CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
100% ELEKTRISCH, 100% DUCATO
6.00 UHR
9.00 UHR
8 00 UHR
21 00 UHR
.00 UHR
auch zum Mieten
REICHWEITE BIS ZU 370KM
F I A T P R O F E S S I O N A L .C H
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 4 I 176. Jahrgang I Freitag, 14. Januar 2022
Pavillon steht
Die Tagesstrukturen «ZickZack» in Obfelden ziehen demnächst um. > Seite 3
5G-Antenne in Aeugst abgelehnt In Aeugstertal wollte die Swisscom eine 5G-Antenne einrichten. Das Baurekursgericht hat den Plänen eine Absage erteilt. Im Januar 2021 hat die Swisscom ein Baugesuch für den Ausbau einer bestehenden Mobilfunkantenne auf 5G in Aeugstertal eingereicht. Dagegen haben Anwohner einen Rekurs eingereicht. Das Baurekursgericht des Kantons Zürich hat diesen nun gutgeheissen – aus raumplanungsrechtlichen Gründen. Die von der Swisscom eingereichte Standortsbegründung sei ungenügend, begründet das Gericht seinen Entscheid. Die Voraussetzungen für die Erteilung einer raumplanungsrechtlichen Ausnahmebewilligung für die Errichtung der Antenne in einer Landwirtschaftszone und einem Landschaftsschutzgebiet von nationaler Bedeutung seien nicht erfüllt. Die Rekurrenten und der Verein Stop 5G in Aeugst werten den Entscheid als grossen Erfolg für sich. Ob die Swisscom den Fall ans Verwaltungsgericht weiterzieht, ist noch offen. (sts)
> Bericht auf Seite 3
Neue Hausleitung im Meilihof Drei verschiedene Hausleitungen hat sie erlebt, seit sie 2016 ihre Stelle im Meilihof angetreten hat. Nun wird Nathalie Mannino diese Leitungsfunktion selber übernehmen. «Ich versuche mit Herzblut, den Meilihof in ruhigere Gewässer zu steuern», sagt sie. Dass nun Ruhe einkehren wird, davon ist auch Esther Hilbrands, Geschäftsführerin der Stiftung WfjB, überzeugt: «Wir kennen die fachliche Qualifikation, die Führungseigenschaften, die Empathie und Zielstrebigkeit von Nathalie Mannino seit Jahren. Ich freue mich, dass sie bereit ist, die Verantwortung für den Meilihof zu übernehmen.» (red.)
> Bericht auf Seite 5
Strenge Auflagen
Hallenbäder im und ums Säuliamt verzeichnen weniger Eintritte – wenn überhaupt. > Seite 5
Neuer Schulraum
Zwei Klassen der Oberstufe Lilienberg werden im «Ennetgraben» unterrichtet. > Seite 7
Fahrzeuge sind unsere Leidenschaft
Karl Graf Automobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14
«Schwebende» Kerze
Eine Lichtinstallation auf der «Seewadel»-Baustelle in Affoltern bereitet Freude. > Seite 9
Schweizer Meisterin im Eisklettern Petra Klingler nimmt an der Heim-WM in Saas Fee teil Ende Januar kommt die Eiskletter-Elite zur Weltmeisterschaft nach Saas Fee. Vorab wurden im speziell präparierten Autosilo die Schweizer Meisterschaften ausgetragen. Den Titel holte sich Petra Klingler aus Bonstetten.
Ungewisse Ausgangslage vor den Weltmeisterschaften Nach ihrem nationalen Titel wird Petra auch an der Weltmeisterschaft vom 26. bis 29. Januar an den Start gehen, die ebenfalls im Autosilo Saas Fee ausgetra-
Die Funken steigen in den Nachthimmel am Christbaumverbrennen. (Bild tst.)
Während des Umbaus bewirtet das «Central» in einem beheizten Provisorium. > Seite 11
Schneebeli U23-Meisterin An der Schweizer Radquermeisterschaft in Steinmaur holte sich Jacqueline Schneebeli den Titel in der Kategorie Frauen U23. Vor einem Jahr hatte Jacqueline Schneebeli (Hauptikon), die für die IG Radquer Mettmenstetten fährt, den Schweizer Meistertitel, den sie 2020 gewonnen hatte, an Tina Züger (Eschenbach) abgeben müssen. Am Rennen in Steinmaur am vergangenen Sonntag gelang Schneebeli die Revanche, indem sie Züger mit anderthalb Minuten Vorsprung auf den zweiten Platz verwies und sich damit den Meistertitel wieder zurückeroberte. Neben Schneebeli zeigten weitere Mitglieder der IG Radquer Mettmenstetten gute Leistungen. Bei den U23-Fahrern der Männer holte sich Timo Müller einen 5. Platz. Francesco Caruso kam bei den Junioren/U19 auf den 7. Platz. Und bei den Senioren brillierte Gabor Michel in seiner Alterskategorie mit einem 4. Platz. (red.)
