Anwaltsblatt Karriere Heft 2/2015

Page 73

München

Münster

Osnabrück

Passau

Ludwig-Maximilians-Universität München Juristische Fakultät Prof.-Huber-Platz 2 80539 München dekanat@jura.uni-muenchen.de

Westfälische WilhelmsUniversität Münster Rechtswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 14-16 48143 Münster dekan03@uni-muenster.de

Universität Osnabrück Fachbereich Rechtswissenschaften Heger-Tor-Wall 14 Raum 22/114 49069 Osnabrück studierendensekretariat@ uni-osnabrueck.de

Universität Passau Juristische Fakultät Innstraße 39 94032 Passau dekanat.jura@uni-passau.de

www.jura.uni-muenchen.de

www.jura.uni-muenster.de

www.jura.uni-osnabrueck.de

www.jura.uni-passau.de

1472

1774/1902

1980

1978

- Grundlagen der Rechtswissenschaften - Strafjustiz, Strafverteidigung und Prävention - Wettbewerbsrecht, Geistiges Eigentum und Medienrecht - Unternehmensrecht: Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht - Unternehmensrecht: Arbeits- und Sozialrecht - Unternehmensrecht: Innerstaatliches, Int. und Europ. Steuerrecht - Int., Europ. und Ausländisches Privat- und Verfahrensrecht - Öffentliches Wirtschafts- und Infrastrukturrecht - Int. und Europ. Öffentliches Recht - Medizinrecht - Integrierter Studiengang Dt.-Franz. Recht mit der Universität Paris II

- Wirtschaft und Unternehmen - Arbeit und Soziales - Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht - Internationales Recht, Europäisches Recht, IPR - Rechtsgestaltung und Streitbeilegung - Staat und Verwaltung - Kriminalwissenschaften - Steuerrecht - Rechtswissenschaft in Europa

- Europäisches und Internationales Privatrecht und seine historischen Grundlagen - Deutsches und Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht - Deutsches und Europäisches Recht des Wettbewerbs und des geistigen Eigentums - Europäisches Öffentliches Recht und seine Grundlagen - Deutsches und Europäisches Recht der öffentlichen Güter und Dienstleistungen - Deutsches und Europäisches Steuerrecht - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht - Rechtspflege, Rechtsberatung und Rechtsgestaltung

Grundlagen des Rechts u. des Staates; Recht der europ. u. int. Staatengemeinschaft; Int. Privat- u. Handelsrecht; Recht der Int. Wirtschaft; Int. Privatu. Wirtschaftsrecht; Informations- u. Kommunikationsrecht; Gesellschaftsu. Steuerrecht; Arbeits- u. Gesellschaftsrecht; Arbeitsrecht u. Grundlagen der Zivilrechtspflege; Int. Wirtschafts- u. Steuerrecht; Int. Unternehmens- u. Kapitalmarktrecht; Gesellschaftsrecht u. Int. Privatrecht; Steueru. Strafrecht; Handels- u. Wirtschaftsrecht; Öffentl. u. privates Wirtschaftsrecht; Rechtsdurchsetzung im Wirtschaftsrecht; Rechtsdurchsetzung im Zivilrecht; Zivilrechtspflege u. Int. Privatrecht; Strafrechtspflege; Strafu. Gesellschaftsrecht; Arbeitsrecht; Common Law u. Int. Privatrecht; u.a

Seminar: Hausarbeit: 6 Wochen (plus Vortrag und Diskussion) Klausur: eine (5 Stunden) mündliche Prüfung: nein

Hausarbeit: mind. 4 Wochen (plus Vortrag und Diskussion); Klausur: sechs (1-2 Std.) sowie eine (1-2 Std.) zu den Grundlagen des Rechts; mündliche Prüfung: nein

Hausarbeiten: 4 Wochen (plus Vortrag) Klausur: keine mündliche Prüfung: ja

Seminararbeit: 4-6 Wochen Klausur: eine (3 Stunden) mündliche Prüfung: ja

- „Falllösungen ‘lege artis’ aus anwaltlicher Sicht“, zweistündig - „Vertragsgestaltung für Examenskandidaten“, zweistündig

- Zusatzausbildung im Anwaltsrecht sowie Vorlesungen und Seminare im Schwerpunktbereich Rechtsgestaltung und Streitbeilegung

