Ausgabe 17 | 29. April 2021
Nur wenige blaue DesignDetails verraten den Stromer.
Schweiz
Elektro-Wolf Wolf im Schafspelz Nach Mercedes mit dem EQC und Audi mit dem e-tron bringt nun auch der dritte deutsche Premiumhersteller BMW ein Elektro-SUV auf den Markt – den iX3. Das kann er.
W
IE BEI MERCEDES und Audi basiert auch das E-SUV von BMW auf einem bestehenden Verbrenner-Modell. Doch während sich EQC und e-tron optisch deutlich von ihren Plattformspendern abheben, ist der iX3 erst auf den zweiten Blick vom X3 zu unterscheiden. Nur wenige Details wie der abgedeckte Kühlergrill, die blauen Heck- und Seitenschwellerblenden sowie das aerodynamische Felgendesign verraten den Stromer.
Neuste E-Auto-Technik Unter dem bekannten Blechkleid der dritten X3-Generation steckt
Elektro-Wolf im Schafspelz: Trotz bekannter Optik setzt der BMW iX3 bei den Stromern neue Massstäbe. Das Gewicht – immer noch über zwei Tonnen, aber leichter als die Konkurrenz. Der fehlende Allradantrieb – Audi und Mercedes gibt es mit 4x4.
TECHNISCHE DATEN
Leistung (kW/PS) 210/286
BMW iX3
Drehmoment 0–100 km/h vmax (km/h) (Nm) (s) 400
6,8
180
Reichweite Verbrauch (km) (kWh/100 km) 460
19,5
Preis: ab 77’600 Franken
Renault Megane R.S. Line Ein rassiger Franzose
jedoch die neueste ElektroautoTechnik, die BMW zu bieten hat. Zum einen ist die Batterie mit Zellen bestückt, deren Energiedichte 20 Prozent höher ist als bei den bisher eingesetzten Akkus. Der Vorteil: weniger Gewicht bei vergleichbarer Kapazität. Zum anderen sind Elektronik, Getriebe und E-Motor platzsparend in einem Gehäuse untergebracht. Dank diesen Massnahmen ist der BMW im Vergleich zu seinen Mitbewerbern leichter und sparsamer. So wiegt der iX3 mit knapp 2,2 Tonnen rund 300 Kilo weniger als Mercedes EQC und Audi e-tron.
Reale 400 Kilometer Reichweite Die vom Werk angegebenen 460 Kilometer Reichweite schafften wir im Test trotz Diät nicht. Bei uns waren es bei recht milden Frühlingstemperaturen knapp 400. Allerdings waren wir oft im Sparmodus Eco Pro unterwegs und haben auch sonst meist zurückhaltend beim Gas geben. Doch der iX3 kann auch anders. Eine Sprintrakete wie ein Tesla ist
S. 2
Hochwertige Materialien, top verarbeitet auch innen ein echter X3.
der 286 PS und 400 Nm starke BMW zwar nicht, doch 6,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100 sind ein sportlicher Wert. Und dank tiefem Schwerpunkt macht das Strom-SUV auch in Kurven Spass. Die spontan einsetzende Kraft bringt den ausschliesslich mit Heckantrieb lieferbaren iX3 auf rutschigem Untergrund allerdings rasch an die Traktionsgrenze, doch die Elektronik hilft blitzschnell.
In 30 Minuten zu 80 Prozent voll Flott sind auch die Ladezeiten. An der 150-kW-Zapfsäule dauert es etwas mehr als eine halbe Stunde, bis 80 Prozent erreicht sind. An einer 11-kW-Wallbox dauert die Vollladung rund 7,5 Stunden. Der BMW iX3 kann auch Energie rekuperieren: Sobald der Fahrer den Fuss vom E-Pedal nimmt, bremst das Auto automatisch leicht ab und lädt dabei die Batterie auf. Der Clou: Das System erkennt, ob man sich auf der Autobahn oder in der Stadt befindet und passt die Stärke der Rekuperation automatisch an. (mb)
VW ID.3 1ST-Edition So fährt sich der Elektro-Volkswagen
S. 4