AUTO BILD Schweiz 05/2021

Page 1

Ausgabe 05 | 04. Februar 2021

Ford lässt den Puma los Trotz der etwas rundlichen Optik kann der Ford Puma durchaus die Krallen ausfahren.

Schweiz Der neue Ford Puma hat mit dem alten Puma so gar nichts mehr gemein. Ausser den Namen. Der kompakte SUV lockt mit guter Grösse, geschärften Krallen und praktischen Details.

F

ORD PUMA? PUMA? Da war doch was, denkt sich der eine oder andere vielleicht. Das war doch dieses kleine Sportcoupé aus den Neunzigern? Stimmt, mit Betonung auf «war». Denn der neue Puma basiert zwar immer noch auf der Fiesta-Plattform, ist jetzt aber ein kleiner SUV. In der SUVFamilie von Ford ordnet sich der City-SUV mit einer Länge von 4,19 Metern zwischen dem Ecosport und dem Kuga an. Aus grossen rundlichen Scheinwerfern schaut der Puma in die Welt, ein wenig erinnern sie an die SUV-Boliden aus dem Hause Porsche. Kein Zufall: Anders als die kompakten Mitbewerber gibt der Puma den Dynamiker. Sein Dach fällt coupéhaft ab, die Heckscheibe steht flach und insgesamt kommt er optisch ziemlich breitbeinig daher. Kurz gesagt: ein durchaus attraktiver Typ, der Puma.

Flotte Bergkatze Aber hält er auch in der Praxis, was seine Optik verspricht? Die technischen Daten machen zumindest einen guten Eindruck. 1,0-Liter-Turbo-Benziner mit 3 Zylindern und 125 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 200 Nm. Ab Start ist die Bergkatze ziemlich flott unterwegs. Zum dynamischen Eindruck des kleinen SUVs von Ford trägt aber auch das Sportfahrwerk der Ausstattung STLine X bei. Allerdings: Ein bisschen weniger hart abgestimmt, würde der Puma immer noch nicht zur schwammigen Komfort-Schaukel. Erste Sahne dagegen: die PumaLenkung. Mit ihr lässt sich der Kleine direkt und wieselflink um jede noch so enge Kurve steuern. Die Kraftübertragung übernimmt eine 7-Gang-Automatik. Innen empfängt der Puma seine Passagiere mit wohnlichem Interieur. Die Haptik der verwendeten

Materialien löst kein Oha-Erlebnis aus, liegt aber an vielen Stellen deutlich über dem Niveau anderer Ford-Modelle. Vorne gibt es für die Grösse des Puma angemessen viel Platz, normalgewachsene Fondpassagiere plagt der Puma jedoch mit engem Knieraum. In der Mitte des Armaturenträgers thront der AchtZoll-Touchscreen des Infotainmentsystems. In seine Bedienung arbeitet man sich schnell und leicht ein. Kommen wir zum Kofferraum: 456 bis 1216 Liter Gepäck fasst er. Die müssen Fahrer und Passagiere aber über eine relativ hohe Ladekante wuchten. Dazu kommt als besonderer Clou im Ladeboden des Puma-Kofferraums die sogenannte Megabox mit 81 Litern Fassungsvermögen und Ablauf im Wagenboden. Sie dient für allerlei Krimskrams wie zum Beispiel verdreckte Wanderschuhe. Der Ford Puma kostet ab 22’200 Franken. (ir)

Der Ford Puma ist ein gelungener, kompakter SUV mit vielen Vorteilen. Was wichtig ist, um sich in der Masse der Kompakt-SUVs zu behaupten. Viele Assistenzsysteme, der dynamische Antrieb und die direkte Lenkung sind famos. Die hohe Ladekante im Kofferraum ersetzt das Fitnesscenter.

TECHNISCHE DATEN Zylinder 3

Wohnliches Interieur und viel Platz für die Passagiere – zumindest vorne.

Bentley Bentayga Der weisse Riese

Hubraum (ccm) 999

Leistung Drehmoment (kW/PS) (Nm) 92/125 200

Ford Puma ST-Line X 1.0 EcoBoost Aut.

Getriebe 7 (A)

S. 2

0–100 km/h vmax (km/h) (s) 10,2 187

Verbrauch CO2-Ausstoss (l/100 km) (g/km) 6,7 154

Preis: ab CHF 31’600.–

Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Viva Italia!

S. 4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
AUTO BILD Schweiz 05/2021 by A&W Verlag AG - Issuu