liefern und montieren vom Geschirrspüler bis zur Waschmaschine zu Preisen die Sie wissen sollten Tel 056 675 50 70

Fahrschule / Kurse / Shop

www.CHRESTA.ch

Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Lastwagen Car Nothelfer Verkehrskunde

CZV-Kurse Telefon 044 761 59 58

Gesundheitsmassagen

www.sunstar-thaimassage.ch

In guten Händen – einfach wohlfühlen und entspannen! Mit einer wohltuenden Thai-Gesundheitsmassage Tel 079 812 59 29

Glühwein

www.gluehweinwerk.ch

pur einfach fair

Kräftige Glühweingewürze aus Zanzibar, hochwertige Geschenkboxen

Jassen lernen

Kurse und gesellige Jass-Treffs

– Jass Grund-Kurs für AnfängerInnen

– Jass Trainings Schieber + Coiffeur

Karate/Selbstverteidigung

Herzlich willkommen im Karate-Center Alb s Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83

Kosmetik

www.toplines.ch

Natür ich gepflegt mit Permanent-Make-Up, Lippen, Augenbrauen, Eyeliner, Kopfhautpigmentation Microblading Plasma-Lifting

Kunsttherapie, nat Heilen

www.thara.ch

Kunsttherpie und nat Heilen in Aeugst

Lampenshop www.lichtbox.ch

Grosse Auswahl – Leuchten a ler Art: LED modern Design Kristall Bei uns werden Sie fündig!

Mund-/Nasenschutzmasken

www.gratec.ch

Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1 2 + 3 Mehr Infos und Bestellung unter gratec ch oder 043 322 60 70

Online Shop

www.hs-trendshop.ch

Wir verkaufen Top-Artikel die dem Trend der Zeit entsprechen

Optiker

Sichtbar anders!

Optiker

Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66

Praxis für Quantenheilung

www.matrix-coaching.ch

Lebensglück, Leichtigkeit und Freude am Sein! Ich freue mich auf Sie! Coaching-Termine buchbar: Telefon 079 438 43 57

Saxophon-Lektionen www.chrisoberli.ch

Für Erwachsene bis 99 Jahre Christoph Oberli, Master of Arts in Music Pedagogy Musikstudio Mettmenstetten 079 276 51 34

Spielgruppe

www.spiel-werkstatt.ch

Spielgruppe Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren, Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz info@spiel-werkstatt ch

Yogazentrum www.yogazentrum-am-weiher.ch

Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen Telefon 079 345 09 65

Einsenden an: Weiss Medien, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00, inserat@weissmedien ch

NET ADRESSEN

FCWB unterliegt Winterthur II

Fussball 1. Liga Gruppe 3: FC Winterthur II – FC Wettswil-Bonstetten 1:0 (0:0)

Nach dem Sieg gegen die USV Eschen/Mauren verpasste es der FCWB gegen Winterthurs Nachwuchs nachzulegen.

Bei bestem Frühlingswetter trafen mit dem erfahrenen Fanionteam des FC Wettswil-Bonstetten und dem Nachwuchsteam des FC Winterthur zwei spielstarke Teams aufeinander Beiden Teams war anzumerken, dass sie offensiv agieren wollten.

Das junge Heimteam hatte bereits in den Startminuten einen Eckball zu verzeichnen und auch die Säuliämtler versuchten, den Gegner früh anzugreifen. Bis zur ersten gefährlichen Torszene dauerte es jedoch rund zwanzig Minuten Der starke WB-Torhüter Rüegg entschärfte den Schuss gekonnt Auf der Gegenseite verpassten es die Ämtler nach den Balleroberungen im Mittelfeld die Angriffe sauber zu Ende zu spielen. Nach Eckbällen verpassten zwei Kopfbälle das Tor jeweils nur knapp Und kurz vor dem Halbzeitpfiff schrammte Schlitzohr Miljkovic mit seinem Versuch aus 50 Metern um ein Haar am Führungstor vorbei.

Ereignisreiche zweite Halbzeit

In der 53 Minute ging das Heimteam nach einem Eckball durch Vögele in Führung Einige Minuten später musste Hager nach seiner zweiten gelben Karte

WBs 21-jähriger Janick Hager (hier sein Offside-Tor gegen Linth) der mit «Gelb-Rot» vom Platz musste (Bild Kaspar Köchli)

Zehntelpunkt entschied über Sieg und Niederlage

Sportschützenvereine Zürich und Umgebung: Francois Capt aus Cuarny ist neuer Sieger

Am vergangenen Samstag fand in der Schiessanlage Grütmatt in Wettswil der spannende Gewehr 10-Meter-Auflage-Final statt. Organisiert und durchgeführt wurde der Anlass vom Feldschützenverein Wettswil.

