29. AUGUST 2012 · NR. 18 · 23. JAHRGANG
Pulsschlag
AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT
DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU
SEITE
02
BAULEISTUNGEN AUSSCHREIBUNGEN
SEITE
03
WEGE AM SCHWANENTEICH WERDEN INSTAND GESETZT AUCH INFOSTELE WIRD VOR ZWIKKIFAXX ERNEUERT
SEITE
03
SPORTLEREHRUNG VORSCHLÄGE GESUCHT
SEITE
04
HIST. MARKTTREIBEN AM 8./9. SEPTEMBER
Bürger können mit ihrer Meinung zur weiteren Verbesserung des Angebotes beitragen
Stadt startet Umfrage zum Bürgerservice im Rathaus Die Stadtverwaltung Zwickau startet heute eine Umfrage zum Bürgerservice im Rathaus. Damit sollen die Bekanntheit und das Dienstleistungsspektrum der ersten Anlaufstelle im Rathaus überprüft werden. Gleichzeitig erhoffen sich das Bürgeramt sowie das Haupt- und Personalamt Hinweise, um das Angebot verbessern zu können. Die entsprechenden Fragebögen sind im Bürgerservice und im Internet erhältlich. Die Stadtverwaltung hatte bereits 2009 eine Umfrage zu Verbesserung des Serviceangebotes durchgeführt. Der drei Seiten umfassende Erhebungsbogen enthält 25 Fragen. Mit diesen wird beispielsweise abgefragt, ob und wie häufig der Bürgerservice schon genutzt wurde oder ob Öffnungszeiten und Dienstleistun-
gen bekannt sind. Zugleich erkundigt sich die Stadtverwaltung nach der Zufriedenheit mit dem Bürgerservice und nach den Wünschen und Erwartungen der Kunden. Der Fragebogen liegt im Bürgerservice aus und kann ausgefüllt in den Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden. Im Internet kann er unter www.zwickau.de/ buergerbefragung online ausgefüllt und versandt werden. Einsende- bzw. Abgabeschluss ist der 6. Oktober 2012. Die Stadtverwaltung hatte bereits 2009 eine Umfrage zur Verbesserung des Serviceangebots durchgeführt, an der sich 326 Bürger beteiligten. Deren Ergebnisse wurden beim Aufbau des neuen Bürgerservices berücksichtigt. Dieser wurde am 10. März 2011 im damals neu sanierten Rathaus eröffnet.
In Erinnerung an DR. ANGELIKA WINTER VOM STADTARCHIV, MUSEUMSMITARBEITER LUTZ KESSLER UND THERESA NEUBERT (V.L.) AUS DEM ZWICKAUER KULTURAMT FREUEN SICH AUF REGES INTERESSE AN DER AM SONNTAG BEGINNENDEN SONDERAUSSTELLUNG DES STADTARCHIVS IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN. FOTO: STADT ZWICKAU
Zwickau und das Muldenland. Fotografien und Aquarelle aus zwei Jahrhunderten NEUE SONDERAUSSTELLUNG DES STADTARCHIVS IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN Am Sonntag, dem 2. September um 15 Uhr wird in den Kunstsammlungen in der Lessingstraße 1 die neue Sonderausstellung unter dem Titel „Zwickau und das Muldenland. Fotografien und Aquarelle aus zwei Jahrhunderten“ eröffnet. Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung mit den Kunstsammlungen lässt das Stadtarchiv rund 100 Jahre Zwickauer Stadtgeschichte durch historische Fotos und Ansichtskarten – ergänzt durch Stadtpläne – lebendig werden.
Die fotografischen Dokumente aus der Sammlung des Stadtarchivs veranschaulichen dem Besucher die Dynamik der Stadtentwicklung seit dem Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen aber nicht nur die Stadtbildveränderungen, das Bildmaterial zeigt ebenso die gesellschaftliche Entwicklung im letzten Jahrhundert. Die einzigartigen Bilddokumente vermitteln Zeitkolorit, geben Einblick in die Lebensverhältnisse der Zwickauer im 20. Jahrhundert und erinnern an bedeutende stadtgeschichtliche
Ereignisse jener Zeit. Gleichzeitig werden aus den Beständen der Zwickauer Kunstsammlungen Stadtansichten und Landschaften des Muldenlandes präsentiert. Mit dem Album des Dresdner Hoftheatermalers Anton Arrigoni (1788-1851) ist das wohl schönste Konvolut an sächsischen Stadt- und Landschaftsdarstellungen des 19. Jahrhunderts aus dem Zwickauer Bestand zu sehen. In dieser Gegenüberstellung wird einmal mehr deutlich, wie sich der Wandel des Stadt- und Landschaftsbildes in zwei Jahrhunderten vollzog.
