AUTOMECHANIKA 2016
das Unternehmen etwa 400.000 Fehlercodes ins Werkstätten-Deutsch übersetzt.
Marina Bucci ist Marketingleitern bei Magneti Marelli Aftermarket in Heilbronn (D)
„Kunden wesentlich schneller beliefern“ Bei Magneti Marelli ist man froh, nach der Eröffnung eines neuen Zentrallagers in Deutschland im September auch die Kunden in Österreich wesentlich besser zu bedienen. Laut Marketingleiterin Marina Bucci sind bisher alle Waren aus dem Zentrallager in Italien gekommen. Nun hat man die Annahmefristen für die Händler von 14:30 auf 16 Uhr verlängern können. In Deutschland erfolgt die Belieferung der Werkstätten bereits großteils via Nachtsprung; dies könnte in absehbarer Zeit auch für Österreich gelten.
Weitere wichtige neue bzw. überarbeitete Produkte sind die Scheinwerferlampen (Night Breaker Laser, Ultra Life und Xenarc Ultra Life): Sie liefern bis zu 130 Prozent mehr und bis zu 20 Prozent weißeres Licht.
Account Manager Florian Kober (l.) und Henning Stapelfeldt, Commcercial Director für zahlreiche europäische Märkte, hießen bei Philips österreichische Gesprächspartner willkommen
Olaf Henning, Geschäftsführer von Mahle Aftermarket
Saint-Gobain Autover betreut innerhalb von Saint-Gobain Sekurit den freien Ersatzteilmarkt. Das umfassende Sortiment deckt nahezu den gesamten Markt ab, die Glasscheiben kommen hauptsächlich von Saint-Gobain Sekurit und damit aus der Originalteile-Produktion, schließlich ist fast jedes zweite Fahrzeug mit Sekurit-Autoscheiben ausgestattet. Im Sinne der Kunden bietet Saint-Gobain unter dem Motto „Alles aus einer Hand“ nicht nur das Glas, sondern auch Zubehör wie Kleber, entsprechende Trainings sowie eine komplette Software an.
48-Volt-Wasserpumpe als Star
Perfection has a home Frankfurt bot dem Filterhersteller Mann+Hummel Gelegenheit, außer dem biofunktionalen Innenraumfilter FreciousPlus und dem Mann-Dieselfilter mit mehr als 90 Prozent Wasserabscheidung auch einen Teil des OE- bzw. TruckCompetence-Programms zu zeigen. Premiere hatte das Kommunikationskonzept „Welcome to perfection!“ Dieses Markenwertversprechen sowie Leistungen und Benefits können die Kunden im freien Teilehandel (Distributor, Handel oder Werkstatt) für sich ableiten, so Jörg Engels, Director Brand Management.
Vor allem über den langjährigen Vertriebspartner Birner ist Philips in Österreich aktiv. Das Unternehmen präsentierte in Frankfurt zahlreiche innovative Lichttechnologien, wobei die Auswahl von extrem leuchtkraftstarken Produkten (die Serie „Racing Vision“ bietet beispielsweise bis zu 150 Prozent mehr Leuchtkraft) bis hin zu besonders langlebigen Produkten reicht. Account Manager Florian Kober ist vor diesem Hintergrund zuversichtlich, die Marktdurchdringung in Österreich weiter ausbauen zu können.
Alles aus einer Hand
Neues Gerät zur Kältemittelrückgewinnung Mahle präsentierte auf seinem Stand unter anderem ein völlig neues Gerät zur Kältemittelrückgewinnung: Das transportable, leichte Gerät dient dazu, bei eventuellen Fehlbefüllungen im Zuge der Umstellung des bisherigen Kältemittels R134a auf das neue R1234yf einzugreifen. Die neue Erfindung von Mahle wird an ein vorhandenes Klimaservicegerät angeschlossen, anschließend wird das falsche Mittel aus dem Kühlkreislauf entfernt. Gezeigt wurde aber auch der neue Innenraum-Filter CareMetix, der Anfang 2017 auf den Markt kommt und zu Beginn etwa 72 Prozent des Marktes abdecken soll.
Heller und langlebiger
Jörg Engels, bei Mann-Filter für den Reparaturmarkt zuständig
Saleri hat außer einer Wasserpumpe für 48 V, die bei gleichem Strombedarf die vierfache Leistung wie eine 12-V-Wasserpumpe bringt, auch erste animierte Videos vorgestellt, die als Ergebnis einer Umfrage unter 2.000 Mechanikern Themen behandeln, die die meisten Fragen aufwerfen – Kühlmittelwechsel und richtige Anwendung der Dichtmasse bei Montage einer Ersatzwasserpumpe. Den Saleri-Katalog 2017 gibt’s auch digital: mit 1.000 Wasserpumpen und 70 Referenzen zu Zahnriemen-Kits.
Freie Werkstätten mit Kompetenz fit halten
Bis zu 130 Prozent mehr Lichtausbeute Bei Osram zeigte man nicht nur die neuen Verpackungen, die sukzessive auf dem Markt eingeführt werden, sondern auch die neuen LED-Arbeitsleuchten, die den Mechanikern die Arbeit erleichtern.
Fabian Triebel leitet für Osram die Verkäufe in der D-A-CH-Region
AUTO & Wirtschaft • OKTOBER 2016
Ralf Feix, der bei SKF für den Servicemarkt Verantwortliche
Aufgabe von SKF sei auch, die freie Werkstatt mit technischem Knowhow und Training am Leben zu erhalten, sagt Ralf Feix, Director Sales & Marketing Vehicle Service Market Europe. Der Trend zur E-Mobility erfordere zusätzlich, die Werkstatt für die Zukunft fit zu halten. Mit dem „Tablet-Baum“ demonst-
63