DOMSPATZ Magazin Q2 2018

Page 1

STADTMAGAZIN

Online lesen unter domspatz-magazin.de

KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN

2



SPATZ

lEDITORIAL Es pfeifen alle SPATZEN - so auch der DOMSPATZ - von den Dächern: Das Vonderau Museum widmet seine Ausstellungs-Reihe „berühmte Architekten in Fulda” einem ganz „großen”, nämlich Barockbaumeister Andrea Gallasini. Und wir widmen deshalb einen Großteil des Heftes ihm. Zum einen mit einer Bilderstrecke seiner schönsten und wichtigsten Bauten in und um Fulda. Und zum anderen mit der o. g. Ausstellung. Natürlich haben wir die Ausstellung schon vor Ort für Sie unter die Lupe genommen. Wir sagen: C Kulinarisch hat Fulda in diesem Sommer auch eine Menge zu bieten. Neben Bier (S. 36), Wein (S. 40) und Gesang (S. 39) lockt im Juli das 5. Genußfestival auf die Pauluspromenade. Und weiter gehts auch in dieser Ausgabe mit den fabelhaften Einrichtungs-Tipps vom Interior-Profi Dirk Weber von Raum+Inhalt. Mit unseren Lese- und Filmtipps sind auf wir auf den Hund gekommen. Denn würdiger kann man den Tag des Hundes am 9./10. Juni nicht begehen: „Ein Hund ist wie ein Herz auf vier Beinen.” Irisches Sprichwort

Viel Vergnügen beim Blättern …

um

2018

am

kw

DOMSPATZ

3


FULDAER MOMENTE Wir ziehen symbolisch den Hut vor dem fürstlichen Baumeister Andrea Gallasini. Rechts eine kleine Auswahl seiner Fuldaer und fuldanaher Gebäude, die Sie hoffentlich erkennen. Wenn nicht, einfach umblättern. Und um Mißverständnisse auszuräumen, der Dom auf dieser Seite ist natürlich nach wie vor das Werk von Gallasinis Vorgänger Johann Dientzenhofer. um

4

DOMSPATZ

Q2


FULDAER MOMENTE

2018

DOMSPATZ

5


HEILIGGEIST KIRCHE & SPITAL

6

DOMSPATZ

Q2


HEILIGGEIST KIRCHE & SPITAL Von der gotischen Spitalkapelle zur Heilig-Geist-Kirche Die Heilig-Geist-Kirche in Fulda wurde unter Fürstabt Adolf von Dalberg von Gallasini in den Jahren 1728 bis 1732 als Hospitalkirche an der Stelle ihrer gotischen Vorgängerin aus dem 13. Jahrhundert erbaut. Mit der Neubegründung des Hospitals mit Kirche zum Heiligen Geist wird Dalbergs soziales Wirken in Fulda dokumentiert. ARCHITEKTURSPATZIERGANG: Mi, 13. Juni, 17 Uhr (s. S. 19 )

2018

DOMSPATZ

7


VONDERAU MUSEUM

8

DOMSPATZ

Q2


EHEM. ALTE UNIVERSITÄT

2018

DOMSPATZ

9


KANZLER PALAIS

10

DOMSPATZ

Q2


KURFÜRST & TOURISTINFO (EHEM. KAVALIERSHÄUSER)

2018

DOMSPATZ

11


PALAIS BUSECK

Das Palais Buseck (Stift Wallenstein) Das Palais Buseck am Bonifatiusplatz 4 wurde im Jahr 1731/32 vermutlich nach Plänen des fürstlichen Hofbaumeisters Gallasini errichtet. Das stattliche Palais diente Johann Philipp Hartmann von Buseck und dessen Ehefrau (geborene von Buttlar) als Stadtpalais. Das ursprüngliche Allianzwappen von Buseck–von Buttlar mit der Jahreszahl 1731 wurde auf 1759 umgeändert, dem Jahr der Gründung des freiadligen Damenstifts Wallenstein. ARCHITEKTURSPATZIERGANG: Do, 7. Juni, 17 Uhr (s. S. 19) 12

DOMSPATZ

Q2


PROPSTEI JOHANNESBERG

Die Propstei Johannesberg Die Propstei Johannesberg geht zurĂźck auf eine mittelalterliche Klosteranlage, die von dem Fuldaer Abt Rabanus Maurus im 9. Jahrhundert gegrĂźndet wurde. Im 17. Jahrhundert erhielt sie den Status einer Propstei. In der Amtszeit des Propstes Conrad von Mengersen (1715 - 1753) erfolgte unter Gallasini die barocke Umgestaltung, an der bedeutende Handwerker mitwirkten. SPATZIERGANG: Sa, 16. Juni, 14 Uhr (s. S. 19) 2018

DOMSPATZ

13


SCHLOSS FASANERIE

14

DOMSPATZ

Q2


SCHLOSS FASANERIE

Vom Jagdschlößchen zur weißen Sommerresidenz: Schloss Fasanerie bei Eichenzell Schloss Fasanerie gehört zu den Hauptwerken des schweizer Architekten Andrea Gallasini. 1739 beginnen unter Amand von Buseck (Fürstabt von Fulda 1737–1756) die Arbeiten am Ausbau. Bis 1756 wird nach seinen Plänen der ehem. „Adolphshof“ zu einer weitläufigen Sommerresidenz, sorgfältig auf die Gegebenheiten des Terrains und die Bedürfnisse und Wünsche des fürstlichen Bauherrn eingehend ausgebaut. ARCHITEKTURSPATZIERGANG: Sa, 7. Juli, 14 Uhr (s. S. 19)

2018

DOMSPATZ

15


ANZEIGE

www.prior-immobilien.de

IHRE NEUE ADRESSE IN DER

BAROCKSTADT Verkauf | Vermietung | Wertermittlung | Verwaltung

0661 - 862 072 78

Prior Immobilien GmbH & Co. KG Wörthstraße 3 | 36037 Fulda

iPhoneographie Ja, auch wir haben das Smartphone bei unseren Reportagen und Streifzügen durch Fulda schätzen gelernt. Klein, handlich, unauffällig und immer dabei. Alle Fotos im DOMSPATZ sind - wenn nicht anders angegeben - damit aufgenommen worden. Auch die wunderschöne Hornungsbrücke haben wir Gallasini zu verdanken 16

DOMSPATZ

Q2


HEIMAT SPATZ

Eine Stadt huldigt ihrem (Bau)meister Sonderausstellung Andrea(s) Gallasini im Vonderau Museum

2018

DOMSPATZ

17


HEIMAT SPATZ TIPP r de Die vorherigen Seiten zeigen die repräsentativsten Großbauten Gallasinis in und ktion um Fulda, die bis heute Fuldas Stadtbild aufs Schönste prägen. Doch wer war a d e R

der Barockbaumeister Andrea(s) Gallasini? Wie sah der Architekt eigentlich aus? Kaum zu glauben, aber es gibt in den Quellen nur wenige Hinweise auf den gebürtigen Schweizer. Grund genug für den DOMSPATZ, in die aktuelle Sonderausstellung Andrea(s) Gallasini zu schnuppern. „Leider ist keine einzige bildliche Darstellung von Gallasini überliefert, und der Baumeister taucht nur sehr vereinzelt in den Schriftquellen auf“, erzählt uns Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter auf unserem Rundgang. Mit dem Kuratorenteam Dr. Volker Rößner und Sabine Wagner hat sich die Volkskundlerin über 1 1/2 Jahre auf Spurensuche begeben und das Leben des berühmten Barockbaumeisters mit viel Aufwand rekonstruiert. Da es kein Porträt des Künstlers gibt, dienten zeitgenössische Abbildungen vergleichbarer Persönlichkeiten als Grundlage der Büste Gallasinis am Eingang der Ausstellung und der Standfigur. Trotzdem werden Besucher den Weg Gallasinis vom Stuckateur zum fürstlichen Baumeister anschaulich verfolgen können. Auf zwei Ebenen werden der Lebensweg und das Lebenswerk des 1720 nach Fulda berufenen Architekten mit moderner Vermittlungstechnik präsentiert. Und das besondes kurzweilig mit Formen- und Medienvielfalt und durch Würfel, Plexiglas-Stelen und Infotafeln. So sieht Museumspräsentation und -gestaltung glücklicherweise heute aus. Besonders gefällt uns das eingerichtete Baubüro. Sehr lebensnah mit Mobiliar, Architekturtraktaten, Plänen, Handwerksgeräten u. v. m. Es gewährt einen umfassenden Einblick in Gallasinis Arbeit als Baumeister im Hochstift Fulda. „Nach dem Besuch der GallasiniAusstellung gehen Besucher sicherlich mit einem neuen Blick durch Fulda und viele weitere Orte in der Region“, ist Dr. Sabine Fechter überzeugt. Ja, wir jedenfalls gehen nach unserem Besuch dacor. um

