CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
Ihr Verkaufsobjekt. Unsere Erfahrung. Suchen Sie einen Käufer für Ihre Immobilie? Wollen Sie Ihr Objekt ins richtige Licht rücken? Sich nicht mit dem zweitbesten Preis begnügen? Nutzen Sie die umfassenden Marktkenntnisse und das weitgespannte Beziehungsnetz unserer Immobilientreuhänder und Notariatsfachleute. Ihre Immobilien. Unser Zuhause.
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 9 I 176. Jahrgang I Dienstag, 1. Februar 2022
Sirenentest
Zwei neue Anlagen im Bezirk werden morgen Mittwoch erstmals zu hören sein. > Seite 3
Energieeffizient
Die neue Beleuchtungsanlage in der Bonstetter Schachenhalle finanziert sich selbst. > Seite 5
Grosses Interesse
Rund 60 Gäste diskutierten auf Einladung der SP Obfelden über die Dorfstrasse. > Seite 7
Nachhaltig leben
Der Gemeinderat Bonstetten möchte eine Energiekommission gründen. > Seite 7
Petra Klingler ist Weltmeisterin im Eisklettern Die Bonstetterin schafft ein unglaubliches Comeback nach drei Jahren Abstinenz Nach einem Fehler im Halbfinal rollte Bonstetterin Petra Klingler am Samstagabend im «Ice Dome» von Saas-Fee das Feld von hinten auf und holte sensationell WM-Gold im Lead. Dies bei ihrem dritten Eiskletter-Wettkampf nach drei Jahren Pause.
Pointenfeuerwerk in Bonstetten «Wenns Zwölfi schlaat» – die Komödie des Theatervereins Bonstetten hat am Samstag Premiere gefeiert. Fünf weitere Vorstellungen folgen. Das altehrwürdige Schlosshotel «Nessie» am Ufer des Loch Ness wird im aktuellen Stück des Theatervereins Bonstetten aufgemischt von einer Reporterin, die das Seeungeheuer zu sehen vermeinte. Dazu kommen Spukgeschichten, welche Geisterjäger sowie ein Medium auf den Plan rufen – und schliesslich taucht auch noch ein Denkmalschützer auf. In einer zweistündigen «Geisterstunde» bieten die neun Akteure und Schauspielerinnen unter der Regie von Miranda Goedhart nicht nur Zugang zu einer Welt des Übersinnlichen, sondern auch zu reichlich Klamauk und Spass: Mit Sprachwitz und Situationskomik sorgten sie am Samstag beim Premierenpublikum im Gemeindesaal beinahe im Minutentakt für Lacher. (red.)
von Thomas sTöckli Die schwierigsten Passagen liegen hinter ihr, das Top des WM-Finals in Reichweite. Und trotzdem tut Petra Klingler in dem Moment etwas Unerwartetes: Sie nimmt sich einen Moment, blickt nach unten ins Publikum und lächelt. Wenige Sekunden später hat sie das Ende der anspruchsvollen Route erreicht, gerade noch in der Zeit. Dass sie die Einzige bleiben würde, der dies gelingen sollte, konnte sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen, höchstens hoffen. Als Zweite ist die begnadete KletterAllrounderin aus Bonstetten in die Entscheidungsrunde gestartet. Weil sie im Halbfinal relativ früh einen Eispickel verloren hatte, musste sie sogar noch um die Finalteilnahme bangen. So konnte sie unbeschwert antreten, fand das richtige Mass zwischen Tempo und Geduld, zwischen Risiko und Sicherheit – vertraute dabei mehr als die Konkurrentinnen auch mal auf die Hände, statt die Eispickel. Getragen vom Heimpublikum kletterte sie zielstrebig durch die Finalroute, bis ganz nach oben. Kurz vor Ablaufen der zur Verfügung stehenden siebeneinhalb Minuten erreichte sie das Top. Die Freude über ihre Leistung war Petra Klingler ins Gesicht geschrieben, auch wenn für die 29-Jährige damit das grosse Warten begann. Doch keine der anderen Finalistinnen konnte das Top erreichen, die Sensation war somit perfekt.
Eigenverantwortung
Wer sein Potenzial nutzen will, bildet sich im Berufsleben gezielt weiter. > Seite 9
> Bericht auf Seite 12 ANZEIGEN www.bauhaus.ch
In der aktuellen Werbebeilage blättern!
