24. OKTOBER 2012 · NR. 22 · 23. JAHRGANG
Pulsschlag
AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT
DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU
SEITE
02
GESPRÄCHSRUNDE ZUM THEMA „NSU“
SEITE
03
DER ZWICKAUER KOMPONIST UND MUSIKORGANISATOR 200. GEBURTSTAG VON KARL EMANUEL KLITZSCH
SEITE
03
KARRIEREMESSE ZWIK IN DER STADTHALLE
SEITE
05
LUTHER-TOUR 2012 KONZERT IN ZWICKAU
Problem bei fristgemäßer Einladung macht neue Einladung erforderlich
Nächste Stadtratssitzung findet erst am 8. November statt Die nächste Sitzung des Zwickauer Stadtrates wird erst am 8. November sein. Mängel bei der fristgemäßen Zustellung der Tagesordnung und der erforderlichen Unterlagen führten zu dieser Entscheidung, die Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß am vergangenen Donnerstag traf. Die Sitzung hätte am 25. Oktober stattfinden sollen. Entsprechend der Sächsischen Gemeindeordnung beruft die Oberbürgermeisterin den Stadtrat schriftlich ein und teilt rechtzeitig die Verhandlungsgegenstände mit; dabei sind die für die Beratung erforderlichen Unterlagen beizufügen. In der Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Zwickau und seine Gremien ist zusätzlich geregelt, dass den Mitgliedern des Stadtrates die Einberufung mindestens zwölf Tage vor dem Sitzungstag zugeht. Die Tagesordnung und Beschlussvorlagen waren durch die Stadtverwaltung
rechtzeitig fertiggestellt gewesen. Ebenso hatte das Presse- und Oberbürgermeisterbüro die Unterlagen rechtzeitig in den Versand gegeben. Aufgrund von Problemen bei einem Postdienstleister ist jedoch zu befürchten, dass die Unterlagen den Mandatsträgern nicht in jedem Fall fristgerecht vorlagen. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß lädt, um formelle Fehler auszuschließen und im Interesse einer ordnungsgemäßen Sitzung, daher die Stadträte neu ein. Die Sitzung findet nun am Donnerstag, 8. November 2012, um 15 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Die Tagesordnung soll unverändert bleiben. Behandelt werden dementsprechend die bereits geplanten Punkte, wie beispielsweise der Neubau eines Fußballstadions, die Eckwerte für die Haushaltsplanung 2013 oder der Verkauf eines Immobilienpaketes im Sanierungsgebiet Bahnhofsvorstadt.
Tastenkünstlerin Konstanze Eickhorst am 11. November im Schumannhaus zu erleben DASS SICH DIE STADTTEILVERWALTUNG MOSEL ALS BÜRGERNAHES KULTURZENTRUM ETABLIERT HAT, BEWEISEN DIE ZAHLREICHEN ANGEBOTE FÜR DIE RUND 2.200 EINWOHNER DES NÖRDLICHEN STADTTEILS. SOGAR EINE KLEINE BÜCHEREI BEFINDET SICH IM MOSELER RATHAUS AN DER DÄNKRITZER STRASSE. WELCHE ZIRKEL UND FREIZEITANGEBOTE AUSSERDEM GENUTZT WERDEN KÖNNEN, LESEN SIE AUF SEITE 5 DIESER AUSGABE. FOTO: STADT ZWICKAU
Stadt Zwickau ist seit 15. Oktober 2012 Europäische Energie- und Klimaschutzkommune ENERGIETEAM ZWICKAU NAHM DEN EUROPEAN ENERGY AWARD® IN SILBER ENTGEGEN Seit dem 15. Oktober darf sich die Stadt Zwickau „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ nennen. Das Energieteam, aus Vertretern der Stadt Zwickau und der Zwickauer Energieversorgung bestehend, nahm an diesem Tag in Dresden im Rahmen der 5. Jahrestagung „Kommunaler Energie-Dialog Sachsen“ neben elf anderen sächsischen Städten und Gemeinden die Auszeichnung entgegen. Um diese erhalten zu können, mussten mindestens 50 Prozent der maximal möglichen Punkte auf der kommunalen Energieeffizienzskala des EEA® erreicht werden. Genau das konnte die Stadt Zwickau am 13. August 2012 in einer externen Auditierung nachweisen und sich damit den European Energy Award® in Silber sichern. Besonders punkten konnte Zwickau mit der Ende März 2012 eröffneten Solar-StromTankstelle am August Horch Museum, die einen wesentlichen Beitrag für eine zukunftsorientierte klimafreundliche Fortbewegung darstellt. Bemerkenswert waren ebenso die sehr guten Ergebnisse im Bereich Straßenbeleuchtung durch den Einsatz energiesparender LED-Leuchtmittel oder die durch einen Gebäudeenergieausweis nachweislich umgesetzten energieeffizienten Bau- und Sanierungsmaßnahmen, z. B. beim Rathaus. Zur Auszeichnung waren die Energieteams von zwölf Städten und Gemeinden eingeladen. In Kurzfilmen erklärten Kinder ausgewählte Energie- und Klimaschutzprojekte und moderierten damit die jeweils auszuzeichnende Stadt an. Überreicht wurden die Preise von einem Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft sowie der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH. „Der European Energy Award® ist in Sachsen das erfolgreichste Instrument, um in Kommunen mehr
Energieeffizienz zu erreichen.“ heißt es aus dem Staatsministerium. „Der beste Weg, das Klima und die natürlichen Ressourcen zu schützen, ist das Einsparen von Energie. Die Energie, die nicht verbraucht wird, ist die sauberste und preiswerteste. Deshalb sind Investitionen in Energieeffizienz gut angelegtes Geld.“ Erstmals mit dem European Energy Award® ausgezeichnet wurden neben Zwickau die Städte und Gemeinden Burkhardtsdorf, Grimma, Großpösna, Hoyerswerda, Lunzenau, Rochlitz und Wurzen. Die Städte Niesky und Zittau erhielten den EEA zum zweiten Mal und Delitzsch als erste sächsische Kommune den European Energy Award® in Gold. Damit rückt Delitzsch in die Gruppe der 20 energieeffizientesten deutschen EEAKommunen auf. Die Auszeichnung des Vogtlandkreises als zweiter sächsischer Landkreis zeigt, dass