VONDERAU MUSEUM FULDA Sonderaustellung Andrea Gallasini 15. Mai - 19. August 2018 Öffnungszeiten Di - So 10 - 17 Uhr | außer Feiertage Jesuitenplatz 2 | 36037 Fulda | T 0661 102.3210 | museum-fulda.de

Die orangen Fähnchen stehen für ein von Gallasini erstelltes Gebäude/Bau in seiner 40jährigen Tätigkeit als Fuldaer Baumeister. Beeindruckend. Ganze 45 sollten es in und um Fulda werden.

Neben Informationen zur Person Gallasinis und seinem Lebensweg wird natürlich sein architektonisches Werk ausführlich erläutert. Anhand originaler Entwürfe und Pläne sowie fotografischer Aufnahmen wird das Werk des Stuckateurs und Architekten hinsichtlich etwaiger Inspirationsquellen bzw. auftragsbedingter Vorgaben analysiert, um seinen typischen Gallasini-Stil aufzuzeigen. (s. Bild links) Ein Katalog, der uns rundum begeistert. Der Begleitband zur Ausstellung ist bestens recherchiert, informativ und perfekt in Szene gesetzt. Gut investierte 24,95 Euro. (s. Bild rechts) 18

DOMSPATZ

Q2


HEIMAT SPATZ

Begleitprogramm zur Ausstellung Gute Unterhaltung & Informationen durch Führungen, Architekturspaziergänge, Exkursionen, Workshops SONNTAGSFÜHRUNGEN Jeden Sonntag findet um 15.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. STUCK-WORKSHOP FÜR ERWACHSENE + KINDER (ab 11 Jahren) Historische traditionelle Stuck-Techniken – Zuschauen und mitmachen Durchführung: Cosimo Notarangelo, Fa. STUCK & DESIGN In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer die historischen traditionellen Stucktechniken vom Fachmann vorgeführt und erläutert. Anschließend können die Teilnehmer unter Anleitung des Stuckateur-Meisters selbst kleine Abgüsse aus Gips herstellen und schon fertiggestellte Gips-Figuren kolorieren. Materialkosten: 5,00 €/pro Person. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0661.102 3210. FREITAG, 25. MAI 2018, 18.00 - 19.30 UHR FREITAG, 15. JUNI 2018, 18.00 - 19.30 UHR FREITAG, 06. JULI 2018, 18.00 - 19.30 UHR FREITAG, 10. AUGUST 2018, 18.00 - 19.30 UHR FÜHRUNG MIT DEN AUSSTEllungsmachern Andrea(s) Gallasini – Vom Stuckateur zum fürstlichen Baumeister im Bistum Fulda Führung: Dr. Volker Rößner/ Sabine Wagner M.A. SONNTAG, 27. MAI 2018, 15 UHR SONNTAG, 17. JUNI 2018, 15 UHR ARCHITEKTURSPAZIERGANG Das Palais Buseck (Stift Wallenstein) Führung: Adrian Hehl, Untere Denkmalschutzbehörde Die Teilnahme ist kostenfrei. DONNERSTAG, 7. JUNI 2018, 17 UHR ARCHITEKTURSPAZIERGANG Von der gotischen Spitalkapelle zur Heilig-Geist-Kirche Führung: Dr. Burghard Preusler, Diözesanbaumeister Die Teilnahme ist kostenfrei. 2018

MITTWOCH, 13. JUNI 2018, 17 UHR ARCHITEKTURSPAZIERGANG Die Propstei Johannesberg Leitung: Gerwin Stein, Denkmalpflegeberatung, Propstei Johannesberg (Treffpunkt vor Ort, Eingang Terrassengarten) Die Teilnahme ist kostenfrei. SAMSTAG, 16. JUNI 2018, 14 UHR ARCHITEKTURSPAZIERGANG Vom Jagdschlößchen zur weißen Sommerresidenz: Schloss Fasanerie bei Eichenzell Führung: Dr. Markus Miller und Dipl. Ing. Architekt Manfred Reith Treffpunkt vor Ort, Anmeldung unter Tel. 0661 – 102 3210 Die Teilnahme ist kostenfrei. SAMSTAG, 07. JULI 2018, 14 UHR EXKURSION Gallasini-Kirchen im östlichen Bistum Fulda: Zella, Dermbach und Schleid Exkursionsziele sind die 1727 - 30 im Auftrag von Fürstabt Adolph von Dalberg erbaute Barockkirche Mariä Himmelfahrt in Zella sowie die schlossartige Propstei, die zwischen 1718 und 1736 von der Ruine des Klostergebäudes u.a. unter Beteiligung Gallasinis zu einem zweigeschossigen Barockbau wurde. 1730 bis 1735 wurde nach seinen Plänen die Kloster und Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dermbach erbaut. Ihre Ostfassade wurde auf das Schloss ausgerichtet, das 1707 als Sitz der Amtsverwaltung unter Fürstabt Adalbert von Schleifras errichtet wurde. Die ungewöhnlich anspruchsvolle Pfarrkirche Maria Schnee in Schleid, die nach dem Entwurf Gallasinis wohl schon 1737 begonnen und von 1740 bis 1742 durch Maurermeister Gallus Diemar ausgeführt wurde. Alle drei Kirchen stehen für die gegenreformatorische Bauprogrammatik der Fürstäbte von Fulda. Leitung: Dr. Volker Rößner/Sabine Wagner M.A. vhs-Tagesfahrt mit Bus, 30,00 €/pro Person. Anmeldung unter Tel. 0661 - 102 1474 SAMSTAG, 18. AUGUST 2018, 9 - 17 UHR

DOMSPATZ

19


DOMUS SPATZ

Shades of Green

© ARTE international

Interior Tipps vom Profi

20

DOMSPATZ

Q2


DOMUS SPATZ Generell ist Stil immer etwas sehr Persönliches: Unser Zuhause bildet unsere Lebenssituation, Vorlieben und Bedürfnisse ab. Es zeigt, was uns gefällt, was oder wen wir lieben und wer wir sind. In unserem Alltag als Inneneinrichter begegnen uns häufig die gleichen Fragen. Diese Fragen rund ums Wohnen und Einrichten werden wir in dieser und in den nächsten Ausgaben beleuchten und ganz persönlich einschätzen. Shades of Green Frühling und Sommer - Zeit des Wachstums und die Rückkehr der Farbe Grün. Der Ursprung des Wortes ‚grün’ geht auf den althochdeutschen Begriff „gruoen“ zurück, was so viel wie wachsen oder sprießen bedeutet. Sie ist die Sekundärfarbe von Gelb und Blau - so besitzt Grün ein umfangreiches Farbspektrum: von heftigem Giftgrün und gelblichem Limettengrün über saftiges Grasgrün bis hin zu dunklem Tannengrün sind viele Farbnuancen möglich. Natürlich grün! Es ist die Verbindung zur Natur, die das Wohnen mit Grün so angenehm macht. In unserem Kulturkreis wird Grün mit ökologisch und natürlich in Verbindung gebracht. Grüne Smoothies, Bio-Lebensmittel, Urban Gardening und das Comeback der Zimmerpflanzen: Wir können vom Chlorophyll derzeit kaum genug kriegen. Wer seine Innenwände nicht gleich in vertikale Gärten verwandeln will, streicht sie wenigstens grün. Oder gibt der Wand mit Hilfe einer Tapete den Look eines tropischen Gartens. Grün kann sowohl beruhigend als auch anregend sein. Es eignet sich für Innenräume jeder Art. Durch die verschiedensten Nuancen findet fast jeder seinen individuellen Grünton. Innen und Außen Der große Trend zum Outdoor-Living ist wahrscheinlich die deutlichste Sehnsucht nach grüner Natürlichkeit. Die Outdoor-Lounge wird zum Wohnzimmer, der Gas-Grill ist die neue Küche. Kaum ist das Wetter besser, wird der Garten zum Lebensraum. Und wer aufmerksam die Kombinationen der verschiedenen Blattfarben betrachtet, bemerkt die unerschöpfliche Vielfalt von Grüntönen.

