Anwaltsblatt Karriere Heft 2/2015

Page 69

Freiburg

Gießen

Göttingen

Greifswald

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Platz der Alten Synagoge 79085 Freiburg studienberatung@jura.uni-freiburg.de

Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendensekretariat Goethestraße 58 35390 Gießen Tel. 0641-99 16400 stud-sekretariat@admin.uni-giessen.de www.uni-giessen.de/studium/studisek

Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Platz der Göttinger Sieben 6 37073 Göttingen studieren@jura.uni-goettingen.de

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Domstraße 20 17489 Greifswald rsw-deka@uni-greifswald.de

www.jura.uni-freiburg.de

www.uni-giessen.de/fbz/fb01

www.jura.uni-goettingen.de

www.rsf.uni-greifswald.de

1457

1607

1737

1456

- Rechtsgeschichte u. Vergleichung - Philosophische und theoretische Grundlagen des Rechts - Zivilrechtliche Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft - Strafrechtliche Sozialkontrolle a. Empirische Grundlagen, Sanktionen, jugendliche Straftäter b. Strafrecht und Strafverfolgung in der entgrenzten Gesellschaft - Handel und Wirtschaft - Arbeit und Soziale Sicherung - Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht - Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht - Informationsrecht und Geistiges Eigentum a. Informations- und Medienrecht b. Geistiges Eigentum

- Deutsches und Internationales Familien- und Erbrecht - Arbeitsrecht mit Sozialrecht - Wirtschaftsrecht - Europarecht und Internationales Recht - Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht - Strafjustiz und Kriminologie

- Historische und philosophische Grundlagen des Rechts - Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht - Zivilrecht und Zivilrechtspflege - Privates und öffentliches Medienrecht - Internationales und Europäisches öffentliches Recht - Kriminalwissenschaften - Arbeits- und Sozialordnung - Medizinrecht - Öffentliches Recht – Regieren, Regulieren und Verwalten

- Recht der Wirtschaft - Kriminologie und Strafrechtspflege - Steuern - Europarecht/Rechtsvergleichung - Gesundheits- und Medizinrecht - Grundlagen des Öffentlichen Rechts

Seminararbeit: 4 Wochen (plus Vortrag und Diskussion Klausur: eine (5 Stunden); Je nach SPB: zwei Klausuren oder mündliche Prüfungen

Hausarbeiten: 4 Wochen Klausur: keine mündliche Prüfung: ja

Hausarbeiten: 2 je 6 Wochen (plus Vortrag u. Diskussion, davon eine Diskussion über die gesamte Breite des gewählten Schwerpunktbereiches) Klausur: nein; mündliche Prüfung: nein

Hausarbeiten: 4 Wochen (plus Vortrag und Diskussion) Klausur: eine (5 Stunden) mündliche Prüfung: ja (integriert in Präsentation der Hausarbeit)

- Anwaltliche Prozesstaktik sowie - Beweisrecht und Vernehmungslehre (Vorlesung) - Verhandlungslehre/Mediation (Vorlesung und Workshop) - Anwaltliches Berufs- und Standesrecht - Anwaltliches Berufs- und Rechtsdienstleistungsrecht (Vorlesung) - Moot Courts

5 Vorlesungen „Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht“, „Das anwaltliche Mandat im kollektiven Arbeitsrecht“ sowie „Umwelt- und Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Beratung“, „Juristische Verhandlungslehre“ und „Produktrecht“; Moot Courts; Einbindung praktizierender Rechtsanwälte in die Lehre, v.a. im Bereich der Schwerpunktausbildung und der Schlüsselqualifikationen; Einrichtung „Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung“ mit eigenen Angeboten: Mediationsausbildung, Berufsbildreihe zum Anwaltsberuf; Praktikerseminare

- Kolloquium zur Praxis des europäischen und deutschen Kartellrechts - Alternative Streitbeilegung (ADR): Schiedsverfahren und Mediation - Das Mandat im Arbeitsrecht - Streitbeilegung im Arbeitsrecht - Anwaltsrecht - Übernahmerecht M&A Transaktionen - Vertragsgestaltung im Wirtschaftsrecht - Vertragsgestaltung im Zivilrecht - Vertragsgestaltung in der notariellen Praxis

