Pulsschlag
Seite 04 · 25. August 2010 · Nr. 17
· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU
Stadt rückt Ruinen zu Leibe 2007 startete die Stadtverwaltung ein Projekt, um baufälligen Immobilien und verwahrlosten Grundstücken zu Leibe zu rücken. Knapp drei Jahre später kann eine durchaus positive Bilanz gezogen werden: Etwa 95 % des Stadtgebietes sind erfasst und 42 Objekte wurden inzwischen abgerissen. Erfreulich ist, dass inzwischen auch private Eigentümer auf die teils motivierenden, teils mahnenden Schreiben des Amtes für Bauordnung und Denkmalschutz reagieren. Verantwortlich für das Projekt, das zur Erhöhung der Sicherheit und zur Verbesserung des Leitbildes beitragen soll, sind Sandra Hempel und Axel Schneider. Einen Wermutstropfen gibt es indes: Der ursprüngliche Plan, Zwickau innerhalb von sechs Jahren von den schlimmsten Schandflecken zu befreien, lässt sich leider nicht realisieren. Dies liegt nicht allein daran, dass die finanziellen Mittel nicht in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen. „Es ist ein dynamischer Prozess“, erläutert Sandra Hempel. „Neue, zu sichernde Immobilien müssen aufgenommen werden und bei anderen verschlechtert sich im Laufe der Zeit der Zustand“. Die grundlegende Aufgabe besteht für Hempel und Schneider zunächst in der Erfassung der baufälligen Immobilien. Dabei werden die Stadtteile systematisch analysiert. Aber auch Hinweise aus anderen Ämtern oder von Bürgern spielen eine wichtige Rolle. Welch umfangreiche und auch langwierige Arbeit sich hinter dieser scheinbar nüchternen Analyse verbirgt, verdeutlicht die Anzahl der Immobilien in unserer Stadt: Etwa 25 000 bebaute und unbebaute Grundstücke gibt es in Zwickau. Dass nun etwa 95 % der Gebäude erfasst wurden, kann schon als erster Erfolg gewertet werden.
KURZ INFORMIERT
Öffnungszeiten der Übernachtungsstelle Das Amt für soziale Angelegenheiten gibt bekannt, dass die städtische Übernachtungsstelle für Obdachlose in der Planitzer Straße 6 ab 30. August wieder von 18 bis 8 Uhr geöffnet hat.
2009
DAS LINKS ABGEBILDETE BAUFÄLLIGE GEBÄUDE AUF DER CAINSDORFER HAUPTSTRASSE WURDE IM JAHR 2010 ABGERISSEN. FOTOS: STADT ZWICKAU
In der entsprechenden Liste sind nun insgesamt rund 280 Objekte aufgenommen, die sich in einem optisch fragwürdigen Zustand befinden. 164 dieser Immobilien, von denen 35 regelmäßig kontrolliert werden müssen, sind sanierungsbedürftig oder teilweise ruinös. Eine rechtliche Handhabe hat das Bauordnungsamt jedoch nur, wenn von den Gebäuden oder von Gebäudeteilen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht. „Das schlechte Aussehen allein – so ärgerlich es ist – genügt nicht, um eine Ersatzvornahme androhen oder gar vornehmen zu können“, betont Axel Schneider. Und selbst Zwangsmaßnahmen führen nicht automatisch zur Beseitigung der Ruine. „Fallen Dachziegel herab, so können wir nur auf eine Sicherung oder Reparatur des Daches drängen, droht ein Schornstein abzustürzen, können wir nur die Sanierung oder das Abtragen dieses Gebäudeteils anordnen oder dies – wenn der Eigentümer seinen Pflichten nicht nachkommt – im Wege der Ersatzvornahme tun“. Die entstehenden Kosten werden dabei den Eigentümern in Rechnung gestellt. In vielen Fällen sieht sich die Behörde je-
