CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
Zahnmedizin für Kinder und Erwachsene in Affoltern am Albis AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 11 I 176. Jahrgang I Dienstag, 8. Februar 2022
100 Jahre BirdLife
Eine grosse Stärke ist die lokale Verankerung – auch im Knonauer Amt. > Seite 3
Silberreiher
Ein schneeweisser Ehrengast wartet in Ottenbach auf den Frühling. > Seite 5
Wohnungsverkauf geplant? Grundstückgewinn-Steuererklärung
www.praxis-affoltern.ch 044 500 81 81
Gassenhauer
Das Theater Kanton Zürich brachte Bertolt Brechts «Dreigroschenoper» in die Aula Ennetgraben. > Seite 7
Selber entscheiden
Kantonsräte meinen: Arianne Moser über das neue Selbstbestimmungsgesetz. > Seite 8
In Bickwil entsteht ein Tunnel im Tagbau Die Überdeckung im Obfelder Ortsteil ist das Herzstück des Autobahnzubringers In den nächsten Wochen beginnt die eigentliche Erstellung der Überdeckung der Durchgangsstrasse in Bickwil. Die Grossbaustelle, von den ersten Häusern Bickwils gegen Ottenbach an bis hinauf zur Landi, spielt im Bauplan des Umfahrungsprojekts eine zentrale Rolle.
Bald kommt Leben in den Pavillon
kostenlos für Sie! Ihr Immobilienpartner
Tel. 044 763 70 70
Zukunft gestalten
Die Wirkung der eigenen Biografie ist geprägt durch die Grundeinstellung zum Leben. > Seite 9
WahlkampfGeschichte Am 27. März werden im Knonauer Amt die Gemeindebehörden für die kommende Legislatur gewählt. Während heute Kandidierende auf digitalen Kanälen in den Kampfmodus wechseln, spielte sich in früheren Zeiten fast alles in den Inseratenspalten ab. Seitenweise wurden da Annoncen geschaltet – auch mit witzigen Sprüchen: «Wählen Sie XY – er steht mit beiden Beinen in der Wirtschaft», heisst es etwa 1986 in einem Inserat für einen Wirt aus Affoltern. Bei späteren Wahlen wichen Humor und Polemik zusehends der Sachlichkeit. (red.)
Mittelstand moderat besteuert
Trotz nebligem Wetter herrscht Hochbetrieb auf der Baustelle: Bauingenieur Dominic Reutimann beim Eingang der Überdeckung. (Bild Martin Mullis) wird. Diese Fläche kommt ziemlich genau auf das Niveau der bisherigen Muristrasse.
Parkanlage und Spielplätze anstelle einer Durchgangsstrasse Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass die Anwohner anstelle der ehemaligen Muristrasse, lediglich noch Gehwege und allenfalls Zufahrtsstrassen zu Garage oder Parkplatz vorfinden. Was mit der übrigen Fläche passiert, steht noch nicht genau fest. Angedacht sind Parkanlagen, Spielplätze oder Flächen,
welche als Erholungs- und Ruhezonen dienen. Baustellenchef Reutimann ist sich bewusst, dass für die Bickwiler Einwohnerinnen und Einwohner die grosse Baustelle auch einige Einschränkungen mit sich bringt. Umso mehr freut es ihn, dass er sehr viele positive Reaktionen und Begegnungen erlebt. Anwohner erkundigen sich über den Baufortschritt, orientieren sich über ungewöhnliche oder wenig bekannte Bauschritte, oder staunen über die zum Teil riesigen Baufahrzeuge oder Maschinen. Ganz besonders jedoch schätzt er das grosse Ver-
ständnis, welches ihm auch von Landbesitzern und den beteiligten Gemeindebehörden entgegengebracht wird. Beim Besuch am Donnerstagmorgen rund um die Bickwiler Baustelle, kommt der «Anzeiger» auch mit zwei der unmittelbar Anwohnenden ins Gespräch. Zwar bestätigen beide, dass der Baulärm als ungewohnt empfunden wird, äussern sich jedoch optimistisch und fast identisch: «Nach der Eröffnung der Umfahrung wird der Ortsteil Bickwil an Lebensqualität gewinnen».
