FLOTTE 10-11/2020

Page 36

Exklusiv

sondern die Mild-Hybrid-Version genommen. Ein 150 PS starker Turbobenziner wird dabei von einem riemengetriebenen Start­ generator unterstützt. Rein elektrisches Fahren ist mit der Kombination zwar nicht möglich, dafür sorgt das Triebwerk mit Zylinder­ abschaltung und antriebsfreiem Rollen bei der Gaswegnahme für Verbrauchswerte, die einem Diesel vor allzu langer Zeit gut zu Gesicht gestanden wären. Unser Testverbrauch pendelte sich im Mix bei tadellosen 6,4 Liter Super (6,1 Liter nach WLTP) ein. Auf Wunsch bremst der Leon sanft, wenn man auf andere Verkehrsteilnehmer aufläuft oder sich einem Kreisverkehr beziehungsweise einer Kreuzung nähert, dies bekommt der Fahrer auch ins Display eingespielt. Weniger harmonisch ist die Abstimmung des Spurhalteassistenten, der relativ ruppig eingreift und förmlich nach Deaktivierung schreit ...

Empfehlenswerte adaptive Fahrwerkregelung Wenn der Fahrer es möchte, geht der Vierzylinder energisch zur Sache gehen, in durchaus flotten 8,7 Sekunden erreicht er nämlich 100 km/h. Die in unserem Testauto verbaute adaptive Fahrwerk­regelung DCC überzeugt mit einer sehr großen Spreizung, der Fahrer kann in neun Stufen die Härte fast stufenlos verstellen, von sehr komfortabel – unsere Lieblingseinstellung – bis zu sehr sportlich, man spürt förmlich, wie der Leon dabei die Muskeln anspannt. Die Preisliste des Seat Leon Kombi beginnt mit dem 90-PS-Benziner bei 19.990 Euro, unser 1.5 eTSI ACT samt DSG-Getriebe in FR-Ausstattung startet bei 32.190 Euro, das Testauto kam inklusive aller Extras auf 40.131 Euro. Ab 38.090 Euro gibt es übrigens den Plug-in-Hybriden, den wir demnächst in einem separaten Test präsentieren. • Seat Leon Kombi

Grundmodell: 1.0 TSI Reference

Testmodell: 1.5 eTSI ACT DSG FR

Hubraum | Zylinder

999 cm3 | 3

1.498 cm3 | 4

Leistung

90 PS (66 kW)

150 PS (110 kW)

Drehmoment

175 Nm bei 1.500/min

250 Nm bei 1.500/min

0–100 km/h | Vmax

12,7 s | 183 km/h

8,7 s | 221 km/h

Getriebe | Antrieb

5-Gang man. | Vorderrad

7-Gang aut. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2

5,4 l S | 124 g/km (EU6d)

6,1 l S | 139 g/km (EU6d)

Kofferraum | Zuladung 617–1.600 l | 501 kg

617–1.600 l | 665 kg

Basispreis | NoVA

32.260 € (inkl.) | 4 %

19.990 € (inkl.) | 2 %

Das gefällt uns: sparsamer Motor, Platzangebot, Verarbeitungsqualität Das vermissen wir: konventionelle Schalter und Drehknöpfe Die Alternativen: VW Golf, Opel Astra, Kia Ceed, Ford Focus u. v. m. Werksangaben

36 | Flotte 10-11/2020

1 2 3 1 Das Platzangebot im Fond ist deutlich angewachsen 2 Der Kofferraum fasst ordentliche 617 Liter 3 Legt man die Rücksitzlehnen um, wächst der Stauraum auf 1.600 Liter an 4 Das digitale Info-Display erlaubt unterschiedliche Ansichten 5 Die Gänge des Automatikgetriebes werden mit einem kleinen Joystick eingelegt 4 6 Nicht immer praktisch: Touchflächen statt Schalter, etwa bei der Temperatur 5

6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.