001_2022

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

Ihr Verkaufsobjekt. Unsere Erfahrung. Suchen Sie einen Käufer für Ihre Immobilie? Wollen Sie Ihr Objekt ins richtige Licht rücken? Sich nicht mit dem zweitbesten Preis begnügen? Nutzen Sie die umfassenden Marktkenntnisse und das weitgespannte Beziehungsnetz unserer Immobilientreuhänder und Notariatsfachleute. Ihre Immobilien. Unser Zuhause.

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 1 I 176. Jahrgang I Dienstag, 4. Januar 2022

Tiere unterstützen

Die Sammelaktion von Anna Frick bringt 2300 Franken für den Gnadenhof Hodel. > Seite 3

Düstere Aussichten für die Fasnacht Traditionell starten die Fasnachtsfans mit dem «Füüball» in die Saison. Nun musste die Party auch dieses Jahr abgesagt werden. Jedoch aus anderen Gründen als 2021. Der Startschuss in die Säuliämtler Fasnachtssaison hätte auch in diesem Jahr am Obfelder «Füürball» fallen sollen. Ursprünglich war die Sause auf den 15. Januar angesetzt, daraus wird nun allerdings nichts. Nach 2021 hat der Verein Füürball Obfelden seinen Anlass zum zweiten Mal abgesagt. War es im vergangenen Jahr der Shutdown und das damit verbundene Veranstaltungsverbot, der die Party verhinderte, sind es in diesem Jahr organisatorische Gründe, die ebenfalls auf die Pandemie-Massnahmen zurückzuführen sind. Derzeit sind Veranstaltungen zwar noch erlaubt, allerdings gilt seit Dezember in Innenräumen die 2G+-Regel, wenn ohne Maske gefeiert wird. Bereits im Herbst, als noch 3G galt, ahnte das «Füürball»-OK, dass es schwierig werden könnte, genügend Helferinnen und Helfer zu finden, die entweder geimpft, genesen oder zu einem Test bereit sind. Deshalb entschied man sich zunächst dazu, die Veranstaltung in kleinerem Rahmen draussen durchzuführen. Doch auch dort sollte sich die Organisation bald als schwierig erweisen: Nachdem der Bundesrat im Dezember die Massnahmen verschärft hatte, wäre auch die Fasnacht im Freien ab 300 Personen zu einem 3G-Event geworden. Der organisatorische Aufwand erwies sich als zu gross, deshalb wurde die Veranstaltung abgesagt. Andere Veranstalter im Bezirk haben indes noch Hoffnung, dass ein Fest im kleineren Rahmen dieses Jahr wieder möglich ist. (lhä)

> Bericht auf Seite 3

Junge untervertreten

Eine Übersicht über die Zusammensetzung der Gemeinderäte im Bezirk Affoltern. > Seite 5

Nächtliches «Sägen» Schnarchen kann nicht nur die Beziehung, sondern auch die Gesundheit gefährden. > Seite 6

Lärmbelästigung

Das Feuerwerken beschränkte sich nicht auf die Stunden um den Jahreswechsel. > Seite 6

Gemeindepräsidentinnen treten alle wieder an Das Frühjahr 2022 steht ganz im Zeichen der Kommunalwahlen Alle vier Jahre wählen die Stimmberechtigten ihre lokalen Organe wie Gemeinde- oder Stadtrat, Schulpflege und Rechnungsprüfungskommission an der Urne. Während die ersten Ämter bereits in stiller Wahl vergeben wurden, läuft für andere noch die Meldefrist. von Thomas sTöckli René Kälin ist in seiner dritten Legislatur als Gemeindepräsident von Mettmenstetten, Werner Michel in Stallikon in der zweiten, Erwin Leuenberger (Bonstetten) und Christian Gabathuler (Maschwanden) haben die Geschicke in ihrer Gemeinde nun während bald vier Jahren gelenkt. Diesen vier Gemeindepräsidenten ist gemeinsam, dass sie alle nicht für eine weitere Amtszeit antreten werden. Dagegen stellen sich alle vier Ämtler Gemeindepräsidentinnen – Nadia Hausheer (Aeugst), Esther Breitenmoser (Knonau), Gabriela Noser (Ottenbach) und Katrin Röthlisberger (Wettswil) – zur Wiederwahl. Es bietet sich also eine Chance, den Frauenanteil zu erhöhen. Für eine erneute Kandidatur haben sich auch der Affoltemer Stadtpräsident Clemens Grötsch sowie fünf Ämtler Gemeindepräsidenten entschieden: Stefan Gyseler (Hausen), Ruedi Fornaro (Hedingen), Jakob Müller (Kappel), Stephan Hinners (Obfelden) und Christoph Lüthi (Rifferswil). Wobei sich der eine oder andere einem Wahlkampf stellen muss: Aus Affoltern etwa ist

bekannt, dass RPK-Präsidentin Eveline Fenner (EVP) und alt Gemeinderat Hermann Brütsch das Stadtpräsidium ebenfalls anstreben. In Rifferswil kandidiert neben dem Bisherigen Christoph Lüthi auch Walter Jäggi für das höchste Amt im Dorf.