Als einzige Finalteilnehmerin konnte Petra Klingler die schwierige Lead-Route an den Eiskletter-Weltmeisterschaften in Saas-Fee bewältigen. Damit holte sich die Bonstetterin den Titel. (Bild Kasper Kellerhals) Die Schweizer überzeugten auch als Team Weniger Glück war ihrem Landsmann, dem 19-jährige Benjamin Bosshard, beschieden: Flüssig und ruhig ist auch er durch die Finalroute geklettert und musste seinen Finaldurchgang erst wenige Züge vor dem Topgriff beenden, weil die Zeit abgelaufen war. Gegner um Gegner scheiterten in der Folge an der Vorgabe des jungen Bündners. Erst der Allerletzte, Louna Ladevant aus Frankreich, konnte seine Bestmarke überbieten und bis zum Top – und damit auch
zum Weltmeistertitel – klettern. Immerhin: Für den jungen Bosshard ist WM-Silber sein bisher mit Abstand grösster Erfolg. Überhaupt vermochte das Schweizer Eiskletter-Team mit einer starken Mannschaftsleistung zu überzeugen. Neben Petra Klingler kletterte auch die Newcomerin Franziska Schönbächler (Bern BE) aufs Podest. Vivien Labarile (Niedergesteln VS) und Laura von Allmen (Bern BE) schafften es ebenfalls ins Finale, wo sie beide an derselben Stelle scheiterten und die Schlussränge vier und fünf belegten.
«Ich bin einfach nur sprachlos», meinte die frischgebackene Weltmeisterin. Erst im Dezember hatte sie ihr Eistraining wieder aufgenommen, nach drei Jahren Wettkampfpause in dieser Disziplin. Mit ihrem Sieg an den Schweizer Meisterschaften hat die Bonstetterin dann vor drei Wochen bewiesen, dass sie es noch draufhat. Es folgte eine Silbermedaille im Europacup und nun also im dritten Wettkampf seit dem Comeback der Weltmeistertitel.
> Interview auf Seite 13
Hindernisse für die Bickwiler
Auf dass die Schule Expo Obfelden im August rund läuft
Wenn die Bücher weichen müssen
Hier ist der Zugang nur noch über den Keller möglich, weil sich direkt vor der Haustüre ein tiefer Graben auftut, dort hat ein Anwohner seine Doppelgarage mit 14 Ster Holz gefüllt, um die Hausheizung auch in der Zeit ohne Zufahrt füttern zu können. Die Umfahrungsbaustelle verlangt den Bewohnerinnen und Bewohnern des Obfelder Ortsteils Bickwil einiges ab. Von jenen, die der «Anzeiger» befragt hat, waren aber kaum Klagen zu hören. Es sei absolut auszuhalten und dazu auch spannend zu sehen, wie sich das Ganze entwickle, hiess es etwa, oder dass es tagsüber zwar lärmig, abends und am Wochenende dafür umso ruhiger sei. (red.)
Wenn die Stimm- und Wahlberechtigten am 27. März zur Urne gehen, so wählen sie in den meisten Gemeinden des Bezirks Affoltern auch die Schulpflegen. Was sind deren Aufgaben? Die Schulpflege ist die strategische Führung der Schule. Sie hat die grundsätzliche Ausrichtung der Schule festzulegen. Ingrid Spiess, Schulpflegepräsidentin in Stallikon, erläutert, stellvertretend für die andern Schulpflegen im Knonauer Amt, womit sich eine Schulpflege zu beschäftigen hat. Die Aufgaben reichen von der Anstellung von Lehrpersonen über Fragen zur Durchführung von Wintersportlagern, Massnahmen zu Corona bis hin zur Schulraumplanung. (sts)
Alle vier Jahre steigt in Obfelden die Gewerbe-Expo. In diesem Jahr ist es wieder so weit. Vom 26. bis 28. August werden rund 50 Ausstellende sich und ihre Produkte des Besucherinnen und Besuchern präsentieren und einen spannenden Einblick ins lokale und regionale Gewerbe bieten. Auf weitere Attraktionen in und um die Mehrzweckhalle Zendenfrei können sich diese schon jetzt freuen: Gross und Klein kommen an der Chilbi dank der Bahnen und Marktstände auf ihre Kosten, für Feinschmecker steht ein grosses kulinarisches Angebot bereit und die Turner-Bar lädt – mit musikalischer Unterhaltung – zum geselligen Beisammensein ein. (red.)
Vor Lesungen im Lager muss das Team der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern jeweils viel umräumen und entstauben: Wo sonst nämlich 50 000 verschiedene Bücher – insgesamt rund 5 Millionen Exemplare – auf 7000 Paletten lagern, gilt es, Platz zu schaffen für den Autor und sein Publikum. Bei Pedro Lenz hat sich dieser Aufwand sicher gelohnt. Nicht nur weil die Zuhörenden vergangenen Samstag in Massen kamen, sondern auch, weil der Mundartautor den Aufwand, der für ihn betrieben wurde, offenbar zu schätzen weiss. So erwähnte er explizit, dass ihm ein Buchlager als Ort für eine Lesung viel lieber sei als so was «etepetete». (red.)
> Bericht auf Seite 3
> Bericht auf Seite 5
> Bericht auf Seite 9
> Bericht auf Seite 11
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
29. Januar bis 18. April 2022
ALLES UND NICHTS Japan und die moderne Kunst bis heute 20005 9 771661 391004