006 2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 006 I 172. Jahrgang I Dienstag, 23. Januar 2018

Über 180 km/h

Stromausfall

Ein Ex-Hotelier aus Luzern wurde wegen seiner Raserfahrt im Säuliamt verurteilt. > Seite 5

In Affoltern hat eine Autofahrerin einen Elektro-Verteilerkasten gerammt. > Seite 5

-

Wände bemalt Kunst von Claudia Ruiz schmückt die Korridore der Senevita Obstgarten in Affoltern. > Seite 6

-

«Liebi mit Blächschade» «Alibi-Burehof» -

Der Gesangverein Rifferswil hält die Tradition Chränzli mit Theater hoch. > Seite 7

Das olympische Lesefeuer ist entzündet

«Drachen-Nanny» in Affoltern

Start des Bezirksprojekts «Biblio-Olympics» in der Bibliothek Wettswil Zurzeit ist das Säuliamt auch Austragungsort von Olympischen Spielen – ein absolutes Novum! Der Start des Bezirksprojekts «Biblio-Olympics» der Ämtler Bibliotheken fand vergangenen Sonntag statt. Bis am 3. Februar geht das Lesefeuer jeden Tag an eine andere Bibliothek weiter.

Petra Klingler stand am Wochenende beim Eisklettern-Weltcup in Saas-Fee im Einsatz. Dort zeigte die Bonstetterin im Lead-Halbfinale ihr ganzes Können und belegte den starken zweiten Zwischenrang. Im Final gelang es ihr dann allerdings nicht mehr, den Exploit zu bestätigen. So scheiterte sie früh und musste sich mit dem achten Rang begnügen. (pd.) ................................................... > Bericht auf Seite 15

Martin Gallusser, Sozialvorstand in Affoltern, entzündet das olympische Lesefeuer. Neben ihm Fabienne Maurer (links), Leiterin Bibliothek Wettswil, und Irene Scheurer von der Regionalbibliothek Affoltern. (Bild Marianne Voss) nächsten zwei Wochen versinnbildlichen wir dies mit dem Zünden von Highlights in jeder Bibliothek und mit dem Weitertragen des Lesefeuers.» Mit «Biblio-Olympics» sei auch ein Lesewettbewerb verbunden. «Wir möchten das sportliche Lesen fördern und wissen, wie viele Kilos Lesestoff die Schulkinder in drei Wochen verschlingen können.» Der Wettbewerb sei bereits seit zwei Wochen im Gang und «das Säuliamt liest zurzeit saumässig viel». Bis Ende Januar haben zudem sämtli-

Spital privatisieren?

che Einwohnerinnen und Einwohner des Bezirks die Möglichkeit, einen Gratis-Lesepass zu beziehen und damit die Dienstleistungen aller Bibliotheken zu nutzen.

Reise in alle Bibliotheken Das olympische Lesefeuer wurde am Montag bereits nach Stallikon weitergegeben, heute Dienstag reiste es nach Bonstetten. Bis am 3. Februar wird es nun täglich in einer andern Bibliothek

brennen und dort ein Highlight begleiten. Eine Übersicht der Veranstaltungen von «Biblo-Olympics» ist unter www.bibliothek-affoltern.ch zu finden. Das grosse Finale findet am 3. Februar in der Regionalbibliothek Affoltern statt, wo die lesestärksten Klassen ermittelt und ausgezeichnet werden. Zudem zieht Olympiasieger Sonny Schönbächler aus den eingegangenen Lesepässen drei Gewinner pro Gemeinde. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3

In Systemen denken

Informationsveranstaltung in Hedingen

Sich wappnen gegen Cyber-Angriffe

Anstelle des Spitals Affoltern ein privates Gesundheits-, Pflegeund Weiterbildungs-Zentrum, ergänzt durch altersgerechte Wohnungen – so lautete ein Vorschlag an der Informationsveranstaltung zum Antrag Zweckverbands-Austritt.

«Wer bereits einen Angriff erlebt hat, weiss, dass man nicht viel tun kann», stellt Adolf J. Doerig, Präsident des Beirats CyberDefence VBS, im Interview fest. Wichtig sind Vorkehrungen, dass die Folgen eines Angriffs möglichst gering ausfallen.