> Weitere Impressionen auf Seite 9
Letzter Schliff für Peking in Affoltern
Die Zürcher Bevölkerung muss weniger Steuern auf das Einkommen bezahlen als der Schweizer Durchschnitt. Laut dem neuen Steuerbelastungsmonitor werden vor allem Bruttoarbeitseinkommen von 60 000 bis 200 000 Franken massvoll besteuert. Bei diesen Steuerklassen belegt Zürich praktisch durchgehend Plätze im vorderen Drittel und teilweise auch Spitzenränge. Im Ranking zum Gesamtindex hat Zürich mit Basel-Stadt die Plätze getauscht und liegt neu auf Platz 10 statt 9. (red.) ANZEIGEN
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
etzt Neu Storens toff j e se n: auch online ausl erfekter Profitieren von p on-Start. Montage vor Sais
Aerials-Nationalmannschaft logierte fünf Tage im «Weingarten»
Auch in Obfelden sind die Schülerzahlen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Dies wirkte sich nicht nur auf den unmittelbaren Schulraum, sondern auch auf die Tagesstrukturen «ZickZack» aus: Immer enger wurde der Platz. Um das zu ändern, haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung im Dezember 2019 einen Kredit über 1,7 Millionen Franken bewilligt. Mit diesem Geld sollte zwischen dem Primarschulhaus A und den Velounterständen ein zweistöckiger Pavillon entstehen, der fast doppelt so viel Platz bietet. Nun steht der Bau, nach den Sportferien wird er in Betrieb genommen. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Schlüsselübergabe der Gemeinde an die Tagesstrukturen «ZickZack» statt. (lhä)
> Bericht auf Seite 5
Werbekosten
> Bericht auf Seite 3
von Martin Mullis Im Gegensatz zum Abbau unter Tage, wie in üblichen Tunnelbauten, nennt man die Bautechnik für einen Strassentunnel, welcher erst ausgehoben und danach überdeckt wird, Tagbau. Etwas poetischer mit «Tatzelwurm-Tunnelbau» bezeichnet das Tiefbauamt des Kantons Zürich auf der Webseite diese Baustelle. Für Nicht-Baufachleute sind derart aussergewöhnliche Baustellen sowie die Vorgehensweise beim Bau nur schwer verständlich. Im warmen und fast gemütlichen Baucontainer der Anliker Holding Bauunternehmung AG, erklärt Ingenieur Dominic Reutimann, Baustellenchef der gesamten Umfahrung Obfelden/ Ottenbach, dem «Anzeiger», wie der Bau der Überdeckung vonstatten geht: Von Ottenbach her kommend, auf der heute gesperrten Muristrasse, fährt man bei den ersten Häusern von Bickwil in den Tunnel. Hier beginnt die Absenkung der bisherigen Strasse um rund sechs Meter. Die Überdeckung endet ungefähr bei der Landi, wo die Strasse wieder auf dem bisherigen Niveau weitergeführt wird. Auf beiden Seiten der tiefer gelegenen Strasse wird mit Stützelementen eine Art Tunnelwand erstellt, welche ab März 2022 mit einem Betondach gedeckt
Marktwertschätzung
Testen vor dem Flug, testen nach der Landung, freiwillige Helfer in Ganzkörper-Schutzanzügen und Plexiglas-Einzelkabäuschen im Speisesaal – in Peking wird alles unternommen, damit Corona an den Olympischen Spielen nicht zur Hauptdarstellerin wird. Und auch das Schweizer Team der Skiakrobaten hat alles unternommen, um die Gefahr einer Ansteckung möglichst zu vermeiden. Nach den Weltcups in Nordamerika blieb man deshalb vorerst in Kanada, reiste erst vorletztes Wochenende zurück in die Schweiz – aber nicht zur Familie, sondern gemeinsam ins Hotel Weingarten in Affoltern. Von hier aus gings ins Fitness nach Mettmenstetten oder zum Schanzentraining nach Airolo sowie am letzten Freitag zum Flughafen und nach Peking. (tst.)
Das «Weingarten»-Team hat die Aerials-Nati letzte Woche bewirtet. (Bild zvg.)
> Bericht auf Seite 13
www.weber-storen.ch • Tel. 044 761 59 80 info@weber-storen.ch • 8912 Obfelden
20006 9 771661 391004