2018

© Cole & Sun

Grün kombinieren Jeder Blumenstrauß hat einen grünen Hintergrund für die Farben der Blüten. Damit ist Grün ein optimaler Begleiter vieler Farben. Wer ein natürliches Wohnambiente bevorzugt, wählt seine Wandfarbe in gedecktem Salbeigrün, kombiniert mit hellen Holztönen, wie z. B. helle Eiche, DOMSPATZ

21


© Cole & Sun

© ARTE international

DOMUS SPATZ

Esche, Kiefer … Accessoires und Teppiche aus Sisal, Kork und Bast sowie Sandtöne sind optimale Begleiter. Grün kann aber auch mondän daher kommen: Beispielsweise Smaragdgrün kombiniert mit kleinen Anteilen leuchtender Farben zum Beispiel Fuchsia oder Orange und Rotnuancen bilden einen spannungsreichen Komplementärkontrast, und damit ein dramatischeres Ambiente. Noch einige andere Favoriten von Farbkombinationen mit Grün: Grün in Grün. Grün in unterschiedlichen Nuancen. Von Blaugrün bis Gelbgrün untereinander kombiniert, geschickt eingesetzt, lässt Räume interessant erschienen. Dunkles Grün und Olivtöne harmonieren mit dem ebenfalls im Trend liegendem Bordeauxrot und Graublau sehr gut - femininer wird der Mix mit Mauve und Nude. Grün und Blau bilden, wider dem Volksmund, eine sehr 22

harmonische Kombination. Messing und Senfgelb oder auch Ocker sorgen für interessante Akzente. Nicht zuletzt bringt der allgegenwärtige Pflanzentrend sofort grüne Aspekte in jede Wohnung und sorgt für allgemeines Wohlbefinden. Und damit meinen wir nicht unbedingt das Alpenveilchen auf der Fensterbank! Es gibt inzwischen tolle Pflanzgefäße, als Wanddekoration, als Blumenampeln oder Ständer in unterschiedlichen Höhen, die jedes Ambiente aufwerten. In Gruppen mit verschiedenen Blattformen kombiniert sind sie Schmuck in jedem Ambiente ob modern oder klassisch. Ruhe, Entspannung und Zufriedenheit: Laut Farbenpsychologie ist Grün ein Farbton, der natürlich und frisch wirkt, es ist eine ideale Farbe für unser Wohlbefinden. dirk weber

DOMSPATZ

Q2


© hübsch interiors

DOMUS SPATZ

Marc Koslowski & Dirk Weber Zusammen führen sie das Planungsbüro RAUM+INHALT. Seit vielen Jahren beschäftigen sie sich mit Themen rund um Einrichtung und Innenarchitektur. Sie konnten schon zahlreiche Projekte im privaten und gewerblichen Bereich planen und umsetzen. Mit ihrem Showroomkonzept ‚collected for you‘ verwirklichten sie einen langgehegten Traum und bringen seit kurzem einen urbanen Stilmix mit Einrichtungsgegenständen und Wohnaccessoires angesagter Labels, talentierter Designer und außergewöhnlichen Produkten in die Region. Die beiden Interiordesigner beraten Interessierte gerne persönlich nach Terminvereinbarung in ihrem Showroom. Mit ihrem Planungsbüro RAUM+INHALT bieten sie außerdem umfangreiche und ganzheitliche Lösungen für private oder gewerbliche Räume. raumundinhalt.de | T 06655.7 22 16 | Zentstraße 27 | 36103 Flieden bei Fulda 2018

DOMSPATZ

23


SPATZ IERGANG

Hotel Marit

Empfehlenswerte Orte 1 2 3 4 5 6 7 8 10

12 13 14 15 16 17 18

21 22 23 24

KULTUR Dom und Dommuseum, Domplatz Stadtschloss, Schlossstr. 1 Vonderau Museum, Jesuitenplatz 2 Kulturgeschichte, Naturkunde, Malerei, Skulptur, Planetarium Tourist-Information, Bonifatiusplatz 1

Fehlt Ihr Eintrag auf dieser Karte?

Gerne besprechen wir mit Ihnen die Konditionen. Einfach E-Mail senden an domspatzmagazin@gmail.com. 24

DOMSPATZ

Schlosspark

ad St

21

Domplatz lee -Al a yb .-D h Jo

24 10

. hstr dric Frie

11

Schuhhaus Ebert, Mittelstr. 8 namhafte und individuelle Schuhmarken für Damen und Herren Augenoptik Etzel, Bahnhofstr. 7 Brillen, Kontaktlinsen und Sehtraining Blumen Link, Im Bahnhof Blumen, Pflanzen, Fleurop, Deko, kleine Geschenkideen Brillen Trabert, Am Buttermarkt 1 - 3 Tradition seit 190 Jahren, Brillen & Kontaktlinsen Ellen Wess - Schönes zum Leben, Gemüsemarkt 8 Mode, Accessoires, Home Accessoires, Geschenke Wellness Concept, Heinrichstr. 54 Ganzheitliche Kosmetikbehandlungen, Thalasso & Stilberatung Parkhotel Kolpinghaus, Goethestr. 13 zentral & beliebt bei Individualreisenden & für Tagungen Atelier Imke Gatzemeier, Mühlenstr. 1 (Am Gemüsemarkt) Kunstwerk & Malerei & Unikatschmuck aus eigener Herstellung Ristorante Bòn dì, Friedrichstr. 22 Ital. Ristorante: Frühstück, Lunch, Pasta, Pizza, Cocktails Reisekulinarium, Gemüsemarkt 4 Reisebüro & 600 kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt Rösterei Gecko - Kaffee & mehr, Kanalstr. 50 Ladengeschäft & Probierstube: Fairer Kaffee & köstlich Süßes Rathaus Buchhandlung, Unterm Heilig Kreuz 10 Seit über 70 Jahren im Herzen Fuldas beheimatet Restauration zum goldnen Rad - das „Rädchen”, Karlstr. 25 Chilliges Szenelokal: Restaurant, Café und Kneipe Hotel Mitte, Lindenstr. 45 Tagungen, Urlaub und Kultur Hotel am Dom, Wiesenmühlenstr. 6 Ruhiges & individuelles Hotel für Urlaub & Business Hotel Garni Peterchens Mondfahrt, Rabanusstr. 7 Zentral, familienfreundlich und mit schönem Blick auf Fulda Hotel Hessischer Hof, Nikolausstr. 22 kleines und feines familiengeführtes Hotel, zentral gelegen

16

8 5

11

12

r-S che r i K ertRob

DOMSPATZ-Postkarten erhältlich bei: Tourist-Info, Circus Ikarus (25), Rathaus Buchhandlung, Blumen Link im Bahnhof, Hotel am Dom, Buchhandlung Ulenspiegel (19), Klosterladen Abtei Fulda (20)

19

Q2


Maritim

r25 ate e Th

ss 22chlo ts ad St

3

17

2

18

r. sst nu ba Ra

str. rich

Univ.-Platz

13

11

. str ich inr He

se gas nen Non

20

10

23

6

1 4

. -Str her

15

14

7

2018

DOMSPATZ

25


(FILM) ISLE OF DOGS

-TIPP FILM r de ktion d Re a

Isle of Dogs - Ataris Reise der neu atemberaubende und epische Animationsfilm von Wes Anderson