Am Samstag, dem 4. September findet ab 15 Uhr auf dem Gelände des Gasthofes Schneppendorf ein Weltrekordversuch statt. Die Mühlenbäckerei Clauß versucht, sich mit dem größten Marmorsandkuchen der Welt einen Eintrag ins Guinnes Buch der Recorde England zu sichern. Der Rekordkuchen wird dann gleich an Ort und Stelle verzehrt. Der Weltrekordversuch ist Teil eines Festes, zu dem die Bürgerinitiative Pro Natur e.V. alle Zwickauer einlädt. Auf dem Programm steht unter anderem ein großes Kinderfest mit zehn Wettkampfstationen und Prämierung der Sieger. Der „Ostalgieclub Schneppendorf“ wird zudem historische Fahrzeuge ausstellen. Für musikalische Abendunterhaltung sorgt die Gruppe Leo, Les & Voice. Der Eintritt ist frei. Parkmöglichkeiten bestehen im Bereich der ehemaligen LPG-Straße (parallel zur Gewerbestraße Mülsen-
doch vor ein grundsätzliches Problem gestellt: die Eigentümerfrage. Nicht mehr existierende Firmen, Unternehmen in Insolvenz oder nicht auffindbare Personen erschweren das Vorgehen. Dass die Stadt durchaus mit gutem Beispiel vorangehen will, belegt die Zahl von 16 städtischen Gebäuden, die seit 2007 abgerissen wurden. Zu diesen gehörte beispielsweise das Haus an der Ecke Brückenstraße/Pölbitzer Straße. Das Engagement des Amtes für Bauordnung und Denkmalschutz führte aber auch zum Abriss von insgesamt 26 Objekten in Privateigentum. Zu den 12 privaten Immobilien, die allein 2010 aus dem Stadtbild verschwanden, zählt das Haus Gutwasserstraße 8, das den unmittelbaren Nachbarn schon seit Jahren ein Dorn im Auge war und das derzeit abgerissen wird. Wichtig ist dabei, in regelmäßigem Kontakt mit den Eigentümern zu bleiben. Die Palette reicht, je entsprechend des Zustandes und der Lage des Gebäudes vom Hinweis auf den Zustand des Gebäudes über das Beraten bin hin zum Mahnen oder der Androhung von Zwangsmaßnahmen, unzählige Schrei-
ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG DER STADT ZWICKAU
Vermietung von Räumlichkeiten Vermietung einer Mieteinheit Die nachstehende gewerbliche Mieteinheit bieten wir ab 01.10.2020 zu nachfolgenden Bedingungen zur Vermietung an:
Gebäude Wostokweg 33, 08066 Zwickau, 1. OG Mieteinheit: sanierte abgeschlossene Mieteinheit
Weltrekordversuch mit Marmorsandkuchen
2010
Räume: Büro 41,07 m² Büro 41,25 m² Wartebereich 21,25 m² Raum 9,26 m² Flur 6,76 m² WC 3,60 m² Gesamtfläche von 123,19 m² Mietpreis/Nebenkosten: Grundmiete: 4,00 €/m² Mietfläche im Monat; Betriebskostenvorauszahlung: 1,30 €/m²/Monat; Vorauszahlung für Heizkosten: 0,85 €/m²/Monat Vertragslaufzeit: nach Vereinbarung Kaution: keine
Besonderheiten: kein barrierefreier Zugang vorhanden Eigentümer: Stadt Zwickau Kontakt: Interessenten bewerben sich bitte schriftlich bei: Stadtverwaltung Zwickau Liegenschafts- und Hochbauamt Postfach 20 09 33, 08009 Zwickau Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau Ansprechpartner: Frau Maatz, Telefon: 0375 836520 Objektbesichtigungen sind während der üblichen Bürozeiten nach Terminvereinbarung möglich.
Auerbach.
