008 2015

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 8 I 169. Jahrgang I Freitag, 30. Januar 2015

Dorfwanderungen

Zentrumsgestaltung

Die Gemeinde Hausen unterstützt das Buch von René Marthaler und Martin Elmiger. > Seite 3

Der Gemeinderat Ottenbach hat seine Legislaturziele definiert. > Seite 5

-

Wie weiter? Informationsveranstaltung über die Zukunft des «Seewadels» in Affoltern. > Seite 7

-

Fernweh-Lieder Traditionelles «Chränzli» des Gesangsvereins Rifferswil mit frischem Wind. > Seite 9

Der «Whiskypass» wird entschärft Die Bauarbeiten zwischen Wettswil und Landikon beginnen am Montag Die auf letztes Jahr projektierte Sanierung kann nun in Angriff genommen werden. Der «Whiskypass» bleibt sieben Monate lang gesperrt. Lichtsignale sollen künftig sicherstellen, dass selbst Gelenkbusse um die engen Kurven kommen. Die drei Haarnadelkurven zwischen Wettswil und Landikon geniessen fast Kultstatus. Kaum ein Ämtler kennt den «Whiskypass» nicht – und viele wissen auch eine persönliche Geschichte zu diesem besonderen Strassenabschnitt zu erzählen. Weil zwischen Bonstetten und Wiedikon schon bald Gelenkbusse fahren sollen, muss der Engpass auf der Wettswilerstrasse entschärft werden. Das hätte bereits vor einem Jahr geschehen sollen, eine Einsprache bei der Submission verzögerte den Baustart damals jedoch.

-

Alte Geschichten Stallikon: Von der ländlichen Abgeschiedenheit in den Sog der Stadt. > Seite 10

Regierungsräte in Affoltern Am politischen Morgenspaziergang vom Sonntag, 1. Februar, in Affoltern bietet sich Gelegenheit, mit den beiden Regierungsräten Markus Kägi und Ernst Stocker Markus Kägi. ins Gespräch zu kommen. Weiter werden Kägi und Stocker aus ihrer Arbeit erzählen und über die wichtigsten Aufgaben in der kommenden Legislatur 15-19 informieren. Ernst Stocker. ................................................... > Bericht auf Seite 16 anzeigen

Hier kann es eng werden: Die oberste der drei Haarnadelkurven, die den»Whiskypass» ausmachen. (Bild Thomas Stöckli) Lichtsignal vor jeder Haarnadelkurve Als markanteste Änderung wird es vor allen drei Haarnadelkurven ein Lichtsignal geben. Das ist nötig, weil die

künftig hier verkehrenden Gelenkbusse in den Kurven beide Fahrbahnen benötigen. Weiter sind umfangreiche Massnahmen zur Hangsicherung ge-

plant. Dazu wird teilweise die Strassengeometrie angepasst und der Belag muss erneuert werden. «Alle diese Massnahmen dienen zur Erhöhung

der Verkehrssicherheit», teilte das kantonale Tiefbauamt mit. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 7

Aderlass für Rettung von Menschenleben Blutspenden im Kasinosaal Affoltern Zweimal im Jahr ruft der Samariterverein Affoltern dazu auf, Blut zu spenden. Dieser Aufforderung folgten am letzten Dienstag etwa 150 Personen und spendeten gut 70 Liter des kostbaren Saftes. Viele der Spender beteiligen sich regelmässig an der Blutspendeaktion, andere wiederum liessen sich am letzten Dienstagabend zum ersten Mal Blut entnehmen. Die Blutspendeaktion ist für den kleinen Samariterverein mit nur noch gut einem Dutzend Mitglieder eine eigentliche Herausforderung. Für die fachliche Unterstützung sorgt zwar der Blutspendedienst Zürich, die Orga-

Noch lodern die Flammen im Dachstock. (Bild H. van Reijn)

Ein Verletzter nach Brand in Hedingen Bei der Polizei und der Feuerwehr gingen am Dienstagnachmittag kurz vor 15 Uhr mehrere Meldungen ein, dass im Dorfkern von Hedingen ein Haus brenne. Als die aufgebotenen Hilfskräfte eintrafen, befand sich das unbe-

wohnte Gebäude bereits im Vollbrand. Ein 44-jähriger Mann erlitt an beiden Händen mittelschwere Verbrennungen. ................................................... > Bericht auf Seite 3

nisation und Bereitstellung der Infrastruktur erfordert tatkräftige Unterstützung aller Vereinsmitglieder. Der Samariterverein Affoltern sucht aus diesem Grund dringend neue Mitglieder, welche bereit sind, einen kleinen Teil ihrer Freizeit einem sozialen Engagement zur Verfügung zu stellen. Für eine aktive Beteiligung sind keinerlei medizinische Kenntnisse erforderlich, die notwendige Ausbildung wird vereinsintern geleistet und ist auch im privaten Alltag äusserst wertvoll. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 8

Im Säuliamt sollen Eiskletter-WM 33 Sirenen heulen mit Petra Klingler Wenn am kommenden Mittwoch, 4. Februar, ab 13.30 Uhr der jährliche landesweite Testlauf gestartet wird, sollen auch im Säuliamt 33 Sirenen den regelmässig auf- und absteigenden Heulton erklingen lassen. Nebst den 21 stationären sind Ämtler Feuerwehrleute nämlich mit zwölf mobilen Sirenen unterwegs, damit möglichst die ganze Bevölkerung den Alarm mitbekommt und das Radio einschaltet. ................................................... > Bericht auf Seite 3

Am Wochenende finden in Rabenstein im italienischen Passeiertal die Weltmeisterschaften im Lead-Eisklettern statt. Zusätzlich wird auch noch ein Speed-Weltcup ausgetragen. Nach dem Podestplatz am Wochenende am Weltcup in Saas Fee zählt Petra Klingler aus Bonstetten im Lead zum erweiterten Favoritenkreis. Auf der Startliste sind aktuell über 100 Athletinnen und Athleten aus 18 Ländern. Aus der Schweiz sind neben Petra Klingler fünf Herren gemeldet.

500 05 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.