Fotos: Twentieth Century Fox

Dieser neunte Spielfilm und zweite Stop-Motion-Animationsfilm von Autorenfilmer Wes Anderson ist eine epische Abenteuergeschichte, die im Japan der nahen Zukunft spielt – einem Land im Griff einer Hundekrise und erfasst von einer Anti-HundeMassenhysterie. Auf einer abgeschiedenen, schwimmenden Müllkippe, genannt Trash Island, entdeckt ein räudiges Rudel von verbannten und im Überlebenskampf zusammengeschweißten Hunden etwas überaus Erstaunliches: ein Flugzeugwrack mit einem kleinen menschlichen Bruchpiloten – der mit den verlassenen Hunden zu einer lebensverändernden Mission aufbricht. Ihre gemeinsame Odyssee ist von Humor, Action und Freundschaft erfüllt. Doch diese Reise ist zugleich eine Verbeugung vor der epischen Größe und Schönheit des japanischen Filmschaffens, vor dem Edelmut und der Treue von Haustierhunden, vor dem Mut machenden Heldentum der Schwachen und Übersehenen; und er ist eine Absage an die Intoleranz. Vor allem aber ist er eine Hommage an die unverbrüchliche Zuneigung zwischen Jungs und ihren Hunden, Auslöser unzähliger gemeinsamer Abenteuer. am

26

DOMSPATZ

Q2


(FULDA) CITY OF DOGS

Coco (1) Atelier Imke Gatzemeier, Mühlenstr. 1

Lucy Halemba, Mittelstr. 3

Coco (2) Peters Mode, Buttermarkt 17

Emma und Ole spitzgedackelt, Luckenberg 1

Schafpudel Zille Das Landhaus, Kanalstr. 19 2018

DES TAG DES HUN 6. .0 9./10

unbekannt DOMSPATZ

Cleo Nicolissima, Buttermarkt 14

Lilo Goldschmiedin Heike Füchtenhans Gemüsemarkt 7 27


LESE-SPATZ Unsere Leseempfehlungen - ausgesucht & empfohlen durch die Fuldaer Rathausbuchhandlung, werden nicht nur “Fellnasen”-Besitzer begeistern. Angefangen vom augenzwinkernden BIldband über anspruchsvolle Liebesromane bis hin zu einfühlsamer KInderund nachahmenswerter Fachliteratur. Und wie immer absolute Neuerscheinungen. Viel Spaß beim Lesen. um Petra Schier, Vier Pfoten am Strand Taschenbuch | 336 Seiten | 9,99 € | MIRA Verlag | erschienen 03.04.2018 gesehen in der Rathausbuchhandlung | Unterm Heilig Kreuz 10 Ein Sommer Auszeit, um an seinen Skulpturen zu arbeiten, mehr sucht Ben eigentlich nicht in dem kleinen Ort am Meer! Aber dann stolpert ihm der junge Rüde Boss über den Weg, und Ben beschließt, ihn bei sich aufzunehmen. Der Hund stellt Bens Leben auf den Kopf und seine Geduld auf eine harte Probe. Niemals wird er es allein schaffen, ihn zu bändigen. Zum Glück ist da noch Christina. Sie leitet die Hundeschule und scheint genau die Richtige für Boss zu sein. Und vielleicht auch für sein neues Herrchen … Seit Petra Schier 2003 ihr Fernstudium in Geschichte und Literatur abschloss, arbeitet sie als freue Autorin und Lektorin. Neben ihren zauberhaften Weihnachtsromanen schreibt sie auch historische Romane. Ein Liebesroman, so erfrischend und mitreißend wie eine Meeresbrise im Sommer. Belinda Jones, Unterwegs mit Bodie Gebunden | 312 Seiten | 16 € | Beneveto Verlag | erschienen 15.03.2018 gesehen in der Rathausbuchhandlung | Unterm Heilig Kreuz 10 Bodie ist am Ende. Erst wird er von seinen Besitzern ausgesetzt, jetzt sitzt er in einem Tierheim in Los Angeles und wartet auf den letzten Akt: die Todesspritze. Auch Belinda ist am Ende. Abserviert von der Liebe ihres Lebens verkriecht sie sich in ihrem Apartment, trauert und glaubt nichts mehr zu haben, wofür es sich zu leben lohnt. Belinda rafft sich auf, besucht das Tierheim, trifft Bodie – und das Leben beider nimmt einen ganz anderen Kurs. Er ist von nun an der Hund ihres Lebens, sie der Mensch des seinen. Und das Leben nimmt sogleich Fahrt auf. Zusammen reisen sie über 3.000 Kilometer weit die amerikanische Westküste entlang, erleben Turbulentes, Abenteuerliches und Amüsantes und machen einander das Leben wieder schön. Belinda Jones, geb. 1967 in England, wanderte mit 19 Jahren nach Kalifornien aus, wo sie eine viel beachtete Karriere als Journalistin und Buchautorin machte. Sie ist eine prominente Vertreterin der sogenannten Chick-lit, jener Art Themen zu bearbeiten, die die moderne Frauengeneration besonders anspricht. Anna Woltz, Für immer Alaska Hardcover | 176 Seiten | 12 € | Carlsen Verlag | ab 10 Jahren | erschienen 28.02.2018 gesehen in der Rathausbuchhandlung | Unterm Heilig Kreuz 10 Seit Alaska nicht mehr bei ihnen ist, gibt es in Parkers Leben ein riesiges, hundeförmiges Loch. Und das alles nur, weil Parkers kleiner Bruder allergisch gegen Hundehaare ist. Aber es kommt noch schlimmer. Unvermutet sieht Parker Alaska wieder: als Hilfshund für Sven, den gemeinsten Jungen in ihrer neuen Klasse. Bei ihm kann sie Alaska unmöglich lassen. Also schmiedet Parker einen Plan, wie sie den wunderbarsten Hund der Welt zurückholen kann. Ein rasanter Krimi und einfühlsame Freundschaftsgeschichte in einem! „Mit raffinierter Dramaturgie verbindet Anna Woltz die verschiedenen Ebenen der Geschichte” Süddeutsche Zeitung „Keine lustige, heitere oder leichte Geschichte, aber eine, die mutig ist und Mut macht” Die Zeit „Leicht und unterhaltsam geschrieben”, SPIEGEL Online 28

DOMSPATZ

Q2


LESE-SPATZ Christian Vieler, Schnappschüsse Hardcover | 144 Seiten | 16,99 € | Riva Verlag | erschienen Sept. 2017 | gesehen in der Rathausbuchhandlung Unterm Heilig Kreuz 10 Ein Rascheln und schon sind die Ohren gespitzt. Ein Leckerli fliegt durch die Luft. Der Speichel fließt, die Hundeaugen glänzen und verfolgen jede Bewegung. Klick! – ein Schnappschuss. Der Fotograf Christian Vieler hält in gestochen scharfen Fotografien den kurzen Moment fest, in dem Hunde auf ein in die Luft geworfenes Leckerli aufmerksam werden und versuchen, es mit dem Mund zu fangen. Diese wunderbar komischen und schönen Bilder von 60 Hunden aller Größen und Farben, vom sturen Terrier bis zum tollpatschigen Golden Retriever, bringen die unverwechselbaren Persönlichkeiten und Emotionen der Tiere zum Ausdruck und werden jeden Hundeliebhaber erfreuen und zum Lachen bringen. Der Autor hat Germanistik und Geschichte studiert. Er war freiberuflich als Journalist und als Social-Media-Redakteur tätig. 2012 begann er als Hobbyfotograf mit seinen Schnappschüssen. Seit 2016 widmet er sich hauptberuflich der Fotografie. Hunde sind seine liebsten Motive. Er lebt und arbeitet zusammen mit seiner Labradorhündin Lotte in Waltrop bei Dortmund.