Zustellung Öffentliche Zustellungen gemäß § 15 Abs. 1 und 2 Verwaltungszustellungsgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsVwZG) Für Herrn Wolfgang Georg Neidl, geb. 13.05.1965, zuletzt wohnhaft: Walther-Rathenau-Straße 20 B, 08058 Zwickau, liegt im Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 336, 08056 Zwickau, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom 22.07.2010, Kassenzeichen: 02.09516.6 Dieses Schriftstück kann in vorbenannter Dienststelle Montag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr, Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie Freitag von 9 bis 11 Uhr in Empfang genommen werden.
.
J O H A N N I S B A D
.
D E
Johannisbad Zwickau JOHANNISSTR. 16 · 0375 27256-0
MONTAG 10:00 – 22:00 UHR DIENSTAG 7:00 – 22:00 UHR MITTWOCH 10:00 – 22:00 UHR DONNERSTAG 8:00 – 22:00 UHR FREITAG 10:00 – 23:00 UHR SAMSTAG 9:00 – 22:00 UHR SONNTAG 9:00 – 22:00 UHR FRÜHSCHWIMMEN (BAHNEN) DIENSTAGS 7 BIS 8 UHR FKK-BADEN DONNERSTAGS 20 BIS 22 UHR WARMBADETAG AM 29. SEPTEMBER (34 °C WASSER; ZUSCHLAG 1,50 EURO AUF ALLE TARIFE; HUBBODEN 10 BIS 18 UHR AUF 1,30 METER) HUBBODEN AUF 1,30 METER DIENSTAGS 18.30 BIS 21 UHR UND DONNERSTAGS 8 BIS 20 UHR
SAUNA IM JOHANNISBAD MONTAG 10:00 – 22:00 UHR FRAUEN DIENSTAG 10:00 – 16:00 UHR MÄNNER 16:00 – 22:00 UHR GEMISCHT MITTWOCH 10:00 – 22:00 UHR GEMISCHT DONNERSTAG 10:00 – 22:00 UHR GEMISCHT FREITAG 10:00 – 23:00 UHR GEMISCHT SAMSTAG 9:00 – 22:00 UHR GEMISCHT SONNTAG 9:00 – 22:00 UHR GEMISCHT SAUNABESUCHER KÖNNEN KOSTENFREI DAS SCHWIMMBAD (WENN GEÖFFNET) MITBENUTZEN.
Schwimmhalle Flurstraße FLURSTRASSE ABSEITS · 0375 292264
MONTAG 11:30 – 15:15 UHR DIENSTAG 5:45 – 7:15 UHR MITTWOCH 7:00 – 11:00 UHR DONNERSTAG 5:45 – 7:15 UHR FREITAG 12:15 – 15:15 UHR SAMSTAG 14:00 – 20:00 UHR SONNTAG 7:00 – 20:00 UHR
22:00 – 23:30 UHR 12:30 – 15:15 UHR 12:15 – 15:15 UHR 22:00 – 23:30 UHR
EINLASSSCHLUSS 60 MINUTEN VOR SCHLIESSUNG. ÄNDERUNGEN DER ÖFFNUNGSZEITEN WERDEN IM ZWICKAUER PULSSCHLAG, IN DER TAGESPRESSE UND UNTER WWW.JOHANNISBAD.DE BEKANNTGEGEBEN.
Kontakt Das Amt für Bauordnung nimmt gerne Hinweise auf Gebäude und Grundstücke entgegen, die in einem schlechten baulichen Zustand sind. Ebenso stehen die Mitarbeiter den betreffenden Eigentümern als Ansprechpartner zur Verfügung. Sandra Hempel und Axel Schneider sind telefonisch unter 0375 836314 oder 836319 zu erreichen. Schriftliche Hinweise gehen an: Stadtverwaltung Zwickau, Amt für Bauordnung und Denkmalschutz, Postfach 20 09 33, 08009 Zwickau.
