Magazin Frühlingsauktion 2023

Page 1

AUKTIONSHAUS ZOFINGEN

66. AUKTION

AUKTIONSTERMINE

Vorbesichtigung

20. bis 27.5.2023

Montag 12 bis 18 Uhr

Dienstag 12 bis 18 Uhr

Mittwoch 12 bis 18 Uhr

Donnerstag 12 bis 18 Uhr

Freitag 12 bis 18 Uhr

Wochenende 10 bis 18 Uhr

Sonntag 28.5. geschlossen

Auktion 1. bis 3.6.2023

Ausrufzeiten siehe Website

Nachverkauf und Abholung

6. bis 16.6.2023

jeweils 10 bis 12 Uhr 14 bis 17 Uhr

Montag 5.6. geschlossen

Sonntag 11.6. geschlossen

Gemälde auf Titelseite:

Aquarell Porzellanherstellung

«Den Pass überschreiten»: Bild 29

einer 34-teiligen Serie (siehe S. 12)

China um 1760

Schätzung: CHF 20 000

1

Wir freuen uns, Sie auf die kommende Auktion vom 1. bis 3. Juni 2023 aufmerksam machen zu dürfen. Erneut stellen wir Ihnen eine breite Palette an Losen zur Auswahl, die von uns mit viel Engagement und einer grossen Leidenschaft für erlesene Kunst- und Wertobjekte zusammengetragen wurden. Lassen Sie sich überraschen! Einen ersten Blick auf die Highlights aus den verschiedenen Sachgebieten des Hauses gewährt Ihnen die vorliegende Broschüre.

Unter den spannenden Angeboten unserer 66. Auktion hervorzuheben ist die wertvolle Serie an 34 Aquarellen aus dem Kaiserreich China der Qing-Dynastie. Im 18. Jahrhundert angefertigt, veranschaulichen sie die einzelnen Schritte der Porzellanherstellung in lebendigen Bildern. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 12 und 13.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Schmuckstücke des kanadischen Künstlers Bill Reid (1920 – 1998), die Ihnen auf den folgenden beiden Seiten vorgestellt werden, und die umfangreiche Spazierstocksammlung, die wir Ihnen auf Seite 18 präsentieren. Zudem bringen wir eine kleinere Privatsammlung von Jugendstil- und Art déco-Objekten zur Versteigerung, siehe Seiten 22 und 23.

Wer ein Flair für mechanische Uhren hat, von der Malerei fasziniert ist oder Kuriosa sammelt, konsultiere unseren Online-Katalog unter live.auktionshaus-zofingen.ch, wo alle Lose abgebildet und detailliert beschrieben sind. An der Vorbesichtigung vom 20. bis 27. Mai haben Sie die Gelegenheit, Ihre Favoriten einem prüfenden Blick zu unterziehen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

1
EDITORIAL
Elia Himmelreich Sander Jongbloed

BILL REID

Die von Bill Reid (1920 – 1998) kreierten Schmuckstücke, ein Armreif und eine Brosche, stehen exemplarisch für die Auseinandersetzung des kanadischen Künstlers mit dem kulturellen Erbe seiner Mutter. Diese gehörte der Volksgruppe der Haida an, die zu den über 600 First Nations Kanadas zählt und an der Pazifikküste lebt. Eingeführt in die indigene Kunst wurde Reid von seinem Gross-

vater, der wiederum beim bekannten Haida-Künstler Charles Edenshaw gelernt hatte. Später studierte Reid in Toronto Schmuckdesign. Bei der Wahl seiner Motive liess er sich von der Mythologie der Ureinwohner inspirieren.

International bekannt wurde Reid insbesondere auch als Bildhauer. Aus Bronze und Holz schuf er Skulpturen, die heute

2

Brosche Modell «Killerwal»

Gelbgold, ca. 22 kt., signiert

Schätzung: CHF 18 000

Armspange Modell «Mama Baer»

Gelbgold, ca. 22 kt., signiert dazu Original-Skizze

Schätzung: CHF 50 000

in zahlreichen Museen und Sammlungen zu sehen sind. Im Flughafen von Vancouver steht eines seiner bekanntesten

Werke: «The Jade Canoe» (1994). Es zeigt ein mit mythologischen Figuren besetztes Kanu bei der Überfahrt. Mit seinen Skulpturen und Schmuckobjekten führte Reid das Kunsthandwerk der Haida fort, indem er es für ein westliches Publikum adaptierte.

3

HIGHLIGHTS

Prunk-Pendule

Paris, um 1750

Louis Brulfer, Paris

Schätzung: CHF 2500

Vogelautomat

1 Hälfte 19. Jh. Schätzung: CHF 3000

Kugelfussbecher

Nürnberg, um 1700

Silber getrieben, ziseliert

Schätzung: CHF 1200

4

«Wasserfall der Muota»

Öl auf Leinwand, signiert

Schätzung: CHF 25 000

Caspar Wolf

Rolex Submariner

«Kermit», 2023

Schätzung: CHF 19 500

Ohrhänger Turmalin-Diamant

Weissgold 750

Rubellit-Tropfen, zus. ca. 6.6 ct.