von Thomas sTöckli Eigentlich liegt der Fokus von Petra Klingler ja beim Sportklettern, insbesondere dem Bouldern. In dieser Disziplin holte sie 2016 gar den Weltmeistertitel. Das Eisklettern sei für sie ein Ausgleich vom alltäglichen Training, zudem eine weitere Herausforderung, die enorm viel Spass mit sich bringe und es ihr zugleich ermögliche, noch mehr Wettkampferfahrung zu sammeln, hat die Bonstetterin immer wieder betont – aber trotz Spassfaktor auch immer wieder bewiesen, dass man sie auf Eis nicht unterschätzen darf. So auch an den kürzlich ausgetragenen Schweizer Meisterschaften in Saas Fee. Nach der Qualifikation lag Petra Klingler noch knapp hinter der amtierenden Vize-Europameisterin und U22Weltmeisterin von 2020 Sina Goetz. Im Final holte sich die Bonstetterin dann aber den Sieg, «überzeugend und verdient», wie auf der Webseite des Regionalzentrums Zürich nachzulesen ist: Während die meisten Athletinnen auf einer Höhe von 19.5 Punkten gescheitert seien, kletterte Klingler bis zur Marke von 29.5. Zweite wurde Sina Goetz vor Franziska Schönbächler.
Restaurant-Zelt
> Bericht auf Seite 20 ANZEIGEN
364 Tage Montag bis Sonntag 5 bis 24 Uhr Für Infos: 044 760 06 06 Der Hintergrund weist schon auf die kommende WM hin, das improvisierte Podium macht klar, dass es sich erst um die nationalen Titelkämpfe gehandelt hat. Schweizer Meisterin Petra Klingler, flankiert von Sina Goetz (links) und Franziska Schönbächler. (Bild zvg.) gen wird. «Konkrete Ziele habe ich nicht», verrät sie dem «Anzeiger» auf Anfrage. Schliesslich sei seit ihrem letzten Wettkampf im Eisklettern viel Zeit vergangen, der Sport habe sich gewandelt und das Niveau sei gestiegen. «Daher ist es extrem schwierig einzuschätzen, was möglich ist.»
Das WM-Programm startet am Mittwoch, 26. Januar, mit der Eröffnungszeremonie, die Qualifikation im Schwierigkeitsklettern (Lead) der Damen ist für Freitag, 28. Januar, vorgesehen, und am Samstagabend ab 18.30 Uhr findet das Finale statt – und gleich anschliessend die Preisverteilung.
Faszination Feuer
Neu im Turnkader
Erst knistert und dampft es, wenn ein weiterer Baum im Feuer landet. Dann zünden die Flammen plötzlich durch, lodern mehrere Meter hoch in den Himmel. Die Funken tanzen noch höher hinauf, werden vom Wind mitgetragen und rieseln als Ascheregen wieder herunter. Auch ohne Festwirtschaft hat das Christbaumverbrennen des FeuerwehrOldtimer-Vereins Vefa in Affoltern am vergangenen Samstag wieder etwa 200 Schaulustige angelockt. Nicht wenige kamen zu Fuss und zerrten auf dem Weg zum Scheiterhaufen bei der Bushaltestelle Friedhof den eigenen Christbaum hinter sich her. (tst.)
Gianna Andreossi aus Obfelden turnt schon mehr als ihr halbes Leben lang. Als sie anfing, war sie drei Jahre alt, nun ist sie acht – und bereits im NachwuchsNationalkader der Kunstturnerinnen. Damit sie sich dort halten kann und ihr Traum von der Karriere im Spitzensport wahr wird, trainiert die Drittklässlerin fünfmal pro Woche mehrere Stunden im regionalen Leistungszentrum im aargauischen Niederlenz. Ab März beginnt die neue Wettkampfsaison, und für diese hat sich das Mädchen ehrgeizige Ziele gesteckt: Dieses Jahr möchte sie an den Schweizer Meisterschaften einen Podestplatz erturnen. (lhä)
> Bericht auf Seite 9
> Bericht auf Seite 21
Telefon 044 760 06 06 www.tt-hedingen.ch
Steuerfragen? Wir helfen. 044 763 70 70 Ihr Treuhandpartner INTUS AG
•
8910 Affoltern a.A.
50002 9 771661 391004