Stille Wahlen in Schulzweckverband, Schulpflege und Kommissionen Und während in einigen Ämtler Gemeinden immer noch die Meldefrist für Kandidierende läuft, ist andernorts das Rennen bereits entschieden. In stiller Wahl wurden die beiden Bisherigen Gabriela Nüesch und Anand Weber als Mitglieder des Schulzweckverbands Bezirk Affoltern bestätigt. Der vakante dritte Sitz soll am 27. März vergeben werden. Die politische Gemeinde Obfelden konnte bereits zwei Kommissionen in stiller Wahl besetzen. Die Rechnungsprüfungskommission (RPK) wird weiter von Ralph Kleiner präsidiert. Neben den anderen Bisherigen Mirjam Heinemann und Hansjörg Schmidhauser komplettieren Sacha von Ah und Werner Wider die Kommission. Die drei Mitglieder der Sozialkommission heissen Ursula Bosshard (bisher), Esther Intrass und Jana Weiss (beide neu). In der Sekundarschulpflege Obfelden-Ottenbach übernimmt der Bisherige Jure Batur neu das Präsidium. Ihm zur Seite stehen Sirin Bulliard und Christa Hegglin Etter, sowie neu Doris Vargas und Kevin Williner. Still gewählt wurde auch in Maschwanden, und zwar die RPK. Das Präsidium bleibt hier bei Gion Fravi, nebst den Bisherigen Ueli Ehrler

Am Sonntag, 27. März 2022, werden die Mitglieder der kommunalen Behörden neu gewählt. Der «Anzeiger» begleitet diese Wahlen mit einer Serie. und Michael Studer komplettieren neu Martin Gnos und Rania Steiner das Fünfergremium. Doch wer lenkt eigentlich heute in den Gemeinderäten des Bezirks Affoltern die Geschicke? Dieser Frage ist der «Anzeiger» nachgegangen im ersten Teil einer Serie, in welcher die Wahlen in den kommenden drei Monaten begleitet werden. Die Auswertung zeigt: Es sind vorwiegend Parteilose zwischen 50 und 64 Jahren. Frauen sind untervertreten, ebenso die Jungen. Ebenfalls im Rahmen der angesprochenen Serie wird im «Anzeiger» ab Anfang Februar die Ausgangslage in den einzelnen Gemeinden vorgestellt, inklusive Gegenüberstellung der Kandidierenden für die Gemeinderäte.

> Bericht auf Seite 5

Zum Jahresanfang in vergangenen Zeiten schwelgen

Hochbetrieb

In den letzten Tagen des alten Jahres wurde einmal mehr fleissig entsorgt. > Seite 7

Klanghotel: In luftiger Höhe Vom 12. bis 15. Januar bietet das «Klanghotel Rössli» in Mettmenstetten auch dieses Jahr eine bezaubernde Show. Am 6. Januar feiert ausserdem ein Dok-Film Premiere. Im Jahr 2014 wurde im Restaurant «Rössli» in Mettmenstetten das erste «Klanghotel» aufgeführt. Seither weiss das Kulturprojekt zum Jahresauftakt immer wieder aufs Neue zu begeistern. Nach einer Pause im letzten Jahr ist das «Klanghotel» nun zurück. In den vergangenen Tagen waren die Handwerker im Saal fleissig; da wurden die Wände mit schwarzen Tüchern eingekleidet, Lichttraversen montiert und Beamer für Videoprojektionen installiert. Den Auftakt macht am 6. Januar eine Filmvorführung. Die Dokumentation «Klanghotel 2014 bis 2020» lässt einige Höhepunkte der letzten Jahre Revue passieren. Ausserdem kommen auch bekannte Schweizer Kulturschaffende wie Sina, Adrian Stern, Shirley Grimes, die Baccalà-Clowns, Masha Dimitri oder Philipp Galizia zu Wort. Der Eintritt zur Premiere ist gratis. An den «Klanghotel»Abenden vom 12. bis 15. Januar wird wiederum das Artistik-Duo «E1nZ» überraschen. Die beiden zeigen, dass es in der Luft und auf einem Flaschenhals keine Grenzen gibt. (red.)

> Bericht auf Seite 11 ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage

Telefon 044 776 81 11

EUSI Schwiiz 2G

Am Berchtoldstag hat das Museum in Maschwanden empfangen.

Spannendes Stück aus der Wechselausstellung Licht: Regula Bühlmann und Walter Wetli mit dem Schalttableau der Bühnentechnik aus dem Theatersaal des «Kreuz». (Bild Thomas Stöckli).

Die Massen kamen am Sonntag zwar nicht ins Dorfmuseum Maschwanden. Aber wer kam, zeigte grosses Interesse an der Sammlung zur Dorfgeschichte, mit Küche und Wohnstube, Werkzeug, Gerätschaften und Alltagsgegenständen, historischen Fotos und Plänen sowie an der aktuellen Wechselausstellung zum Thema Licht. Die Besucherinnen und Besucher wurden von Regula Bühlmann und Walter Wetli herzlich empfangen. Diese konnten denn auch Fragen kompetent beantworten und lieferten mit ihrem Zusatzwissen spannende Hintergründe zu manchem Thema. So führte eine Frage zum Hundefell aus der Ausstellung über die ehemalige Gerberei, die im Namen des Mehrzweckgebäudes «Gerbi» immer noch im Dorf präsent ist, zu einer Diskussion über den Status von Haustieren einst und heute. Die nächsten Gelegenheiten, das Dorfmuseum zu besichtigen, bieten sich am Oster- sowie am Pfingstmontag – oder für Gruppen nach Vereinbarung. (tst.)

Turnerchränzli Ottenbach 2022 Fr., 14.01.2022, 20.00 Uhr Sa., 15.01.2022, 13.30 Uhr Sa., 15.01.2022, 20.00 Uhr Gemeindesaal Ottenbach Nachtessen ab 18.00 Uhr Tombola / Bar 2G+ Vorverkauf / Info unter www.tvottenbach.ch

Alles Gute und ein gesundes, neues Jahr mit viel Freude!

A S T R I D R E L L S TA B | Tr e u h a n d & I m m o b i l i e n Telefon

043 322 87 00

www.astrid-rellstab.ch

20001 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.