Ab 46 Jahren dürfen die älteren Schützen mit einer Schiesshilfe den Schiesssport im Bereich 10-Meter-Schiessen ausüben. Der Mittelpunkt der Scheibe, die Zehn (0.5 Millimeter Durchmesser), wird noch in 0,9 Punkte unterteilt So beträgt ein maximaler Wert 10,9 und der Zehntel im Zentrum ist gerade 0 056 mm gross. Diese Wertung ist im Sport vergleichbar mit dem Skifahren wo die präzise Zeitwertung zu Entscheidungen führen kann.

24 Schützen von insgesamt 139 Teilnehmern haben sich in den fünf Vorrunden durch den ganzen Winter für den Final qualifizieren können Dazu mussten sie jeweils ein Programm von 30 Schüssen auf eine Zehnerscheibe absolvieren In der Qualifikation wird derzeit nicht auf eine Zehntels Wertung ausgewertet Dafür wird der Schütze mit einem schlechten Schuss mit einer 9

Starke Schützinnen

Von der Feldschützen-Gesellschaft

Zwillikon konnten sich drei Schützinnen und ein Schütze für die Teilnahme am Jugendfinal qualifizieren Enea

Zwicky (9) startete in der Kategorie

«Kids» Die erste Passe von Zehn Schüssen gelang ihm mit 87 Punkten sehr gut Mit dem polysportiven Wettkampf konnte er noch zwei Ränge gut machen und landete auf dem fünften Schlussrang Die beiden Mädels, welche im Regionalfinal noch die ersten beiden Plätze belegten, lagen nach dem Schiessen auf den Plätzen fünf und sechs. Ramona Schneebeli meisterte den polysportiven Wettkampf sehr gut und schaffte den Sprung auf

oder einem noch tieferen Wert bestraft

Diese Wertung erfolgt, weil nicht sämtliche teilnehmenden Schützenvereine über eine elektronische Trefferanlage verfügen und eine Zehntels Wertung auf einer Papierscheibe sehr schwierig und eher ungenau ist. So wird kein Teilnehmer im Vorfeld benachteiligt.

Spannende Vorrunde

Am Finaltag hat der schlechteste Schütze nach den ersten beiden Vorrunden (40 Schuss) ein Total von 407 Punkten auf seinem Konto Der beste Schütze nach den Vorrunden, Francois Capt, aus Cuarny konnte sich 419 6 Punkte schreiben lassen Er führte die Rangliste souverän an und die zweit platzierte

Caroline Hegetschweiler von Stallikon hatte 418,6 Punkte erreicht Mit zwei Zehntel weniger folgte ihr Heinz Hug aus Ottenbach, mit 418,4 auf dem dritten Zwischenrang. Nach diesen beiden Vorrunden wurde das Teilnehmerfeld um acht Startplätze verkleinert.

Die nächste K.o.-Runde, die wieder bei Null startet, entscheidet über Finalteilnahme oder nicht. Die besten acht

Schützen erreichen den begehrten Startplatz im Hauptfinal An der Spitze gab

den zweiten Schlussrang. Arina Zimmermann erreichte den 10. Rang. In der Kategorie U17 schoss Lina Blaser mit 382 1 Punkten ihr Bestresultat und erreichte den 15 Rang Albert Suter

es eine Änderung; Stefan Kuriger aus Einsiedeln erreichte mit 210,7 Punkte (20 Schüsse) den ersten Finalplatz Dicht dahinter mit 0,6 Punkten weniger, folgte Heinz Hug aus Ottenbach. Der dritte Rang mit 208,8 Punkten mussten gerade drei Schützen teilen; Francois Capt aus Cuarny Caroline Hegetschweiler aus Stallikon und Peter Burri aus Wattenwil Den letzten Finalplatz den achten Rang erreichte Hans Beyeler aus Schwarzenburg mit einem Vorsprung von einem ganzen Punkt auf den 9. Platzierten. Im Final wird der Zeitrhythmus den Schützen vorgegeben und die Schüsse laufen kommandiert. Hier benötigt der Teilnehmer viel Nervenstärke. Ein einziger tieferer Schuss kann das Aus bedeuten Den schlechtesten Start nach zehn Schüssen hatte Stefan Kuriger von Einsiedeln (vorher der 1. Platzierte) geschossen und er musste somit als erster aus dem Final ausscheiden. Die lokale Schützin Caroline Hegetschweiler aus Stallikon hatte im 13. Schuss nur eine 10 erreicht und musste sich mit dem 7 Rang zufriedengeben Hans Beyeler aus Schwarzenburg konnte im Final nicht mehr so viele gute Innen-Zehner erreichen und folgte auf dem 6. Rang. Um den 5. Rang wurde es nochmals spannend, Heinz Hug und Franz Schöpfer von Rudolfstetten hatten genau gleich viele Punkte nach 18 Schüssen

