08 Pfingsten_END.qxp
22.02.2010
14:49
Seite 53
Pfingsten Christen feiern dieses Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes und der damit verbundenen Initialzündung für die christliche Kirche, die sich seit diesem Zeitpunkt über den ganzen Globus verbreitet. Eigentlich kann man vom Geburtstag der Kirche sprechen, weil - wie in Apostelgeschichte 2 beschrieben - der Heilige Geist auf Apostel und Jünger herabkam und es so möglich wurde, unter der Leitung des Heiligen Geistes die christliche Botschaft zu verbreiten. Von daher kann man sagen, dass an Pfingsten den Christen der „Atem des Lebens“ eingehaucht wurde, ohne den die Christen „steif“ und „bewegungslos“ wären. An Pfingsten soll außerdem der Wille Gottes zur Versöhnung mit den Menschen deutlich werden, weil die Sprachverwirrung seit dem Turmbau zu Babel durch die „eine Sprache“ des Heiligen Geistes überwunden wurde. Symbolisch wird Pfingsten oft durch eine herabfliegende Taube dargestellt. Die Bezeichnung „Pfingsten“ kommt vom griechischen Wort „Pentecoste“. Sieben Wochen nach dem Passafest wurde im Judentum das jüdische Erntefest gefeiert, das im Alten Testament als „Schawuot“ bzw. Wochenfest bezeichnet wird (2. Mose 23,16). „Schawuot“ ist hebräisch und bedeutet „Wochen“. Da man dieses Fest am 50. Tag nach dem Passafest beging, setzte sich der griechische Ausdruck Pentecoste (= 50. Tag) durch. Es handelte sich – wie beim Passafest – um eines der drei Wallfahrtsfeste des Judentums. Jeder fromme Jude machte sich, sofern er konnte, auf den Weg nach Jerusalem. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten in Jerusalem kam es zur Ausgießung des Heiligen Geistes. Kinder verwechseln Geist oft mit Gespenst. Von daher sollten wir Erwachsenen Kindern eine Hilfestellung zum Verstehen geben. Kindern sollte klar werden, dass dieser Geist von Gott kommt und einige grundlegende Aufgaben übernimmt: Erinnerung, Schutz, Trost, Hilfe, Ermutigung. Somit hat Jesus seine Anhänger nicht im Stich gelassen, sondern ihnen wie versprochen (Johannes 14,15ff.) eine notwendige „Ausrüstung“ mitgegeben, um „im Auftrag des Herrn“ unterwegs zu sein. Zur Zeit des Alten Testaments hatten nur einige wenige Personen und auch nur für bestimmte Aufgaben den Geist Gottes bekommen. Jetzt kann jeder, der Jesus sein Leben übergibt, den Heiligen Geist als „Siegel“, als „Zeichen“ bekommen.
Gott schenkt uns den Heiligen Geist, so dass Glaube möglich wird und wir Jesus bezeugen können. Was ist der Heilige Geist? Kann man den Heiligen Geist sehen? Woran erkennt man den Heiligen Geist? Wo brauchen wir den Heiligen Geist? Wie kann der Heilige Geist durch mich wirken? 53