auch in Verantwortung der Landkreise Energieeffizienzmaßnahmen Schwerpunkt sind. Der EEA® ist ein europäisches Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementsystem, das Kommunen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu erfassen und zu bewerten. Im Rahmen der Zertifizierung werden außerdem Potenziale zur Energieeinsparung, der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien identifiziert. Das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft unterstützt die Teilnahme und trägt bis zu 75 Prozent der Kosten. Im Freistaat Sachsen nehmen bisher 40 Kommunen und zwei Landkreise am EEA® teil. Mehr zu diesem Thema lesen Sie auf den Internetseiten des Umweltbüros unter www.zwickau.de
VERTRETER DER STADT ZWICKAU UND DER ZWICKAUER ENERGIEVERSORGUNG NAHMEN DIE AUSZEICHNUNG AM 15. OKTOBER IN DER LANDESHAUPTSTADT ENTGEGEN. FOTO: STADT ZWICKAU
Konstanze Eickhorst gestaltet mit ihrem Konzert im Robert-Schumann-Haus am 11. November den Abschluss der diesjährigen SCHUMANN PLUS-Reihe. Unter dem Titel „Tastenkünstlerin“ bringt sie ab 17 Uhr Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Friedrich Kalkbrenner und Franz Schubert zu Gehör. Konstanze Eickhorst startete ihre internationale Karriere zwanzigjährig beim Clara-Haskil-Wettbewerb, den sie 1981 gewann. Nach dem frühen Erfolg folgte im Jahr 1988 der erste Preis beim GézaAnda Wettbewerb; sie erspielte sich zu-
dem Preise beim Bach-Wettbewerb in Toronto (1984) und dem Concours Reine Elisabeth (1987). Gastspiele in nahezu allen Musikmetropolen der Welt führten sie u.a. zu den Festivals von Luzern, Montreux, Salzburg und Berlin, sie musizierte zusammen mit Orchestern wie dem Tonhallen-Orchester Zürich, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder der Toronto Symphony. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Ansprechpartner: Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5, Telefon: 0375 81885116 oder 215269
www.schumann-zwickau.de
ÖPNV-Konzept und Entwicklung in Eckersbach stehen im Fokus EINWOHNERVERSAMMLUNGEN AM 6. UND 7. NOVEMBER Mehr als 200 Menschen nutzten in den letzten drei Wochen die Möglichkeit zur Information und Diskussion. Sie kamen zu den Einwohnerversammlungen für die nördlichen Stadtteile, in Marienthal und zur Geothermiebohrung. In der übernächsten Woche lädt die Stadtverwaltung zu zwei derartigen Veranstaltungen ein: Am 6. November steht das ÖPNV-Konzept im Mittelpunkt, bei der Versammlung in Eckersbach spielt am 7. November unter anderem das Stadion ein Rolle. Erhalt und Weiterentwicklung des Personennahverkehrs Noch vor der Beratung im Stadtrat haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit dem Konzept für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV-Konzept) zu beschäftigen. Dies soll künftig die Grundlage für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Bus- und Straßenbahnverkehrs bilden. Dazu wurde in den vergangenen Monaten das bestehende ÖPNV-System analysiert und Vorschläge für Investitionen in das bestehende Netz erarbeitet. Maßgebliche Ziele sind sowohl die Steigerung der Attraktivität als auch wirtschaftliche Aspekte. Zu beachten war weiterhin, dass die Straßenbahn als Rückgrat des städtischen ÖPNV-Systems gestärkt, der Hauptbahnhof als wichtigste Verknüpfungsstelle zwischen dem Öffentlichen Personennahverkehr und dem Schienenverkehr besser
integriert und wichtige Haltestellen hinsichtlich der sich verändernden Umsteigebeziehungen optimiert werden sollen. Die Informationsveranstaltung zum ÖPNV-Konzept findet am Dienstag, dem 6. November, um 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Danach besteht bis zum Freitag, dem 16. November im Tiefbauamt (Verwaltungszentrum Werdauer Straße 62, Haus 2, Zi. 302) die Möglichkeit, die Unterlagen einzusehen. Stadion und mehr In der Aula der Scheffelbergschule findet nur einen Tag später, am 7. November, die Einwohnersammlung für Eckersbach E 1 – E 5, Eckersbach Siedlung und Auerbach statt. Ab 18 Uhr stellt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß nicht nur verschiedene Projekte und Entwicklungstendenzen in den Stadtteilen vor. Ein eigener Tagesordnungspunkt ist dem geplanten Stadionneubau gewidmet. Das Bauplanungsamt geht dabei insbesondere auf den erforderlichen Bebauungsplan ein. Den Bürgern bleibt dennoch genügend Zeit ihre Anliegen vorzutragen. Fragen und Hinweise nimmt die Stabsstelle Stadtentwicklung, die für die Vorbereitung verantwortlich zeichnet, bereits im Vorfeld gerne entgegen (Hauptmarkt 1, Tel.: 0375 831836, Fax: 0375 831818, E-Mail: stadtentwicklung@zwickau.de
www.zwickau.de/einwohnerversammlungen 5921005-10-1