„Wir lieben diese Tage…“ – Zwickau erlebte sein heißestes Stadtfestwochenende! Steigen die Temperaturen zum Stadtfest über 30 Grad, hat dies auf die Gästezahlen ähnliche Auswirkungen wie Dauerregen. Doch auch zum 11. Zwickauer Stadtfest vom 16. bis 19. August 2012 ließen es sich 130.000 Besucher nicht nehmen, ausgelassen zu feiern. Party pur war angesagt, für jeden Musikgeschmack war etwas dabei und nachdem die Zwickauer Band SK5 mit einem 2 1/2stündigen Auftritt auf der Hauptmarktbühne den von zahlreichen Stadtfestbesuchern ersehnten, fulminanten Schlusspunkt gesetzt hatte, folgte ein vielfach begeistertes Resümee: Das war wieder ein tolles Stadtfest! Für die Händler, besonders jene, die vor heißen Öfen standen, für Security- und Transportkräfte sicher eine kräftezehrende Herausforderung, ebenso wie für die Gastronomen, die an den Zapfhähnen gar nicht mehr hinterher kamen. Bei sommerlichem Kaiserwetter kam das neueste Angebot besonders gut an: Das entspannte Paddeln auf der Zwickauer Mulde. Auch beim Ökumenischen Gottesdienst waren Sonnenhut oder -schirm unentbehrlich. Die Kollekte ging in diesem Jahr an Mitmenschen, für die derzeit wenig Sonne scheint: Die Gefängnisseelsorge bekommt einen Betrag von 2.450 Euro. Für den gelungenen Partymarathon haben zahlreiche ortsansässige Vereine, Kinderunterhalter sowie bekannte Künstler gesorgt. Bereits der Donnerstag als erster Stadtfesttag hatte 3.500 Besucher zur Newcomer Night gelockt. Hauptact des lautstarken Warm-ups waren Itchy Poopzkid und 4LYN. Ein nettes, augenzwinkerndes Kompliment gab der Kris, der Gitarrist von Revolverheld, der auf der Hauptmarktbühne seinen aktuellen Hit „Diese Tage“ präsentiert hatte, dem Zwickauer Partyvolk angesichts des sich bietenden Anblicks: „Ihr ward ein schönes Publikum. Das hab ich nicht so oft!“ Von der Atmosphäre des bislang wärmsten Stadtfestes begeistert zeigte sich auch Oberbürgermei-
sterin Dr. Pia Findeiß: „Zwickau hat sich wieder als weltoffene, lebens- und liebenswerte Stadt präsentiert. Ich danke allen, die zum Gelingen des heißesten Stadtfestes aller Zeiten beigetragen haben!“ Für alle, die schon jetzt das 12. Stadtfest einplanen wollen: Das Datum ist 15. bis 18. August 2013. Berichte zu allen Stadtfesttagen unter: www.stadtfest-zwickau.de
Unser Dank gilt den Hauptsponsoren:
Volkswagen Sachsen
sowie weiteren Sponsoren, Unterstützern und Förderern: ACHAT Hotel Zwickau; Advertising & events; Alter Gasometer e.V.; AOK PLUS; Autohaus ASZ; Brauhaus Zwickau GmbH; CocaCola Erfrischungsgetränke AG; Comedia Concept GmbH & Co KG; dpw Deutsche Plakat-Werbung GmbH; Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH; ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG; PreisRoboter.de; Wochenspiegel Verlags GmbH Ein besonderer Dank gilt der Firma Comedia Concept für das Sponsoring der Kinderbühne am Schumannplatz sowie der Flyer und für die Verteilung der A1-Plakate in Zwickau und der Region.