- Vorträge im Osnabrücker Steuerforum - Vorträge zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht, Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

- Anwaltliches Berufs- und Haftungsrecht - Praxis der Prozessführung - Praxis der Strafverteidigung - Softwarevertragsrecht in der anwaltlichen Praxis - zahlreiche Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (z.B. Verhandlungsführung)

- Rechtswissenschaften als Nebenfach für BA-Studiengänge im Umfang von 60 ECTS-Punkten - Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts (nur für Absolventen mit ausländischem Abschluss) LL.M. - Aufbaustudium in Europäischem und Internationalem Wirtschaftsrecht (für Absolventen mit deutschem oder ausländischem Abschluss) LL.M. (EUR)

Sonstige Angebote: - Diverse LL.M.-Programme u.a. im Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Mergers & Acquisitions, Real Estate Law und Versicherungsrecht - Bachelor in Politik und Recht sowie Wirtschaft und Recht - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Englisch, Französisch, Spanisch) - Diverse Zertifikate u.a. im Anwaltsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Versicherungsrecht

- LL.M. Deutsches Recht - LL.M. Steuerrecht - LL.M. Wirtschaftsstrafrecht - LL.B. Wirtschaftsrecht - Fremdsprachliche Fachausbildung (FFA) für Juristinnen und Juristen

- Doppelmasterstudiengang Deutsches und Russisches Recht - Masterstudiengang im deutschen Recht für ausländische Studierende - Diploma in Law, LL.B (in Zusammenarbeit mit der University of London) - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 9 Sprachen - Doppelabschlüsse (Frankreich, Spanien) - Studienzertifikat Osteurop. Recht - Patentrecht und Softwareschutz - CECIL - Institut für Rechtsdidaktik www.ird.uni-passau.de

Europa (49 Fakultäten), Japan und Südkorea

Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika

Asien, Europa

Asien, Australien, Europa, Nordamerika, Südamerika

keine

keine

keine

keine

52 € Grundbeitrag/Semester + 61 € Sockelbeitrag Semesterticket

238,04 € Sozialbeitrag (inkl. Semesterticket für Bus + Bahn)

315,89 €

68 € (Studentenwerk und Semesterticket)

nach dem vierten Fachsemester zulassungsfrei möglich

Im Studiengang Rechtswissenschaft bestehen in allen höheren Fachsemestern Zulassungsbeschränkungen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät nimmt trotzdem überkapazitätsmäßig alle Studienortwechsler auf, die bereits die Zwischenprüfung an ihrer früheren Universität bestanden haben. Ohne Zwischenprüfung ist ein Wechsel in der Regel nur mit Tauschpartner möglich.

- Vor dem 4. FS: sofern die Zwischenprüfung noch nicht endgültig nicht bestanden wurde - Nach dem 4. FS: die Zwischenprüfung muss bereits absolviert sein oder aber vergleichbare Prüfungsleistungen (weitere Angaben können Sie der Fachbereichsbroschüre entnehmen: http://www.jura.uos.de/ html/7894.htm).

- Leistungen werden auf Antrag anerkannt, sofern sie gleichwertig sind. - Bestandene Zwischenprüfung wird anerkannt und sollte vorhanden sein. - Zwischenprüfung, Juristische Universitätsprüfung, Erste Juristische Staatsprüfung dürfen nicht endgültig nicht bestanden sein.

www.jura.uni-muenchen.de/ forschung/promotion/ promotionsordnung.pdf

http://www.jura.uni-muenster.de/go/ studieren/promotion.html

http://www.jura.uni-osnabrueck.de/ fachbereich/promotion_und_ habilitation/promotion.html

www.uni-passau.de/561.html

Umfangreiche Angebote für Studierende mit Kind. Mehr unter www.uni-muenchen.de

https://www.uni-muenster.de/familien/ studierende/kinderbetreuung.html

Unter www.uni-osnabrueck.de > Universität > Profil > Nachhaltigkeit > Familiengerechte Hochschule

Unter www.uni-passau.de > Universität > Leitung > Frauenbeauftragte > Familienservice


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Anwaltsblatt Karriere Heft 2/2015 by Nicolas Luehrig - Issuu