Öffnungszeiten im Strandbad Planitz Im Strandbad Planitz gelten bis zum Saisonabschluss folgende Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr Einlassschluss: 18 Uhr Badeschluss: 18.30 Uhr 1. Spättarif ab 15 Uhr, 2. Spättarif ab 17 Uhr Saisonende ist voraussichtlich (witterungsabhängig) der 12. September.
DAS TIEFBAUAMT INFORMIERT
Scheffelstraße erhält bis Mitte September neue Fahrbahndecke Auf erhebliche Verkehrseinschränkungen müssen sich, wie bereits im Juli angekündigt, zurzeit insbesondere die Eckersbacher einstellen. Seit gestern wird die Fahrbahndecke der Scheffelstraße zwischen Auerbacher Straße und der Westsächsischen Hochschule erneuert. Bis 18. September soll dann die Maßnahme, die in drei Bauabschnitten durchgeführt wird, abgeschlossen sein. Die Scheffelstraße wurde zuletzt in den 1960er Jahren instand gesetzt und ist durch zahlreiche Aufgrabungen, Risse, Frostschäden und Setzungen in einem schlechten Zustand. Die Information der Anlieger, Garagengemeinschaften sowie der Sparkasse und der Tiefgaragennutzer erfolgt durch die bauausführende Firma, STRABAG AG, durch Aushänge und Handzettel.
Bauabschnitte
Bauzeit: bis 27. August Die Anlieferung und die Kundenzufahrt erfolgt über die südliche Zufahrt. 2. Bauabschnitt: von der oberen Zufahrt Netto Markt bis zum Fußgängerüberweg Eckersbacher Höhe: Vollsperrung von Hausgrundstück 43 bis Zufahrt Hochschule: halbseitige Sperrung Bauzeit: 28. August bis 4. September In diesem Bauabschnitt wird im Bereich der Garagengemeinschaften eine provisorische Überfahrt hergestellt. Die Granitpoller im Bereich des Gehweges zwischen Sputnikweg und Wostokweg werden zeitweise ausgebaut und nach Beendigung der Bauarbeiten wieder aufgestellt. Die halbseitige Sperrung im Bereich Westsächsische Hochschule wird durch eine Ampel geregelt. 3. Bauabschnitt: von Fußgängerüberweg Eckersbacher Höhe bis Einmündung Kosmonautenstraße: Vollsperrung von Hausgrundstück 43 bis Zufahrt Hochschule: halbseitige Sperrung Bauzeit: 6. bis 18. September
SPRACHLER, SÄNGER, MALER – WAS SOLL MEIN KIND WERDEN?
1. Bauabschnitt: von Auerbacher Straße bis zur oberen Zufahrt Netto Markt: Vollsperrung
Clara-Wieck-Gymnasium lädt Eltern von Viertklässlern ein
DAS ORDNUNGSAMT UND DAS TIEFBAUAMT INFORMIEREN
grund verlaufend) in Höhe Graurock und am Fahrbahnrand des Kiesweges aus Richtung Eckersbach/
ben wurden versandt und etliche Telefonate geführt. Dieses konsequente Vorgehen zeitigt inzwischen erste Erfolge. So nutzen manche Eigentümer Fördermöglichkeiten, in einem anderen Fall konnte eine Erbengemeinschaft mit 23 Beteiligten zum Handeln bewogen werden. Vor Überraschungen sind indes auch die Mitarbeiter des Bauordnungsamtes nicht gefeit. So habe sich der Zustand eines Gebäudes in Marienthal in kürzester Zeit drastisch verschlechtert. „Von außen sah das Haus zunächst nicht schlecht aus“, erinnert sich Axel Schneider, „beim Blick in das Innere standen uns dann die Haare zu Berge – sämtliche Decken waren durchgebrochen und das Gebäude drohte auf Straße und Straßenbahnlinie zu stürzen.“ In der Folge blieb nur der kurzfristige Abriss. Das Projekt wird seitens der Stadtverwaltung weiter geführt. An eines aber erinnern Hempel und Schneider immer wieder: „In allererster Linie stehen die Eigentümer in der Verantwortung, ihre Immobilien in einem ordentlichen und vor allem sicheren Zustand zu halten!“ Denn nicht umsonst lautet einer der Rechtsgrundsätze: Eigentum verpflichtet!
