012 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 12 I 168. Jahrgang I Freitag, 14. Februar 2014

Von Kosten befreit

Nur 3 Schulpfleger

Bei Festlegung des Richtplans in Affoltern wurden keine privaten Interessen verfolgt. > Seite 3

Als letzte Gemeinde sagte auch Knonau Ja zur Statutenrevision des Schulzweckverbands. > Seite 5

-

Gesicherte Zukunft Erfolgreicher Verein Tagesfamilien Bezirk Affoltern. > Seite 7

-

Check für das Kispi Theater Bonstetten: Während der Vorstellungen gemalte Bilder versteigert. > Seite 7

-

Gruppenausstellung Weit über hundert Werke in der Galerie für Gegenwartskunst in Bonstetten. > Seite 9

Affoltern: «Wir wollen klare Antworten!»

Erneut leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Das Wahlpodium der Gemeinderatsund -präsidiumskandidaten, organisiert von der Interparteilichen Konferenz, erlaubte den im Kasinosaal anwesenden Interessierten einen Überblick sowie direkte Vergleiche. Die Kandidatin Susanne Leuenberger und die sieben Kandidaten Hermann Brütsch, Hans Finsler, Martin Gallusser, Markus Gasser, Clemens Grötsch, Markus Meier und Jürg Wyttenbach hatten zu verschiedensten Themenkreisen wie Finanzen, Standortförderung, Verkehr sowie Dorfbelebung Stellung zu beziehen. Das taten sie, nach Meinung eines Teils des Publikums, zu wenig; die in der Fragerunde durch einen Votanten geäusserte Forderung «Wir wollen kein dauerndes Ausweichen, sondern klare Antworten!» jedenfalls wurde mit viel Applaus bedacht. Grundsätzlich wurde festgehalten, dass Affoltern durchaus attraktiv ist, dies aber zukünftig mit geeigneten Massnahmen in Standortförderung, Marketing und Kommunikation besser vermittelt werden sollte. Punkto Kommunikation allerdings äusserten sich im Laufe der Wahlveranstaltung die Vertreter verschiedener Vereine mit der Gemeinde gänzlich unzufrieden. (kb.) ................................................... > Bericht auf Seite 11

Im Bezirk Affoltern ist die Arbeitslosenquote erneut leicht gestiegen – von 2,5 auf 2,6 Prozent. Im Kanton Zürich liegt sie weiterhin bei 3,5 Prozent.

Auf ihren Wanderungen zu den Laichgewässern fallen ohne Schutzmassnahmen wie Strassensperrungen viele Amphibien dem Verkehr zum Opfer. (Bild Andreas Baumann)

Amphibien schützen Ausgelöst durch die wärmeren Temperaturen und Regenfälle hat die Amphibienwanderung in diesem Jahr früher begonnen. Die Tiere verlassen ihre Winterquartiere in den Wäldern und

wandern zu Laichplätzen an offenen Gewässern – so auch im Gebiet Wolserholz in Maschwanden/Obfelden Richtung Lorze. Die Fachstelle Naturschutz und das kantonale Tiefbauamt

Bald 50 000 Einwohner im Bezirk Beim Bevölkerungswachstum kantonsweit im Mittelfeld Der Bezirk Affoltern ritzt die 50 000-Einwohner-Grenze. Mit einem Wachstum im Jahr 2013 von einem Prozent liegt die Region kantonsweit im Mittelfeld. Gemäss einer Erhebung des Statistischen Amtes zählte das Knonauer Amt am Jahresende 49 854 Einwohner. Das sind 470 mehr als 2012, was einem

Wachstum von einem Prozent entspricht. Insgesamt ist die Bevölkerung im Kanton Zürich im Jahr 2013 um fast 16 000 Personen gestiegen, was in der Grössenordnung des Vorjahres liegt und einem Plus von 1,1 Prozent entspricht. Insgesamt sind das 1,422 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. 133 der 171 Zürcher Gemeinden verzeichneten im vergangenen Jahr

ein Bevölkerungswachstum. Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung nimmt im Kanton Zürich zu, 2013 um 0,4 Prozent auf 25,2 Prozent. In den 29 Städten beträgt er 28,5 Prozent, in den 142 übrigen Gemeinden 18,7 Prozent. Im Säuliamt liegt der Ausländeranteil bei 16,9 Prozent. (-ter.) Weitere Informationen unter www.statistik.zh.ch

haben deshalb eine temporäre nächtliche Sperre der Strasse zwischen Maschwanden und Obfelden veranlasst. ................................................... > Bericht auf Seite 5

Im Vergleich zum Vormonat bleibt die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich bei 3,5 %. In absoluten Zahlen zeige sich jedoch ein relativ deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit, doch das sei hauptsächlich auf saisonale Effekte zurückzuführen. Die Entwicklung im Gross- und Detailhandel zeichne ein zwiespältiges Bild, hält das kantonale Amt für Wirtschaft in Arbeit fest. Das Säuliamt verzeichnet mit 2,6 Prozent eine unterdurchschittliche Arbeitslosigkeit. Sie ist aber in den vergangenen zwei Monaten leicht angestiegen: erst von 2,4 auf 2,5 – und jetzt auf 2,6 Prozent. Tiefere Quoten weisen nur die Bezirke Andelfingen (1,7 %) und Meilen (2,5 %) auf. Am stärksten von der Arbeitslosigkeit betroffen ist der Bezirk Dietikon (4,9 %). (-ter.)

anzeigen

Wie entwickelt sich Aeugst? In Aeugst ist die Teilrevision der Richtund Nutzungsplanung Thema – erst an einer Orientierungsversammlung am 11. März, dann an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am 27. März. Für Festlegungen gibt es Zeithorizonte von 15 beziehungsweise 20 Jahren. Zur Nutzungsplanung sind 42 Eingaben, teilweise mit Einwendungen, eingegangen. ................................................... > Bericht auf Seite 3

Wahlkampf in Wettswil und Ottenbach

Baugespanne – hier an der Unteren Bahnhofstrasse/Merkurstrasse – signalisieren auch in Affoltern Wachstum. (Bild -ter.)

In Wettswil stehen Wahlkämpfe an – sowohl beim Gemeinderat als auch bei der Rechnungsprüfungskommission. Im Gemeinderat stellen sich die fünf bisherigen Mitglieder wieder zur Verfügung. Neu kandidiert Lukas Furrer von den Grünen. Alleiniger Gemeindepräsidiumskandidat ist Hanspeter Eichenberger. Nach dem Rücktritt von Fritz Schumacher (SVP) duellieren sich zwei Kandidaten um den frei werdenden Sitz: der von der SVP portierte Peter Weis sowie Salomon Schneider (parteilos). ................................................... > Berichte auf Seite 10

500 07 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.