Katharina von der Leyen, 77 Dinge, die Sie einmal mit Ihrem Hund gemacht haben sollten Hardcover | 144 Seiten | 14,90 € | teNeues Verlag | erschienen 15.09.2017 gesehen in der Rathausbuchhandlung | Unterm Heilig Kreuz 10 Ein Buch, bei dem jeder Hund bedauert, nicht lesen zu können. Tipps, die einen erst zum Schmunzeln bringen, dann zum Nachdenken, und dann zum Umsetzen – sofort! Die Autorin Katharina von der Leyen, die selbst mit ungefähr acht Hunden lebt, hat 77 Dinge aufgeschrieben, die zu einer tieferen Bindung zu Ihrem Hund führen können. Sie müssen sie nur noch umsetzen. Schenken Sie Ihrem Hund gezielt Zeit. Bei aller Liebe ist sie nämlich oft das, was wir unserem Hund gerade nicht im Überfluss zukommen lassen. Es ist nicht die immer gleiche Gassirunde, die zu einer innigeren Beziehung führen wird – spannende kleine Varianten dagegen schon: Gehen Sie doch mal gezielt zu einem Grasstreifen und verstecken Sie kleine Wiener-Würstchen-Stücke zwischen den Gräsern, bringen Sie Ihrem Hund Schwimmen bei, packen Sie ihm ein Päckchen oder lassen Sie sich von ihm positives Denken beibringen. Katharina von der Leyen hat ein wunderbares Beziehungsbuch für Mensch und Hund geschrieben. In ihrer unnachahmlichen Art und Weise verbindet sie Fachwissen mit einer großen Portion Humor und Liebe. So rät die erfahrene Hundeexpertin beispielsweise, sich wenigstens einmal ein Leberwurstbrot mit dem eigenen Hund zu teilen – ja, es darf auch ein Salami- oder Käsebrot sein. Denn, Essen zu teilen oder – um es biblischer auszudrücken – das Brot zu brechen, verbindet nicht nur Menschen miteinander, sondern auch Mensch und Hund. Katharina von der Leyen ist Journalistin und Buchautorin und gehört zu den bekanntesten Schreibern, wenn es um das Thema Hunde geht. Sie hat zahlreiche Ratgeber, Romane, Kolumnen und Reportagen über Hunde und das Leben mit ihnen veröffentlicht, u. a. in Dogs und Myself, in der FaS, der Welt am Sonntag, der Bild am Sonntag. Mit ihrem erfolgreichen Blog lumpi4.de ist sie Hundebloggerin der ersten Stunde. Sie hat ungefähr acht Hunde und auch noch nie einen Hund getroffen, den sie nicht mochte. 2018

DOMSPATZ

29


ANZEIGE

Einer der wahrscheinlich schönsten Nebenstrecken Bahnhöfe Deutschlands auf einzigartigem 20.000 m² großem Gründerzeitanwesen im Luftkurort Hilders am Fuße der Wasserkuppe an stillgelegter Bahnstrecke gelegen. Ohne Rücksicht auf Kosten (ca. 3,2 Mio.€) saniert. Mit Tiefgarage, beheiztem großen Nebengebäude, Quellenlauf, beheiztem Salzwasserpool, Sommerküche, Gleisunterführung, Uerdinger, etc. Weit unter Erstellungskosten provisionsfrei zu verkaufen. Seriöse Anfragen mit vollständigen Angaben Ihrer Kontaktdaten unter 1aimmo@web.de

Hier kommen sowohl große als auch kleine Genießer auf ihre Kosten 30

DOMSPATZ

Q2


GENUSS SPATZ

SAVE THE DATE

5. Fuldaer Genussfestival Köche, Kultur und Köstlichkeit

Fuldas Spitzenköche zaubern wieder: Bereits zum fünften Mal verwandelt sich die Pauluspromenade in ein duftendes Sommergedicht aus kulinarisch-kulturellen Glanzlichtern. An der Seite ausgewählter Gaumenfreuden präsentieren sich dieses Jahr auch kreative Interpretationen eines unterschätzten Klassikers: Handkäse ... Ob als süßer Crossover oder schaumige Extravaganz - magisch wird es spätestens mit den rhytmischen Klängen der 2018

Salsa-Night. Köstlich! Unterschätzter Klassiker hin oder her, die Lokation ist es auf keinen Fall. Sondern erste Sahne mit unv(o)erstellbarem Blick auf den Dom. Und wird deshalb auch dieses Jahr wieder Tausende in den Bann ziehen. um fuldaer-genussfestival.de | 26. - 29. Juli 2018 Pauluspromenade & angrenzender Schlossgarten

DOMSPATZ

31


EVENT SPATZ

Events nach Maร mit Simone Dรถrings Eventservice

Nach dem Aufbau 32

DOMSPATZ

Q2


EVENT SPATZ Zwischen diesen beiden Bildern (links oben und ganz links) liegen gerade einmal 6 Stunden, 33 Minuten und 12 Sekunden. Unmöglich, oder? Für uns ganz sicher. Aber nicht für Simone Döring, Inhaberin von doeringandmore.de. Mit ihrer Professionalität, ihrem immens großen Organisationstalent und ihrer noch größeren Portion Durchsetzungsvermögen in einem toughen Business hat sie sich einen Namen gemacht. Seit über 10 Jahren organisiert, möbliert und dekoriert sie mit ihrem Team Veranstaltungen von 10 bis 3.500 Personen. In Fulda und Umgebung. Von Gießen bis Kassel. Gemeinsam mit ihrem erprobten und verläßlichen Netzwerk aus Beleuchtern, Technikern, Logistikern, Messebauern ... Angefangen von Eröffnungen, Jubiläen bis hin zu Messen und Kongressen. Es reicht von klassischer Bestuhlung, cooler Loungeecke über Blumendekoration bis hin zur kompletten Wohnungsmöblierung für Produktlaunches. Egal ob modern, gemütlich oder extraordinär. Jedes Projekt ist auf den Kunden zugeschnitten und wird gemeinsam mit ihm entwickelt. Das wissen lokale Firmen, Tagungshotels und auch deutschlandweite Player wie Fachvereinigungen zu schätzen.

Vor dem Aufbau

Während in anderen Geschäftsfeldern der Spezialist die Nase vorn hat, schlägt im Eventbusiness die Stunde von Generalisten wie Simone Döring. Denn da wollen über 1.000 kleine Dinge angestoßen, begleitet und überwacht werden; immer unter Zeitdruck. Dank sorgfältigster Vorbereitung jeder ihrer Veranstaltungen ist das kein Problem. Und unerwartete Hürden wie verlorengegangene Firmenbanner, fehlender Strom oder eine größere Gästezahl werfen sie nicht aus der Bahn. Alles ist lösbar. Alles machbar. Und immer alles in time. Mittlerweile tanzt Simone Döring nicht nur auf einer Hochzeit, sondern auf über 120 Veranstaltungen jährlich. Das mit der Hochzeit dürfen Sie übrigens wörtlich nehmen. Denn mehr und mehr Privatkunden nutzen ihren Eventservice für ihre ganz persönlichen Highlights wie Gartenfeste, Jubiläen oder eben Hochzeiten. Da darf zukünftig die Gästeliste etwas länger werden. Denn 3.500 Personen stellen für Simone Döring nun wirklich kein Problem dar ... um Kleine bunte LED-Lämpchen waren einmal. Heute muß es etwas mehr sein wie dieser Eyecatcher-Tulpen-Schirm. 2018

DOMSPATZ

Simone Döring & more Eventausstattung . Mietmobiliar . Dekoration T 0661 2 50 29 24 | doeringandmore.de 33


EVENT SPATZ

34

DOMSPATZ

Q2


EVENT SPATZ Wunderschöne und bezahlbare Mitbringsel für Touristen und Einheimische. Wenn man so ein schönes Logo wie Fulda hat, darf man es auch gerne und üppig einsetzen: egal ob Uhr, Fliege, Manschettenknöpfe oder Blumenstrauß.

