1. AUGUST 2012 · NR. 16 · 23. JAHRGANG
Pulsschlag
AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT
DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU
SEITE
02
AUSSCHREIBUNGEN DER STADT ZWICKAU
SEITE
03
SENIORENVERTRETUNG SUCHT AKTIVE MITSTREITER NEUWAHL DES VORSTANDES IM NOVEMBER
SEITE
03
STELLENANGEBOTE STADT ZWICKAU
SEITE
04
MISCHT EUCH EIN WORKSHOP
GGZ feiert Richtfest der neuen Zwickauer Schwimmhalle Am Donnerstag, 19. Juli 2012, feierten die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau als Bauherr und künftiger Eigentümer sowie die Stadt Zwickau das Richtfest für die neue Zwickauer Schwimmhalle. Mit dem Richtfest wurden traditionell die Baufirmen und ihre bisher geleistete Arbeit gewürdigt. GGZ Geschäftsführerin Maritta Freitag dankte deshalb allen, die an diesem großen Projekt beteiligt sind: „Im Mittelpunkt stehen heute die Baufirmen, ihre Leiter und Mitarbeiter, die den Bau zügig und einwandfrei hochgezogen haben. Sie haben es heute besonders ver-
dient, dass gefeiert wird“. Rund 12 Monate nach dem ersten Spatenstich kann mit dem Richtfest an der neuen Zwickauer Schwimmhalle ein weiterer wichtiger Bauabschnitt abgeschlossen werden. Die Arbeiten liegen bisher im Plan. Neben dem Rohbau erfolgte auch bereits teilweise der Innenausbau. So sind u. a. im Schwimmbecken die Edelstahlwände montiert und es laufen die Vorbereitungen für die Montage der beweglichen Startbrücke. Ab Anfang August beginnen die Estrich- und Fliesenarbeiten. Die Eröffnung der neuen Schwimmhalle ist für Mitte 2013 geplant.
LAUTSTARK UND FARBENFROH ZOGEN AM VERGANGENEN FREITAG ZAHLREICHE KLEINE BÜRGERINNEN UND BÜRGER DER SPIELSTADT „MINI ZWICKAU“ ZUM RATHAUS. SIE WOLLTEN NICHT NUR IHRE BETRIEBE PRÄSENTIEREN, SONDERN AUCH DEN ECHTEN BÜRGERMEISTER FÜR FINANZEN UND ORDNUNG, BERND MEYER TREFFEN: MAX GRUNWALD (11) BÜRGERMEISTER FÜR ORDNUNG UND SICHERHEIT, ROBERT PAHLITZSCH (11), STELLVERTRETENDER OBERBÜRGERMEISTER UND BÜRGERMEISTER FÜR FINANZEN SOWIE FABIAN HAUGK (12), BÜRGERMEISTER FÜR KULTUR (V.L.N.R.). FOTO: STADT ZWICKAU
Spielstadt lässt es noch mal richtig krachen: Großes Abschlussfest mit Schlüsselrückgabe Nach mehr als einer Woche Spielstadt „Mini Zwickau“ ziehen die Organisatoren eine recht positive Bilanz. Trotz des hochsommerlichen Wetters zog es täglich weit mehr als 200 Kinder in die Spielstadt in der Humboldtschule. In den Nachmittagsstunden konnten zudem jeden Tag über 60 kleine und große Schnupper-Besucher gezählt werden. Nach vielen tollen Erlebnissen und Aktionen der ersten Spielstadtwoche, wie die Bürgermeister- und Stadtratswahl oder die Parade der Betriebe durch die Innenstadt Zwickaus, erwartet die Kinder auch in den letzten Spielstadttagen noch so einiges. Heute findet z. B. passend zum aktuellen Zeitgeschehen ein Olympischer Tag mit vielen lustigen Wettkämpfen statt. Am Donnerstag, 2. August, wird das August Horch Museum mit einer Draisine in der Spielstadt zu Gast sein und am
Samstag lassen es die Kinder zum großen Abschlussfest noch einmal so richtig krachen. Dann wird sich der Marktplatz in einen großen Festplatz verwandeln, auf dem sich rund 47 Spielstadt-Betriebe ein letztes Mal präsentieren. Das Besondere daran: Die Kinder haben im Rahmen einer Spielstadt-Kampagne „Respekt! - Kein Platz für Rassismus“ ein „Paten“-Land wählen können, mit dessen Kunst, Kultur und Menschen sie sich auseinandersetzten. Nun lassen sie Kleidung, Speisen, Kultur oder anderes Landestypische in ihre Betriebspräsentation einfließen. Neben den USA, England oder Finnland wurde auch Syrien aufgegriffen. Ein Stadtrat der Spielstadt rief in diesem Zusammenhang zu einer echten Spendenaktion auf. Kinder können ihre restlichen Zwicker spenden, die später in Euros getauscht werden. Diese sollen syrischen Kindern in Kriegsgebieten zugute kommen.