Schätzung: CHF 5400

Armband «Péclard»

Lapislazuli, Korallen, Grossular

Gelb- und Weissgold, 275 Brillanten

Schätzung: CHF 5800

Armbanduhr Chopard «Luc 1860»

Schätzung: CHF 4000

Herz-Anhänger mit 77 Altschliff-Diamanten zus. ca. 6.2 ct., um 1880

Schätzung: CHF 3400

Audemars Piguet «Royal Oak 5402ST» um 1984

Schätzung: CHF 25 000

Brosche Niki de Saint Phalle

«Rhinocéros», 103/500 signiert und datiert 1998

Schätzung: CHF 3800

Brosche Smaragd-Diamant

Gelbgold/Weissgold 750

Schätzung: CHF 7000

7

Paar

Kerzenleuchter Modell 263 A

Schätzung: CHF 1800

Leuchter Modell 324

Schätzung: CHF 2500

Schale Modell 294 A

Schätzung: CHF 3500

Georg Jensen Georg Jensen Georg Jensen

Paar Leuchterengel

Alpenländisch

1. Hälfte 18. Jh.

Schätzung: CHF 500

Kleiner Humpen

Augsburg, um 1660

Schätzung: CHF 2000

Pulverflasche

wohl deutsch, um 1600

Schätzung: CHF 1200

Schnapshund um 1800

Schätzung: CHF 800

9

«Mädchen in Reisigen»

Öl auf Leinwand

1947, monogrammiert

Schätzung: CHF 40 000

«Bildnis Kläri Gygax»

Öl auf Hartfaserplatte

1930, zweifach monogrammiert

Schätzung: CHF 10 000

Portraitskizze

Bleistift auf Papier

Schätzung: CHF 25 000

10
Alois Carigiet Cuno Amiet Giacometti Alberto

«Das gelbe Pferd auf Ägina»

Gouache und Pastell auf Papier signiert und datiert 1962

Schätzung: CHF 8000

«Couple adolescent enlacé sur une escarpolette» Aquarell auf Papier Pariser-Zeit (1886 – 1889)

Schätzung: CHF 8000

«Büste Valentine Godé-Darel»

Bronze 1914, signiert

Schätzung: CHF 15 000

11
Ernest Biéler Ferdinand Hodler Alois Carigiet

AQUARELLSERIE

12
Bild 3: «Das Zerschlagen der Erde»

Ausschnitt Bild 28: «Den See passieren»

Die kulturhistorisch bedeutende Serie an 34 Aquarellen zur Porzellanherstellung stammt aus dem Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie (1644 – 1911) und entstand um 1760. Sie steht im Kontext mit dem damals florierenden Porzellanhandel zwischen Europa und dem «Reich der Mitte». Die im 18. Jahrhundert in unseren Breitengraden kulminierende China-Faszination kurbelte die Nachfrage nach exotischen Luxusgütern an, zu denen neben Seide auch das kostbare «weisse Gold» gehörte. In grossem Umfang importierten die Ostindien-Kompanien die begehrte Ware mit Schiffen über den Seeweg.

Ausschnitt Bild 33: «Handel treiben»

Bild für Bild sind die einzelnen Arbeitsschritte von der Tongewinnung in den Bergen bis zum Verkauf der Porzellanerzeugnisse an die europäischen Händler malerisch auf Papier dokumentiert. Die detaillierten Produktionsvorgänge und -techniken stiessen in Europa auf reges Interesse, versuchten doch immer mehr Kunsthandwerker und Manufakturen, die hohe Qualität und Kunstfertigkeit des chinesischen Porzellans bestmöglich nachzuahmen.

Zum Los gehört «Das Buch vom Porzellan» von Walter A. Staehelin (1965), in dem alle Blätter abgebildet und detailliert beschrieben sind.

Schätzpreis: CHF 20 000

13

HIGHLIGHTS

Hermès

Kelly-Bag

1962

Schätzung: CHF 2500

1975, 12 Flaschen

Schätzung: CHF 4000

Château Petrus

1971, 1 Flasche

Schätzung: CHF 1000

Château La Mission Haut-Brion

Hängelampe

Murano, um 1950

Schätzung: CHF 1500

«Kalavati», für Karhula

Finnland, um 1937

Schätzung: CHF 3000

Vase «Lansetti II»

Schätzung: CHF 5000

Fulvio Bianconi Timo Sarpaneva Schale Gunnel Nyman

Fernando Botero «Grapes»

Aquarell auf Papier, 1980

Schätzung: CHF 35 000

Sol LeWitt «Senza titolo»

