WIRTSCHAFT
E-Auto noch kein Wiener Liebkind Rund 100 Teilnehmer lauschten beim 6. vie-mobility Symposium im Novomatic Forum 3 Experten-Podien, die unter dem Motto „smart city meets smart solutions“ über die zukünftige Form der Mobilität in Wien diskutierten.
B
eim 1. Podium standen die Wiener Verkehrspolitik und die Umsetzung der Elektromobilität im Mittelpunkt. Für Aufsehen sorgte dabei Landtagsabgeordneter Mag. Christoph Chorherr mit seiner Ansage, dass die Wiener Stadtregierung noch in dieser Regierungsperiode verkünden werde, „ab wann Pendler nur mehr mit E-Autos in die Stadt dürfen“. Er sowie Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer sprechen sich für eine Vorlaufzeit von 7 Jahren aus. Die Aufgabe der „grünen Blockadepolitik gegen E-Mobilität“ begrüßte Smatrics-Geschäftsführer Dr. Michael-Viktor Fischer. Ladepunkte aus Stromquellen an Straßenkreuzungen sind für ihn allerdings kein Thema: „Aus Ampeln kommt zu wenig Strom!“
Ladestationen im Fokus Österreichs Tesla-Chef Daniel Hammerl, MBA, kann sich vorstellen, dass auch andere Hersteller die TeslaSuperCharger nutzen: „Wir verkaufen Autos, wir wollen nicht mit dem Ladenetz verdienen.“ Wie Ladestationen aus der Ferne verwaltbar sind, erklärte Mag. Klaus-Michael Schremser von has.to.be. Hoffnungen auf schnelle Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum
60
Dr. Claus Hofer (Tina Vienna), Dipl.-Ing. Rudolf Schicker (Koordinator EU-Strategie Donauraum), Moderator Dr. Ralph Vallon (Veranstalter), Mag. Julian Jäger (Flughafen Wien), Dr. Christian Chimani (AIT), Sebastian Obrecht, MA (ARBÖ)
(V. l.) Gerhard Wimmer (KEBA), Daniel Hammerl, MBA (Tesla), Dipl.-Ing. Angelika Winkler, MA (MA 18), Dipl.-Ing. Mario Rohracher (GSV), Dorit Haider (Renault), Klaus-M. Schremser (has.to.be) und Thomas Teufl (bfi Wien)
Mag. Christoph Chorherr (Die Grünen), Dr. Alexander Biach (WK Wien), Moderator Dr. Peter Pelinka, Dr. Michael-Viktor Fischer (Smatrics), Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer (WU Wien), Dipl.Ing. Michael Sinnl (Gigatronik) und Dr. Alexander Martinowsky (europäischer Mercedes-Benz-Händlerverband) in Wien nahm Dipl.-Ing. Angelika Wimmer, MA, von der MA 18: Aufgrund von Platzmangel rechnet sie mit „Stationen an halb-öffentlichen Punkten“. Von der 1. Elektro-Lehr-Tankstelle, die gerade in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden in Wien 22 (Engerthstr. 119) entsteht, berichtete Projektleiter Thomas Teufl vom bfi Wien.
Wiener Ziel: weniger Autos, mehr Öffis Mit 375 Autos je 1.000 Einwohner liege Wien unter dem Schnitt aller Bundesländer, wie Dipl.-Ing. Rudolf Schicker, Koordinator der EU-Strategie Donauraum, schilderte. Bis 2050 möchte Wien den motorisierten Individualverkehr von derzeit 27 Prozent auf 15 Prozent senken, so der Wiener Smart City Planer Dr. Claus Hofer. Sebastian Obrecht, MA (ARBÖ) dazu: „Durch Parkspurenreduktionen, Parkpickerl etc. bläst den Autofahrern in Wien schon heute ein rauer Wind entgegen!“ • (MPI)
AUTO & Wirtschaft • JULI/AUGUST 2016