Die Organisatoren, Bürgerinnen und Bürger von „Mini Zwickau“ laden Jedermann recht herzlich zum großen Abschlussfest ein. Der Beginn ist 14 Uhr. Gegen 17 Uhr ist die feierliche Schlüsselrückgabe durch den Oberbürgermeister der Spielstadt an Bernd Meyer, Bürgermeister für Finanzen und Ordnung geplant. Für Spaß und Unterhaltung sorgen etliche Aktionen auf der Bühne und dem Marktplatz. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben Deftigem vom Grill gibt es heiße und kalte Getränke sowie Verschiedenes aus der Backstube. Gegen 18 Uhr schließen sich dann wieder für ein Jahr die Pforten der Spielstadt. Im nächsten Jahr ist das zentrale Ferienprojekt des Verbundes der kommunalen und freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit vom 15. bis 27. Juli 2013 geplant. Weitere Informationen: www.zwickau.de/spielstadt
Neues aus den Priesterhäusern:
Start „Objekt des Monats“ Am morgigen Donnerstag, dem 2. August, beginnt um 18 Uhr in den Priesterhäusern am Domhof 5-8 eine kleine, aber sehr interessante Reihe unter dem Titel „Objekt des Monats“. In deren Verlauf soll in regelmäßigen Abständen ein besonders interessantes Ausstellungsobjekt des Museums Priesterhäuser durch einen Vortrag oder eine spezielle Führung erklärt werden. Den Anfang macht die Vorstellung des gerade restaurierten Epitaphs des Zwickauer Bürgermeisters Balthasar Hechelmüller aus dem Jahr 1557 in mehreren Kurzvorträgen. Es handelt sich dabei um ein Kunstobjekt, dessen Tafelmalerei die vermutlich älteste Darstellung einer Zwickauer Stadtansicht zeigt. Als Leihgabe der Ev. Luth. Nicolai-Kirchgemeinde Zwickau stellt es eine neue wertvolle Bereicherung der Dauerausstellung zur Zwickauer Stadtgeschichte im Museum für Stadt- und Kulturgeschichte Priesterhäuser dar. Kontakt: Telefon 0375 834551 Weitere Infos: www.priesterhaeuser-zwickau.de
Gleich drei kommunale Kitas erhalten zweite Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“ Am Freitag, 13. Juli, erhielten gleich drei kommunale Kindertageseinrichtungen ihre zweite Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“. Für 36 kleine Wissenschaftler aus den Kitas Crossen, Sachsenring und der „Schatzinsel“ in Mosel war das ein großer Tag, denn sie bekamen die Plaketten im Bürgersaal des Zwickauer Rathauses in feierlichem Rahmen überreicht. Trainerin des Projektes Grit Geisler aus der kommunalen Kindertageseinrichtung Sachsenring berichtete einleitend über die besonders nachhaltigen Auswirkungen des regelmäßigen Forschens mit den Kindern. „Jedes der Experimente ist spannend und macht neugierig auf mehr. Die Kinder forschen sogar zu Hause weiter und haben nun auch die Eltern angesteckt. Wir werden deshalb demnächst Experimentier-Nachmittage anbieten, an denen sich dann auch die Eltern beteiligen
können.“ Im Anschluss überreichte Netzwerkkoordinatorin Katja Donath-Franke die Plaketten an die Leiterinnen der drei Kindertageseinrichtungen. Große Augen machten die Kleinen, als sie passend zum Anlass mit Sekt anstoßen durften – Kindersekt versteht sich. Und dann ließen es die Steppkes auf dem Hauptmarkt krachen: Sie hatten extra „Filmdosen-Raketen“ mit Brausetabletten und Sprudelwasser im Gepäck, die vorm Rathaus zum Einsatz kamen. Nach dem offiziellen Teil durften die Mädchen und Jungen in einer kindgerechten Führung noch das Rathaus genauer unter die Lupe nehmen. Die Stadt Zwickau ist seit 2009 mit ihren 18 Kindertageseinrichtungen Netzwerkpartner der Bundesinitiative „Haus der kleinen Forscher“. Ziel der Stiftung ist die frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik in den Kitas zu fördern und den Kindern Möglichkeiten zu schaffen, beim Experimentieren selbst Antworten auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu finden. Nach mindestens 9-monatiger Forscherzeit darf sich eine Einrichtung in der Stiftung um die Auszeichnung bewerben und erhält eine Plakette. Diese gilt für zwei Jahre. Eine Folgeauszeichnung ist möglich, wenn der Forschergedanke im Verlauf dieser zwei Jahre nachweislich täglicher Bestandteil im Kita-Alltag ist und die Einrichtung statt bisher einer dann über zwei speziell geschulte Fachkräfte verfügt. Die ersten Plaketten erhielten am 21. Mai 2010 die Kindertageseinrichtungen „Stadtstrolche“, „Kinderinsel Hegelstraße“, Sachsenring, Crossen und die „Schatzinsel“ aus Mosel. Weitere Informationen finden Sie unter 5905869-10-1