Über dieses Buch … Dieses Buch wurde ursprünglich nicht im Blick auf einen bestimmten deutschen Leserkreis geschrieben. Die Arbeit an der Thematik begann vielmehr auf Anregung meiner indianischen Mitarbeiterinnen in Mexiko. Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Akademie für Weltmission in Korntal wurde daraus später eine theologisch-missiologische Auseinandersetzung mit dem biblischen Befund zur Stellung der Frau. Die Tatsache, dass Geschlechterrollen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich definiert und ausgelebt werden, musste dabei mit den Aussagen der Schrift in Berührung gebracht werden und lieferte hilfreiche Aspekte für ihre Auslegung. Während ich diese Arbeit schrieb, wurde mir in zahlreichen Gesprächen bewusst, wie viele bibelgläubige Christen auch in Deutschland angesichts des gegenwärtigen Kulturwandels zu den Aussagen der Bibel über die Stellung der Frau selbst Orientierung suchen. Das hat mich bewogen, einer Veröffentlichung meiner Arbeit für einen größeren Leserkreis zuzustimmen. Es ist mir bewusst, dass zu dieser Thematik bereits viele Stellungnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven erschienen sind – dieses Buch möchte ein Gesprächsbeitrag sein und den Leser dazu einladen, sich den biblischen Aussagen zu diesem vielschichtigen Thema mit einem offenen Herzen und besonderer Sensibilität für Unterschiede zwischen kulturellen und theologischen Aspekten noch einmal zu nähern. Dabei kann man überraschende Entdeckungen machen. Ich selbst habe mich bei der Beschäftigung mit diesem Thema neu über die Tiefe und den Reichtum des Wortes Gottes gefreut „wie einer, der große Beute macht“ (Psalm 119, 162), und Herz und Verstand kamen über dem schwierigen Frauenthema zur Ruhe. Ich bin meinem Schöpfer dankbar, dass ich als Frau zu seiner Ehre leben und ihm dienen darf – in welcher Kultur auch immer. Dass dieses Buch manchem Leser bzw. mancher Leserin in gleicher Weise zur Hilfe, Freude oder Befreiung werden möge, ist mein Wunsch und Gebet. Dem Verlag der Francke-Buchhandlung danke ich herzlich, dass er die Arbeit in dieser Form publiziert. Tübingen, im September 2006 Hanna-Maria Schmalenbach 5