Das Spital verkaufen und die kostenintensiven Bereiche Chirurgie, Akutpflege und Geburtenabteilung schliessen – diese Variante brachte der Gemeinderat Hedingen vergangenen Donnerstagabend an seiner Informationsveranstaltung zum Ausstieg aus dem Spitalzweckverband (Urnenabstimmung vom 4. März) ins Spiel. Die Solviva AG hat das in Grenchen schon einmal umgesetzt und ist auch am Standort Affoltern interessiert, wie VR-Präsident Willi Gyger im gut gefüllten Schachensaal ausführte. Für Notfälle und medizinisch-chirurgische Eingriffe müssten die Ämtler

«Miss Mallow – Die Drachen-Nanny», das neue Stück von Andrew Bonds MärliMusical Theater, tourt schon seit Oktober durch die Schweiz. Nun kommt es in den Kasinosaal Affoltern. Das feurige Musical begeistert einmal mehr mit herrlichen Einfällen, witzigen Dialogen, viel Tempo und zahlreichen Ohrwürmern. ................................................... > Bericht auf Seite 10

Im Weltcup ins Finale geklettert

................................................... von marianne voss Bis zum Start der Olympischen Winterspiele dauert es noch ein paar Wochen, im Säuliamt ist aber bereits ein olympisches Feuer entzündet worden – das Lesefeuer von «Biblio-Olympics». Entfacht wurde es am vergangenen Sonntag in der neuen Bibliothek Wettswil. Am gemütlichen Anlass für die ganze Familie genossen die Gäste nach dem offiziellen Olympiade-Start einen feinen Brunch und folgten anschliessend mit grossem Interesse einem Talk zum Thema Sport. «Biblio-Olympics» ist ein gemeinsames Projekt der Bezirksbibliotheken. Der zündende Gedanke dafür kam von Fabienne Maurer, Bibliotheksleiterin in Wettswil. Das Ziel vom gemeinsam organisierten Projekt besteht darin, die Vernetzung der 14 Bibliotheken im Bezirk aufzuzeigen. «Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut», erklärte Irene Scheurer, stellvertretende Leiterin der Regionalbibliothek Affoltern, anlässlich der Eröffnung. «In den

Der Affoltemer Jodlerfamilie gelang es erneut, den Kasinosaal dreimal zu füllen. > Seite 7

dann allerdings künftig in ein Spital ausserhalb des Bezirks ausweichen. Die Pläne der Spital-Betriebskommission (BK) sehen dagegen vor, die Grundversorgung langfristig zu sichern: «Der grösste Nutzen eines Spitals für die Bevölkerung ist es, eine Anlaufstelle zu haben, wenn nachts etwas ist», sprach sich BK-Präsident Clemens Grötsch gegen abgespeckte Varianten aus. Dass der Zweckverband weg muss, darüber war man sich weitgehend einig. Zum Entschluss des Gemeinderates Hedingen, die Bezirks-Abstimmung im Juni nicht abzuwarten, sondern mit einer eigenen Austritts-Vorlage vorzupreschen, gingen die Meinungen auseinander von «mutig» bis «egoistisch». «Durch rasches Handeln können wir eine unsichere Zukunft verhindern», rechtfertigte der Hedinger Gemeinderat und Spitaldelegierte Martin Vetsch das Vorgehen. (tst.) ................................................... > Bericht und Kommentar auf Seite 3

Die Region Knonauer Amt zählt überdurchschnittlich viele kleine Gemeinden und KMU. Wie können sie regelmässig getestete, integre Backups ihrer Systeme – beispielsweise der Wasserversorgung und der Einwohnerregister – sicherstellen, die nach einer Cyber-Attacke rasch wieder zurückgeladen werden können? «Das ist eine besondere Herausforderung», antwortet Adolf J. Doerig, «denn je kleiner eine Organisation ist, desto weniger interne Spezialisten stehen ihr zur Verfügung. Kleine, mobile Unternehmen arbeiten daher mehrheitlich mit den grossen Anbietern von Cloud-Services

wie Microsoft, Apple und Amazon. Die Systeme unterstützen die kostengünstige Abwicklung und Entwicklung des laufenden Geschäftes und stehen meist problemlos zur Verfügung.» «Bei einem längeren Systemausfall wäre die Mehrheit der Kleinunternehmen kaum mehr handlungsfähig», fährt Doerig fort. Und die Abhängigkeiten vieler Gemeinden und KMU von Service-Providern wie Swisscom, Microsoft und Amazon sowie weiteren Software- und Hardwarelieferanten werde zweifellos noch zunehmen. Seine Schlussfolgerung: «Viel wichtiger, als nur die Kosten zu optimieren, ist daher, in Systemen zu denken. Die Digitalisierung eröffnet weiterhin hochinteressante Chancen, aber auch herausfordernde organisatorische Probleme, denen die Verantwortlichen des Bundes, der Kantone und Gemeinden sowie aller Unternehmen kaum ausweichen können.» (bs) ................................................... > Interview und Bericht auf Seite 4

anzeigen

Vom 23. Januar bis zum 19. Februar 2018 Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren können Sie von unseren attraktiven Angeboten profitieren, um ihre Einrichtung zu ändern. Sie finden viele Rabatte in unserem Katalog und in den Geschäften. Die neue BETTWAREN-KOLLEKTION ist auch angekommen! Also keine Zeit verlieren und zu Conforama kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Conforama – seit 1976 in der Schweiz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.