Aquarell auf Papier, 1989

Schätzung: CHF 18 000

16

Salvador Dalí «Vénus spatiale»

Bronze, 25/350

signiert

Schätzung: CHF 10 000

Christo «Wrapped Champagne Bottle (Project for Happy Anniversary)»

Lithografie mit Textil, XXII/XXX signiert, 2000

Schätzung: CHF 4000

Victor Vasarely «Okto-Duo»

Holz, 1988

signiert

Schätzung: CHF 2500

17

SPAZIERSTOCKSAMMLUNG

Über hundert Spazierstöcke beinhaltet die private Sammlung im aktuellen Auktionsangebot. Tutanchamun gehört zu den frühesten bekannten Nutzern eines Gehstocks. In seinem Grab befanden sich hundert Exemplare. Aristokraten des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter etwa Friedrich der Grosse, trugen kostbare, mit Juwelen, Elfenbein und Edelmetallen verzierte Stöcke als Acces-

soires und Statussymbole. Schlichtere Varianten setzten sich im 19. Jahrhundert im gehobenen Bürgertum durch. Analog zum Schirm in der Damenhand ergänzte der Spazierstock, zusammen mit Hut und Handschuhen, fortan die elegante Herrenkleidung. Mit der industriellen Revolution wurde der Gehstock auch für den einfachen Bürger erschwinglich, bis er nach dem Ersten Weltkrieg an Beliebtheit verlor – und Charlie Chaplins «Tramp» ihn zur Karikatur stilisierte.

François Linke Prachtschale

Frankreich, Ende 19. Jh. signiert

Schätzung: CHF 1000

Viktorianische Strebenuhr

wohl Thomas Cole

London, um 1845

Schätzung: CHF 3500

Krippenfigur

Neapel, 2. Hälfte 18. Jh.

Holz geschnitzt und farbig gefasst

Schätzung: CHF 600

Buddha Muchalinda

Kambodscha, Khmer, 12./13. Jh. im Angkor-Vat-Stil

Schätzung: CHF 15 000

Buddhakopf

Nordthailand, 14. Jh. im Chiang-Saen-Stil

Schätzung: CHF 10 000

Paar Porzellanteller

China, 18. Jh.

Schätzung: CHF 500

Sinotibetischer Amitayus

China, Qianlong-Periode, 1770

Bronze feuervergoldet

Schätzung: CHF 2500

Set Porzellanbols

«Famille rose»

China, um 1900

Schätzung: CHF 1200

SAMMLUNG JUGENDSTIL

Tischlampe Daum

Nancy, um 1930 signiert

Schätzung: CHF 2000

Schale

um 1925, signiert

Schätzung: CHF 2000

Edouard-Marcel Sandoz

«Monsieur citron»

Bronze, 1921 signiert Schätzung: CHF 10 000

Francois Emile Dechorchemont

Deckenlampe Daum

Nancy, um 1925 signiert

Schätzung: CHF 1200

Vase Daum Frères

Modell «Paysage lacustre»

Nancy, Anfang 20. Jh.

Schätzung: CHF 3000

Gabriel Argy-Rousseau

Veilleuse

Paris, um 1925 signiert

Schätzung: CHF 1000

Johann Loetz Witwe

4 Gläser «Phänomen»

Österreich, um 1900

signiert

Schätzung: CHF 1500

NACH DER AUKTION IST VOR DER AUKTION:

AB JULI 2023 NEHMEN WIR GERNE

IHRE EINLIEFERUNGEN FÜR DIE

HERBSTAUKTION 2023 ENTGEGEN.

FÜR FRAGEN, EINSCHÄTZUNGEN UND AUSKÜNFTE SIND WIR GERNE FÜR SIE DA.

Seit über 30 Jahren versteigern wir im Herzen der Schweiz ausgewählte Objekte an einen internationalen Kundenkreis. Dies tun wir zweimal jährlich mit rund 2500 bis 3500 Objekten aus allen Epochen.

Zusätzlich kuratieren wir House Sales, verfassen eigenständige Sammlungskataloge und erstellen Erbschafts- und Versicherungs-Schätzungen. Neben eigenen erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten verfügen wir über ein breites Netzwerk an Expertinnen und Experten. Es ist uns ein Anliegen, unsere Kundschaft kompetent, individuell und mit grosser Leidenschaft und Begeisterung zu beraten.

Wir freuen uns auf Sie!

Auktionshaus Zofingen AG

Klösterligasse 4

CH-4800 Zofingen

T +41 (0)62 751 63 51

F +41 (0)62 751 63 54

info@auktionshaus-zofingen.ch

www.auktionshaus-zofingen.ch

AUKTIONSHAUS ZOFINGEN

KLÖSTERLIGASSE 4

4800 ZOFINGEN

Keramikvase, 148/500 signiert

Schätzung: CHF 10 000

AUKTIONSHAUS ­ZOFINGEN.CH
Pablo Picasso «Chouette»
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.