LOFT5 - Floristik, Dekorationen & Geschenke

Zusammen führen sie das Planungsbüro RAUM+INHALT. Seit vielen Jahren beschäftiDas neueste Standbein von Simone Döring befindet sich seit genau einem Jahr (Gratulation) am Peterstor 5 in einem industriell anmutenden Ambiente. Sie und ihr Team bieten dort Dekoratives und florale Individualität an und überzeugen mit ausgefallenen Ideen, Liebe und Leidenschaft zu ihren Produkten, Flexibilität, Originalität und Frische. Dabei bieten sie eine besondere Mischung aus Floralem und Accessoires für den täglichen Bedarf, die private oder geschäftliche Festivität, aber auch für Traueranlässe. Außerdem können Kunden ihren Event durch besondere Kalligraphie in Szene setzen lassen. Ein Geheimtipp sind die besonderen, exklusiven Fuldaer Souvenirs. Darunter die nur hier erhältliche Uhr mit der Fulda-Lilie. loft5-fulda.de | Inh. Simone Döring | T 0661. 90 04 06 16 | Peterstor 5 | 36037 Fulda 2018

DOMSPATZ

35


GENUSS SPATZ

Safari, Weltreise, Fantasytrip Bierwelten entdecken bei „Peter Koch“ So richtig schick sah es zugegebenermaßen bisher in der Künzeller Straße 5 nicht aus. Sollte es auch nicht unbedingt, weil man hier schon immer mehr Wert auf Kundenzufriedenheit durch freundliche Zweckmäßigkeit gelegt hat als auf blendendes ChiChi. Aber neuerdings gibt’s dann doch auch was fürs Auge bei Peter Koch. Spätestens, wenn man hinter dem Eingang scharf rechts abbiegt und den neuen Bereich „Edel und Bier“ im Getränkemarkt von Andy Kaiser betritt. Andy hat den alteingesessenen und sympathischen Betrieb vor einigen Jahren von Peter Koch übernommen. Und da neue Besen ja bekanntlich – sie wissen schon – und weil sich in den letzten Jahren auch richtig was getan hat im Bereich Biergenuss, war es clever und smart, den Fuldaer Bierliebhabern etwas zu bieten, was Weinkenner schon lange erleben dürfen: Einen Ort, an dem Kostbarkeiten nicht nur verkauft, sondern zelebriert, verköstigt, genossen werden können. Da die Marktkonzentration auf einige wenige, großindustrielle Megabrauereien bei uns in Deutschland nie so ausgeprägt war, wie in den USA, hat man hier zu Lande die Entstehung von Mikrobrauereien erst zeitverzögert und auch nicht so massiv erlebt wie im Wilden Westen. Dort entstanden in bewusster Auflehnung gegen charakterlose Braufabriken seit den 70er Jahren immer mehr kleine und unabhängige Brauereien, deren craft beer inzwischen in aller Munde ist. Zwei Kernaussagen verbindet Wikipedia mit dem Begriff craft beer: Unabhängigkeit der Produzenten von Großbrauereien und handwerkliche Herstellung. Tatsächlich sind bei der Definition von Handwerklichkeit gerade im Kontext von Brauen die Grenzen fließend und somit blenden dann auch schon gleich wieder die Marketingabteilungen von industriellen Brauereien mit diesem Schlagwort. Nun sind Andy Doktrinen und Eitelkeiten angenehm fremd. Recht hat immer der Geschmack des Kunden. Die Daseinsberechtigung von Großbrauereien wird also nicht verleugnet und es finden sich auch deren Produkte in Andys Sortiment. Aber er bietet eben auch kleinen Herstellern echter Craft-Biere einen großen Raum und macht es uns somit leicht, Besonderes zu entdecken.

auch. Alles also von A wie Amber Ale bis Z wie Zwickl. Der Vielfalt ihres Inhalts steht das Äußere der Flaschen in nichts nach. Beim Schlendern durch das Sortiment fällt einem des Brauers phantasievolle Kreativität bei der Gestaltung seiner Etiketten auf. Wahlweise kann man sich in einen offenen Jeep träumen und auf einer Safari Elefanten, Tigern, Löwen, Elchen oder schwarzen Schafen begegnen. Oder man kann sich in ein Flugzeug „setzen“ und eine Reise um die ganze Welt machen: Von Nordamerika über Europa und Afrika nach Asien und dann weiter nach Down Under schickt jeder Kontinent Grüße an den ausgetrockneten Gaumen. Spätestens nach drei Triple Bock ist man angekommen im Feenund Auenland, wo ebenso hingebungsvoll gebraut wird, wie hier zu Lande. Und damit niemand verloren geht, nimmt Andy seine Kunden gerne beratend an die Hand. Prost! also, oder cheers, skol, cin cin, ypa, à votre santé - was auch immer. Genießen Sie’s! kw Getränkefachmarkt Peter Koch | Inh. Andreas Kaiser Künzeller Straße 5 | 36043 Fulda Öffnungszeiten Mo - Fr 8 - 19 Uhr | Sa 8 - 17 Uhr

Stouts von echt schwer bis erstaunlich süffig findet man hier. IPA’s – Indian Pale Ales – deren Zitrusnote von leicht fruchtig bis granatenmäßig dominant reicht. Trappistenbiere aus Belgien mit tierischer Stammwürze und einem Alkoholgehalt, der an den von Likören heranreicht. Oder mal eine Alternative zum Sekt aus Trauben? Kein Problem: Biersekt für echte Männer gibt’s hier 36

DOMSPATZ

Q2


GENUSS SPATZ

An die legendären Industriefotografien von Bernd und Hilla Becher werden die Bilder aus Fulda natürlich nie heranreichen können. Aber es gibt auch in Fulda noch die ein oder andere Ecke, die mehr rockt als barockt. um

2018

DOMSPATZ

37


ANZEIGE

FERIEN WOHNUNG A L T E SCHMIEDE F U L D A

N E U

38

Einzigartige und familienfreundliche Ferienwohnung für max. 6 Personen im Herzen von Fuldas Altstadt. Alte Schmiede ı über Mc Müller's Brauhaus ı Kanalstr. 21 ı 36037 Fulda ı www.alte-schmiede-fulda.de

DOMSPATZ

Q2


VERANSTALTUNGS SPATZ

Landgräfin Anna von Hessen Sonderausstellung & Konzert auf Schloss Fasanerie SONDERAUSSTELLUNG „LANDGRÄFIN ANNA VON HESSEN“ Zu Ehren seiner letzten Bewohnerin zeigt Schloss Fasanerie vom 16.06. - 14.10.2018 die Sonderausstellung „Landgräfin Anna von Hessen – Leben im Schloss Fasanerie“ im Badehaus. (Porträt l.) Landgräfin Anna (1836-1918) nutzte Schloss Fasanerie in den Sommermonaten intensiv und blieb bis zu ihrem Lebensende dem Schloss und auch der Stadt Fulda sehr verbunden. Die Sonderausstellung zeigt sie als Fürstin des 19. Jahrhunderts und beleuchtet gleichzeitig ihr Privatleben, in dem ihre große Passion für Musik einen besonderen Stellenwert einnahm. Landgräfin Anna wurde 1836 als Preußische Prinzessin in einer machtvollen Phase der preußischen Monarchie geboren. 1853 heiratete sie Prinz Friedrich von Hessen-Kassel, an dessen Seite sie das Thronerbe im Fürstentum Hessen antreten sollte. Dreizehn Jahre später verlor das Haus HessenKassel die Kurfürstenwürde und somit Prinz Friedrich Wilhelm das Anrecht auf den hessischen Thron. Anna begegnete privaten, wie auch politischen Schicksalsschlägen stets mit großer Musikalität und Religiosität. Zusätzlich zur Ausstellung im Badehaus werden im Schloss zwei Räume so eingerichtet, wie Landgräfin Anna sie einst bewohnte. Bei einem Schlossrundgang erhält man somit einen realitätsnahen Einblick in die Wohnverhältnisse der letzten Bewohnerin von Schloss Fasanerie. um Museum Schloss Fasanerie | 16.06. - 14.10.2018 | Di - So und Feiertagen 11 - 17 Uhr | Eintritt: 6 € / 5 € (erm.) / Schüler 3 € KONZERT „ZU UNRECHT VERGESSEN!“ Noch etwas näher an die Person Annas von Hessen gelangen die Besucher des Konzerts „Zu Unrecht vergessen!“ am Abend des 16. Juni, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Der armenische Cellist Raffi Geliboluoglu und die usbekische Pianistin Lilia Gilmanova spielen Werke hessischer Komponisten, die zu ihrer Zeit das kulturelle Leben nachhaltig prägten, heute aber in Vergessenheit geraten sind. Darunter ist auch ein Werk von Alexander Friedrich Landgraf von Hessen, dem Sohn von Landgräfin Anna. Bild rechts: Raffi Geliboluoglu, Lilia Gilmanova (r.) und die Moderatorin des Abends, Susanne Schaeffer (l.) Eintritt: 16 € bzw. 11 € (erm.) VVK an der Museumskasse | schloss-fasanerie.de | Ticketservice FZ REGELMÄSSIGE TERMINE Das Schloss ist Di bis So sowie an Feiertagen geöffnet. Stündlich starten klassische Schlossführungen, jeweils zur vollen Stunde (erste Führung 10 Uhr, letzte Führung 16 Uhr). Di - So/Feiertagen finden um 12 Uhr und 15 Uhr Führungen durch die Porzellansammlung statt. Gezeigt werden höfische Tafelservice des 18. und 19. Jahrhunderts sowie figürliches Porzellan aus den königlichen Manufakturen Berlin, Meißen, Kopenhagen und Sèvres. Führungen für Kinder mit dem Schlossgespenst finden Di, 14.45 Uhr sowie Sa, So und Feiertagen, 13.45 Uhr statt. Für Kinder ab 4 J. 2018