vom Feld Wie auch schon gegen den FC Linth 04, zeigte WB mit einem Mann weniger Moral und stemmte sich vehement gegen die drohende Niederlage Auf beiden Seiten wurden einige hochkarätige Chancen nicht genutzt Herger, Miljkovic und Di Battista hatten allesamt gute Abschlüsse, die jedoch nicht zum erhofften Ausgleich führten. Im Gegenzug scheiterte aber auch Winterthur mehrmals an Schlussmann Rüegg Nach einer kämpferischen Leistung in Unterzahl verpasste Wettswil-Bonstetten den Ausgleich und musste sich somit in einem attraktiven Spiel geschlagen geben Winterthur liegt somit noch fünf Punkte hinter WB, bei einem Spiel weniger

Vorfreude auf den Cup und siegreiches «Zwei»

Nun gilt es, sich gut zu erholen. Denn am nächsten Samstag geht es zuhause in der zweiten Cup-Qualifikationsrunde gegen den FC Naters Oberwallis um den Einzug in die Cup-Hauptrunde.

Am Sonntag startete auch die zweite Mannschaft des FCWB ins neue Fussballjahr – gegen Seefeld resultierte ein 2:1 Heimsieg für die Riolino-Elf Nicola Peter

Matchtelegramm: Schützenwiese Winterthur FCWB: Rüegg Hager Waser Brunner Thalmann (79 Sigg) Di Battista, Miljkovic, N Peter, F Peter, Cuinijnca (58 Medaglia) Mesonero (66 Herger)

Petra Klingler: Erster Start, erster Sieg

Am ersten Swiss Climbing Cup der Saison (Appenzell) konnte Petra Klingler vom Regionalzentrum Zürich nicht starten und so war der Wettkampf in Zürich-Oerlikon für sie der Start in die nationale Klettersaison Schon in der Qualifikation zeigte die Bonstetterin ihr Können und startete damit im Final als Führende. Im Final toppte sie vier von fünf Boulder in nur fünf Versuchen Damit siegte sie vor Andrea Kümin (Ostermundigen) und Liv Egli (Hünibach) Anja Köhler (Wila) vom Regionalzentrum Zürich boulderte auf Rang neun. Bei den Herren Elite siegte Jonas Utelli (Thun) vor Nils Favre (Martigny) und Nino Grünenfelder (Baar). Bester Athlet vom Regionalzentrum Zürich wurde Michel Erni (Affoltern) auf Rang 22 (red.)

und mussten einen zusätzlichen Schuss abgeben. Heinz Hug erreichte eine 10,8 und Franz Schöpfer eine 10 3 und somit den 5. Schlussrang. Für Heinz Hug kam zwei Schüsse später dann auch das Aus und er erreichte den undankbaren 4

Rang. Hansueli Metter aus Wattwil traf im 21 Schuss zum ersten Mal keine Zehn, sondern eine 9,7 und musste sich mit dem 3. Rang begnügen.

Knappes Finale

Es führte immer noch Francois Capt vor Peter Burri aus Wattenwil mit einem Vorsprung von 1,2 Punkten. Das Kommando kam für den nächsten Finalschuss Der erste Schuss brachte eine 9,5 für Francois Capt und eine 10,4 für Peter Burri So hatten beide Schützen nur noch eine Differenz von 0,3 Punkten nach dem 23. Schuss, ein Raunen ging durch die Zuschauer Der Zwischenstand wurde verkündet und das nächste Kommando kam Wieder schoss Francois Capt schneller und traf eine 10,3 Gefühlte Sekunden später brachte der Schuss von Peter Burri eine 10,5. Somit heisst der neue Sieger des Verbandes der Sportschützenvereine Zürich und Umgebung (VSpZU) Francois Capt aus

