Ausgabe 48 | 02. Dezember 2021
Schweiz
Schnittiger Schweden-Stromer Der C40 Recharge ist Volvos erstes Modell, das es nur als Stromer gibt. Seine Trümpfe: schnittiges Design, cleveres Infotainment, nachhaltige Materialien.
Sportlich fahren, schnell laden
T
Kofferraum ist von 452 bis 1328 Liter auf 413 bis 1205 Liter Volumen geschrumpft. Dank vorbildlicher Variabilität mit umklappbaren Rücksitzen kann man aber trotzdem auch mal grössere Gegenstände transportieren.
ROTZ MODIFIZIERTER FRONT,
geschwungenem Dach und geschnittenem Heck ist der C40 auf den ersten Blick als Ableger des Kompakt-SUV XC40 zu erkennen. So sind Länge (4,44 Meter), Breite (1,86 Meter) und Radstand (2,70 Meter) praktisch identisch. Für mehr Sportlichkeit duckt sich das SUV-Coupé jedoch sechs Zentimeter tiefer auf die Strasse (Höhe: 1,59 Meter).
Kopffreiheit begrenzt, Kofferraum variabel Die Minderhöhe wirkt sich auf das Platzangebot im Fond und im Kofferraum aus. Während die Beinfreiheit wie beim XC40 ordentlich ist, wird’s um den Kopf knapp. Der 1,86 Meter grosse Tester streift mit der Frisur am hinteren Dachhimmel. Auch der
Bedienung sicher, Materialen nachhaltig Wie der vollelektrische XC40 verfügt der C40 serienmässig über das Google-Infotainmentsystem mit Sprachbedienung und Google-Maps. Mit «Hey Google» erwacht der Assistent zum Leben und ruft auf dem Mobiltelefon gespeicherte Kontakte an, gibt Navigationsziele ein, ändert die Innentemperatur oder reserviert einen Tisch im Restaurant. Es ist erstaunlich, wie viel das System versteht, ohne dass man sich ständig wiederholen muss. Neu verzichten die Schweden im Innenraum komplett auf Leder. So sind die komfortablen Sitze mit Microtec-Stoff bezogen. Ausserdem wurde viel recycelter Kunststoff verbaut. Zum Beispiel bei der Dekorleiste und den Innenverkleidungen.
Nachhaltigkeit zählt: Ab sofort verzichtet Volvo in allen Modellen auf Leder.
Ganz im Trend: Mit dem abgeschnittenen Heck zelebriert der Volvo C40 die SUV-Coupé-Mode
Ferrari Finali Mondiali Ein Fest in Rot
Leider wirkt das Plastik optisch und haptisch billig, doch die Nachhaltigkeit zählt.
S. 2
Der C40 ist vorerst ausschliesslich als Dual Motor mit zwei Elektroaggregaten erhältlich. Die beiden Triebwerke leisten zusammen 408 PS und bringen das satte Drehmoment von 660 Nm über alle vier Räder auf die Strasse. Trotz 2,2 Tonnen Leergewicht sprintet der Crossover in nur 4,7 Sekunden auf Tempo 100. Dank tiefem Schwerpunkt fährt sich der Schwede auch durchaus sportlich. Der WLTP-Verbrauch von 22 kWh/100 km ist derweil schwer zu erreichen. Nach der der 120-KilometerTestfahrt zeigte der Bordcomputer 26 kWh an. Die elektrische Reichweite schrumpft so rechnerisch von 420 auf rund 350 Kilometer. Für den Alltag reicht das aber locker, zumal sich der Schwede mit bis 150 kW schnellladen lässt.
Ab 61ʼ900 Franken verfügbar Der Volvo C40 Recharge lässt sich ab sofort bestellen. Die Preise beginnen bei 61’900 Franken, leicht mehr als für den vergleichbaren XC40. (mb)
House of Cars Auto-Liebe in seiner ganzen Facette
S. 3