- Vorlesung „Rechtliche Gestaltung/ Rechtliche Grundlagen anwaltlicher Tätigkeit“ durch einen Rechtsanwalt für Jura-Studierende des 5. Semesters

- Legum Magister (LL.M.) - EUCOR-Master - Zusatzausbildung Europäisches, Internationales und Ausländisches Recht (60 ECTS) - Französische Rechtsschule (40 ECTS) - Amerikanisches Gastprofessorenprogramm - Freiburg Legal Clinics

- Magister Juris Internationalis (M.J.I.) sowohl als Grundstudium wie auch als Ergänzungsstudium - Magister Legum (LL.M.) für ausländische Studierende - Master Sportrecht (LL.M. Sportrecht, Gießen/Köln), berufsbegleitend

- LL.M. für ausländische Graduierte - Fach Rechtswissenschaften im Rahmen des 2-Fächer-BA-Studiengangs - LL.M. Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung - Promotion: Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG); Graduiertenkolleg 1507 „Expertenkulturen des 12.–16. Jahrhunderts“; Graduiertenkolleg „Qualifikatorisches Upgrading in KMU“; strukturierte Promotion an der GGG: Forschergruppe 772 „Interdisziplinäre Forschergruppe zu Cultural Property“; Promotionspro. „Public Int. Law“

- Bachelor of Arts „Recht-WirtschaftPersonal“ - Tax Law (LL.M.) - Health Care Management (M.Sc.) - Weiterbildungsprogramm „Criminology and Criminal Justice“ (LL.M.)

Asien, Europa, Südamerika

Europa, Nordamerika, Südamerika

Asien, Europa, Lateinamerika

Europa

keine

keine

Keine

k.A.

145 € (78 € Studentenwerk, 60 € Verwaltungskosten, 7 € Beitrag verfasste Studierendenschaft)

285,55 € (Ersteinschreibung), 270,55 € (Rückmeldung) jeweils inkl. Semesterticket und -beitrag für Studentenwerk

289,94 € (Verwaltungskosten, Studierendenschaftsbeitrag, Studentenschaft/ Studentenwerk, inkl. Semesterticket)

k.A.

- Erfolgreiches Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen je nach Semester, insb. Zwischenprüfung - Für das SPB-Studium: Bescheinigung, dass die Universitätsprüfung noch nicht im ersten Versuch nicht bestanden worden ist

- Nachweis, dass die Zwischenprüfung nicht endgültig nicht bestanden wurde - Eine offizielle Aufstellung der bisher im Studienfach Rechtswissenschaft erbrachten Studienleistungen - ab 6. Semester: erfolgreiche Zwischenprüfung

- bis einschließlich 2. Fachsemester: zulassungsbeschränkt - ab 3. Fachsemester: zulassungsfrei - ab 5. Fachsemester Zwischenprüfung (Bestehen des Prüfungsanspruchs)

- Wechseln kann nicht, wer eine nach der Prüfungsordnung erforderliche Prüfung endgültig nicht bestanden hat

www.jura.uni-freiburg.de/studium/ promotion/promotionsordnung/

http://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/ einrichtungen/dekanat/Promotion

www.uni-goettingen.de/de/ 112710.html

www.rsf.uni-greifswald.de/ forschfak/informationen-fuerpromotions-anwaerterinnen.html

http://www.swfr.de/beratung-soziales/ studieren-mit-kind/ und http://www.familienservice.uni-freiburg.de/

Unter www.uni-gießen.de > Organisation > Beauftragte > Frauenbeauftragte > Familienfreundliche Hochschule

Unter http://www.uni-goettingen.de/de/124435.html und über das Studentenwerk

KiTa „Campuskinder” (6 Mon. bis Schuleintritt), Randzeiten- u. Notfallbetreuung (3 Mon. bis 12 Jahre), u.a.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.