Cuarny Er gewann den Final mit 0 1 Punkten Vorsprung, mit einem Total von 252,2 Punkten Heinz Meili FSV Wettswil

Noé Roth gewinnt Gesamtweltcup

Schweizer Jubeltag in Kasachstan: Beim abschliessenden Aerials-Weltcup in Almaty sichert sich Weltmeister Noé Roth dank Rang 2 auch den Sieg im Gesamtweltcup Der Tagessieg ging an Pirmin Werner Drei Wochen nach dem Titelgewinn an der WM in Bakuriani, durfte Noé Roth seinen nächsten grossen Triumph feiern Der Zuger, der vor dem sechsten und letzten Wettkampf der Saison nur um zwei Punkte hinter Dmitro Kotowski zurücklag, überholte den Ukrainer im Gesamtweltcup noch.

Kotowski scheiterte in Almaty bereits in der Qualifikation für den Final der Top 12 Damit wusste Roth dass ihm der 11 Platz für den GesamtweltcupSieg ausreichen würde Mit seinem fünften Podestplatz des Winters, gelang dem 22-Jährigen das Unterfangen souverän.

Erster Werner zweiter Roth – damit lautete das Klassement zum Ende der Saison gleich wie zu Beginn des Winters im finnischen Ruka Werner, der 23-jährige Olympia-Vierte von Peking stiess dank seinem dritten Weltcupsieg auch in der Gesamtwertung als Dritter noch in die Top 3 vor In Almaty setzte er sich im Super-Final mit 123,00 Punkten deutlich vor seinem Landsmann durch. Roth riskierte allerdings bei seinem finalen Sprung nicht mehr alles (red.)

17 Sport Dienstag, 21. März 2023
Tragische Figur war Treffsicher (von links): Peter Burri, Francois Capt und Hansueli Mettler (Bild zvg.) Ramona Schneebeli (rechts) und Arina Zimmermann. (Bild zvg.)

Grosse Frühjahrsausstellung

GROSSER WETTBEWERB

Folgen

Wochenausklang

blühend & duftend: Bunter Frühlingsflor, Kräuterpflanzen und Setzlinge. * * * * * *

prächtig & wüchsig: Diverse Gehölze und Stauden. * * * * * *

glühend & heiss: Holzkohle-, Gas- und Elektrogrills, Cheminées und Smoker.

* * * * * *

tüchtig & kraftvoll: Rasenmäher mit Elektro- oder Benzinmotor, oder als Roboter

* * * * * *

bequem & schön: Grosses Gartenmöbelsortiment, auch fürs kleine Budget. * * * * * *

taste & win: Auserlesene Weine degustieren und im Wettbewerb gewinnen. * * * * * *

gemütlich & fein:

Landi-Beizli mit Grill: Würzige Bratwurst1 für nur Fr. 3.-.

1Es hät, solang’s het!

Kulturzelt.ch – Konzerte im Kulturzelt im Park Seleger Moor Solisten des Orchesters des Opernhauses Zürich – Hanna Weinmeister und Lev Sivkov – zusammen mit der Pianistin Nadja Saminskaja: Klaviertrios von Schubert und Saint-Saëns, Konzert am 26 März 2023 um 17 Uhr im Saal vom Gasthof Löwen in Hausen a A

Die drei MusikerInnen die Geigerin Hanna Weinmeister der Cellist Lev Sivkov und die Pianistin Nadja Saminskaja werden am kommenden Sonntag im Löwen in Hausen wunderbare Klaviertrios der beiden

Komponisten Franz Schubert und Camille Saint-Saëns spielen Brasilistan 2nd EDITION: Auf einer wilden Fahrt um die Welt von Argentinien, über Brasilien bis in die Weiten Kasachstans Konzert am 11 Mai 2023 um 19 30 Uhr im Kulturzelt im Park Seleger Moor Mit Edmauro de Oliveira (Gitarre und Gesang) und Eldar Saparayev (Violoncello)

Solisten des Argovia Philharmonic: Auf Reise mit einer Oboe durch Europa Konzert am 18 Mai 2023 um 19 30 Uhr im Kulturzelt im Park Seleger Moor Programm: Oboen-Quartette von Wolfgang Amadeus Mozart Malcolm Arnold, Isaac Albéniz Mit Sergio Simon Alvarez (Oboe) Simone Roggen (Violine) Andreas Fischer (Viola) und Yoon Jeong Woo (Violoncello) Interessierte können über www kulturzelt ch und an der Abendkasse Tickets kaufen Im Ticketshop sind alle Konzerte bereits aufgeführt