DOMSPATZ

39


ZWINKER- SPATZ

Illustrierte Weinsprache Ronald Searles Cartoon-Kleinod Das Wein und Humor sich nicht ausschließen, ist spätestens seit Hans Mosers berühmtberüchtigtem Reblaus-Gesang kein Geheimnis mehr. Etwas unbekannter, aber umso amüsanter und mit typisch britischer „Schärfe” gewürzter Humor ist die Wein-Cartoon-Reihe von Ronald Searle. Anhänger seines Humors ist auch Weinkenner und -liebhaber Michael Breuer und Inhaber von Breuer’s Weinhandlung. Gerne läßt er Fuldaer und Gäste daran teilhaben und stellt regelmäßig ein Cartoon des Künstlers in seinem Schaufenster in der Pfandhausstr. 5 aus. Ronald Searle (1920 -2011) war ein ausgezeichneter britischer Zeichner, Karikaturist und Medailleur des britischen Schwarzen Humors und gilt als einer der besten und einflußreichsten Cartonisten des 20. Jhd. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Cartoons um die boshaften Zöglinge des Mädcheninternats St. Trinian’s, die in England so bekannt sind wie Max und Moritz in Deutschland. Er zeichnete für den New Yorker, Life, Holiday, Punch, Le Monde und Spiegel. Von dem vielseitigen Künstler stammen u. a. die Trickfilmsequenzen des Spielfilms Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten. Und mit der ersten Veröffentlichung des 1952 gegründeten Schweizer Diogenes Verlages wurden Searles ungezogenen Internatsgören aus St. Trinian dem deutschsprachigen Publikum bekannt gemacht. Doch nicht nur sein künstlerisches Schaffen nötigt uns Respekt ab. Ab 1942 als britischer Soldat in Singapur stationiert, geriet Searle bald in japanische Kriegsgefangenschaft. Er wurde unter schrecklichen Bedingungen beim Bau der Siam-Burma-Bahn (Death Railway) eingesetzt, die viele von der Brücke am Kwai kennen. Trost in dieser bitteren Zeit fand er beim Zeichnen.

Ronald Searle’s Illustrierte Weinsprache Broschiert, Juli 1999 Gerstenberg Verlag gebraucht ca. 13,95 Euro Breuer’s Weinhandel - internationale Weinspezialitäten und prämierte Weine aus dem familieneigenen Weingut Inh. Michael Breuer Pfandhausstr. 5 T 0661 22901 | breuers-weinhandel.de Di - Fr 10 - 14 Uhr und 15 - 18 Uhr | Sa 10 - 14 Uhr

Heute „trösten” uns seine Zeichnungen. um 40

DOMSPATZ

Q2


ZWINKER - SPATZ

Lust auf Schmunzeln? Oder Wein? Dann schauen Sie in der Pfandhausstr. 5 vorbei.

2018

DOMSPATZ

41


ANZEIGE

42

DOMSPATZ

Q2


HANDWERKS SPATZ

Uber-Vorläufer im Stadtschloss Eine S(a)änfte-Heimkehr

So schön sah die Sänfte vor vier Jahren nicht aus. Damals wartete sie in Jörg Büchners Atelier für Restaurierungen noch darauf, aus ihrem „Dornröschenschlaf” geweckt zu werden. (DOMSPATZ, 06/2014) Mittlerweile ist sie wieder im Fuldaer Stadtschloss zu bestaunen. 2018

DOMSPATZ

43


HANDWERKS SPATZ Die späte Barock-Sänfte (ca. 1740) aus dem vermutlichen Besitz der Freiherrin Maria Eva Antoinette von Boineburg gelangte in den späteren Besitz der Reichsgrafen von Schlitz genannt von Görtz und wurde mit anderem Inventar in den 1960ern von der Stadt Fulda aufgekauft.

Von einem Schlossbesucher achtlos weggeworfenes Kaugummipapier. Wünschen wir, dass die restaurierte Sänfte mehr Respekt erfährt.

Der eingerissene Dachhimmel

Bis aus dieser Sänfte das heutige Schmuckstück wurde, waren aufwändige Voruntersuchungen, Analysen und noch mehr Arbeitsstunden nötig. Die Liste der Schäden liest sich endlos: Wasserschäden am Dachhimmel, Mottenfraß am Stoff, zerbrochene Fensterscheiben, stümperhafte Übermalung, Anobienbefall (=Poch- & Nagekäfer), gebrochene Dachstreben, gerissener Stoff, ein vollständig ruiniertes Lederdach. Und obwohl einige der Schäden durch Besucher verursacht wurden, entschloss sich das Museum in seinem Konzept zur eigentlichen Restaurierung für die erneute Wiederausstellung im Museum. Die heutige Platzierung auf dem Podest, sorgt für die notwendige Distanz und Schutz zum Besucher. Im Winter werden die Räume befeuchtet und Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen werden sicherheitshalber dokumentiert. Das ist nötig, denn unter normalen Ausstellungsbedingungen würde z. B. das Leder austrocknen und rissig werden. Der Restaurierungsprozess: „Restaurieren” klärt uns Jörg Bücher auf, „heißt nach heutigem Verständnis den Bestand erhalten und nur so wenig wie möglich ersetzen.” Das spiegelt sich auch bei der Restaurierung der Sänfte wider. Beim schwer in Mitleidenschaft gezogenen Dach wurde z. B. die Lederbespannung gelöst, um die gebrochene Dachstrebe zu richten. Das erforderte größtes Fingerspitzengefühl, da die Nägel aus damals preiswertem Kupfer sich beim Herausziehen schnell verbogen. Mit einem eigens dafür entwickeltes Werkzeug mit entsprechender Gegenform ließ sich das verhindern.

 Das Marienanagramm m. o. unter UVLicht: deutlich mehr Details als r. o.