W W W
Das Clara-Wieck-Gymnasium lädt Eltern von Viertklässlern am Donnerstag, dem 9. September, ab 19 Uhr zu einem Informationsabend in die Aula der Außenstelle Platz der Deutschen Einheit ein. Bereits im jungen Schulalter, nach Klasse 4, gilt es seitens der Eltern, für ihre Kinder weitreichende Entscheidungen für den zukünftigen Bildungsweg zu treffen. Soll dieser vorwiegend allgemeinbildend oder naturwissenschaftlich-technisch geprägt sein? Oder soll es in Richtung Sprachenvielfalt gehen? Dafür ist das Clara-Wieck-Gymnasium (CWG) mehr als eine Alternative. Fünf Fremdsprachen, u. a. als einzige Schule Zwickaus Spanisch, haben hier ihr Zuhause. Besagte Vielsprachigkeit zählt mehr und mehr zu einer guten Lebensqualität, wie es jeher musisch-kreatives Können getan hat. Genau dafür steht die
musische Erziehung am CWG, in der die Empfindsamkeit und Sensibilität für das Schöne, für den Kunstsinn verinnerlicht wird. Das CWG ist als musisch-sprachliches Gymnasium der richtige Ort, vorhandene Neigungen und Talente von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Das Musische bezieht sich dabei nicht ausschließlich auf die Musik, sondern auch auf die darstellende und bildende Kunst, also Schauspiel, Tanz und Malerei. Ein breites Angebot, das viele Bildungswege beinhaltet, Möglichkeiten offenlässt, diesen Weg auch später sinnvoll zu variieren. Chancen, Spielräume und Alternativen, die das Clara-Wieck-Gymnasium bietet, werden Eltern von jetzigen Viertklässlern am 9. September vorgestellt und erläutert. Ab 19 Uhr gibt es dazu in der Aula der Außenstelle Platz der Einheit ausreichende Informationen und Gelegenheit zu Fragen.
Anpassung und Ergänzung der Beschilderung zur Mitteltrasse Nach der Freigabe des 1. Bauabschnitts der Mitteltrasse erfolgt eine Anpassung und Ergänzung der inner- und außerörtlichen wegweisenden Beschilderung. Dies ist das Ergebnis einer Beratung, zu der am vergangenen Donnerstag Vertreter der Landesdirektion, der Straßenbauämter Plauen und Chemnitz, der Polizei, des Landratsamtes und der Stadtverwaltung Zwickau zusammenkamen. Die Arbeiten zur Änderung der Ausschilderung sollen sowohl im Bereich der Mitteltrasse als auch innerhalb der Stadt Zwickau bis Ende September abgeschlossen werden. Die Änderungen der wegweisenden Beschilderung im Stadtgebiet Zwickau umfassen Maßnahmen, um den überörtli-
chen Verkehr, hauptsächlich aus dem Norden, Westen und über die Glück-AufBrücke, zur Anschlussstelle ZwickauWest in Fahrtrichtung Hof über die B 173 – Reichenbacher Straße zu führen. Hierfür werden die Angaben auf Wegweisern an vier Hauptstandorten verändert. Auf dem freigegebenen Abschnitt der S 293 erfolgt eine Splittung des Zielverkehrs nach Zwickau zum einen über die Lengenfelder Straße mit der Zielführung Zwickau – und zum anderen über die B 173 mit Ergänzung der Zielführung. Dazu wird insgesamt vier mal die Zielangabe – Zwickau via B 173 – an vorhanden Wegweisern ergänzt. Zuständig für diese Maßnahme ist das Straßenbauamt Plauen. 5763028-10-1