NÄHKURSE

Gestalten Sie Ihr neues Lieblingsstück selber Neu ab April wieder am Mittwochnachmittag oder Abend

Kosten 8x 3h Total CHF 360 –Im Ambiente des schönen Langhauses im Zentrum des Weisbrod-Areals nähen Sie in einer kleinen Gruppe, Ihrem Kenntnisstand entsprechend

Egal ob Damen- oder Herrenbekleidung, schlicht oder aufwändig, unser erfahrener Kursleiter geht individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und unterstützt Sie bei Schnitt und Verarbeitung

Ebenfalls steht er Ihnen bei Stoffauswahl und Anprobe zur Seite Auch Einsteiger sind herzlich willkommen

Fragen an: sabine zihlmann@weisbrod ch

Anmeldung unter: www weisbrod ch, Tel 044 764 82 27

Kaufe Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen Wohnmobile und Lkw Barzahlung Tel 079 777 97 79 (Mo–So)
Freitag
März
in Urdorf
bis Montag: 24.-27.
Elektrofahrrad
Zur Teilnahme scannen Sie bitte diese QR-Codes Fr : 9-19 Uhr So : 10-17 Uhr Sa: 9-17 Uhr Mo: 9-1830Uhr 8902 URDORF/ZH, Heinrich Stutz-Str 4, info-urdorf@bantam.ch, 044 777 00 00 3324 HINDELBANK/BE Kirchbergstr 18 info-hindelbank@bantam.ch, 034 411 90 90 Neuer Webshop - Lieferung in
Stunden - www.bantam.ch/webshop Sonntags geöffnet ! 10% Rabatt auf das ganze Ladensortiment (exk usiv bereits reduzierte Artike ) Samstag, 25 März 2023 20 15 Uhr Aula Ennetgraben Zwillikerstrasse 16, Affoltern a A kæser ch D E D R U C E R Bar & Abendkasse ab 19.30 Uhr Eintritt 30 - /15Reservation: www ku turaffoltern.ch Vorverkauf (nur Barzah ungen): Buchhandlung Scheidegger Obere Bahnhofstr 10A Te 044 762 42 42 Kinofoyer Lux
Drama von François Ozon Frankreich 2021 114 m n F/d Lux Bar ab 19 30 Uhr kinolux ch 24. März. 23 Fr 20 15 Uhr Aula Ennetgraben 8910 Af oltern am A bis
Sie uns in den sozialen Netzwerken und gewinnen Sie eine Mietwoche in einem Reisemobil oder ein
!
24
Tout s’est bien passé
Freitag, 24 März 2023, 19.30 Uhr EMK Affoltern am Albis Zürichstr 47 8910 Affoltern am Albis Tänze Tanzmusik aus der Schweiz, Österreich und dem Balkan Duo SylviA Sylvie Chopard - Violine Silvia Meier - Akkordeon Dauer: 30 - 45 Minuten, anschliessend Apéro Eintritt frei – Kollekte Nächste Daten 2023: 9. Juni, 1. September, 27. Oktober LandiTag! F R Ü H L I N G S E R W A C H E N
25.03.23, 8-16 Uhr
Sa
NEU: Thai Massage Alte Obfederstrasse 57 inAffoltern a A Öffnungszeiten: 9 00–20 00 Uhr (Mo–So) Kontakt: 078 637 15 33 Der Aiways U5 ist mit seinen 400 Km Reichweite und dem grossartigen Platzangebot das ideale Familienauto weil er auch in Ihr Haushaltsbudget passt Komplette Ausstattung ink usive Weitere Informationen finden Sie bei uns oder unter: www aiways-switzerland ch 100% elektrisch 100% familientauglich Your Way. Just Electric. Frühlingsausstellung 25. & 26. März 2023 10 - 17 Uhr K b i St b h kWh/100 km: 17 0-16 6 (WLTP) Benzinäqu va ent 100 Km CO2E k b t 0g k ; E g fizi -K t g A Aiways U5 Pr me Ka a ogpre s CHF 45490 P e sStand März 2023 Ernst Ruckstuhl AG Zürchstrasse 29 8910 Affoltern a A T 044 762 17 17 wwwruckstuhlgaragen ch Affoltern a A

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.