Die Bordüre rechts wurde nicht ersetzt, sondern abgenommen, gereinigt und wieder befestigt. 44

Auch bei den Seitenfronten erkennt man nur unter UV-Licht (oben) die ursprüngliche Bemalung. DOMSPATZ

Q2


HANDWERKS SPATZ Aus der Chursächsischen Polizeyverordnung von 1766 „Die Portechaisen müssen gut und bequem gebaut seyn, damit Um die kaputte Glassscheibe zu ersetzen, mußte die komplette Seitenwand geöffnet werden. große und starke Personen darin Das zu ersetzende mundgeblasene Scheibenglas wurde in der Glashütte Lamberts entdeckt. Auch gemächlich sitzen können. Es der für Laien „hoffnunglos” aussehende blaue Polsterstoff wurde nur gereinigt und - wo lose kann wohl nichts verdrieslicher genau wie die Bordüren wieder unsichtbar befestigt. Fehlender Stoff wurde mit blauem Wollstoff seyn, als wenn man in der Sänfte unterlegt. so enge eingepresst sitzen muss, dass man sich nicht regen noch Last but not least erfolgte das Freilegen der Bemahlung. Durch eine 1 mm winzig kleine bewegen kann, ohne alle Augenblick Holzprobe wurden die aufgebrachten Farbschichten und deren Zusammensetzung ermittelt. Gefahr zu laufen, die Fenster zu Mittels UV-Licht konnte Jörg Büchner außerdem die ursprüngliche Bemahlung ermitteln. Nach der mechanischen Freilegung mit dem Skalpell, wurden die Rahmen und Kufen gereinigt, die Be- zerbrechen; oder wenn einem die malung gefestigt und retuschiert. Diese Retusche wurde wegen ihrer Wasserempfindlichkeit noch Decke der Sänfte auf der Nase sitzt. abgedeckt und anschließend mit einer hauchdünnen Wachsschicht versehen. Anhand historischer Die gemächliche Bauart der Sänften trägt vieles dazu bey, dass man sich Aufnahmen konnten die beiden Tragestangen aus Holz ergänzt und passend zur Sänfte gründerselben öfter bedient.” schwarz bemalt werden. Während das Dachleder zu irreparabel beschädigt war und deshalb komplett ersetzt wurde, konnte die Lederbespannung an den Seiten und der Rückseite erhalten werden. Fehlende Stellen wurden aufwändig ergänzt. Risse und kleine Löcher mit eingefärbten Korkmehlkit gefüllt.

Was sich hier so easy peasy (kinderleicht) liest, benötigt in der Restauro, der Zeitschrift für Konservierung und Restaurierung 1/2016 ganze 10 Seiten. Wenn Sie also der neuen, alten Schönheit demnächst im Stadtschloss einen Besuch abstatten, bitte mit Respekt begegnen. Damit sie nicht so bald im Atelier von Jörg Büchner stehen muß. um

Atelier für Restaurierungen Seit 12 Jahren konserviert, restauriert und rekonstruiert Jörg Büchner, staatlich geprüfter Restaurator für Möbel und Holzobjekte die ihm anvertrauten Objekte u. a. die Hausmadonna der Kulmbacher Schmiede (Domspatz 11/2013). Weitere Aufträge waren ein Chorgestühl in Breslau, die barocke Kanzel in der Martinskirche zu Memmingen, ein Lackkabinett aus 1752, Kommode und Bureau Mazzarin der Fuldaer Hofschreiner Ignatz bzw. Eduard Arndt, vier ausgewählte Objekte der Kaiserin Viktoria und Türen von Burg Kronberg, Mitarbeit bei der weltgrößten Liquidvergoldung im Taschkenter Kongreßzentrum. Aber auch Erbstücken wie Omas Schrank oder vermeintlichen „Kleinigkeiten” wie beschädigten Bilderrahmen wird sich professionell angenommen. Atelier für Restaurierungen Möbel . Skulpturen . Holzobjekte Jörg Büchner | Luckenberg 1 www.moebel-skulpturen-holzobjekte.de 2018

Diesen Gefallen tut uns diese Sänfte nicht ganz. Sie ist gerade mal 156,5 cm hoch und war eine Sänfte für Frauen.

DER SESSELTRÄGER (=SÄNFTENTRÄGER) Sein Erkennungszeichen waren rüpelhaftes Benehmen, starke Arme, saubere Wäsche an Sonn- und Feiertagen. aktive Zeit: in Europa von Mitte des 17. Jhd. bis Ende des 19. Jhd. Wurde die Sänfte im alten Ägypten und Rom vorwiegend zur Beförderung von Würdenträgern genutzt, vom Papst sogar bis in das 20. Jhd., war ihre Blütezeit mit dem 17. Jhd. angebrochen. Sie wurde - wie heutige Taxis - für kurze Strecken in den Städten genutzt. In Leipzig (1688) und Berlin (1703) führte ihr Einsatz sogar zu den ersten gesetzlichen Regeln des ÖPNV (Öffentlicher Personenennahverkehr). Tat man sich in London etwas schwer mit der Sänfte, da man das Tragen der schweren Kästen als menschenunwürdig erachtete, wurde sie in anderen europäischen Städten um so mehr geschätzt. Denn sie kam selbst durch die engste Gasse und die beförderten Personen wurden nicht so durchgeschaukelt wie in einer Kutsche. In München und Wien verdingten sich vorwiegend „Beutetürken” als Sänften- oder Sesselträger, in Berlin Hugenotten. Sänften gab es an festgelegten Halteplätzen in der Stadt. Nachts kosteten sie mehr als tagsüber, im Winter mehr als im Sommer. Man konnte sich die Sänften einen Tag oder auch wöchentlich ausleihen. Wartezeiten vor Häusern mußten extra bezahlt werden. Die Träger waren an eine Geheimhaltungspflicht gebunden und durften keine Auskunft über ihre Kunden und wohin es ging geben. Ausländer, Lakaien, Kranke und Juden durften nicht befördert werden. Familien war es aus Platzgründen versagt. Quelle: „Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern: Berufe aus vergangenen Zeiten”, Michaela Vieser und Irmela Schautz, C. Bertelsmann Verlag DOMSPATZ

45


DIE ORIGINAL DOMSPATZ FULDA-POSTKARTEN erhältlich bei:

Tourist-Info, Rathaus Buchhandlung, Blumen Link im Bahnhof, Circus Ikarus, Hotel am Dom, Buchhandlung Ulenspiegel, Klosterladen Abtei Fulda

Der DOMSPATZ (f)liegt aus in ausgewählten Geschäften, Cafés, Restaurants, Hotels und Orten des öffentlichen Lebens. Sie möchten ebenfalls „angeflogen” werden. Sprechen Sie uns an: domspatzmagazin@gmail.com Im DOMSPATZ werben Der DOMSPATZ singt auch Ihr Lied - mit Ihrer Anzeige. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Einfach eine E-Mail senden an domspatzmagazin@gmail.com. IMPRESSUM Herausgeber: Domspatz Verlag, Vielfalt UG, vertretungsberechtigt: Karsten Weber, Andreas Manthey, Tränke 18, 36037 Fulda, E-mail: domspatzmagazin@gmail.com. V.i.S.d.P.: Andreas Manthey und Karsten Weber, Tränke 23, 36037 Fulda. Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel): Karsten Weber (kw), Andreas Manthey (am), Ute Manthey (um). Anzeigen: Ute Manthey, Tränke 18, 36037 Fulda, eMail: domspatzmagazin@gmail.com oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2014. Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Mühlbachstr. 7, 71522 Backnang. Layout & Satz: Domspatz Verlag. Alle Angaben, insbesondere Termindaten ohne Gewähr. Gerichtsstand Fulda. Für Druckfehler keine Haftung. Anzeigen, die für dieses Magazin gesetzt wurden, nur mit Erlaubnis des Verlages für weitere Zwecke verwenden. Urheberrechte für alle Texte und Anzeigen liegen beim Herausgeber. Bei Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben Domspatz Verlag. S. 3 Stadt Fulda, S. 20/21 © ARTE international, S. 21/22 © Cole & Sun, S. 23 © hübsch interiors S. 26 © Twentieth Century Fox, S. 28 Beneveto Verlag, MIRA Verlag, Carlsen Verlag, S. 29 teNeues Verlag, Riva Verlag , S. 32 - 34 Robert Groß, S. 35 Francesco Amormino Nächste Ausgabe: # 3 2018 Redaktions- und Anzeigenschluß: 20.07.2018.

46

DOMSPATZ

Q2


FULDA SEIN Einkaufen. Genießen. Erleben.

Der Einkaufsführer für die Barockstadt.

2018

DOMSPATZ

2-MAL IM JAHR: SOMMERUND WINTERAUSGABE. KOSTENLOS IN VIELEN GESCHÄFTEN, BÜRGERBÜRO, 47 TOURIST-INFO ...


48

DOMSPATZ

Q2


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.