Gerhard Lippold Am 15. August verstarb der Träger der Martin-Römer-Ehrenmedaille Gerhard Lippold. Der am 16. Januar 1920 geborene Lippold übernahm 1948 die Leitung des Männerchores „Frohe Sänger“, später dann Männerchor des Bahnbetriebswerkes. Er gehört zu den Begründern des 1955 neu ins Leben gerufenen Chores der Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Unter seiner kompetenten Leitung konnte das Ensemble schon ein Jahr später beim Wartburg-Sängertreffen in Eisenach eine erste Auszeichnung in Empfang nehmen, weitere sollten folgen. Von 1955 bis 1984 leitete Gerhard Lippold zudem den Kinderchor der Pestalozzischule, außerdem engagierte er sich im Lauf der Jahre bei weiteren Chören, wie beispielsweise dem Schwanenschloß Kinder- und Jugendchor oder dem Chor des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums. Bis ins hohe Alter blieb er der Musik verbunden, etwa im „Liederkranz 1848“ oder im „Doppelquartett“. Gerhard Lippold gehört zu den wichtigen Wegbereitern der Chormusik in Zwickau und der Region. Zu seinen besonderen Verdiensten gehört es, Kindern und Jugendlichen nicht nur Grundkenntnisse der Musik und Musikgeschichte vermittelt zu haben. Es gelang ihm, Begeisterung zu wecken. Viele Zwickauerinnen und Zwickauer fanden durch ihn zur Musik. Am 5. Januar 2001 wurde er mit der MartinRömer-Ehrenmedaille der Stadt Zwickau ausgezeichnet. Mit Gerhard Lippold verliert die Stadt eine engagierte Persönlichkeit, die sich jahrzehntelang insbesondere um das musikalische Leben unserer Stadt verdient gemacht hat. Wir trauern mit seiner Frau, seinem Sohn und seinen Angehörigen und werden sein Andenken stets in Ehren halten. Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin
Aktion „Frieden weitertragen“ Ausstellung und Bekanntgabe des Gewinnermotives am Freitag Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September riefen der Verein „Alter Gasometer“ und das Zwickauer Demokratie-Bündnis zu einem kreativen Wettbewerb auf. Unter dem Motto „Frieden weitertragen“ konnten Umhängetaschen gestaltet werden – ob als Siebdruck, genäht und bemalt, der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Die „Blanko-Taschen“ hierfür waren im Alten Gasometer kostenfrei erhältlich. Die Resonanz auf den Wettbewerb war sehr groß. Aufgrund der großen Nachfrage waren die 230 Taschen sehr schnell vergriffen. In den letzten Schulwochen entstand so eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Taschen. Aber auch einzelne Personen haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Neben der Gestaltung der Taschen wurden die teilnehmenden Gruppen und Einzelpersonen gebeten, ihre Gedanken zum Thema „Frieden“ aufzuschreiben. Ergänzt wurden die so entstandenen Tafeln mit Gedichten, Song-Texten und historischen Hintergrundinformationen. Das Ergebnis dieser Projektarbeit ist seit 23. August im Rathaus zu sehen.
Die gelungensten Taschen werden durch eine Jury prämiert, zu der Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, die Leiterin der Kunstsammlungen Zwickau, Dr. Petra Lewey, Kulturpädagogin im Alten Gasometer, Anke Nick, und Vertreter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region gehören. Die Bekanntgabe des Gewinner-Motivs wird am 31. August – dem Vortag des Weltfriedenstages – 13 Uhr im Rathaus erfolgen. Das Gewinner-Motiv wird nach Abschluss des Wettbewerbs in größerer Stückzahl in Druck gehen. Ziel der Ausstellung ist, zum Nachdenken anzuregen und zu sensibilisieren. Auch Gedanken und Anregungen der Besucher der Ausstellung sind gefragt. Hierfür steht während des Ausstellungszeitraumes eine kleine Box zur Verfügung, in der Gedanken zum Thema „Frieden“ auf einem Zettel hinterlassen werden können. Der Inhalt der Box wird in der letzten Woche der Ausstellung auf einer zusätzlichen Tafel zu sehen sein. Die Ausstellung ist bis zum 6. September im Rathaus zu sehen. 5910774-10-1