Chronik 1997-2022

Page 54

52 Energieverlust nach Bauteilen Dach 15–20%

Sinneswandel in Politik und Bevölkerung Weltweite Proteste, Klimakonferenzen, Klima­ katastrophen, Gletscher- und Polschwund, Dürren und Stürme bewirken bei der Bevölkerung und in der Politik ein Umdenken in Sachen Umwelt. Das Traktandum Umwelt und Energie rückte in der Agenda der meisten Organisationen weit nach oben. Erste Auswirkungen zeigen sich in verschärften Gesetzen, restriktiveren Bauvorschriften und Lenkungsabgaben. Im März 2019 erfolgte eine Anpassung des Leitbildes der GEbW: «Wir verpflichten uns zu einer umfassenden Nachhaltigkeit – wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Wir berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien konsequent entlang des ganzen Lebenszyklus einer Immobilie …» und «… wir achten bei der Erstellung und im Betrieb unserer Liegenschaften auf eine hohe Energieeffizienz und geringe CO2-Emissionen. Wir analysieren unsere Immobilien regelmässig und definieren Optimierungsmassnahmen.» Den Worten folgten in rascher Folge Taten. Die Geschäftsführung wurde beauftragt, eine umfassende bauliche, technische und energiekonsumbezogene Bestandesaufnahme des Portfolios in die Wege zu leiten, damit Handlungsfelder eruiert und entsprechende Massnahmen, inklusive Umsetzungsplan, festgelegt werden können. Die energetischen «low hanging fruits» hatte

Heizung 30–35%

Wände 20–25%

Fenster 20–25%

Lüftung 10–20%

Boden 5–10% Typ Wärmeerzeugung/Heizsysteme Portfolio GEbW Fernwärme 6 (8,22%) Wärmepumpe 6 (8,22%)

Heizsysteme der GEbW

2020 Öl 24 (32,88%)

Gas 37 (50,68%)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.